Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Glastechnische Fabrikationsfehler

Part of the book series: Klassiker der Technik ((KLASSTECH))

  • 4446 Accesses

Zusammenfassaug

Glas ist ein aus der Schmelze hervorgegangenes Produkt, das bei hohen Temperaturen eine stark ausgeprägte Zähigkeit besitzt. Diese erlaubt seinen Strukturelementen (Tetraeder, Oktaeder) nicht, mit einsetzender Abkühlung bei der Verarbeitungstemperatur den geordneten Zustand eines Kristallgitters anzunehmen, wie es bei anderen Stoffen, z.B. den Ionenkristallen oder Metallen der Fall ist, die beim Schmelzpunkt spontan kristallisieren. Glasschmelzen unterschreiten diese thermodynamisch kritische Zone und erstarren metastabil als unterkühlte Flüssigkeiten, die beim weiteren Abkühlen ihre flüssigkeitsähnliche Struktur einfrieren [1]. Sie bieten auch den Anblick einer als Flüssigkeit von unendlich hoher Viskosität verfestigten Substanz und stellen damit einen Sonderzustand der Materie dar, der auch schon – etwas anspruchsvoll – von Berger [2] als IV. Aggregatzustand bezeichnet wurde. Er befindet sich sozusagen zwischen der fluiden und der festen Beschaffenheit in der Schwebe. Das Glas hat gewissermaßen versäumt, die allenfalls fällige Wandlung zur Kristallisation an sich zu vollziehen. Bild 1.1 gibt den Zusammenhang schematisch wieder. Die Glasschmelze durchläuft beim Abkühlen den metastabilen Zustand der unterkühlten Schmelze (Tammann [la]), um die Struktur im Einfrier bereich zu fixieren (Jenckel [1 c]) und anschließend in den instabilen Zustand des Glases überzugehen (e – f – h in Bild 1.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zu Kapitel 1

  1. Tammann, G.: Über die Gläser als unterkühlte Flüssigkeiten. Glastech. Ber. 3 (1925/26) 73. – Der Glaszustand. Leipzig: L. Voß 1933 Eitel, W.: Der physikalisch-chemische Zustand des Glases. Glastech. Ber. 3 (1925/26) 195 Tammann, G.: Das Verhalten der Gläser in ihrem Erweichungsintervall. Glastech. Ber. 7 (1929/30) 445. – Die Bestimmung einer den Übergang vom spröden Glas in eine hochviskose Masse charakterisierenden Temperatur. Glastech. Ber. 11 (1933) 63

    Google Scholar 

  2. Berger, E.: Beitrag zur Frage nach der Natur des Glaszustandes. Glastech. Ber. 5 (1927/28) 393

    Google Scholar 

  3. Jenckel, E.: Das Wesen des Transformationspunktes. Glastech. Ber. 16 (1938) 191–198. – Die glasige Erstarrung der Hochpolymeren. In: Die Physik der Hochpolymeren. Stuart, H. A. (Hrsg.)Bd. III, S. 608–638 Berlin, Göttingen, Heidelberg: Springer 1955

    Google Scholar 

  4. Berger, E.: Probleme des Glaszustandes. I. Glas als vierter Zustand der Materie. Z. Tech. Phys. 12 (1931) 344. Ref. Glastech. Ber. 10 (1932) 42

    Google Scholar 

  5. Eitel, W.: Silicate science. In: Glass science, Vol. III. New York: Academic Press 1976

    Google Scholar 

  6. Scholze, H.: Gas – Natur, Struktur und Eigenschaften, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1977

    Google Scholar 

  7. Eckert, F.: Über die physikalischen Eigenschaften der Gläser. Jb. Radioaktivität und Elektronik 1923, S. 93. Schrifttum Glastech. Ber. 1 (1924) 129

    Google Scholar 

  8. Berger, E.: Gleichgewichtsverschiebungen im Glas und Einfluß der Wärmevorgeschichte auf seine physikalischen Eigenschaften. Glastech. Ber. 8 (1930) 339. – Über die Abhängigkeit der Glaseigenschaften von der Wärmevorgeschichte. Z. Instrumentenk. 51 (1931) 127. Ref. Glastech. Ber. 10 (1932) 611

    Google Scholar 

  9. Jebsen-Marwedel, H.: Glasfehler als Beispiel für die Technologie von Störungserscheinungen. Angew. Chem. 19 (1947) 64. Ref. Glastech. Ber. 22 (1948/49) 305

    Google Scholar 

  10. Jebsen-Marwedel, H.: Pathologie der Werkstoffe; Beispiel Glas. Technik 3 (1948) 175. Ref. Glastech. Ber. 22 (1948/49) 440

    Google Scholar 

  11. Jebsen-Marwedel, H.: „Pathologie“ in der Technik. Sprechsaal 92 (1959) 96–100

    Google Scholar 

  12. Jebsen-Marwedel, H.: Einordnung des Glases in ein System „pathologischer“ Anfälligkeit des Materials für regelwidrige Zustände. Sprechsaal 95 (1962) 73–76

    CAS  Google Scholar 

  13. Jebsen-Marwedel, H.: Pathologische Begriffe in der Technik von Störungs- und Schadensfällen. Maschinenschaden 35 (1962) H. 11/12

    Google Scholar 

  14. Jebsen-Marwedel, H.: Erkundung der „Ursache“ und des „Grundes“ für das Auftreten betrieblicher Störungen durch Fabrikationsfehler. Glastech. Ber. 39 (1966) 239–242

    Google Scholar 

  15. Long, B.: Betrachtungen über die Entwicklung des technischen Fortschritts in der Glasindustrie. Verres Refract. 10 (1956) 337

    Google Scholar 

  16. Littleton, J. T.; Roberts, E. H.: A method for determining the annealing temperature of glass. J. Opt. Soc. Am. 4 (1920) 224

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Lillie, H. R.: Viscosity of glass between the strain point and melting temperature. J. Am. Ceram. Soc. 14 (1931) 502

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Lillie, H. R.: Viscosity-time-temperature relations in glass at annealing temperatures. J. Am. Ceram. Soc. 16 (1933) 619

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Stott, V. H.; Turner, D.; Sloman, H.: Effects of thermal treatment on glass as shown by precise viscosimetry. Proc. R. Soc. 112 A (1926) 499

    Google Scholar 

  20. Tentative method of test for annealing point and strain point of glass. ASTM Designation: C 336

    Google Scholar 

  21. Lillie, H. R.: Re-evaluation of glass viscosities at annealing and strain point. J. Am. Ceram. Soc. 37 (1954) 111

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Littleton, J. T.: The softening point of glass. J. Soc. Glass Technol. 24 (1940) 176

    CAS  Google Scholar 

  23. Tentative method of test for softening point of glass. ASTM Designation: C 338

    Google Scholar 

  24. Lillie, H. R.: A method for measuring the flow point of glass. J. Am. Ceram. Soc. 35 (1952) 149

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Lindig, O.: Die Zähigkeit von Gläsern bei der Transformationstemperatur. In: Beiträge zur angewandten Glasforschung. Schott, E. (Hrsg.), S. 209–220. Stuttgart: Wiss. Verlagsges. 1959

    Google Scholar 

  26. Dietzel, A.; Brückner, R.: Ein Fixpunkt der Zähigkeit im Verarbeitungsbereich der Gläser. Schnellbestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verlaufs. Glastech. Ber. 30 (1957) 73–79

    CAS  Google Scholar 

  27. Morey, G. W.; Bowen, N. L.: Das Dreistoffsystem Natriummetasilicat, Calciummetasilicat und Kieselsäure. J. Soc. Glass Technol. 9 (1925) 226. Ref. Glastech. Ber. 4 (1926/27) 64. Darstellung rechtwinklig umgezeichnet von A. Dietzel, Sprechsaal 60 (1927) 5

    Google Scholar 

  28. Zschimmer, E.; Dietzel, A.: Die Temperatur-Zeit-Kurven der sichtbaren Entglasung bei Spiegelglas. Z. Tech. Phys. (1926) 278. – Sprechsaal 60 (1927) 110, 129, 145, 165, 186, 204. Ref. Glastech. Ber. 5 (1927/28)378

    Google Scholar 

  29. Keppeler, G.; Ippach, H.: Die Haltbarkeit von Gläsern im Natron-Kalk-Kieselsäure-System. Sprechsaal 60 (1927) 329, 261, 281, 297. Ref. Glastech. Ber. 5 (1927/28) 369 Keppeler, G.; Körher, F.: Über einige wichtige Eigenschaften der Flaschengläser. Sprechsaal 67 (1934) 607, 623, 640. Ref. Glastech. Ber. 13 (1935) 130

    Google Scholar 

  30. Jebsen-Marwedel, H.: Glas als „Legierung“. Pro und Contra. Sprechsaal 108 (1975) 639–646. – Konflikte der Umgangs- und Fachsprache. Glas. Silik. Z. 15 (1976) 370–378

    Google Scholar 

  31. Jebsen-Marwedel, H.; Becker, A.: Darstellung schmelztechnischer Vorgänge aus dem Glashüttenbetrieb im Laboratorium; Beispiel: Die Einwirkung von Sulfat und Kohle-Gemischen auf Gallebildung, Erschmelz- barkeit, Farbstich und Läuterung eines normalen Glases aus Sand-Soda-Kalk-Gemenge. Glastech. Ber. 13 (1935) 109

    Google Scholar 

  32. Daeves, K.; Beckel, A.: Großzahlforschung und Häufigkeitsanalyse. Weinheim: Verlag Chemie 1948

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Von Jebsen-Marwedel, H. (2011). Einführung. In: Jebsen-Marwedel, H., Brückner, R. (eds) Glastechnische Fabrikationsfehler. Klassiker der Technik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16433-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics