Skip to main content

Planes de Pensiones und andere Instrumente als Formen der betrieblichen Alterssicherung in Spanien

  • Chapter
  • First Online:
Steuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa: garantierte Sicherheit?
  • 888 Accesses

Zusammenfassung

Die betriebliche Alterssicherung in Spanien hat eine lange Tradition, weil das öffentliche System der sozialen Sicherheit zunächst sehr schwach ausgebaut war. Dies hat sich seit den 1970er Jahren geändert, doch bereits seit den 1990er Jahren versucht der Gesetzgeber, die betriebliche und private Altersversorgung zusätzlich durch Steueranreize zu fördern. Es ist nur eine Begünstigung von registrierten Pensionsplänen und Pensionsfonds möglich. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass die Erträge oft unter der Inflationsrate lagen oder sogar im negativen Bereich. Die eher konservativ agierenden Mutuas erzielten zwar niedrigere aber dauerhaft positive Ergebnisse. Vor diesem Hintergrund wollen sich die Mutuas künftig stärker als Alternative zu den Pensionsfonds als zusätzliche Alterssicherung positionieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Monero Pérez, Los orígines de la Seguridad Social en España, Granada 2007, 175ff.

  2. 2.

    Im Folgenden wird zur Vereinfachung von betrieblicher Altersversorgung gesprochen, weil die Absicherung im Alter zum Kernbestand der betrieblichen Vorsorge zählt. Viele Modelle sichern aber zusätzlich auch das Risiko der Invalidität ab sowie die Hinterbliebenen bei Tod des Verdieners. Zwingend war und ist dies aber nicht.

  3. 3.

    Zur geschichtlichen Entwicklung des Mutualismo vgl. García Ninet, Notas sobre nacimiento, desarrollo y extinción del Mutualismo in: MTSS, Cien Años de Protección Social en España, Madrid 2007.

  4. 4.

    Ley de 6 de diciembre de 1941 (Jefatura del Estado), de Mutualidades; Decreto de 26 de mayo de 1943.

  5. 5.

    Ganz deutlich zeigte sich dies später bei der Einrichtung von Sondersystemen sozialer Sicherheit zugunsten bestimmter, dem Regime nahestehender Berufsgruppen.

  6. 6.

    Z. B. Im Bereich der Metallindustrie (Indústria Siderometalúrigca).

  7. 7.

    Decreto 1167/1960, de 23 de junio.

  8. 8.

    Ley 193/1963, de 28 de diciembre de 1963, de Bases de la Seguridad Social.

  9. 9.

    Ley General de la Seguridad Social aprobado por Decreto 2065/1974, de 30 de mayo.

  10. 10.

    Decreto 3527/1974, de 20 de diciembre sobre la nueva estructura del Mutualismo Laboral.

  11. 11.

    Real Decreto-Ley, de 16 de noviembre de 1978.

  12. 12.

    Jeder Unternehmer kann jährlich wählen, ob er das Risiko des Arbeitsunfalls und der Berufskrankheit bei einer Mutua absichert oder im öffentlichen System der Sozialen Sicherheit. Die Unfallverhütung gehört, anders als bei den deutschen Berufsgenossenschaften, nicht zu den Aufgaben der Mutua.

  13. 13.

    Calvo Vérgez, Mutualidades de Previsón Social: Aspectos Mercantiles y Fiscales, Madrid 2009.

  14. 14.

    Vgl. etwa die Mutua de previsión social del personal de RENAULT ESPAÑA, http://www.mutuarenault.com/hojas/general/gestormutua.html; Daneben gibt es noch Mutuas für bestimmte Berufsgruppen, etwa den Montepío Loreto als Mutualidad de los trabajadores del sector aéreo (Mitarbeiter/innen im Bereich der Luftfahrt), http://https://www.montepioloreto.com/home.aspx.

  15. 15.

    So die Rechtsanwälte (abogados) und die Architekten.

  16. 16.

    Die Begriffe „mutualidad“ und „mutua“ werden im Spanischen nebeneinander verwendet.

  17. 17.

    Rentenzahlungen durften einen Betrag von 1.400.000 Ptas (ca. 21.000 DM), einmalige Kapitalzahlungen anstelle einer Rente 5.850.000 Ptas (ca. 87.000 DM) nicht überschreiten, vgl. Calvo Ortega, Mutualidades de previsión social y fondos de pensiones, Revista de Seguridad Social, nº 24, octubre-diciembre 1984, 63ff.; Almansa Pastor, Derecho de la Seguridad Social, 5. Aufl., Madrid 1984, 512.

  18. 18.

    Art. 53 Nr. 3 C.E.

  19. 19.

    Vgl. dazu Reinhard, Sozialstaatsprinzip und soziale Grundrechte in Spanien – Ein Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland, ZIAS 1988, 169ff.

  20. 20.

    Ley 8/1987, de 8 de junio, de Regulación de los Planes y Fondos de Pensiones. Das Gesetz wurde durch Real-Decreto Legislativo 1/2002, de 29 de noviembre, por el que se aprueba el texto refundido de la Ley de Regulación de los Planes y Fondos de Pensiones (BOE 298/2020, de 13 de diciembre de 2002 aufgehoben und neu verkündet. Bei dieser Neuverkündung wurde das Ley 30/1995 eingearbeitet, welches Art. 8 der Richtlinie 80/987/EWG, des Rates vom 20. Oktober 1980 über den Schutz der abhängig beschäftigten Arbeitnehmer bei Insolvenz des Arbeitgebers umsetzte. Das Real Decreto 304/2004 de 20 de febrero; R. D. 1684/2007 de 14 de diciembre, setzte die Richtlinie 2003/41/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. Juni 2003 über die Tätigkeiten und die Beaufsichtigung von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung, ABl. L 235 vom 23.9.2003, S. 10–21 um.

  21. 21.

    Zur Einführung ausführlich Abele, Das neue spanische Gesetz über die Regelung der Pensionspläne und Pensionsfonds, ZIAS 1988, 282ff.

  22. 22.

    Art. 1 Nr. 1, Art. 5 lit. d, Art. 8 LPFP.

  23. 23.

    Art. 1 Nr. 2 LPFP.

  24. 24.

    Art. 8.

  25. 25.

    Consejo General del Poder Judicial, Seguridad Social Complementaria, Cuadernos de Derecho Judicial, XIV – 2003, Madrid 2004.

  26. 26.

    Art. 4 Nr. 1 LPFP.

  27. 27.

    Art. 3 Nr. 1 lit. b) LPFP.

  28. 28.

    Art. 4 Nr. 2 lit. b), Art. 6 Nr. 1 lit. f), Art. 8 Nr. 3 LPFP.

  29. 29.

    Art. 5 Nr. 3 LPFP.

  30. 30.

    Art. 3 Nr. 1 lit. a) LPFP.

  31. 31.

    Art. 3 Nr. 3 LPFP.

  32. 32.

    Art. 4 Nr. 2 a-c; beim sistema individual ist nur eine Beitragszusage möglich, Art. 4 Nr. 3 LPFP.

  33. 33.

    Art. 5 Nr. 2 LPFP.

  34. 34.

    Art. 5 Nr. 1 LPFP.

  35. 35.

    Art. 5 Nr. 1 lit. b) LPFP.

  36. 36.

    Art. 5 Nr. 1 lit. c) LPFP.

  37. 37.

    R.D. 1588/99 de 15 de octubre.

  38. 38.

    Art. 10.2 R.D. 1307/88; Art. 8 Nr. 4 LPFP.

  39. 39.

    Art. 5 Nr. 1 lit. e), Art. 10 LPFP.

  40. 40.

    Art. 8 Nr. 5 LPFP.

  41. 41.

    Art. 8 Nr. 6 LPFP.

  42. 42.

    Die spanische Terminologie unterscheidet zwischen einer Altersrente (pensión de vejez) als Mindestversorgung, die gezahlt wird, weil man ein bestimmtes Lebensalter erreicht hat und der Ruhestandsrente (pensión de jubilación), die gezahlt wird, weil man aus dem aktiven Beschäftigungsverhältnis ausscheidet.

  43. 43.

    In Spanien gab es noch nie ein unterschiedliches Rentenalter für Männer und Frauen, vgl. Reinhard, Spanien: Gleiche Altersgrenzen – gleiche Chancen?, ZIAS 2007, 197ff.

  44. 44.

    Art. 8 Nr. 6 lit a) LPFP.

  45. 45.

    Es müssen mindestens 15 Beitragsjahre zurückgelegt worden sein. Zwei Beitragsjahre müssen innerhalb der letzten acht Jahre vor Erreichen des Rentenalters liegen. Vor allem Frauen erfüllen diese Voraussetzungen bisweilen nicht, vgl. Reinhard (Fn. 43), 201.

  46. 46.

    Eine große Invalidität liegt vor, wenn der Leistungsbezieher pflegebedürftig ist und der Hilfe einer anderen Person bedarf um die täglichen Verrichtungen des Lebens auszuführen. Die Rentenleistung wird pauschal um 50% erhöht. Durch die Einführung der Absicherung bei Pflege hat die Leistung etwas an Bedeutung verloren (vgl. dazu nachfolgend 12.3.4.4).

  47. 47.

    Ley 39/2006, de 14 diciembre, sobre Promoción de la Autonomía Personal y Atención a las personas en situación de dependencia; zu diesem Gesetz vgl. Sempere Navarro / Cavas Martínez, Ley de Dependencia, Ed. Aranzadi, Cizur Menor 2007, vgl. auch Die soziale Absicherung von pflegenden Familienangehörigen in Spanien. In: Rollenleitbilder und –realitäten in Europa: Rechtliche, ökonomische und kulturelle Dimensionen, hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Forschungsreihe Band 8, Nomos, Baden-Baden 2009, 230–237.

  48. 48.

    Art. 8 Nr. 7, 8 LPFP.

  49. 49.

    Art. 7 LPFP.

  50. 50.

    Art. 5 Nr. 3 a) LPFP.

  51. 51.

    Der Begriff der “unidad familiar” entstammt dem Steuer- bzw. Sozialrecht und bezeichnet eine Gruppe von Personen, die Anspruch auf eine vergleichbare Leistung bzw. Vergünstigung haben, zusammen leben und deshalb als Einheit berücksichtigt werden. Dies können Ehegatten sein, müssen es aber nicht zwangsläufig sein (z. B. Alleinerziehende mit Kindern).

  52. 52.

    Art. 9 LPFP.

  53. 53.

    Die Rentabilität der betrieblichen Pensionspläne erreichte 2008 eine durchschnittliche Rendite von –10,50%. Spitzenreiter. Negativer Spitzenreiter war der Plan der Telefónica, der mehr als ein Viertel (–26,90%) des Wertes einbüßte, Sánchez Sánchez, Consorci d’estudis, mediació i conciliació a l’administració local (CEMICAL), Barcelona 16. April 2009.

  54. 54.

    Art. 16.1.b) R.D. 1588/99.

  55. 55.

    Llorente Mateo, Planes y Fondos de Pensiones de Empleo, Madrid 2000, 39.

  56. 56.

    Vgl. oben 12.3.4.4.

  57. 57.

    Disposición adicional cuarta.

  58. 58.

    Vgl. unten 12.5.1.

  59. 59.

    Art. 2 Ley de Procedimiento Laboral (LPL).

  60. 60.

    Art. 11–15 LPFP.

  61. 61.

    Art. 20 Nr. 1 LPFP.

  62. 62.

    Art. 16 LPFP.

  63. 63.

    Art: 19 LPFP.

  64. 64.

    Registro especial de „Entidades Depositorias de Fondos de Pensiones“, Art. 21 Nr. 1 d) LPFP.

  65. 65.

    Art. 24ff. LPFP.

  66. 66.

    Art. 37–39 LPFP.

  67. 67.

    Art. 40–41 LPFP.

  68. 68.

    Grupo Santander Central Hispano, La previsión social complementaria en España – La empresa ante la exteriorización de los compromisos por pensiones, Madrid 2001, 123ff.; Font de Mora Sainz u.a. Planes de Pensiones y Exteriorización de los compromisos empresariales, Valencia 2000.

  69. 69.

    Interne Fonds sind weiterhin als betriebliche Altersversorgung zugelassen in Unternehmen des Finanzsektors, des Versicherungswesens und des Wertpapiermarkts, weil der Gesetzgeber der Ansicht war, dass durch die bestehenden Regelungen der Finanzaufsicht die finanziellen Interessen der Beschäftigten hinreichend geschützt sind.

  70. 70.

    Alle Zahlen aus Dirección General de Seguros y Fondos de Pensiones (DGSFP), Contratos de seguros colectivos que instrumentan compromisos por pensiones de las empresas con los trabajadores y beneficiarios, Memoria Estatística Ejercicio 2007, http://www.dgsfp.meh.es. Die DGSFP ist als Aufsichtsbehörde Teil des Wirtschafts- und Finanzministeriums (Ministerio de Economía y Hacienda).

  71. 71.

    Sánchez Martínez, El mutualismo de previsión social en España, CIRIEC-España, Revista de Economía Pública, Social y Cooperativa, n˚ 57, April 2007, 237; de la Torre San Cristóbal, CIRIEC-España, Revista de Economía Pública, Social y Cooperativa, n˚ 47 (extraordinario), noviembre 2003, 59–68.

  72. 72.

    Art. 4 Ley 9/200, de 30 de junio, de Mutualidades de Previsión Social.

  73. 73.

    In der Mutualidad de Procuradores wurden 79% in festverzinsliche Wertpapiere investiert, 2,75% in Papiere mit variablen Zinssätzen und 18,25% in Immobilien. Bei der Mutualidad für die Architekten (PREMAAT) wurden sogar 82% in festverzinsliche Wertpapiere investiert und 12% in Immobilien, vgl. die Angaben von Muñoz Pérez, Confederación Española de Mutualidades, in: Pérez Zaragoza, Las Mutualidades de Previsón Social se hacen querer, http://www.montepioloreto.com/noticias.aspx?id=60

  74. 74.

    García Terrón, Planes de Pensiones de Empleo, Consumer Eroski, 19. Dezember 2007.

  75. 75.

    Allerdings bei Mehrfachzählungen. Zudem sind auch die Begünstigten Teilnehmer.

  76. 76.

    Fernández/Bermejo, Rentabilitad de los Fondos de Pensiones en España, 1991–2008, Universidad de Navarra, Business School, Documento de Investigación DI-819, Setiembre 2009.

  77. 77.

    El negro horizonte de los planes de pensiones en España, http://www.wharton.universia.net

  78. 78.

    Quelle: El País, 7 de febrero de 2009, 30 (nach Angaben von INVERCO).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim Reinhard .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reinhard, HJ. (2011). Planes de Pensiones und andere Instrumente als Formen der betrieblichen Alterssicherung in Spanien. In: Kaufmann, O., Hennion, S. (eds) Steuerung der betrieblichen Altersversorgung in Europa: garantierte Sicherheit?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-15731-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-15731-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-15730-1

  • Online ISBN: 978-3-642-15731-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics