Skip to main content

Bindung durch faire Verfassung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Zusammenhalt der Unternehmerfamilie
  • 1980 Accesses

Zusammenfassung

Seit geraumer Zeit wird in der Praxis der Familienunternehmen und in der dazu existierenden Literatur dafür plädiert, dass die Familiengesellschafter eine gemeinsame Perspektive und ein Konzept der Beziehungen untereinander in einer schriftlichen Vereinbarung festhalten sollten. Verschiedene Berater propagieren ein solches Dokument unter Bezeichnungen wie „Inhaberstrategie“, „Familiencharta“ oder „Familienprotokoll“. Seine Erarbeitung erfolgt durch die Gesellschafter selbst unter der Moderation eines Beraters. Wir gehen hier nicht auf die Methodik ein, wie eine Gesellschaftergruppe aus sich heraus zu einer Formulierung ihrer Wünsche und Vorstellungen gelangen kann. Wir wollen vielmehr das Augenmerk der Gesellschafter und ihrer Berater darauf lenken, dass für die Verfassung einer „kleinen“ Gemeinschaft wie eines aus Verwandten bestehenden Gesellschafterkreises die gleichen Probleme und Lösungsmöglichkeiten relevant sind, wie sie für die Verfassung großer Sozialverbände bestehen bzw. entwickelt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreae, C. v. (2007): Familienunternehmen und Publikumsgesellschaft – Führungsstrukturen, Strategien und betriebliche Funktionen im Vergleich, Wiesbaden, 2007.

    Google Scholar 

  • Baus, K. (2006): Vertrauen statt Mißtrauen – Grundlage einer stabilen Family Governance, in: Baus, K./Kögel, R. (2006): Vertrauen statt Mißtrauen, Stuttgart, 2006, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Baus, K. (2007): Die Familienstrategie – Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern, 2. Aufl., Wiesbaden, 2007.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, R. (1977): Der oekonomische Ansatz zu einer Theorie der Verfassung – die Entwicklung einer liberalen Verfassung im Spannungsverhältnis zwischen Produktivität und Effektivität der Kooperation, Tübingen, 1977.

    Google Scholar 

  • Feick, M./Scherer, S. (2007): Wichtige Bausteine der erfolgreichen Nachfolgeplanung für Familienvermögen und -gesellschaften, in: Bechtolsheim, von C./Rhein, A. (Hrsg.): Management komplexer Familienvermögen – Organisation, Strategie, Umsetzung, Wiesbaden, 2007, S. 141–150.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H. (1998): Das Familienunternehmen – Eine Einführung in die Problemfelder, in: Hennerkes, B.-H./Kirchdörfer, R. (Hrsg.): Unternehmenshandbuch Familiengesellschaften – Sicherung von Unternehmen, Vermögen und Familie, 2. Aufl., Köln u.a., 1998, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Hennerkes, B.-H. (2004): Die Familie und ihr Unternehmen – Strategie, Liquidität, Kontrolle, Frankfurt a. M. u.a., 2004.

    Google Scholar 

  • Hipp, C. interviewt durch Lüdke, U. (2008): Name verpflichtet, in: WIR – Das Magazin für Unternehmerfamilien, H. 1, 2008, S. 6–10.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1980): Die Interdependenzen von Zielen und Mitteln, Tübingen, 1980.

    Google Scholar 

  • Huang, B. (2010): Family Business Leadership and Decision Marketing – Diskussionsbeitrag, IFERA@CHINA 2010 Family Business Froum & 1st Chinese Family Business Summit, Zhuhai, PRC, 2010.

    Google Scholar 

  • Kim, W. C./Mauborgne, R. A. (1997): Fair Process: Managing in the Knowledge Economy, in: Harvard Business Review, 75. Jg., H. 4, 1997, S. 165–171.

    Google Scholar 

  • Kim, W. C./Mauborgne, R. A. (1998): Procedural justice, strategic decision making and the knowledge economy, in: Strategic Management Journal, 19. Jg., H. 4, 1998, S. 323–338.

    Google Scholar 

  • Klett, M. interviewt durch Hintermeier, H. (2009): Muss es immer die Familie sein, meine Herren?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.07.2009, H. 152, 2009, S. 26.

    Google Scholar 

  • Kögel, R. (2006): Vertrauenssicherung in Familienunternehmen – Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, in: Baus, K./Kögel, R. (2006): Vertrauen statt Mißtrauen, Stuttgart, 2006, S. 27–51.

    Google Scholar 

  • Korff, W. (1999): Die grundlegenden Strukturelemente gesellschaftlicher Interaktion, in: Korff, W. (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, Bd. 1: Verhältnisbestimmung von Wirtschaft und Ethik, Gütersloh, 1999, S. 257–268.

    Google Scholar 

  • Kormann, H. (2008): Beiräte in der Verantwortung – Aufsicht und Rat in Familienunternehmen, Berlin, Heidelberg u.a., 2008.

    Google Scholar 

  • Lank, A. G./Ward, J. L. (2002): Governing the Business Owning Family, in: Aronoff/Astrachan/Ward (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them, 3. Aufl., Marietta GA, 2002, S. 462–469.

    Google Scholar 

  • Leventhal, G. S. (1980): What should be done with equity theory? – New approaches to the study of fairness in social relationships, in: Gergen, K. J. (Hrsg.): Social exchange – advances in theory and research, New York u.a., 1980, S. 27–55.

    Google Scholar 

  • May, P. (2008b): How to create a successful family constitution, in: Families in Business, H. 39, 2008, S. 58–60.

    Google Scholar 

  • Montemerlo/Ward/Klein (2005): The Family Constitution – Agreements to Secure and Perpetuate Your Family and Your Business, Georgia, GA, 2005.

    Google Scholar 

  • Nicholson, N./Björnberg, Å. (2008): The Shape of Things to Come – Emotional Ownership and the Next Generation in the Family Firm, in: Tàpies, J./Ward, L. (Hrsg.): Family values and value creation – the fostering of enduring values within family-owned businesses, Basingstoke u.a., 2008, S. 29–52.

    Google Scholar 

  • o. V. (2009): Stimmrechtsbindung in Vertragsunternehmen an aufgrund Mehrheitsklausel getroffene Entscheidung einer Schutzgemeinschaft (”Schutzgemeinschaftsvertrag II“), in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 30. Jg., H. 5, 2009, S. 216–220.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (2005): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Nachdruck der 1. Aufl., Frankfurt a. M., 2005.

    Google Scholar 

  • Rittershaus, G. (2000): Der enthauptete Stamm, in: Hommelhoff, P. (Hrsg.): Familiengesellschaften – Festschrift für Walter Sigle zum 70. Geburtstag, Köln, 2000.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (2007): Familienunternehmen und Unternehmerfamilien – Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der sächsischen Unternehmer 1850–1940, München, 2007.

    Google Scholar 

  • Scherer, S. (2005a): Fallbeispiele zur Gefährdungen eines Familienunternehmens aus juristischer und steuerlicher Sicht, in: Scherer, S. et al. (Hrsg.): Familienunternehmen – Erfolgsstrategien zur Unternehmenssicherung, Frankfurt a. M., 2005, S. 151–194.

    Google Scholar 

  • Scherer, S. (2005b): Zivilrechtliche Bedingungen und Gestaltungsüberlegungen, in: Scherer, S. et al. (Hrsg.): Familienunternehmen – Erfolgsstrategien zur Unternehmenssicherung, Frankfurt a. M., 2005, S. 195–349.

    Google Scholar 

  • Schubert, K./Klein, M. (1997): Das Politiklexikon, Bonn, 1997.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (2005): Gerechtigkeit in nahen Beziehungen – systemischtherapeutische Perspektiven, Heidelberg, 2005.

    Google Scholar 

  • Stöhlker, F. S./Müller Tiberini, F. (2005): Familienrat – Formelle Treffen im trauten Kreis, in: IO New Management – Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und Führungspraxis, 74. Jg., H. 1–2, 2005, S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Van der Heyden/Blondel/Carlock (2005): Fair Process, in: Family Business Review, 18. Jg., H. 1, 2005, S. 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Völker/Tachkov/Wörner (2010): Konflikte und präventive Maßnahmen in Familienunternehmen – Ergebnisse aus einer Breitenbefragung von 305 deutschsprachigen Familienunternehmen, München, 2010.

    Google Scholar 

  • Wälzholz, E. (2005): Unternehmensbeiräte als Mittel der Unternehmensführung, Beratung und Kontrolle, in: Sudhoff, H. (Hrsg.): Familienunternehmen, 2. Aufl., München, 2005, S. 390–406.

    Google Scholar 

  • Ward, J. L. (2002): Developing Effective Ownership in the Family-Controlled Business, in: Aronoff/Astrachan/Ward (Hrsg.): Family business sourcebook – a guide for families who own businesses and the professionals who serve them, 3. Aufl., Marietta GA, 2002, S. 174–182.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980): Wirtschaft und Gesellschaft – Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen, 1980.

    Google Scholar 

  • Wieselhuber/Lohner/Thum (2006): Erfolgsfaktoren von Familienunternehmen – eine Studie; Ergebnisbericht über die schriftliche Befragung von Familienunternehmern in Deutschland, München, 2006.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hermut Kormann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kormann, H. (2011). Bindung durch faire Verfassung. In: Zusammenhalt der Unternehmerfamilie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16351-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-16351-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-16350-0

  • Online ISBN: 978-3-642-16351-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics