Skip to main content

Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau

  • Chapter
Handbuch für Bauingenieure

Zusammenfassung

Holz besteht aus Zellen unterschiedlichster Art, Größe und Form. Gleichartige Zellen sind zu Verbänden, den sog. „Geweben“, zusammengefasst. Im Hinblick auf ihre Funktion können drei Gewebearten unterschieden werden: Festigungsgewebe, Leitgewebe und Speichergewebe. Beim entwicklungsgeschichtlich älteren und daher einfacher aufgebauten Nadelholz übernehmen manche Zellen gleichzeitig mehrere Funktionen. Das auf einer höheren Entwicklungsstufe stehende Laubholz ist durch eine größere Vielfalt an Zellarten, die jeweils nur eine Funktion ausüben, gekennzeichnet. Bei Nadelhölzern besteht das Festigungsgewebe aus den Tracheiden, die auch das Wasser leiten, bei Laubhölzern aus den Libriformfasern und den Fasertracheiden. Im Laubholz wird das Wasser v. a. durch die Gefäße geleitet, die im Querschnitt auch als Poren bezeichnet werden. Sie besitzen im Vergleich zu anderen Zellen einen sehr viel gröβeren Durchmesser und groβe Gefäβe sind häufig schon mit bloβem Auge zu erkennen. Die Holzzellen verlaufen ganz überwiegend in Stammrichtung. Die wenigen quer dazu verlaufenden Zellen bilden die Holzstrahlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 309.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis Kap. 3.1

  • Bauberatung Zement des Bundesverbands der deutschen Zementindustrie (1990) Beton-Herstellung nach Norm. 8. Aufl. Beton-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bergstroem SG, Byfors J (1980) Properties of concrete at early ages. Materiaux et Constructions (RILEM) 13 (1980) 75, S 265–274

    Google Scholar 

  • Bilitewski B, Gewiese Au. a. (1995) Vermeidung und Verwertung von Reststoffen in der Bauwirtschaft. Beiheft zu Müll und Abfall, Nr. 30 Schmidt, Berlin

    Google Scholar 

  • Bouge RH (1955) The chemistry of portland cement. 2nd ed. Reinhold, New York

    Google Scholar 

  • Breitenbücher R (1989) Zwangsspannungen und Rißbildung infolge Hydratationswärme. Dissertation, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Technische Universität München

    Google Scholar 

  • CEB — Comité Euro-International du Béton (1991) CEB-FIP Model Code 1990, Final Draft. Lausanne (CEB Bulletin d’Information No 203, 204, 205)

    Google Scholar 

  • Deutscher Stahlbau-Verband (Hrsg) (1996) Stahlbau-Handbuch. Bd I, Teil B, S 411–543 Stahlbau-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • DIBt (1998) Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung 3-0.3-6: Bauteile und Verbindungselemente aus nichtrostenden Stählen (Stand 25.09.1998)

    Google Scholar 

  • Giordano G (1971) Tecnologia del legno la materia prima. Bd 1. Unione Pipografico-Editrice Torinese, Turin (Italien)

    Google Scholar 

  • Grosser D (1985) Pflanzliche und tierische Bau- und Werkholz-Schädlinge. DRW-Verlag, Leinfelden-Echterdingen

    Google Scholar 

  • Hankinson RL (1921) Investigation of crushing strength of spruce at varying angle of grain. In: Air Service Information Circular, ed. III. No 259. Washington, DC (USA)

    Google Scholar 

  • Härdtl R (1995) Veränderung des Betongefüges durch die Wirkung von Steinkohlenflugasche und ihr Einfluß auf die Betoneigenschaften. Beuth-Verlag, Berlin (H 448 des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton)

    Google Scholar 

  • Hilsdorf KH, Reinhardt HW (1997) Beton. In: Betonkalender 1997. Teil I. 86. Jhg. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kollmann F (1951) Technologie des Holzes und der Holzwerkstoffe. Bd 1. 2. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • König E (1972) Holz-Lexikon. 2. Aufl. DRW-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kosteas D (Hrsg) (1998) Stahlbau Spezial: Aluminium in der Praxis. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • KWT Bau (2007) 5. Monitoring-Bericht Bauabfälle (Erhebung 2004)

    Google Scholar 

  • Natterer J u. a. (1996) Holzbau-Atlas. 2. Aufl. Edition Detail, München

    Google Scholar 

  • Peters KH (1994) Blast furnace ironmaking philosophy at Thyssen Stahl including the new blast furnace Schwelgern 2 and high coal injection rates. Thyssen Stahl, Duisburg

    Google Scholar 

  • Pickett G (1956) Effect of aggregate on shrinkage of concrete and hypothesis concerning shrinkage. J of the American Concrete Institute (ACI) 53, No 1, pp. 581–591

    Google Scholar 

  • Rahlwes K (1991) Recycling von Stahlbeton- und Stahlverbundkonstruktionen — Ansätze zu einer umweltökologischen Bewertung. In: Deutscher Beton-Verein (Hrsg) Vorträge auf dem Deutschen Betontag 1991. DBV, Wiesbaden, S 215–247

    Google Scholar 

  • Reinhardt HW (2007) Beton. In: Beton-Kalender 2007 Teil 1. Ernst & Sohn S 355–478

    Google Scholar 

  • Rostasy FS u. a. (1982) Verhalten von Spann- und Bewehrungsstahl bei tiefen Temperaturen. In: Betonwerk + Fertigteil-Technik, S 74–83, S 163-170

    Google Scholar 

  • Saechtling H, Zebrowski W (1986) Kunststofftaschenbuch. Hanser-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Sasse HR (1994) Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen unter Verwendung von Kunststoffen — Sachstandsbericht. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Schittich Chr u.a. (1998) Glasbau-Atlas. Birkhäuser-Verlag, Basel (Schweiz)

    Google Scholar 

  • Vieweg R, Braun D (1975) Kunststoff-Handbuch. Bd 1: Grundlagen. Hanser-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Walz K (1964) Grundlagen der Betontechnologie. Beton-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Walz K, Wischers G (1976) Über Aufgaben und Stand der Betontechnologie. Teil 1: Aufbau und Herstellung des Betons. Teil 2: Gefüge und Festigkeit des erhärteten Betons. Teil 3: Formänderungen, Dichtigkeit und Beständigkeit des erhärteten Betons. In: Beton 26 (1976) Nr 10, S 403–408; Nr 11, S 442-444; Nr 12, S 476-480

    Google Scholar 

  • Weigler H, Karl S (1989) Beton: Arten, Herstellung, Eigenschaften. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Werkstoff-Handbuch Stahl und Eisen (1962), Stahl-Eisen-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Wesche K (1988) Baustoffe für tragende Bauteile. Bd 4: Holz und Kunststoffe. 2. Aufl. Bauverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wesche K (1993) Baustoffe für tragende Bauteile. Bd 2: Beton, Mauerwerk. 3. Aufl. Bauverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wesche K (1996) Baustoffe für tragende Bauteile. Bd 1: Grundlagen. 3. Aufl. Bauverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Würgler V, Strässler H (1976) Dokumentation Holz. Bd-III: Materialtechnische Grundlagen. Bd VII: Holzschutz und Oberflächenbehandlung. Hrsg: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das Holz. Lignum, Züric1 (Loseblatt-Ausgabe)

    Google Scholar 

  • Zement-Taschenbuch (2008) 51. Aufl. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • DAfStb-Richtlinie Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierter Gesteinskörnung nach DIN 4226-100: Teil 1: Anforderungen an den Beton für die Bemessung nach DIN 1045-1 (12/2004)

    Google Scholar 

  • DAStb-Richtlinie Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktionen im Beton (Alkali-Richtlinie) (02/2007)

    Google Scholar 

  • DAfStb-Richtlinie Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen nach DIN 4226-100 — Teil 1: Anforderungen an den Beton für die Bemessung nach DIN 1045-1 (12/2004)

    Google Scholar 

  • DAfStb-Richtlinie Selbstverdichtender Beton (SVB-Richt-linie) (11/2003)

    Google Scholar 

  • DIN 488 Teil 2: Betonstahl; Betonstabstahl; Maße und Gewichte (06/1986)

    Google Scholar 

  • DIN 1045 Teil 1: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton; Bemessung und Konstruktion (06/2008)

    Google Scholar 

  • DIN 1045 Teil 2: Tragwerke aus Beton, hlbeton und Spannbeton; Beton (08/2008)

    Google Scholar 

  • DIN 1045 Teil 3: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton; Bauausführung (08/2008)

    Google Scholar 

  • DIN 1052 Teil 1: Holzbauwerke; Berechnung und Ausführung (04/1988)

    Google Scholar 

  • DIN 1052 Teil 2: Holzbauwerke; Mechanische Verbindungen (04/1988)

    Google Scholar 

  • DIN 1053 Teil 1: Mauerwerk; Berechnung und Ausführung (11/1996)

    Google Scholar 

  • DIN 1164 Teil 10: Zement mit besonderen Eigenschaften; Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Normalzement mit besonderen Eigenschaften (08/2004)

    Google Scholar 

  • DIN 1164 Teil 10 Ber. 1: Berichtigungen zu DIN 1164-10:2004/208 (01/2005)

    Google Scholar 

  • DIN 1164 Teil 11: Zement mit besonderen Eigenschaften; Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit verkürztem Erstarren (11/2003)

    Google Scholar 

  • DIN 1164 Teil 12: Zement mit besonderen Eigenschaften; Zusammensetzung, Anforderungen und Übereinstimmungsnachweis von Zement mit einem erhöhten Anteil an organischen Bestandteilen (06/2005)

    Google Scholar 

  • DIN 4074 Teil 1: Sortierung von Nadelholz nach der Tragfähigkeit; Nadelschnittholz (09/1989)

    Google Scholar 

  • DIN 4102 Teil 4: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile (03/1994)

    Google Scholar 

  • DIN V 4108 Teil 4: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden; wärme- und feuchteschutztechnische Kennwerte (10/1998)

    Google Scholar 

  • DIN 4113 Teil 1: Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend ruhender Belastung; Berechnung und bauliche Durchbildung (05/1980)

    Google Scholar 

  • DIN 4208: Anhydritbinder (04/1997)

    Google Scholar 

  • DIN 4226 Teil 100: Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel; Rezyklierte Gesteinskörnungen (02/2002)

    Google Scholar 

  • DIN 4232: Wände aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge; Bemessung und Ausführung (09/1987)

    Google Scholar 

  • DIN 8528 Teil 2: Schweißbarkeit; Schweißeignung der allgemeinen Baustähle zum Schmelzschweißen (03/1975)

    Google Scholar 

  • DIN 17100: Allgemeine Baustähle (01/1984) / zurückgezogen

    Google Scholar 

  • DIN 17440: Nichtrostende Stähle — Technische Lieferbedingungen für Blech, Warmband und gewalzte Stäbe für Druckbehälter, gezogenen Draht und Schmiedestücke (09/1996)

    Google Scholar 

  • DIN 18551: Spritzbeton-Anforderungen,Herstellung, Bemessung und Konformität (01/2005)

    Google Scholar 

  • DIN V 18998: Beurteilung des Korrosionsverhaltens von Zusatzmitteln nach Normen der Reihe DIN EN 934 (11/2002)

    Google Scholar 

  • DIN V 18998/A1: Beurteilung des Korrosionsverhaltens von Zusatzmitteln nach Normen der Reihe DIN EN 934 (05/2003)

    Google Scholar 

  • DIN 50125: Prüfung metallischer Werkstoffe; Zugproben (01/1994)

    Google Scholar 

  • DIN 51043: Traß; Anforderungen, Prüfungen (08/1979)

    Google Scholar 

  • DIN 52182: Prüfung von Holz; Bestimmung der Rohdichte (09/1976)

    Google Scholar 

  • DIN 68364: Kennwerte von Holzarten; Festigkeit, Elastizität, Resistenz (11/1979)

    Google Scholar 

  • DIN 68705 Teil 2: Sperrholz; Sperrholz für allgemeine Zwecke (07/1981)

    Google Scholar 

  • DIN 68705 Teil 4: Sperrholz; Bau-Stabsperrholz, Bau -Stäbchensperrholz (07/1981)

    Google Scholar 

  • DIN 68800 Teil 1: Holzschutz im Hochbau; Allgemeines (05/1974)

    Google Scholar 

  • DIN 68800 Teil 2: Holzschutz; Vorbeugende Maßnahmen im Hochbau (05/1996)

    Google Scholar 

  • DIN 68800 Teil 3: Holzschutz; Vorbeugender chemischer Holzschutz (04/1990)

    Google Scholar 

  • DIN 68800 Teil 4: Holzschutz; Bekämpfungsmaßnahmen gegen holzzerstörende Pilze und Insekten (11/1992)

    Google Scholar 

  • DIN 68800 Teil 5: Holzschutz im Hochbau; Vorbeugender chemischer Schutz von Holzwerkstoffen (05/1978)

    Google Scholar 

  • DIN EN-196 Teil 3: Prüfverfahren für Zement; Bestimmung der Erstarrungszeiten und der Raumbeständigkeit (05/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 197 Teil 1: Zement; Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Normalzement (08/2004)

    Google Scholar 

  • DIN EN 197 Teil 1 Ber. 1: Berichtigungen zu DIN EN 197-1:2004-04(11/2004)

    Google Scholar 

  • DIN EN 197 Teil 4: Zement; Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Hochofenzement mit niedriger Anfangsfestigkeit (08/2004)

    Google Scholar 

  • DIN EN 206 Teil 1: Beton; Leistungsbeschreibung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität (07/2001)

    Google Scholar 

  • DIN EN 206 Teil 1/A1: Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; (10/2004)

    Google Scholar 

  • DIN EN 206 Teil 1/A2: Beton; Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität; (09/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 300: Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen (OSB) — Definitionen, Klassifizierung und Anforderungen (06/1997)

    Google Scholar 

  • DIN EN 312 Teil 7: Spanplatten, Anforderungen; Anforderungen an hochbelastbare Platten für tragende Zwecke zur Verwendung im Feuchtbereich (06/1997)

    Google Scholar 

  • DIN EN 934 Teil 2: Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel; Betonzusatzmittel — Definitionen und Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung (02/2002)

    Google Scholar 

  • DIN EN 934 Teil 2/A1: Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel; Betonzusatzmittel — Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung (06/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 934 Teil 2/A2: Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel; Betonzusatzmittel — Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung (03/2006)

    Google Scholar 

  • DIN EN 934 Teil 4: Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel; Zusatzmittel für Einpressmörtel für Spannglieder; Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung (02/2002)

    Google Scholar 

  • DIN EN 934 Teil 4/A1: Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel — Zusatzmittel für Einpressmörtel für Spannglieder; Definitionen, Anforderungen, Konformität, Kennzeichnung und Beschriftung (06/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 934 Teil 6: Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel; Probenahme, Konformitätskontrolle und Bewertung der Konformität (03/2006)

    Google Scholar 

  • DIN EN 450 Teil 1: Flugasche für Beton; Definition, Anforderungen und Konformitätskriterien; (2005-05)

    Google Scholar 

  • DIN EN 459 Teil 1: Baukalk; Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien (02/2002)

    Google Scholar 

  • DIN V ENV 1995 Teil 1-1, Eurocode 5: Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken; Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau (06/1994)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1008: Zugabewasser für Beton — Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton (10/2002)

    Google Scholar 

  • DIN EN 10025: Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen; Technische Lieferbedingungen (03/1994)

    Google Scholar 

  • DIN EN 10027 Teil 1: Bezeichnungssysteme für Stähle; Kurznamen, Hauptsymbole (09/1992)

    Google Scholar 

  • DIN EN 10027 Teil 2: Bezeichnungssysteme für Stähle; Nummernsystem (09/1992)

    Google Scholar 

  • DIN V ENV 10080: Betonbewehrungsstahl — Schweißgeeigneter gerippter Betonstahl B-500 — Technische Lieferbedingungen für Stäbe, Ringe und geschweißte Matten (08/1995)

    Google Scholar 

  • DIN EN 10088: Nichtrostende Stähle. Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle (08/1995)

    Google Scholar 

  • DIN EN 10113: Warmgewalzte Erzeugnisse aus schweißgeeigneten Feinkornbaustählen (04/ 1993)

    Google Scholar 

  • DIN EN 10155: Wetterfeste Baustähle; Technische Lieferbedingungen (08/1993)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12382: Entwurf: Prüfung von Beton; Bestimmung der Konsistenz; Setzmaß (07/1996)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12620: Gesteinskörnungen für Beton (04/2003)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12620 Ber. 1: Berichtigungen zu DIN EN 12620:2003–04 (12/2004)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12878: Pigmente zum Einfärben von zement- und kalkgebundenen Baustoffen; Anforderungen und Prüfung (05/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12350 Teil 2: Prüfung von Frischbeton; Setzmaß (03/2000)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12350 Teil 3: Prüfung von Frischbeton; Vébé-Prü-fung (03/2000)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12350 Teil 4: Prüfung von Frischbeton; Verdichtungsmaß (06/2000)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12350 Teil 5: Prüfung von Frischbeton; Ausbreitmaß (06/2000)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12390 Teil 2: Prüfung von Festbeton; Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen (06/2001)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12390 Teil 5: Prüfung von Festbeton; Biegezugfestigkeit von Probekörpern (02/2001)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12390 Teil 5 Ber. 1: Prüfung von Festbeton; Biegezugfestigkeit von Probekörpern (05/2006)

    Google Scholar 

  • DIN EN 13279 Teil 1: Gipsbinder und Gips-Trockenmörtel; Begriffe und Anforderungen (09/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 13263 Teil 1: Silikastaub für Beton; Definitionen, Anforderungen und Konformitätskriterien (10/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 13055 Teil 1: Leichte Gesteinskörnungen; Leichte Gesteinkörnungen für Beton, Mörtel und Einpressmörtel (08/2002)

    Google Scholar 

  • DIN EN 13055 Teil 1 Ber. 1: Berichtigungen zu DIN EN 13055-1:2002–08(12/2004)

    Google Scholar 

  • DIN EN 14216: Zement — Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von Sonderzement mit sehr niedriger Hydratationswärme (08/2004)

    Google Scholar 

  • DIN EN 14647: Tonerdezement — Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien (01/2006)

    Google Scholar 

  • DIN EN 14889 Teil 1: Fasern für Beton; Stahlfasern — Begriffe, Festlegungen und Konformität (11/2006)

    Google Scholar 

  • DIN EN 14889 Teil 2: Fasern für Beton; Polymerfasern — Begriffe, Festlegungen und Konformität (11/2006)

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO-6506 Teil 1: Metallische Werkstoffe — Härteprüfung nach Brinell; Prüfverfahren (10/1999)

    Google Scholar 

  • Die Schlussberichte des Verbundforschungsvorhabens wurden in der Schriftenreihe des DAfStb veröffentlicht

    Google Scholar 

  • Bleyer T et al.: Der Stadtbaustein im DafStb/BMBF-Ver- bundforschungsvorhaben „Nachhaltig Bauen mit Beton“ — Dossier zu Nachhaltigkeitsuntersuchungen — Schlussbericht zum TP A im Verbundforschungsvorhaben „Nachhaltig Bauen mit Beton“. Berlin: Beuth — In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, Nr. 588

    Google Scholar 

  • Hauer B et al.: Potenziale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau — Schlussbericht zum TB B im Verbundforschungsvorhaben „Nachhaltig Bauen mit Beton“. Berlin: Beuth — In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, Nr. 584 (Beitrag 1)

    Google Scholar 

  • Brameshuber W et al.: Effiziente Sicherstellung der Umweltverträglichkeit — Schlussbericht zum TP E im Verbundforschungsvorhaben „Nachhaltig Bauen mit Beton“. Berlin: Beuth — In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, Nr. 584 (Beitrag 2)

    Google Scholar 

  • Hegger J et al.: Ressourcen- und energieeffiziente, adaptive Gebäudekonzepte im Geschossbau — Schlussbericht zum TP C im Verbundforschungsvorhaben „Nachhaltig Bauen mit Beton“. Berlin: Beuth — In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, Nr. 585

    Google Scholar 

  • Schießl P, Gehlen Ch et al.: Lebenszyklusmanagementsystem zur Nachhaltigkeitsbeurteilung — Schlussbericht zum TP D im Verbundforschungsvorhaben „Nachhaltig Bauen mit Beton“. Berlin: Beuth — In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, Nr. 586

    Google Scholar 

  • Reinhardt H-W et al.: Online-Informationssystem „NBB- Info“ — Schlussbericht zum TP F im Verbundforschungsvorhaben „Nachhaltig Bauen mit Beton“.Berlin: Beuth — In: Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton, Nr. 587

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis Kap. 3.2

  • BMVBW (2001) Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen: Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Eigenverlag (auch englisch verfügbar: Guideline Sustainable Building) http://www.bbr.bund.de/cln_007/nn_158320/EN/ Publications/SpecialPublication/2006_2001/Guideline SustainableBuilding.html

  • Cole R (Ed) (2006) Building Environmental Assessment — Changing the Culture of Practice. Building Research and Information, Special Issue 34 (2006)

    Google Scholar 

  • DIN 4109 (1989) Schallschutz im Hochbau. Beiblatt 2: Hinweise für Planung und Ausführung, Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz, Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- und Arbeitsbereich. Berlin, Beuth

    Google Scholar 

  • EU (1989) European Commission. The Construction Products Directive 89/106/EEC, Brussels 1989. http://ec.europa.eu/enterprise/construction/internal/cpd/cpd.htm

  • EU (2002) Energy Performance of Buildings Directive 2002/91/EC of the European Parliament and of the Council. Brussels

    Google Scholar 

  • EU (2004) Commission of the European Communities. Towards a thematic strategy on the urban environment. COM (2004) 60 f

    Google Scholar 

  • EU (2007) Commission of the European Communities. A Lead Market Initiative for Europe. COM (2007) 860

    Google Scholar 

  • Fastabend M, Dewald S, Schücker B (2003) Hohlkörperdecken als Fertigteilelementplatten. Beton- und Stahlbetonbau 98 (2003) 11, S 645–653

    Google Scholar 

  • Furche J, Seeburg A, Kübler R (2004) Betonkerntemperierung in Elementdecken. Betonwerk + Fertigteiltechnik 70 (2004) 12, S 38–46

    Google Scholar 

  • FWPRDC (2005) Forest and Wood Products Research and Development Corporation. Technical Evaluation of Environmental Assessment Rating Tools. Project No. PN05.1019; 2005 Australia

    Google Scholar 

  • Graubner C-A, Hock C (2007a) Bewertungshintergrund zur Nachhaltigkeitsbeurteilung — Teilprojekt A1. DAfStb-Schriftenreihe 572. Berlin, Beuth, S 5–48

    Google Scholar 

  • Graubner C-A, Lützkendorf Th, Schneider C, Zak J (2007b) Grundlagen für die Entwicklung eines Zertifizierungssystems zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Darmstadt, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Hauer, B (2008) Potentiale des Sekundärstoffeinsatzes im Betonbau — Projekt B. Beitrag auf dem Projektreffen zum DAfStb/BMBF-Verbundforschungsvorhaben „Nachhaltig Bauen mit Beton“, Berlin 2008

    Google Scholar 

  • Hegger J, Will N, Dreßen T, Schneider HN, Brunk MF, Zilch K (2007) Ressourcen- und energieeffiziente, adaptive Gebäudekonzepte im Geschossbau. Teilprojekt C1: Gebäudekonzepte für flexible Nutzung. DAfStb-Schriften-reihe 572. Berlin, Beuth, S 275–325

    Google Scholar 

  • Hegner H-D, Lützkendorf Th (2008a) From energy certificate to sustainability report — Sustainable building in Germany. Vortrag auf der Weltkonferenz für Nachhaltiges Bauen, September 2008, Melbourne (Australien)

    Google Scholar 

  • Hegner H-D (2008b) Energieausweise für die Praxis–Handbuch für Energieberater, Planer und Immobilienwirtschaft. Bundesanzeiger Verlag Köln/Fraunhofer IRB Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hovestadt L et al. (1996) Das Kooperative Gebäude. Studie zum Neubauvorhaben der GMD in Darmstadt. Forschungsbericht Institut für industrielle Bauproduktion, Universität Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner R (1999) Neues Wohnen, variabel und stahlhart. Archithese (1999) 4

    Google Scholar 

  • Lochner I, Bauer B (2004) Verwaltungsgebäude der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns KVB, München. Beton- und Stahlbetonbau 99 (2004) 8, S 675–681

    Google Scholar 

  • Maack P (2003) Die Entwicklung einer neuen massiven Vollmontagedecke für Wohnungsbauten. Betonwerk International (2003) 5, S 130–135

    Google Scholar 

  • Reinhardt H-W et al. (2001) Sachstandbericht Nachhaltig Bauen mit Beton. DAfStb-Schriftenreihe 521. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Rojek R, Keller T (2004) Stegverbundplatten. Betonwerk + Fertigteiltechnik 70 (2004) 6, S 34–43

    Google Scholar 

  • VBI-Firmenschrift (2005) Leidingsvloer, voor leidingen in kanaalplaatvloeren. Huissen

    Google Scholar 

  • Schießl P, Thielen G, Hauer B, Wiens U (2007) Das Verbundforschungsvorhaben „Nachhaltig Bauen mit Beton“ — Wesentliche Ergebnisse der ersten Projektphase. beton (2007) 10, S 442 ff

    Google Scholar 

  • Schlussberichte (2007) Schlussberichte zur ersten Phase des DAfStb/BMBF-Verbundforschungsvorhabens „Nachhaltig Bauen mit Beton“. DAfStb-Schriftenreihe 572. Beuth, Berlin (s. a. http://www.nbb-forschung.de)

    Google Scholar 

  • Walraven J (1988) Verbindungen im Betonfertigteilbau unter Berücksichtigung „stahlbaumäßiger“ Ausführung. Betonwerk + Fertigteiltechnik 54 (1988) 6

    Google Scholar 

  • Zement-Taschenbuch (2008) 51. Ausgabe. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis Kap. 3.3

  • Alvarez M (1998) Einfluss des Verbundverhaltens auf das Verformungsvermögen von Stahlbeton. Bericht Nr. 236, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Bagayoko L (1999) Betriebsfestigkeit von Eisenbahnbrücken in Stahlbeton- und Spannbetonbauweise. Diss. TU München

    Google Scholar 

  • Bathe K-J (1986) Finite-Elemente-Methoden. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York

    MATH  Google Scholar 

  • Baumann T (1972) Tragwirkung orthogonaler Bewehrungsnetze beliebiger Richtung in Flächentragwerken aus Stahlbeton. Ernst & Sohn, Berlin. DAfStb H 217

    Google Scholar 

  • Bazant ZP, Kim J-K (1984) Size Effect in Shear Failure of Longitudinally Reinforced Beams. ACI Journal 81 (1984) pp 456–468

    Google Scholar 

  • Bazant ZP (ed) (1988) Mathematical Modeling of Creep and Shrinkage of Concrete. Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  • Bazant ZP, Baweja S (1995) Justification and refinement of model B3 for concrete creep and shrinkage. Materials and Structures 28 (1995) pp 415–430, 488-495

    Google Scholar 

  • Bertram D (2002) Betonstahl, Verbindungselemente, Spannstahl. In: Betonkalender 2002. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1990) Evaluation of the Time Dependent Behavior of Concrete. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 199)

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1991a) Vibration Problems in Structures. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 209)

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1991b) Fire Design of Concrete Structures in accordance with CEB-FIP Model Code 90. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 208)

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1993a) CEB-FIP Model Code 1990. Thomas Telford, London

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1993b) Structural Effects of time-dependent behaviour of concrete. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 215)

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1996) RC Elements under Cyclic Loading. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 230)

    Google Scholar 

  • CEB (Hrsg) (1998) Ductility of Reinforced Concrete Structures. Comité Euro-International du Béton, Lausanne (Bulletin d’information No. 242)

    Google Scholar 

  • Clormann UH, Seeger T (1986) Rainflow HCM: Ein Zählverfahren für Betriebsfestigkeitsnachweise auf werkstoffmechanischer Grundlage. Stahlbau 55 (1986) S 65–71

    Google Scholar 

  • Czerny F (1999) Tafeln für Rechteckplatten. In: Betonkalender 1999. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Dillmann R (1996) Betondeckung — Planung als erster Schritt zur Qualität. Beton- und Stahlbetonbau 91 (1996) S 13–17

    Google Scholar 

  • Dischinger F (1937) Untersuchungen über die Knicksicherheit, die elastische Verformung und das Kriechen des Betons bei Bogenbrücken. Der Bauingenieur 18 (1937) S 487–520

    Google Scholar 

  • Duda H (1991) Bruchmechanisches Verhalten von Beton unter monotoner und zyklischer Zugbeanspruchung. DAfStb H 419. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Eibl J u.a. (1995) Vorspannung ohne Verbund — Technik und Anwendung. In: Betonkalender 1995. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Eibl J, Schmidt-Hurtienne B (1995) Grundlagen für ein neues Sicherheitskonzept. Bautechnik 72 (1995) S 501–506

    Google Scholar 

  • Eligehausen R u.a. (1983) Local Bond-Slip Relationships of Deformed Bars under Generalized Excitations. Earthquake Engineering Research Center, University of California, Berkeley/California

    Google Scholar 

  • Eligehausen R u. a. (1997) Grenzen der Anwendung nichtlinearer Rechenverfahren bei Stabtragwerken und einachsig gespannten Platten. DAfStb H 484. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Eligehausen R, Ozbold J, Mayer U (1998) Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen bei nichtelastischen Stahldehnungen — Optimierung des Verbundes. Beton- und Stahlbetonbau 93 (1998) S 29–35

    Google Scholar 

  • Fey T (1966) Vereinfachte Berechnung von Rahmensystemen des Stahlbetonbaus nach der Theorie 2. Ordnung. Bauingenieur 41 (1966) S 231–238

    Google Scholar 

  • fib (1999) Structural Concrete — Textbook on Behaviour, Design and Performance. Updated Knowledge of the CEB/FIP Model Code 1990 Vol. 1–3. Fédération internationale du Béton, Lausanne (fib bulletin 1–3)

    Google Scholar 

  • fib (2010) Structural Concrete — Textbook on Behaviour, Design and Performance. Second edition, Vol. 1–4.

    Google Scholar 

  • Fédération internationale du Béton, Lausanne (fib bulletin 51–54) fip (1998) Challenges for Concrete in the Next Millenium. Balkema, Rotterdam

    Google Scholar 

  • Fischer A (1992) Modelluntersuchungen zur Ermittlung des Rissabstandes dicker Bauteile aus Stahlbeton. Diss. TH Darmstadt. VDI Verlag, Düsseldorf (Fortschrittsberichte Reihe 4, NR 118)

    Google Scholar 

  • Fischer J (1997) Versagensmodell für schubschlanke Balken. DAfStb H 480. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Fleßner H (1962) Ein Beitrag zur Ermittlung von Querschnittswerten mit Hilfe elektronischer Rechenanlagen. Der Bauingenieur 37 (1962) S 146–149

    Google Scholar 

  • Frey R, Thürlimann B (1983) Ermüdungsversuche an Stahlbetonbalken mit und ohne Schubbewehrung. Bericht Nr. 7801-1, Institut für Baustatik der ETH Zürich. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Girkmann K (1959) Flächentragwerke. Springer, Wien

    MATH  Google Scholar 

  • Grasser E (1968) Darstellung und kritische Analyse der Grundlagen für eine wirklichkeitsnahe Bemessung von Stahlbetonquerschnitten bei einachsigen Spannungszuständen. Diss. TU München

    Google Scholar 

  • Grasser E, Kordina K, Quast U (1979) Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen. 2. Aufl. DAfStb Heft 220. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Grasser E, Galgoul NS (1986) Praktisches Verfahren zur Bemessung schlanker Stahlbetonstützen unter Berücksichtigung zweiachsiger Biegung. Beton- und Stahlbetonbau 81 (1986) 7,S 173–177

    Google Scholar 

  • Grasser E, Thielen G (1991) Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken. 3. Aufl. Heft 240 des DAfStb. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Grasser E u.a. (1996) Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen nach EC 2 für Biegung, Längskraft, Querkraft und Torsion. In: Betonkalender 1996. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Grasser E (1997) Bemessung für Biegung, Längskraft, Schub und Torsion nach DIN 1045. In: Betonkalender 1997. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Gruttmann K, Wagner W, Sauer R (1998) Zur Berechnung von Wölbfunktion und Torsionskennwerten beliebiger Stabquerschnitte mit der Methode der finiten Elemente. Bauingenieur 73 (1998) S 138–143

    Google Scholar 

  • Grzeschkowitz R u. a. (1992) Experimentelle Untersuchung des Trag- und Verformungsverhaltens schlanker Stahlbetonstützen mit zweiachsiger Ausmitte. DAfStb H 423. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Hegger J u. a. (1999) Überprüfung und Vereinheitlichung der Bemessungsansätze für querkraftbeanspruchte Stahlbeton- und Spannbetonbauteile aus normalfestem und hochfestem Beton nach DIN 1045 Teil 1. Abschlussbericht RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • Hillerborg A, Modéer M, Petersson P-E (1976) Analysis of crack formation and crack growth in concrete by means of fracture mechanics and finite elements. Cement and Concrete Research 6 (1976) pp 773–782

    Google Scholar 

  • Hilsdorf HK, Reinhardt H-W (2000) Beton. In: Betonkalender 2000. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Hofstetter G, Mang H (1995) Computational Mechanics of Reinforced and Prestressed Concrete Structures. Vieweg, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Holst KH (1998) Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton. 4. Aufl. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Hosser D (2010) Grundlagen und Hintergründe der Heißbemessung. In: Eurocode 2 für Deutschland: Gemeinschaftstagung. Ernst & Sohn, Berlin / Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Jahn T (1997) Die Approximation des nichtlinearen Spannungs-Stauchungs-Verhaltensvon Beton durch Polynome.

    Google Scholar 

  • Beton- und Stahlbetonbau 92 (1997) S 156–160

    Google Scholar 

  • Johansen KW (1972) Yield-line formulae for slabs. Cement and Concrete Association, London

    Google Scholar 

  • Kaufmann W (1998) Strength and Deformations of Structural Concrete Subjected to In-Plane Shear and Normal Force. Bericht Nr. 234, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Kinnunen S, Nylander H (1960) Punching of Concrete slabs without shear reinforcement. Transactions of the Royal Institute of Technology, Nr 158. Stockholm

    Google Scholar 

  • Kollegger J (1988) Ein Materialmodell für die Berechnung von Stahlbetonflächentragwerken. Diss. Uni GH Kassel

    Google Scholar 

  • Kollegger J, Mehlhorn G (1990) Experimentelle Untersuchungen zur Bestimmung der Druckfestigkeit des gerissenen Stahlbetons bei einer Querzugbeanspruchung. DAfStb H 413. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Kollegger J (1991) Algorithmus zur Bemessung von Flächentragwerkelementen unter Normalkraft- und Momentenbeanspruchung. Beton- und Stahlbetonbau 86 (1991) S 114–119

    Google Scholar 

  • König G, Fehling E (1988) Zur Rissbreitenbeschränkung im Stahlbetonbau. Beton- und Stahlbetonbau 83 (1988) S 161–167,199-204

    Google Scholar 

  • König G, Fehling E (1989) Zur Rissbreitenbeschränkung bei voll oder beschränkt vorgespannten Betonbrücken. Beton- und Stahlbetonbau 84 (1989) S 161–166, 204-207, 238-241

    Google Scholar 

  • König G, Liphardt S (2003) Hochhäuser aus Stahlbeton. In: Betonkalender 2003, Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • König G, Pauli W (1992) Nachweis der Kippstabilität von schlanken Fertigteilträgern aus Stahlbeton und Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 87 (1992) S 109–112, 149-151

    Google Scholar 

  • König G, Danielewicz I (1994) Ermüdungsfestigkeit von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen mit Erläuterungen zu den Nachweisen gemäß CEB-FIP Model Code 1990. DAfStb H 439. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • König G u. a. (1994) Untersuchung des Ankündigungsverhaltens der Spannbetontragwerke. Beton- und Stahlbetonbau 89 (1994) S 45–49, 76-79

    Google Scholar 

  • König G u.a. (1997) Consistent safety format. In: Comité Euro-International du Béton (ed) Non-linear Analysis. Lausanne (Bulletin d’information No. 239)

    Google Scholar 

  • König G, Kützing L (1998) Mit einem Fasercocktail zur Duktilität von Druckgliedern aus Hochleistungsbeton. Bautechnik 75 (1998) S 62–66

    Google Scholar 

  • König G, Grimm R (2000) Hochleistungsbeton. In: Betonkalender 2000, Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • König G, Quast U (2000) fib Comission 2: safety and performance concepts. Structural Concrete — Journal of the fib 1(2000) pp 51–52

    Google Scholar 

  • Kordina K, Warner RF (1975) Über den Einfluss des Kriechens auf die Ausbiegung schlanker Stahlbetonstützen. DAfStb H 250. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kordina K, Quast U (1979) Bemessung von Beton- und Stahlbetonbauteilen nach DIN 1045: Nachweis der Knicksicherheit. DAfStb H 220. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kordina K u. a. (1992) Bemessungshilfsmittel zu Eurocode 2 Teil 1. DAfStb H 425. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Kordina K, Kersken-Bradley M (1996) Brandschutz. In: Mehlhorn G (Hrsg) Der Ingenieurbau — Bauphysik; Brandschutz. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kordina K, Meyer-Ottens C (1999) Beton Brandschutz Handbuch. Verlag Bau+Technik, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kordina K, Quast U (2000) Bemessung von schlanken Bauteilen für den durch Tragwerksverformungen beeinflussten Grenzzustand der Tragfähigkeit. In: Betonkalender 2000, Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kraus D, Ehret K-H (1992) Berechnung kippgefährdeter Stahlbeton- und Spannbetonträger nach der Theorie II. Ordnung. Beton- und Stahlbetonbau 87 (1992) S 113–118

    Google Scholar 

  • Krips M (1984) Rissbreitenbeschränkung im Stahlbeton und Spannbeton. Diss. TH Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kupfer HB (1973) Das Verhalten des Betons unter mehrachsiger Kurzzeitbeanspruchung unter besonderer Berücksichtigung der zweiachsialen Beanspruchung. DAfStb H 229. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kupfer H, Mang R, Karavesyrouglou M (1983) Bruchzustand der Schubzone von Stahlbeton- und Spannbetonträgern — Eine Analyse unter Berücksichtigung der Rissverzahnung. Bauingenieur 58 (1983) S 143–149

    Google Scholar 

  • Kupfer H, Hochreiter H (1993) Anwendung des Spannbetons. In: Betonkalender 1993. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Kupfer H (1994) Bemessung von Spannbetonbauteilen nach DIN 4227. In: Betonkalender 1994. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Lampert P, Thürlimann B (1968) Torsionsversuche an Stahlbetonbalken. Bericht Nr. 6506-2, Institut für Baustatik der ETH Zürich. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Leonhardt F, Walther R (1961) Beiträge zur Behandlung der Schubprobleme im Stahlbetonbau. Beton- und Stahlbetonbau 56 (1961) H 12, 57 (1962) H 2, 3, 6, 7, 8

    Google Scholar 

  • Leonhardt F, Schelling G (1974) Torsionsversuche an Stahlbetonbalken. DAfStb H 239. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Lewandowski R (1971) Beurteilung von Bauwerksfestigkeiten an Hand von Betongütewürfeln und Bohrproben. Diss. TU Braunschweig

    Google Scholar 

  • Marti P (1981) Gleichgewichtslösungen für Flachdecken. Schweizer Ingenieur und Architekt (1981) S 799–809

    Google Scholar 

  • Martin H, Schießl P, Schwarzkopf M (1979) Ableitung eines allgemeingültigen Berechnungsverfahrens für die Rissbreiten aus Lastbeanspruchung auf der Grundlage von theoretischen Erkenntnissen und Versuchsergebnissen. Forschungsbericht, Institut für Betonstahl und Stahlbetonbau eV, München

    Google Scholar 

  • Martin H, Noakowski P (1981) Verbundverhalten von Betonstählen — Untersuchungen auf der Grundlage von Ausziehversuchen. DAfStb H 319. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Mayer H, Rüsch H (1967) Bauschäden als Folge der Durchbiegung von Stahlbeton-Bauteilen. DAfStb H 193. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Mehlhorn G u.a. (1991) Zur Kippstabilität vorgespannter und nicht vorgespannter, parallelgurtiger Stahlbetonträger mit einfach symmetrischem Querschnitt. Beton- und Stahlbetonbau 86 (1991) S 25–32, 59-64

    Google Scholar 

  • Mehlhorn G (1998) Bemessung im Betonbau. In: Mehlhorn G (Hrsg) Der Ingenieurbau — Bemessung. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Meyer J, König G (1998) Verformungsfähigkeit der Beton-Biegedruckzone — Spannungs-Dehnungs-Linien für die nichtlineare Berechnung. Beton- und Stahlbetonbau 93 (1998)S 189–194,224-228

    Google Scholar 

  • Musschelischwili NI (1971) Einige Grundaufgaben zur mathematischen Elastizitätstheorie. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Muttoni A, Schwartz J, Thürlimann B (1996) Bemessung von Betontragwerken mit Spannungsfeldern. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Nielsen MP (1984) Limit analysis and concrete plasticity. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ

    Google Scholar 

  • Noakowski P (1985) Verbundorientierte, kontinuierliche Theorie der Rissbreite. Beton- und Stahlbetonbau 80 (1985) S 185–190,215-221

    Google Scholar 

  • Nürnberger U u.a. (1988) Korrosion von Stahl in Beton. Beuth, Berlin. DAfStb H 393

    Google Scholar 

  • Park R, Gamble WL (1979) Reinforced Concrete Slabs. John Wiley & Sons, New York

    Google Scholar 

  • Quast U (1981) Zur Mitwirkung des Betons in der Zugzone. Beton- und Stahlbetonbau 76 (1981) S 247–250

    Google Scholar 

  • Quast U (1986) Ist die elasto-statisch ermittelte Knicklänge ein vernünftiges Stabilitätsmaß für verschiebliche Stahlbetontragwerke? Beton- und Stahlbetonbau 81 (1986)S 236–240

    Google Scholar 

  • Rao PS (1966) Die Grundlagen zur Berechnung der bei statisch unbestimmten Stahlbetonkonstruktionen im plastischen Bereich auftretenden Umlagerungen der Schnittgrößen. DAfStb H 177. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Rehm G (1961) Über die Grundlagen des Verbundes zwischen Stahl und Beton. DAfStb H 138. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Reineck K-H (1991) Ein mechanisches Modell für Stahlbetonbauteile ohne Stegbewehrung. Bauingenieur 66 (1991) S 157–165

    Google Scholar 

  • Reinhardt HW, Cornelissen HAW (1985) Zeitstandversuche in Beton. In: Baustoffe’ 85. Bauverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Remmel G (1994) Zum Zug- und Schubtragverhalten von Bauteilen aus hochfestem Beton. DAfStb H 444. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Richter E (2010) Beispiele zur Heißbemessung. In: Eurocode 2 für Deutschland: Gemeinschaftstagung. Ernst & Sohn, Berlin / Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Röder F-K (1997) Ein Näherungsverfahren zur Beurteilung der Kippstabilität von Satteldachbindern aus Stahlbeton oder Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 92 (1997) S 301–307, 341-347

    Google Scholar 

  • Rohling A (1987) Zum Einfluss des Verbundkriechens auf die Rissbreitenentwicklung sowie auf die Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen. Diss. TU Braunschweig

    Google Scholar 

  • Roos W (1995) Zur Druckfestigkeit des gerissenen Stahlbetons in scheibenförmigen Bauteilen bei gleichzeitig wirkender Querzugbelastung. Diss. TU München

    Google Scholar 

  • Rots JG (1988) Computational Modeling of Concrete Fracture. Diss. TU Delft

    Google Scholar 

  • Rüsch H (1960) Research Towards a General Flexural Theory for Structural Concrete. In: Proceedings of the American Concrete Institute 57 (1960) pp 1–28

    Google Scholar 

  • Rüsch H u. a. (1968) Festigkeit und Verformung von unbe-wehrtem Beton unter konstanter Dauerlast. DAfStb H 198. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Rüsch H, Sell R, Rackwitz R (1969) Statistische Analyse der Betonfestigkeit. DAfStb H 206. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Rüsch H, Jungwirth D (1976) Stahlbeton — Spannbeton, Band 2: Berücksichtigung der Einflüsse von Kriechen und Schwinden auf das Verhalten der Tragwerke. Werner-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Schießl P (1976) Zur Frage der zulässigen Rissbreite und der erforderlichen Betondeckung im Stahlbetonbau unter besonderer Berücksichtigung der Karbonatisierung des Betons. DAfStb H 255. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Schießl P (1996) Drillsteifigkeit von Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht. Beton- und Stahlbetonbau 91 (1996) S 62–67, 86-89

    Google Scholar 

  • Schlaich J, Schäfer K (2001) Konstruieren im Stahlbetonbau. In: Betonkalender 2001, Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt M u. a. (2008) Sachstandsbericht „Ultrahochfester Beton“. DAfStb H 561. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf M, Schaefer F-J (1997) Neuer Betonstahl mit Tiefrippung — Herstellung und Verarbeitung. Betonwerk + Fertigteiltechnik (1997) S 56–60

    Google Scholar 

  • Shen JH (1992) Lineare und nichtlineare Theorie des Kriechens und der Relaxation von Beton unter Druckbeanspruchungen. DAfStb H 432. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • Stempniewski L, Eibl J (1996) Finite Elemente im Stahlbetonbau. In: Betonkalender 1996, Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Stöckl S (1981) Versuche zum Einfluss der Belastungshöhe auf das Kriechen des Betons. DAfStb H 324. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Streit W, Gottschalk H (1986) Überschlägige Bemessung von Kipphalterungen für Stahlbeton- und Spannbetonbinder. In: Bauingenieur 61 (1986) S 555–559

    Google Scholar 

  • Trost H (1967) Auswirkungen des Superpositionsprinzips auf Kriech- und Relaxationprobleme bei Beton und Spannbeton. Beton- und Stahlbetonbau 10 (1967) S 230–238,261-269

    Google Scholar 

  • Trost H, Wolff H-J (1970) Zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Beanspruchungen in abschnittsweise hergestellten Spannbetontragwerken. Bauingenieur 45 (1970) S 155–170

    Google Scholar 

  • van Mier JGM (1986) Fracture of Concrete under Complex Stress. Heron (Delft) 31 (1986) No 3

    Google Scholar 

  • Vecchio FJ, Collins MP (1986) The Modified Compression Field Theorie for Reinforced Concrete. ACI Journal 83 (1986) pp 219–231

    Google Scholar 

  • VPI (2008) Brandschutzseminar Heißbemessung. Tagungsband. Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • Walraven JC (1980) Aggregate interlock: A theoretical and experimental analysis. Diss TH Delft, Delft University Press

    Google Scholar 

  • Walraven JC, Stroband J (1993) Shear friction in high strength concrete. ACI Special Publication 149 (1993) 17, pp 311–330

    Google Scholar 

  • Wicke M, Maier K (1998) Die freie Spanngliedlage. Bauingenieur 73 (1998) S 162–169

    Google Scholar 

  • Wittmann F (ed) (1983) Fracture Mechanics of Concrete. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Zilch K (1993) Geometrisch und physikalisch nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Stabtragwerken des Stahlbetonbaus. In: Baustatik — Baupraxis 5 (1993) TU München

    Google Scholar 

  • Zilch K, Fritsche T (1999) Einfluss des Kriechens auf Beton- und Stahlspannungsumlagerungen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit für vorwiegend auf Biegung beanspruchte Stahlbetonbauteile. Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Zilch K, Rogge A (2000) Grundlagen der Bemessung von Beton-, Stahlbeton und Spannbetonbauteilen nach DIN 1045 Teil 1. In: Betonkalender 2000, Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Zilch K, Zehetmaier G, Gläser C (2004) Ermüdungsnachweis für Massivbrücken. In: Betonkalender 2004. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Zilch K, Zehetmaier G (2010) Bemessung im konstruktiven Betonbau. 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/ New York

    Google Scholar 

  • DIN 488: Betonstahl (Entwurf 11/2006)

    Google Scholar 

  • DIN 1045 Teil 1: Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Bemessung und Konstruktion (08/2008)

    Google Scholar 

  • DIN 1048: Prüfverfahren für Beton (06/1991)

    Google Scholar 

  • DIN 4102: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

    Google Scholar 

  • DIN 4102 Teil 4: Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile (03/1994)

    Google Scholar 

  • DIN 4102 Teil 22: Anwendungsnorm zu DIN 4102–4 auf der Bemessungsbasis von Teilsicherheitsbeiwerten (11/2004)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992: Eurocode 2, Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992 Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau (10/2005, 2010)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992 Nationaler Anhang zu Teil 1-1 (2010)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992 Teil 1–2: Allgemeine Regeln — Tragwerksbemessung für den Brandfall (10/2006)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992 Nationaler Anhang zu Teil 1–2 (Entwurf 2010)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992 Teil 2: Betonbrücken — Bemessungs- und Konstruktionsregeln (02/2007)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992 Nationaler Anhang zu Teil 2 (Entwurf 2009)

    Google Scholar 

  • DIN EN 10080: Stahl für die Bewehrung von Beton — Schweißgeeigneter Betonstahl -Allgemeines (08/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 10138: Spannstähle (10/2000)

    Google Scholar 

  • DIN EN 12390: Prüfung von Festbeton

    Google Scholar 

  • DIN EN 12390 Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern

    Google Scholar 

  • DIN EN 12390 Teil 5: Biegezugfestigkeit von Probekörpern

    Google Scholar 

  • DIN EN 12390 Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern

    Google Scholar 

  • ISO 4356: Grundlagen für die Beschreibung von Tragwerken; Formänderungen von Gebäuden (durch äußere Einflüsse) in Bezug auf die zulässige Grenze hinsichtlich der Benutzbarkeit (11/2007)

    Google Scholar 

  • DAfStb-Richtlinie Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton (WU-Richtlinie) (11/2003)

    Google Scholar 

  • DIN Fachbericht 102; Betonbrücken (03/2009)

    Google Scholar 

  • DBV-Merkblatt Abstandhalter (07/2002)

    Google Scholar 

  • DBV-Merkblatt Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (01/2006)

    Google Scholar 

  • DBV-Merkblatt Betondeckung und Bewehrung (07/2002)

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis Kap. 3.4

  • Bauberatung Stahl (1996) Geschoßbau in Stahl, Flachdeckensysteme Dokumentaion 605, Hrsg: Bauberatung Stahl, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bleck W (1999) Vom alten Eisen zum High-Tech-Werkstoff. In: Walter R, Rauhut B (Hrsg) Horizonte Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bossenmayer HJ (1999) Stahlbetonnormung — heute und in Zukunft. In: Stahlbeton-Kalender 1999. Ernst u. Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Dahl W, Hesse W, Krabiell A (1983) Zur Verfetigung von Stahl und dessen Einfluß auf die Kennwerte des Zugversuchs. Stahl u. Eisen 103, 2, S 87–90

    Google Scholar 

  • Dahl W, Hagen M et al. (1991) Vorgänge im Wrekstoff bei der thermomechanischen Behandlung von Stahl. Stahl u. Eisen 111,4, S 113–119

    Google Scholar 

  • Deutscher Stahlbau-Verband (1982) Stahlbau Handbuch, Bd 1., Stahlbau Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Deutscher Stahlbau-Verband (2000) Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau Stahlbau Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • ECCS (1991) Essentials of Eurocode 3: Design manual for steel structures in Buildings European Convention for Contructional Steelwork (ECCS) AC 5, Brüssel

    Google Scholar 

  • Gibitz W (2000) Kalkulation und Montage im Staalbau, Skriptum zur Vorlesung, Lehrstuhl Baubetrieb, Univ. Dortmund

    Google Scholar 

  • Heinemeyer C (2000) Brandsichere Stahlbauweisen Ber. P327, Studienges. Stahlanwendung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Hirt MA, Bez R (1998) Stahlbau — Grundbegriffe und Bemessungsverfahren Ernst & Sohn; Berlin

    Google Scholar 

  • Hoffmeister B (1998) Plastische Bemessung von Verbundkonstruktionen unter Verwendung realitätsnäher Last-Verformungsansätze Diss. RWTH Aachen, Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Jo J-B (1991) Untersuchung der Ermüdungsfestigkeit von Bauteilen aus Stahl mit Hilfe des Kerbgrundonzeptes und der Bruchmechanik. Diss. RWTH Aachen

    Google Scholar 

  • Johansson B, Maquoi R et al. (1999) Die Behandlung des Beulens bei dünnwandigen Stahlkonstruktionen in ENV 1993 Teil 1.5 (Eurocode 3-1-5) Stahlbau 68 (1999) 11, S 857–879

    Google Scholar 

  • Katzung W, Pfeiffer H, Schneider A (1996) Zum Vorspannkraftabfall in planmäßig vorgespannten Schraubenverbindungen mit beschichteten Kontaktflächen. Stahlbau 65,9, S. 309–311

    Google Scholar 

  • Kunz P (1992) Probalistisches Verfahren zur Beurteilung der Ermüdungssicherheit bestehender Brücken aus Stahl. Diss. EPUL, Lausanne (Schweiz)

    Google Scholar 

  • Langenberg P (1995) Bruchmechanische Sicherheitsanalyse anrißgefährdeter Bauteile im Stahlbau Ber. IEHK, RWIH Aachen, Bd. 14/95. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Liessem A (1996) Bruchmechanische Sicherheitsanalyse von Stahlbauten aus hochfesten niedriglegierten Stählen. Ber. IEHK, RWIH Aachen, Bd. 3/96 Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Maquoi R, de Ville de Goyet V (1999) Some tracks for possible improvement and imlementation of Eurocode 3, Stahlbau 68,11, S 880–888

    Google Scholar 

  • Naumes JC (2010) Biegeknicken und Biegedrillknicken von Stäben und Stabsystemen auf einheitlicher Grundlage. Diss. 82, RWIT Aachen 2009/Shaker Verlag Aachen

    Google Scholar 

  • Petersen C (1994) Stahlbau — Grunmdlagen der Berechnung und bauclichen Ausbildung, 3. Aufl., Vieweg, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Roik K (1978) Vorlesungen über Stahlbau — Grundlagen, Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Schaumann P (1998) Tragwerksbemessung für den Brandfall nach Eurocodes. In: Tagungsband Brand- und Korrosionsschutz von Stahlbauten und Konstruktionen. Studienges. Stahlanwendung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Schleich JB (1998) Globales Brandsicherheitskonzept. Stahlbau 67,2 S 81–96

    MathSciNet  Google Scholar 

  • Schlesinger W (1984) Zur Festlegung von Sicherheitsbeiwerten beim Betriebsfestigkeitnachweis von Stahlkonstruktionen. Diss.RWIH Aachen

    Google Scholar 

  • Schneider K-J (Hrsg) (1998) Bautabellen für Ingenieure, 13. Aufl. Werner Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Sedlacek G, Kuck J, Feldmann M (1994) Zur Berücksichtigung der alternierenden Plastizierung infolge zeitlich veränderlicher Belastung bei Tragsicherheitsnachweisen von Stahlbauten. Stahlbau 63,9, S 925–298

    Google Scholar 

  • Sedlacek G, Müller C (2000) Die Neuordnung des Eurocodes 3 für die EN-Fassung und der neue Teil 19 — Ermüdung, Stahlbau 69,4, S 228–235

    Google Scholar 

  • Stahl-Informations-Zentrum (2000) j Stahl und Form. Stahl-Informations-Zentrum, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • SZS (1997) Stahlbau-Tabellen. Schweizer Zentralstelle für Stahlbau (SZS), Zürich

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Eisenhüttenleute (ed) (1992) Steel — A handbook für materials research and engineering, Vol 1, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Weynand K (1997) Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur Anwendung nachgiebiger Anschlüsse im Stahlbau Diss RWIH Aachen, Shaker Verlag Aachen

    Google Scholar 

  • Zimnik W, Freier K, Seifert K (1991) Optinierung der thermomenchanischen Behandlung von Grobblech und warmbreitband aus mikrolegierten Baustählen. Stahl u. Eisen 111,5, S 59–64

    Google Scholar 

  • DASt — Richtlinie 009: Empfehlungen zur Wahl der Stahlsorte für geschweißte Stahlbauten (2010)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1993-1-1: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau (07/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1993-1–2: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1–2: Allgemeine Regeln —Tragwerksbemessung für den Brandfall (10/2006)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1993-1–5: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1–5: Plattenförmige Bauteile (02/2007)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1993-1–8: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1–8: Bemessung von Anschlüssen (07/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1993-1–9: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1–9: Ermüdung (07/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1993-1–10: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1–10: Stahlsortenauswahl im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung (07/2005)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1993-2: Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 2: Stahlbrücken (02/2007)

    Google Scholar 

  • EN 1090–2: Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken. Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken (07/2008)

    Google Scholar 

  • EN 10025 — Teil 1 bis 6: Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen

    Google Scholar 

  • EN 10210 — Teil 1 und 2: Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen

    Google Scholar 

  • EN 10219 — Teil 1 und 2: Kaltgefertigte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und aus Feinkornbaustählen

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis Kap. 3.5

  • Allison RW, Johnson RP, May IM (1982) Tension-field action in composite plate girders. In: Proc. Inst. Civ. Engrs. (Part 2) 73 (1982) 255–276

    Google Scholar 

  • Andrä HP (1985) Neuartige Verbundmittel für den Anschluß von Ortbetonplatten an Stahlträgern. Beton- u. Stahlbetonbau 80 (1985) 325–328

    Google Scholar 

  • Aschinger T, Wolperding G (1996) Neubau eines auskragenden fünfgeschossigen Geschäftshauses in Stahlverbundbauweise. Bauingenieur 71 (1996) 437–440

    Google Scholar 

  • Bachmann H et al. (1995) Vibration problems in structures. Birkäuser, Basel (Schweiz)

    Google Scholar 

  • Baumgärtner H, Krampe A u. a. (1997) Die Stahlverbundbauweise — Erfolgreiche Anwendung bei der Goethe-Galerie ]in Jena. Bauingenieur 72 (1997) 67–74

    Google Scholar 

  • Beck H, Heunisch M (1972) Zum Reibungsverbund zwischen Stahl und Betonfertigteilen bei dübellosen Verbundkonstruktionen. Stahlbau 41 (1972) 40–45

    Google Scholar 

  • Becker J (1997) Beitrag zur Auslegung der Verdübelung von Verbundträgern des Hochbaus unter ruhender und nichtruhender Belastung. Diss. Univ. Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Bergmann R (1981) Traglastberechnung von Verbundstützen. Techn.-wiss. Mitt. Nr 81–2, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ. Bochum

    Google Scholar 

  • Bergmann R (1984) Vereinfachte Berechnung der Querschnittsinteraktionskurven für symmetrische Verbundquerschnitte. Festschrift K. Roik, Bochum

    Google Scholar 

  • Bergmann R (1994) Zum Einsatz von hochfestem Beton bei Stahl-Hohlprofilverbundstützen. Stahlbau 63 (1994) 262–267

    Google Scholar 

  • Bergmann R (1996) Geometrische Ersatzimperfektionen für Verbundstützen, die in Knickspannungslinie a eingestuft werden können. DIBt-Forsch.-ber.

    Google Scholar 

  • Bergmann R, Hanswille G (2004) New design method for composite columns including high strength steel. In: Composite Construction in Steel and Concrete V, Eng. Foundation Conf., New York

    Google Scholar 

  • Bode H, Becker J (1993) Trägerverbund unter dynamischer Belastung bei Verwendung von Profilblechen. Stahlbau 62 (1993) 195–201

    Google Scholar 

  • Bode H, Becker J, Kronenberger HJ (1994) Zur nichtlinearen Berechnung von Verbundträgern mit teilweiser Verdübelung. Stahlbau 63 (1994) 268–272

    Google Scholar 

  • Bode H, Fichter W (1986) Zur Fließgelenktheorie von Stahlverbundträgern mit Schnittgrößenumlagerung vom Feld zur Stütze. Stahlbau 55 (1986) 299–303

    Google Scholar 

  • Bode H, Kronenberger HJ (1998) Zum Einfluß teiltragfähiger, verformbarer Verbundanschlüsse auf das Tragverhalten von Verbundträgern. Stahlbau 67 (1998) 501–515

    Google Scholar 

  • Bode H, Künzel R (1990) Zur Verwendung von Profilblechen beim Trägerverbund. Der Metallbau im Konstruktiven Ingenieurbau. Festschrift Rolf Baehre, TH Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Bode H, Künzel R (1991) Zur Anwendung der Durchschweißtechnik im Verbundbau. Bauberatung Stahl, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Bode H, Minas F, Sauerborn I (1996) Partial connection design of composite slabs. Struct. Eng. Int. 6 (1996) 53–56

    Google Scholar 

  • Bode H, Sauerborn I (1992) Zur Bemessung von Verbunddecken nach der Teilverbundtheorie. Stahlbau 61 (1992) 241–250

    Google Scholar 

  • Bode H, Sauerborn N (1993) Grenztragfähigkeit von Stahlverbundträgern im negativen Momentenbereich. Bauingenieur 68 (1993) 401–409

    Google Scholar 

  • Bode H, Schanzenbach J (1989) Das Tragverhalten von Verbundträgern bei Berücksichtigung der Dübelnachgiebigkeit. Stahlbau 58 (1989) 65–74

    Google Scholar 

  • Bode H, Uth JH (1987) Zur Rotationskapazität von Verbundträgern über den Innenstützen. Festschrift Joachim Scheer, TU Braunschweig

    Google Scholar 

  • Braschel R, Schmid S (1989) Das Parkhaus P10 am Flughafen Stuttgart in Verbundbauweise. Bauingenieur 64 (1989) 285–289

    Google Scholar 

  • Dorn T (1991) Tragverhalten von Träger-Stützen-Anschlüssen unter Brandbeanspruchung. Stahlbau 60 (1991) 120–121

    Google Scholar 

  • Dorn T, Hass R, Quast U (1988) Brandverhalten von Anschlüssen von Verbundkonstruktionen und ihre Bemessung zur Verlängerung der Feuerwiderstandsdauer. Bauingenieur 63 (1988) 35–41

    Google Scholar 

  • Dorn T, Hosser D u. a. (1990) Ein rechnerisches Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von kammerbetonierten Verbundträgern. Teil I: Einfeldträger. Stahlbau 59 (1990) 359–368

    Google Scholar 

  • Dorn T, Hosser D, El-Nesr O (1994) Ein rechnerisches Verfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von kammerbetonierten Verbundträgern. Teil II: Durchlaufträger. Stahlbau 63 (1994) 233–244

    Google Scholar 

  • Duddeck H (1972) Seminar Traglastverfahren. Ber. Nr 72–6. Inst. f. Statik, TU Braunschweig

    Google Scholar 

  • Eichhorn H, Kühn B, Muess H (1996) Der Neubau der Siemens AG Verkehrstechnik. Stahlbau 65 (1996) 34–40

    Google Scholar 

  • Fichter W (1986) Beitrag zur Traglastberechnung durchlaufender Stahlverbundträger für den Hoch- und Industriebau. Diss. Univ. Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Fischer M, Berger S (1997) Nachweis der Gesamtstabilität von Stahlverbundträgern. (P252). Studienges. Stahlanwendung e.V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Gerasch W, Wolperding G (2001) Schwingungsverhalten weit gespannter Geschossdecken in Bürogebäuden mit und ohne Schwingungsdämpfer. Bauingenieur 11 (2001) 507–515

    Google Scholar 

  • Haensel J (1975) Praktische Berechnungsverfahren für Stahlträgerverbundkonstruktionen unter Berücksichtigung neuerer Erkenntnisse zum Betonzeitverhalten. Techn.-wiss. Mitt. Nr 75-2, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ. Bochum

    Google Scholar 

  • Haensel J (1992) Brückenbau auf neuen Wegen. Stahlbautag Berlin 1992. Stahlbau-Verlagsges., Köln

    Google Scholar 

  • Haensel J (1996) Recent trends in composite bridge design in Germany. Composite construction in steel and concrete III: Proc. of an Engng. Found. Conf., ASCE, New York

    Google Scholar 

  • Haensel J, Kina J, Schaumann P (1994) Zur Erweiterung des Anwendungsbereiches von Stahlträgerverbundkonstruktionen. Stahlbau 63 (1994) 279–283

    Google Scholar 

  • Hagedorn M, Kuhlmann U u.a. (1997) Eine Neuentwicklung im Stabbogen-Verbundbrückenbau — die Amper- brücke. Stahlbau 66 (1997) 390–395

    Google Scholar 

  • Hanswille G (1986) Zur Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Techn.-wiss. Mitt. Nr 86-1, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ. Bochum

    Google Scholar 

  • Hanswille G (1989) Nachweise zur Beschränkung der Rißbreite bei Stahlverbundträgern. In: 12. Stahlbauseminar Bauakademie Biberach, Wissenschaft u. Praxis, 48. FH Biberach

    Google Scholar 

  • Hanswille G (1994) Zum Nachweis der Ermüdung von Verbundträgern nach Eurocode 4 Teil 1-1. Stahlbau 63 (1994) 284–289

    Google Scholar 

  • Hanswille G (1996) Cracking of concrete. Mechanical models of the design rules in Eurocode 4. In: Composite Construction in Steel and Concrete III, Eng. Foundation Conf., New York

    Google Scholar 

  • Hanswille G (1997) Outstanding composite structures for buildings. In: Composite Construction, Conventional and Innovative. Rep. IABSE Conf., Innsbruck (Österreich)

    Google Scholar 

  • Hanswille G (1999) Eurocode 4 Teil 2 — Verbundbrücken (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, 778). Bundesminister für Verkehr, Bau- u. Wohnungswesen, Bonn

    Google Scholar 

  • Hanswille G (2003) Die Bemessung von Stahlverbundstützen nach nationalen und EU-Regeln. Der Prüfingenieur 22(2003)17–31

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Bergmann R (1999) Neuere Untersuchungen zur Bemessung und Lasteinleitung von ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen. In: Festschrift Ferdinand Tschemmernegg, Inst. f. Stahlbau, Holzbau und Mischbautechnologie, Univ. Innsbruck (Österreich)

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Bergmann R (2001) Ermittlung geometrischer Ersatzimperfektionen für Verbundstützen mit hochfesten Stählen. Forschungsvorhaben P3–5–17.10–99201, Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Jost K u.a. (1998) Experimentelle Untersuchungen zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln mit großen Schaftdurchmessern. Stahlbau 67 (1998) 555–565

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Kajzar C, Faßbender A (1993) Ergänzende Regelungen für die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verwendung von vorgelochten Profilblechen. Forsch.— ber. 93-01. Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Univ. Wuppertal

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Lindner J, Münich D (1998) Zum Biegedrill- knicken von Verbundträgern. Stahlbau 67 (1998) 525–535

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Lippes M (2008) Einsatz von hochfesten Stählen und Betonen bei Hohlprofil-Verbundstützen. Stahlbau 4 (2008) 296–307

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M (2003) Lasteinleitung bei ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen mit normal- und hochfesten Betonen. Studiengesellschaft Stahlanwendung e.V., Forschungsbericht P 487

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M (2004) Lasteinleitung bei ausbetonierten Hohlprofil-Verbundstützen, Der Stahlbau 9 (2004) 676–682

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M (2007) Zur Festlegung der Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Vollbetonplatten in DIN 18800-5 und EN 1994-1-1. Festschrift Prof. Kindmann, Ruhr-Universität Bochum

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M (2009) Ermüdungsfestigkeit von Kopfbolzendübeln, Stahlbau 3 (2009) 148–169

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M, Üstündag C (2006) Neuere Untersuchungen zum Ermüdungsverhalten von Kopfbolzendübeln. Stahlbau 4 (2006) 303–316

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Porsch M, Üstündag C (2007) Resistance of headed studs subjected to fatigue loading, Part I Experimental study, Part II: Analytical study, Journal of Constructural Steel Research, April 2007 475–484 und 485-493

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Schäfer M (2007) Näherungsverfahren zur praktischen Ermittlung der Verformungen von Verbundträgern und Flachdecken unter Berücksichtigung der Nachgiebigkeit der Verdübelung. Stahlbau, Heft 11 (2007) 845–854

    Google Scholar 

  • Hanswille G, Schmitt C (1996) Plastic design in hogging bending for composite beams with steel S460. Technical Paper H 17 to EC4, Part 1, Annex H. Univ. Wuppertal

    Google Scholar 

  • Hass R(1986) Zur praxisgerechten brandschutztechnischen Beurteilung von Stützen aus Stahl und Beton. Diss. TU Braunschweig

    Google Scholar 

  • Hass R, Mayer-Ottens C, Quast H (1989) Verbundbau-Brandschutz-Handbuch. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • He S (1991) Beitrag zur plastischen Bemessung durchlaufender Verbundträger. Techn.-wiss. Mitt. Nr 91-1, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ. Bochum Heilig R: Theorie des elastischen Verbundes. Stahlbau 22 (1953) 104–108

    Google Scholar 

  • Heinemann J (1990) Grenztragfähigkeit von Verbundträgern mit dünnwandigen, ausgesteiften und steifenlosen Stegblechen. Techn.-wiss. Mitt. Nr 90-1, Inst. f. Konstr. Ing.-bau, Ruhr-Univ. Bochum

    Google Scholar 

  • Hoischen A (1954) Verbundträger mit elastischer und unterbrochener Verdübelung. Bauingenieur 29 (1954) 241–244

    Google Scholar 

  • Hosser D, Dorn T, El-Nesr O (1994) Vereinfachtes Rechenverfahren zur brandschutztechnischen Bemessung von Verbundstützen aus kammerbetonierten Stahlprofilen. Stahlbau 63 (1994) 71–79

    Google Scholar 

  • Johnson RP, Chen S (1991) Local buckling and moment redistribution in class 2 composite beams. Struct. Eng. Int. 1 (1991) No 4, 27–34

    Google Scholar 

  • Johnson RP, Huang D (1995) Resistance to longitudinal shear of composite beams with profiled sheeting. In: Proc. Inst. Civ. Eng. 110 (1995) 204–215

    Google Scholar 

  • Joest E, Hanswille G u. a. (1992) Die neue Opel-Lackiererei in Eisenach in feuerbeständiger Verbundbauweise. Stahlbau 61 (1992) 225–233

    Google Scholar 

  • Keller N, Kahmann R, Krips M (1988) Fuldatalbrücke Kragenhof — Bau einer Verbundbrücke. Bauingenieur 63 (1988) 443–454

    Google Scholar 

  • Kemp AR, Dekker NW (1991) Available rotation capacity in steel and composite beams. The Structural Engineer 69 (1991)88–97

    Google Scholar 

  • Klingsch W, Würker KG, Martin-Bullmann R (1984) Brandverhalten von Hohlprofil-Verbundstützen. Stahlbau 53 (1984) 300–305

    Google Scholar 

  • Klingsch W, Bode H, Finsterle A (1984) Brandverhalten von Verbundstützen aus vollständig einbetonierten Walzprofilen. Bauingenieur 59 (1984) 427–432

    Google Scholar 

  • Klingsch W, Muess H, Wittbecker FW (1988) Ein baupraktisches Näherungsverfahren für die brandschutztechnische Bemessung von Verbundstützen. Bauingenieur 63 (1988) 27–34

    Google Scholar 

  • Kobarg J (1992) Das Münchener Order-Center für Sport und Mode. Stahlbau 61 (1992) 193–198

    Google Scholar 

  • Ladberg W (1996) Commerzbank-Hochhaus Frankfurt/ Main. Planung, Fertigung und Montage der Stahlkonstruktion. Stahlbau 65 (1996) 356–367

    Google Scholar 

  • Lange J, Ewald K (1998) Das Düsseldorfer Stadttor — ein 19geschossiges Hochhaus in Stahlverbundbauweise. Stahlbau 67 (1998) 570–579

    Google Scholar 

  • Lindner J, Bergmann R (1998) Zur Bemessung von Verbundstützen nach DIN 18800 Teil 5. Stahlbau 67 (1998) 536–546

    Google Scholar 

  • Mascioni HW, Muess H u.a. (1990) Schraubenloser Verbund beim Neubau des Postamtes 1 in Saarbrücken. Stahlbau 59 (1990) 65–73

    Google Scholar 

  • Maurer R (1992) Grundlagen der Bemessung des Betongurtes von Stahlverbundträgern. Diss. TH Darmstadt

    Google Scholar 

  • Minas F (1997) Beitrag zur versuchsgestützten Bemessung von Profilblechverbunddecken mit nachgiebiger Verdübelung. Diss. Univ. Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Muess H (1982) Anwendung der Verbundbauweise am Beispiel der neuen Opel-Lackiererei in Rüsselsheim. Stahlbau 51 (1982) 65–75

    Google Scholar 

  • Muess H (1996) Interessante Tragwerkslösungen in Verbund. Informationen über neuzeitliches Bauen, H 83. DSTV, Köln

    Google Scholar 

  • Muess H, Sauerborn N (1998) Neues Terminal des Flughafens Hannover in Verbundbauweise. Stahlbau 67 (1998) 561–569

    Google Scholar 

  • Muess H, Sauerborn N, Schmitt J (2004) Höhepunkte im modernen Verbundbau — eine beispielhafte Entwicklungsgeschichte. Stahlbau 73 (2004) 791–800

    Google Scholar 

  • Muess H, Schaub W (1985) Feuerbeständige Stahlverbundbauteile — Eine neue Bauweise für den mehrgeschossigen Industriebau. Stahlbau 54 (1985) 65–75

    Google Scholar 

  • Nather F (1990) Verbundbrücken — Stand der Technik — Perspektiven für die Zukunft. Stahlbau 59 (1990) 289–299

    Google Scholar 

  • Nather F (1997) Stahlbrücken mit Doppelverbund in Deutschland. Bauingenieur 72 (1997) 193–198

    Google Scholar 

  • Oehlers DJ, Johnson RP (1987) The strength of stud shear connections in composite beams. Struct. Eng. Int. 65B (1987) 44–48

    Google Scholar 

  • Ollgard HG, Slutter RG, Fisher JD (1971) Shear Strength of Stud Connectors in Leightweight and Normal-Weight-Concrete, AISC Eng. Journal (1971) 55–64

    Google Scholar 

  • Pamp R (1992) Zur Wärmeentwicklung von Beton und deren Folgen bei Stahlverbundbrücken. Stahlbau 61 (1992) 107–114

    Google Scholar 

  • Roik K, Bergmann R (1989) Verbundstützen. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/6/89. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn

    Google Scholar 

  • Roik K, Bergmann R (1990) Lasteinleitung bei Verbundstützen. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/12/90. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn

    Google Scholar 

  • Roik K, Bergmann R, Mangerig J (1990) Zur Traglast von einbetonierten Stahlprofilstützen unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Beton. Stahlbau 59 (1990) 15–19

    Google Scholar 

  • Roik K, Bode H (1981) Composite action in composite columns. In: Festschrift Duiliu Sfintesco, Paris

    Google Scholar 

  • Roik K, Bode H, Bergmann R (1982) Zur Traglast von betongefüllten Hohlprofilstützen unter Berücksichtigung des Langzeitverhaltens des Betons. Stahlbau 51 (1982) 207–212

    Google Scholar 

  • Roik K, Bürkner KE (1978) Reibbeiwert zwischen Stahlgurten und aufgespannten Betonfertigteilen. Bauingenieur 53 (1978) 37–41

    Google Scholar 

  • Roik K, Bürkner KE (1980) Untersuchungen des Trägerverbundes unter Verwendung von Stahltrapezprofilen mit einer Höhe :80 mm. Projekt 40. Studienges. f. Anwendungstechnik v. Eisen u. Stahl e.V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Roik K, Bürkner KE (1981) Beitrag zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Verbundträgern mit Stahlprofilblechen. Bauingenieur 56 (1981) 97–101

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1983) Beitrag zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln. Stahlbau 52 (1983) 301–308

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1984a) Beitrag zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Reib-Abscherverdübelungen bei Stahlverbundträgerkonstruktionen. Stahlbau 53 (1984) 41–46

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1984b) Untersuchungen zur Krafteinleitung bei Verbundstützen mit einbetonierten Stahlprofilen. Stahlbau 53 (1984) 353–358

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1986) Zur Frage der Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Bauingenieur 61 (1986) 535–543

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1987) Zur Dauerfestigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verbundträgern. Bauingenieur 62 (1987) 273–285

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1989) Limit state of fatigue for headed studs. Hintergrundbericht zu Eurocode 4. Ber. EC4/12/89. Bundesminister f. Raumordnung, Bauwesen u. Städtebau, Bonn

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G (1991) Rißbreitenbeschränkung bei Verbundträgern. Stahlbau 60 (1991) 371–378

    Google Scholar 

  • Roik K, Hanswille G, Kina J (1990) Zur Frage des Biegedrillknickens bei Stahlverbundträgern. Stahlbau 59 (1990) 327–333

    Google Scholar 

  • Roik K, Holtkamp HJ (1989) Untersuchungen zur Dauer-und Betriebsfestigkeit von Verbundträgern mit Kopfbolzendübeln. Stahlbau 58 (1989) 53–62

    Google Scholar 

  • Roik K, Lungershausen H (1989) Zur Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln in Verbundträgern mit unterbrochener Verbundfuge. Stahlbau 58 (1989) 269–273

    Google Scholar 

  • Roik K, Mangerig I (1987) Experimentelle Untersuchungen der Tragfähigkeit von einbetonierten Stahlprofilstützen unter besonderer Berücksichtigung des Langzeitverhaltens von Beton (Ber. zu P102). Studienges. f. Anwendungstechnik v. Eisen u. Stahl e.V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Sattler K (1955) Ein allgemeines Berechnungsverfahren für Tragwerke mit elastischem Verbund. Hrsg: Deutscher Stahlbauverband, Köln

    Google Scholar 

  • Sattler K (1959) Theorie der Verbundkonstruktionen. Bd I und II. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Sauerborn I (1995) Zur Grenztragfähigkeit von durchlaufenden Verbunddecken. Diss. Univ. Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Schleich JB (1988) Numerische Simulation: Zukunftsorientierte Vorgehensweise zur Feuersicherheitsbeurteilung von Stahlbauten. Bauingenieur 63 (1988) 17–26

    Google Scholar 

  • Schleich JB et al. (1993) Fire engineering design for steel structures — State of the art. Int. Iron and Steel Inst., Brüssel

    Google Scholar 

  • Schwarz O, Haensel J u. a. (1995) Die Mainbrücke Nantenbach. Ausführungsplanung und Montage der Strombrücke. Bauingenieur 70 (1995) 127–135

    Google Scholar 

  • Sedlacek G, Hoffmeister B (1997) Ein neues Verfahren zur nichtlinearen Berechnung von Tragwerken in Stahl-,Stahl-Betonverbund- und Massivbauweise unabhängig von der Querschnitts- und Systemklassifizierung. Stahlbau 67 (1997) 492–500

    Google Scholar 

  • Seifried G, Stetter K (1995) Planung und Ausführung von in Längsrichtung nicht vorgespannten Betonfahrbahnplatten für die Stahlverbundbrücken Siebenlehn und Wilkau-Haßlau. Beton- u. Stahlbetonbau 91 (1995) 80–85

    Google Scholar 

  • Sobek W, Duder M, Winterstetter T, Rehle N, Hagenmayer S (2004) Das Hochhausensemble am Münchener Tor. Stahlbau 73 (2004) 785–790

    Google Scholar 

  • Spang D, Hass R (1986) Das Doppelinstitut IWF/IPK in Berlin. Stahlbau 55 (1986) 257–262

    Google Scholar 

  • Trillmich R, Welz W (1997) Bolzenschweißen. Hrsg: DVS, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Tschemmernegg F, Fink A, Müller G (1996) Servicestation in Mischbauweise nach ENV 1993/1994. Stahlbau 65 (1996) 180–187

    Google Scholar 

  • Wippel H (1963) Berechnung von Verbundkonstruktionen aus Stahl und Beton. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Wolperding G (2002) Der Post-Tower in Bonn — ein transparentes Hochhaus mit technischen Besonderheiten. Stahlbau 71 (2002) 707–714

    Google Scholar 

  • DIN 18800-1: Stahlbauten; Bemessung und Konstruktion (11/2008)

    Google Scholar 

  • DIN 18800-2: Stahlbauten; Stabilitätsfälle, Knicken von Stäben und Stabwerken (11/2008)

    Google Scholar 

  • DIN 18800-3: Stahlbauten; Stabilitätsfälle; Plattenbeulen (11/2008)

    Google Scholar 

  • DIN 18807-3: Trapezprofile im Hochbau — Stahltrapezprofile, Festigungsnachweise und konstruktive Ausbildung (06/1987)

    Google Scholar 

  • DIN EN-10025: Warmgewalzte Erzeugnisse aus unlegierten Baustählen; Technische Lieferbedingungen (02/2005)

    Google Scholar 

  • DIN 1045-1: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton — Teil 1: Bemessung und Konstruktion (08/2008)

    Google Scholar 

  • DIN 18800-5: Stahlbauten — Teil 5: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton — Bemessung und Konstruktion (03/2007)

    Google Scholar 

  • EN ISO-13918: Schweißen — Bolzen zum Lichtbogenschweißen (12/1998)

    Google Scholar 

  • EN ISO-14555: Schweißen — Lichtbogenschweißen von Metallen (12/1998)

    Google Scholar 

  • Eurocode 2-1-1/DIN EN 1992-1-1: Planung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. Teil 1-1: Grundlagen und Anwendungsregeln für den Hochbau (10/2005)

    Google Scholar 

  • Eurocode 3-1-1/DIN EN 1993-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau (07/2005)

    Google Scholar 

  • Eurocode 4-1-1/DIN EN 1994-1-1: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau (07/2006)

    Google Scholar 

  • Eurocode 4-1–2/DIN EN 1994-1–2: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 1–2: Allgemeine Regeln, Tragwerksbemessung für den Brandfall (11/2006)

    Google Scholar 

  • Eurocode 4-2/DIN EN 1994-2: Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton. Teil 2: Verbundbrücken (07/2006)

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2057: Einwirkungen mechanischer Schwingungen auf Menschen — Ganzkörper-Schwingungen. Verein Deutscher Ingenieure (2002)

    Google Scholar 

  • ISO 10137: Bases for design of structures-Serviceability of buildings and walkways against vibration (2007 E)

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis Kap. 3.6

  • Backes H P (1983, 1985) Zum Verhalten von Mauerwerk bei Zugbeanspruchung in Richtung der Lagerfugen. Dissertation RWTH Aachen sowie auch Zugfestigkeit von Mauerwerk und Verformungsverhalten unter Zugbeanspruchung. Forschungsbericht Nr. F 124, Institut für Bauforschung (Hrsg), Aachen

    Google Scholar 

  • Baier G(2007) Der Wand-Decken-Knoten im Mauerwerksbau — Verfahren zur realistischen Bestimmung der Lastexzentrizität in den Wänden. Dissertation TU Dresden

    Google Scholar 

  • Brameshuber W; Hohberg I; Uebachs S (2001) Environmental Compatibility of Concrete in Contact with Soil and Ground Water — Testing and Evaluation. Farmington Hills: American Concrete Institute, ACI SP-202, 2001. In: Malhotra V M (Ed) Third CANMET/ACI International Symposium on Sustainable Development of Cement and Concrete, San Francisco, Sept. 16–19, 2001, pp 339–353

    Google Scholar 

  • Brameshuber W; Vollpracht A (2009) Umweltverträglichkeit von mineralischen Baustoffen. In: Mauerwerk 4, 2009 (wird veröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Caballero Gonzalez A; Meyer U (2008) Stand der Untersuchungen und Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts ESECMaSE 2008. In: Mauerwerk-Kalender 2008. Ernst & Sohn, Berlin, S 727–760

    Google Scholar 

  • Eden W (1994) Wiederverwertung von Kalksandsteinen aus Abbruch von Bauwerken bzw. aus fehlerhaften Steinen aus dem Produktionsprozeß. Forschungsbericht Nr. 80, Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V., Hannover

    Google Scholar 

  • Eden W (1997) Herstellung von Kalksandsteinen aus Bruchmaterial von Kalksandsteinmauerwerk mit anhaftenden Resten von Dämmstoffen sowie weiterer Baureststoffe. Forschungsbericht Nr. 86, Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V., Hannover

    Google Scholar 

  • Eden W; Kaczmarek T; Meyer G; Waltermann G; Zapf H (1995) Ökobilanz für den Baustoff Kalksandstein und Kalksandstein-Wandkonstruktionen. Forschungsbericht 82, Forschungsvereinigung Kalk-Sand e.V., Hannover

    Google Scholar 

  • Eyerer P; Reinhardt H-W (2000) Ökologische Bilanzierung von Baustoffen und Gebäuden: Wege zu einer ganzheitlichen Bilanzierung. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  • Fath F; Hums D; Lang-Beddoe T; Lippe K F; Lutter J (1994) Ökologie heute — Bauen im Einklang mit der Natur. YTONG AG, München

    Google Scholar 

  • Gänßmantel J (1997) Ökologische Aspekte von Putz- und Mauermörtel — Rohstoffe, Herstellung, Transport und Verarbeitung. In: 13. Internationale Baustofftagung, 1997, Bauhaus-Univ., Weimar

    Google Scholar 

  • Glitza H (1984) Zum Kriechen von Mauerwerk. In: Bautechnik 12/1985, S-415-418 und Kriechverhalten von Mauerwerk. Forschungsbericht Nr. F 163, Institut für Bauforschung (Hrsg), Aachen

    Google Scholar 

  • Glock Ch (2004) Traglast unbewehrter Beton- und Mauerwerkswände. Dissertation TU Darmstadt

    Google Scholar 

  • Heer B; Schubert P (1998) Umweltverträglichkeit und Wiederverwertung von Mauerwerk-Baustoffen. In: Mauerwerk-Kalender 24. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Jäger W; Fehling E; Schermer D; Stürz J; Schöps P (2008) Chancen und Möglichkeiten/Konsequenzen für die Modellierung von Mauerwerksgebäuden. Das Mauerwerk (2008) 4

    Google Scholar 

  • Kirtschig K; Meyer J (1989) Baukostendämpfung durch Ermittlung des Einflusses der Güte der Ausführung auf die Druckfestigkeit von Mauerwerk. Forschungsbericht F 2141, IRB-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kranzler T (2008) Tragfähigkeit überwiegend horizontal beanspruchter Aussteifungsscheiben aus unbewehrtem Mauerwerk. Dissertation TU Darmstadt

    Google Scholar 

  • Kreißig J (1997) Untersuchung über Primärenergieaufwand bei der Produktion von Bimsbaustoffen/Ökobilanz. — In: Naturbims. Tagungsband zur Informationsveranstaltung Neues aus Forschung und Lehre zum Bauen mit Bimsbaustoffen. Fachvereinigung der Bims- und Leichtbetonindustrie e.V., Neuwied, S 5–11

    Google Scholar 

  • Mann W (1983) Druckfestigkeit von Mauerwerk; eine statistische Auswertung von Versuchsergebnissen in geschlossener Darstellung mit Hilfe von Potenzfunktion. In: Mauerwerk-Kalender 8. Ernst & Sohn, Berlin. S 687–699

    Google Scholar 

  • Mann W; Müller H (1985) Schubtragfähigkeit von gemauerten Wänden und Voraussetzungen für das Entfallen des Windnachweises. In: Mauerwerk-Kalender 10. Ernst & Sohn, Berlin. S 95–114

    Google Scholar 

  • Mauch, W (1995) Ganzheitliche Energiebilanz von Bimsbaustoffen. Landverband Beton- und Bimsindustrie Rheinland-Pfalz e.V., Neuwied. In: Bauen mit Naturbims. Tagungsband Neues auf Forschung und Praxis zum Bauen mit Bimsbaustoffen Bimstage’ 95 am 30.–31. März 1995 in Andernach, S 119–137

    Google Scholar 

  • Meyer U; Schubert P (1992) Spannungs-Dehnungs-Linien von Mauerwerk. In: Mauerwerk-Kalender 17. Ernst & Sohn, Berlin. S 615–622

    Google Scholar 

  • Metzemacher H (1997) Ökologische Aspekte von Putzund Mauermörtel — Gesamtbilanzierung von Wandkonstruktionen. Baushaus-Universität. In: 13. Internationale Baustofftagung, 24. bis 26. September 1997, Weimar

    Google Scholar 

  • Pfeiffer G; Ramcke R; Achtziger J; Zilch K (2001) Mauerwerk-Atlas. Detail-Verlag, München

    Google Scholar 

  • Schermer D (2007) Grundlagen des semiprobabilistischen Sicherheitskonzeptes und seine Anwendung in der DIN 1053-100. Das Mauerwerk (2007) 1

    Google Scholar 

  • Schmidt U; Hannawald J; Brameshuber W (2008) Theoretical and Practical Research on the Flexural Strength of Masonry (Theoretische und praktische Untersuchungen zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk). In: Proceedings of the 14thInternational Brick and Block Masonry Conference, 17.–20.2.2008, Sydney

    Google Scholar 

  • Schneider K J; Schubert P; Wormuth R (Hrsg) (1996) Mauerwerksbau. 5. Aufl., Werner, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Schubert P (1988) Zur rißfreien Wandlänge von nichttragenden Mauerwerkwänden. In: Mauerwerk-Kalender 13. Ernst & Sohn, Berlin, S 473–488

    Google Scholar 

  • Schubert P (1991) Prüfverfahren für Mauerwerk, Mauersteine und Mauermörtel. In: Mauerwerk-Kalender 16. Ernst & Sohn, Berlin, S 685

    Google Scholar 

  • Schubert P (1992) Formänderungen von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk. In: Mauerwerk-Kalender 17. Ernst & Sohn, Berlin, S 623–637

    Google Scholar 

  • Schubert P (1993) Putz auf Leichtmauerwerk, Eigenschaften von Putzmörteln. In: Mauerwerk-Kalender 18. Ernst & Sohn, Berlin, S 657–666

    Google Scholar 

  • Schubert P (1995) Beurteilung der Druckfestigkeit von ausgeführtem Mauerwerk aus künstlichen Steinen und Natursteinen. In: Mauerwerk-Kalender 20. Ernst & Sohn, Berlin, S 687

    Google Scholar 

  • Schubert P (1996) Vermeiden von schädlichen Rissen in Mauerwerkbauteilen. In: Mauerwerk-Kalender 21. Ernst & Sohn, Berlin, S 621–651

    Google Scholar 

  • Schubert P (2009) Eigenschaftswerte von Mauerwerk, Mauersteinen, Mauermörtel und Putzen. In: Mauerwerk-Kalender 2009. Ernst & Sohn, Berlin, S 3–27

    Google Scholar 

  • Schubert P; Heer B (1997) Umweltverträgliche Verwertung von Mauerwerk-Baureststoffen: Environmentally Compatible Recycling of Waste Masonry Materials. In: ibac Kurzbericht 11/73. Forschungsbericht Nr. F. 497, Institut für Bauforschung, Aachen

    Google Scholar 

  • Vollpracht A; Brameshuber W (2005) Assembly of Concrete in the Groundwater — Determination of the Effects on Groundwater Quality by Means of Laboratory Tests and Numerical Transport Simulation. In: Balazs GL; Borosnyoi A (Ed) Keep Concrete Attractive. Proceedings of the fib Symposium, 23 to 25 May 2005. Publishing Company of Budapest University of Technology and Evonomics, Vol 2, pp 848–853

    Google Scholar 

  • Vollpracht A; Brameshuber W (2008) Umweltverträglichkeit von Baustoffen. Environmental Compatibility of Building Materials. In: DAfStb-Forschungskolloquium. Beiträge zum 49. Forschungskolloquium am 5./6. Juni 2008 an der RWTH Aachen, S 194–201

    Google Scholar 

  • Wagner S; Harr B; Meyer U (1998) Ökologisches Bauen mit Ziegeln. In: Porenbeton aktuell. 1. Ausg. Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e.V. (Hrsg), Bonn

    Google Scholar 

  • Zilch K; Finckh W; Grabowski S; Scheufler W; Schermer D (2008) Enhanced Safety and Efficient Construction of Masonry Structures in Europe (ESECMaSE). Deliverable D 7.1b: Test results on the behaviour of masonry under static cyclic in plane lateral loads (www.esecmase.org)

    Google Scholar 

  • Zilch K; Rogge A (2004) Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen im Brücken- und Hochbau. In: Beton-Kalender. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Zilch K; Schermer D (2005a) Enhanced Safety and Efficient Construction of Masonry Structures in Europe (ESECMaSE). Deliverable D 3.2 (www.esecmase.org)

    Google Scholar 

  • Zilch K; Schermer D (2005b) Enhanced Safety and Efficient Construction of Masonry Structures in Europe (ESECMaSE). Deliverable D 6.2: Development of test methods for the determination of masonry properties under lateral loads incl. test methods for European standardisation (www.esecmase.org)

    Google Scholar 

  • Zilch K; Zehetmaier G (2010) Bemessung im konstruktiven Betonbau. 2. Aufl. Springer, Berlin/Heidelberg/NewYork

    Google Scholar 

  • DIN 1053-1 (11/1996) Mauerwerk — Teil 1: Berechnung und Ausführung

    Google Scholar 

  • DIN 1053-3 (02/1990) Mauerwerk, Teil 3: Bewehrtes Mauerwerk, Berechnung und Ausführung

    Google Scholar 

  • E DIN 1053-11 (03/2009) Mauerwerk — Teil 11: Vereinfachtes Nachweisverfahren für unbewehrtes Mauerwerk

    Google Scholar 

  • E DIN 1053-12 (03/2009) Mauerwerk — Teil 12: Konstruktion und Ausführung von unbewehrtem Mauerwerk

    Google Scholar 

  • E DIN 1053-13 (03/2009) Mauerwerk — Teil 13: Genaueres Nachweisverfahren für unbewehrtes Mauerwerk

    Google Scholar 

  • E DIN 1053-14 (03/2009) Mauerwerk — Teil 14: Bemessung und Ausführung von Mauerwerk aus Natursteinen

    Google Scholar 

  • DIN 1055-100 (03/2001) Einwirkungen auf Tragwerke — Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln

    Google Scholar 

  • DIN EN 1990 (10/2002) Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung

    Google Scholar 

  • EN 1996-1-1 (2006) Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten, Teil 1-1: Allgemeine Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk

    Google Scholar 

  • EN 1996-3 (2006) Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten, Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrte Mauerwerksbauten

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis Kap. 3.7

  • Bejtka J (2005) Verstärkung von Stabdübelverbindungen — Nachweise für Tragwerksplaner. In: Ingenieurholzbau Karlsruher Tage 2005; derverlag, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Blaß HJ, Ehlbeck J, Kreuzinger H, Steck G (2006) Erläuterungen zu DIN 1052:2004-08 — Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken. Hrsg.: DGfH, Bruderverlag Albert Bruder, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Ehlbeck J, Görlacher R, Werner H (1991) Empfehlungen zum einheitlichen Querzugnachweis für Anschlüsse mit mechanischen Verbindungsmitteln. Bauen mit Holz (1991) S. 825–828

    Google Scholar 

  • Fritzen K, Jacob S, Fitz P (1998) Man nehme Balken, Platten… Holzbalken-Stahlbetonplatten-Verbunddecke mit neuartigen Schubverbindungen. Bauen mit Holz (1998) S. 31–33

    Google Scholar 

  • Gordon JE (1987) Strukturen unter Stress. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Holzbau Handbuch (1995) Reihe 1 — Entwurf und Konstruktion, Teil 9 — Brücken, Folge 4 — QS-Holzplattenbrücken. Informationsdienst Holz, München

    Google Scholar 

  • Keylwerth R (1951) Die anisotrope Elastizität des Holzes und der Lagenhölzer. VDI-Forschungsheft 430, VDI-Verlag, Düsseldorf

    MATH  Google Scholar 

  • Kreuzinger H (1995) Träger und Stützen aus nachgiebig verbundenen Querschnittsteilen. In: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. (Hrsg): Step 1: Holzbauwerke nach Eurocode 5 — Bemessung und Baustoffe. Fachverlag Holz Düsseldorf, S. B11/1-B11/9

    Google Scholar 

  • Kreuzinger H, Mohr B (1994) Holz und Holzverbindungen unter nicht vorwiegend ruhenden Einwirkungen. Forschungsbericht. Entwicklungsgemeinschaft Holz

    Google Scholar 

  • Kreuzinger H (1999) Holz-Beton-Verbundbauweise. Fachtagung Holzbau 99, Informationsdienst Holz

    Google Scholar 

  • Natterer J, Herzog T, Volz M (1996) Holzbau Atlas. 2. Aufl. R. Müller, Köln

    Google Scholar 

  • Schelling W (1982) Zur Berechnung nachgiebig zusammengesetzter Biegeträger aus beliebig vielen Einzelquerschnitten. In: Ingenieurholzbau in Forschung und Praxis. Bruderverlag, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Step 1 (1995) Bemessung und Baustoffe. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Step 2 (1995) Bauteile Konstruktionen Details. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Step 3 (1995) Grundlagen Entwicklungen Ergänzungen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Holz e.V. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Winter S, Kreuzinger H, Mestek P (2008) Flächen aus Brettstapeln, Brettsperrholz und Verbundkonstruktionen. Abschlussbericht des TP 15, HTO Gesamtprojekt „Holzbau der Zukunft“. Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, TU München 2008

    Google Scholar 

  • DIN1052 (2008) Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken — Allgemeine Bemessungsregeln für den Hochbau

    Google Scholar 

  • DIN 1074 (2005) Holzbrücken

    Google Scholar 

  • DIN EN 350-2 (Oktober 1994) Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz

    Google Scholar 

  • DIN 68800-2 (Mai 1996) Holzschutz; Vorbeugende bauliche Maßnahmen

    Google Scholar 

  • DIN 68800-3 (April 1990) Holzschutz; Vorbeugender chemischer Holzschutz

    Google Scholar 

  • EC 5-1, DIN VENV 1995–1 (Juni 1994) Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken, Teil 1: Allgemeine Bemessungsregeln, Bemessungsregeln für den Hochbau

    Google Scholar 

  • EC 5-2, ENV 1995-2 (August 1999) Bemessung und Konstruktion von Holzbauten, Teil 2: Brücken

    Google Scholar 

  • NAD (Februar 1995) Richtlinie zur Anwendung von DIN V ENV 1995-1-1

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis Kap. 3.8

  • Aben H, Guillemet C (1993) Photoelasticity of Glass. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Blank K (1979) Thermisch vorgespanntes Flachglas Teil 1 und Teil 2. Glastechnische Berichte 52 (1979), S 1–13 u 51-54

    Google Scholar 

  • Bau-Überwachungsverein (BÜV) e.V. (1998) Richtlinie für den Einsatz von Glas als Konstruktionswerkstoff. Entwurf 01.98, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bucak Ö (1999) Glas im Konstruktiven Ingenieurbau. In: Kuhlmann U (1999) Stahlbau-Atlas. Ernst & Sohn, Berlin, S 516–643

    Google Scholar 

  • Charlier H (1997) Erläuterungen zu den Technischen Regeln für Überkopfverglasungen. Vortrag, BAUGLAS’ 97, München

    Google Scholar 

  • Charlier H (1997) Bauaufsichtliche Anforderungen an Glaskonstruktionen. Der Prüf ingenieur 11 (1997) S 44–54

    Google Scholar 

  • Exner G (1986) Abschätzung der erlaubten Biegespannung in vorgespannten Glasbauteilen. Glastechnische Berichte 59/9, S 299–312

    Google Scholar 

  • Feldmeier F (1984) Belastungen von Isoliergläsern durch Klimaschwankungen. Fenster und Fassade 2, S 41–52

    Google Scholar 

  • Feldmeier F (1996) Zur Berücksichtigung der Klimabelastung bei der Bemessung von Isolierglas bei Überkopf-verglasung. Stahlbau 65 (1996) 8, S 285–293

    Google Scholar 

  • Feldmeier F (1997) Die Statik von Isolierglas. In: Otti Technologie-Kolleg (Hrsg) Glas im Bauwesen. Eigenverlag, Regensburg, S 1–15

    Google Scholar 

  • Flachglas AG (1997) Das Glas-Handbuch. Eigenverlag, Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  • Freunde des Instituts für Massivbau der TH Darmstadt (1993) Konstruieren mit Glas. Darmstädter Massivbau-Seminar Bd 9, Technische Hochschule Darmstadt

    Google Scholar 

  • Gläser H-J et al. (1995) Mehrscheiben-Isolierglas. Bd 357 Expert-Verlag, Ehingen

    Google Scholar 

  • Griffith A A (1920) The phenomena of rupture and flow in solids. Trans. Roy. Soc. A 221, S 163–198

    Google Scholar 

  • Gross D (1996) Bruchmechanik. (2. Aufl.) Springer, Berlin Heidelberg New York

    MATH  Google Scholar 

  • Institut des Glaserhandwerks (1988, 1996) Technische Richtlinien für Verglasungstechnik und Fensterbau, Ha- damar, Karl Hofmann, Schondorf

    Google Scholar 

  • König G, Hosser D, Schobbe W (1982) Sicherheitsanforderungen für die Bemessung von baulichen Anlagen nach den Empfehlungen der NABau — eine Erläuterung. Bauingenieur 57 (1982)

    Google Scholar 

  • Kühne K (1984) Werkstoff Glas. Akademie-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Landesstelle für Bautechnik (1999) Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an zustimmungspflichtige Überkopfverglasungen (Fassung 28.07.1999), Stuttgart

    Google Scholar 

  • Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Landesstelle für Bautechnik (1999) Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an zustimmungspflichtige Vertikalver- glasungen (Fassung 28.07.1999), Stuttgart

    Google Scholar 

  • Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Landesstelle für Bautechnik (1999) Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an absturzsichernde Verglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Fassung 28.07.1999), Stuttgart

    Google Scholar 

  • Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Landesstelle für Bautechnik (1999) Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall (Fassung 28.07.1999), Stuttgart

    Google Scholar 

  • Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Landesstelle für Bautechnik (1999) Allgemeines Merkblatt zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (Fassung 28.07.1999), Stuttgart

    Google Scholar 

  • Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, Landesstelle für Bautechnik (1999) Nachweiserleichterungen für Zustimmungen im Einzelfall zur Verwendung einfacher Verglasungskonstruktionen (Fassung 28.07.1999), Stuttgart

    Google Scholar 

  • Laufs W (1997) Die Zustimmung im Einzelfall für punktgestützte Glasfassaden. In: Deutscher Ausschuß für Stahlbau (Hrsg) Forschungsbericht 04.97, Stahlbau- Verlagsgesellschaft mbH, Köln

    Google Scholar 

  • Laufs W, Sedlacek G (1999) Stress distribution in thermally tempered glass panes near the edges, corners and holes. Glass Sci. Technol. 72 (1999) No. 2, S 42 ff.

    Google Scholar 

  • Menčik J (1992) Strength and Fracture of Glass and Ceramics. Elsevier Amsterdem, New York, Tokyo

    Google Scholar 

  • Michalske T A, Bunker B C (1988) Wie Glas bricht. Spektrum der Wissenschaft 03/88, S 114 ff.

    Google Scholar 

  • Petzold A, Marusch H, Schramm B (1990) Der Baustoff Glas. 3. Aufl. Verlag für Bauwesen, Karl Hofmann, Berlin und Schondorf

    Google Scholar 

  • Pfaender HG Schott-Glaslexikon. 5. Aufl. mgv-Verlag, Landsberg a.L.

    Google Scholar 

  • Ritchie I (1997) The biggest glass palace in the world. Ellipsis London Ltd., London

    Google Scholar 

  • Sagmeister B (1993) Tragende Bauteile aus Glas-Berechnung und Ausführung. IKG Forschungsbericht 4/93, Institut für Konstruktiven Glasbau, Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  • Schneider J, Wörner J-D, (2008) DIN 18008 — Glas im Bauwesen. Stahlbau Spezial 2008 -Konstruktiver Glasbau, S 3 ff.

    Google Scholar 

  • Scholze H (1988) Glas-Natur, Struktur und Eigenschaften. 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Schott Glaswerke (1990) Technische Gläser. Schmidt, Mainz

    Google Scholar 

  • Schott Glaswerke (1996) Glas: Ein vielseitiger Werkstoff mit außergewöhnlichen Eigenschaften. In: Bundesverband Glasindustrie und Mineralfaserindustrie e.V. (Hrsg) Glas: Das Erfolgsgeheimnis eines Universalwerkstoffs, Bundesverband Glasindustrie und Mineralfaserindustrie e.V., Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Sedlacek G, Blank K, Laufs W, Güsgen J (1999) Glas im Konstruktiven Ingenieurbau, Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Seeger T (1995) Bruchmechanik. Skriptum, Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik, Technische Universität Darmstadt

    Google Scholar 

  • Shen X, Techen H, Wörner J-D (1996) Sicherheit von Glasfassaden. Bauforschung für die Praxis Band 20, Fraunhofer IRB, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Shen X (1997) Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes für den Glasbau. VDI, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Shen X, Pfeiffer R, Schneider J (1997) Sicherheit und Resttragfähigkeit von Überkopfverglasungen und begehbarem Glas. In: Institut für Statik (Hrsg) Bericht Nr. 12 (Jahresbericht 1997), Technische Universität Darmstadt, S 119–130

    Google Scholar 

  • Singhof B, Schneider J (1999) Zweigeteilter Sicherheitsstandard in den Technischen Regeln für Überkopfverglasungen Baurecht 05/99, S 465 ff.

    Google Scholar 

  • Sobek W, Schuler M, Staib G, Balkow D, Schittich C (1998) Glasbau Atlas. Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH, München

    Google Scholar 

  • Struck W, Limberger E (1994) Der Glaskugelsack als Prüfkörper für Beanspruchungen durch weichen Stoß. BAM-Forschungsbericht 204, Berlin Tammann, Gustav, Physiko-Chemiker (1861–1938), Pionier der Glasforschung

    Google Scholar 

  • Techen H (1997) Fügetechnik für den konstruktiven Glasbau. Dissertation, Bericht Nr. 11, Institut für Statik, Technische Universität Darmstadt

    Google Scholar 

  • VEGLA Vereinigte Glaswerke, Balkow D (1997) Technisches Handbuch Glas am Bau. mkt gmbh, Alsdorf

    Google Scholar 

  • Wagner R (1977) Nickelsulfid-Einschlüsse in Glas. Glastechnische Berichte 11, S 296 ff.

    Google Scholar 

  • Wörner J D, Sedlacek G (1991) Der Baustoff Glas im konstruktiven Ingenieurbau. IKG Sachstandsbericht 1/91, Institut für Konstruktiven Glasbau, Gelsenkirchen

    Google Scholar 

  • Wörner J-D, Shen X, Sagmeister B (1993) Determination of Load Sharing in Insulating Glass Units. Journal of Engineering Mechanics vol 19(2), ASCE (Amer. Soc. of Civil Eng.), pp 386–392

    Google Scholar 

  • Wörner J-D, Shen X, Pfeiffer R, Schneider J (1997) Entwicklung im konstruktiven Glasbau. In: Vereinigung der Prüfingenieure für Baustatik in Hessen, 11. Fortbildungsseminar Tragwerksplanung, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Wörner J-D, Shen X, Pfeiffer R, Schneider J (1998) Konstruktiver Glasbau. Bautechnik 75/5, S 280 ff.

    Google Scholar 

  • Wörner J-D, Schneider J, Fink A (1998) Meßmethoden des konstruktiven Glasbaus. Reihe Thema Forschung, Heft 1/98, Technische Universität Darmstadt, S 40 ff.

    Google Scholar 

  • Wörner J-D, Schneider J (1998) Glas als Konstruktions- und Fassadenelement im Bauwesen. In: VDI Gesellschaft Bautechnik, Jahrbuch 1998, VDI-Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • DIN (1981) Grundlagen zur Festlegung von Sicherheitsanforderungen für bauliche Anlagen. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN-Taschenbuch-99 (1997) Verglasungsarbeiten. 5. Aufl. Beuth, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 1249 Teil 3 Spiegelglas 02/80

    Google Scholar 

  • DIN 1249 Teil 4 Gußglas 08/81

    Google Scholar 

  • DIN 1249 Teil 10 Flachglas im Bauwesen — Chemische und physikalische Eigenschaften 08/90

    Google Scholar 

  • DIN 1249 Teil 11 Flachglas im Bauwesen — Glaskanten 09/86

    Google Scholar 

  • DIN 1249 Teil 12 Flachglas im Bauwesen — Einscheiben- Sicherheitsglas 09/90

    Google Scholar 

  • DIN 1259 Teil 1 Glas -Begriffe für Glasarten und Glasgruppen 09/2001

    Google Scholar 

  • DIN 1259 Teil 2 Glas — Begriffe für Glaserzeugnisse 09/2001

    Google Scholar 

  • DIN 1286 Teil 1 Mehrscheiben-Isolierglas, luftgefüllt 04/94

    Google Scholar 

  • DIN 1286 Teil 2 Mehrscheiben-Isolierglas, gasgefüllt 04/94

    Google Scholar 

  • DIN EN 1748-1-1 Borosilicatgläser: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften 12/2004

    Google Scholar 

  • DIN EN 1748-1-2 01-2005 Borosilicatgläser: Konformitätsbewertung/Produktnorm

    Google Scholar 

  • DIN 4242 Glasbaustein-Wände 01/79

    Google Scholar 

  • DIN 4243 Betongläser 03/78

    Google Scholar 

  • DIN V 11535-1 Gewächshäuser, Ausführung und Berechnung 02/98

    Google Scholar 

  • DIN V 11535-2 Gewächshäuser 06/94

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 12543 Teil 1 Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas 08/98 (mit Ergänzungen in der Bauregelliste A Teil 1, die die mechanischen Eigenschaften betreffen)

    Google Scholar 

  • E DIN EN ISO 12543-1 Glas im Bauwesen — Verbundglas und Verbund- Sicherheitsglas 07/2008

    Google Scholar 

  • DIN 18032 Teil 3 Sporthallen, Prüfung der Ballwurfsicherheit 04-97

    Google Scholar 

  • DIN 18174 Schaumglas als Dämmstoff für das Bauwesen 01/81

    Google Scholar 

  • DIN 18175 Glasbausteine 05/77

    Google Scholar 

  • DIN 18516 Teil 4 Außenwandbekleidungen, hinterlüftet, Einscheiben-Sicherheitsglas 02/90

    Google Scholar 

  • DIN 32622 Aquarien 09/2006

    Google Scholar 

  • DIN 52290 Teil 4 Angriffhemmende Verglasungen, Prüfung auf durchwurfhemmende Eigenschaft 11/88

    Google Scholar 

  • DIN 52292 Teil 1 Prüfung von Glas und Glaskeramik, Bestimmung der Biegefestigkeit, Doppelring-Biegeversuch 04/84

    Google Scholar 

  • DIN 52299 Bestimmung der Oberflächendruckspannung von thermisch vorgespanntem Glas, (Entwurf) 07/93

    Google Scholar 

  • DIN 52303 Teil 1 Flachglas — Bestimmung der Biegefestigkeit, Prüfung bei zweiseitiger Auflagerung 08/84

    Google Scholar 

  • DIN 52303-2 Profilbauglas — Bestimmung der Biegefestigkeit, Prüfung bei zweiseitiger Auflagerung 03/83

    Google Scholar 

  • DIN 52338 Kugelfallversuch für Verbundglas 09/85

    Google Scholar 

  • DIN 52349 Bruchstruktur von Glas für bauliche Anlagen 08/77

    Google Scholar 

  • DIN 52460 Fugen- und Glasabdichtungen 02/2000

    Google Scholar 

  • DIN EN 356 Glas im Bauwesen — Prüfverfahren und Klasseneinteilung für angriffhemmende Verglasungen für das Bauwesen 02/2000

    Google Scholar 

  • DIN EN 572 Teil 1 Glas im Bauwesen — Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas, Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften 09/2004

    Google Scholar 

  • DIN EN 572 Teil 2 Glas im Bauwesen — Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas — Floatglas 09/2004

    Google Scholar 

  • DIN EN 572 Teil 3 Glas im Bauwesen — Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas — Poliertes Drahtglas 09/2004

    Google Scholar 

  • DIN EN 572 Teil 7 Glas im Bauwesen — Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas — Profilbauglas mit oder ohne Drahteinlage 09/2004

    Google Scholar 

  • DIN EN 1096 Teile 1–4 Glas im Bauwesen — Beschichtetes Glas, 01/1999, 05/2001, 05/2001, 01/2005

    Google Scholar 

  • DIN EN 1863 Teile 1–2 Glas im Bauwesen — Teilvorgespanntes Kalknatronglas, 03/2000, 01/2005

    Google Scholar 

  • DIN EN 12488 Glas im Bauwesen-Verglasungsrichtlinien — Verglasungssysteme und Anforderungen für die Verglasung 09/2003

    Google Scholar 

  • DIN EN 12600 Glas im Bauwesen — Pendelschlagversuch 04/2003

    Google Scholar 

  • DIN EN 12150 Teile 1–2 Glas im Bauwesen — Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas, 11/2000, 01/2005

    Google Scholar 

  • DIN EN 12337 Teile 1–2 Glas im Bauwesen — Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas, 11/2000, 01/2005

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 12543 Teile 1–6 Glas im Bauwesen — Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas, 08/1998, 03/2006, 08/1998, 08/1998, 08/1998, 08/1998 auEOTA-Richtlinie: Guideline for European Technical Approval for Structural Sealant Glazing Systems (SSGS) Entwurf 10/97

    Google Scholar 

  • ETB-Richtlinie (1985) Bauteile, die gegen Absturz sichern. Erlaß des Hess. Minist. des Inneren vom 15.01.86 auISO 868 Plastics and Ebonite — Determination of Indentation. Hardness by means of a Durameter (Shore-Härte) iaSO 8930 Allgemeine Grundsätze für die Zuverlässigkeit von Tragwerken. Verzeichnis der gleichbedeutenden Begriffe

    Google Scholar 

  • RAV 2003 Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin, Januar 2003

    Google Scholar 

  • TRLV 2006 Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV). Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin, August 2006

    Google Scholar 

  • TRPV 2006 Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV). Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Berlin, August 2006

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis Kap. 3.9

  • Asmus J (1998) Bemessung von zugbeanspruchten Befestigungen bei der Versagensart Spalten des Betons. Dissertation. Univ. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bereiter R (1986) Befestigungen mit Setzbolzen. In: Tagungsband zur Vortragsreihe Befestigungstechnik. Haus der Technik, Essen

    Google Scholar 

  • Bode H, Hanenkamp W (1985) Zur Tragfähigkeit von Kopfbolzen bei Zugbeanspruchung. Bauingenieur 60 (1985) S 361–367

    Google Scholar 

  • Cook RA, Kunz J et al. (1998) Behavior and design of single adhesive anchors under tensile load in uncracked concrete. ACI Structural J. 95 (1998) 1, pp 9–26

    Google Scholar 

  • DIBt (1993) Bemessungsverfahren für Dübel zur Verankerung in Beton. Hrsg: Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin

    Google Scholar 

  • Eligehausen R (1990) Bemessung von Befestigungen in Beton mit Teilsicherheitsbeiwerten. Bauingenieur 65 (1990) S 295–305

    Google Scholar 

  • Eligehausen R, Balogh T (1995) Behavior of fasteners loaded in tension in cracked reinforced concrete. ACI Structural J. 92 (1995) 3, pp 365–379

    Google Scholar 

  • Eligehausen R, Meszaros R (1992) Zusammenfassender Bericht über Überprüfungen von Dübeln auf Baustellen. Bericht M655/08–93/32. Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Univ. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eligehausen R, Mallée R, Rehm G (1997) Befestigungstechnik. In: Betonkalender 1997, Bd II. Ernst u. Sohn, Berlin, S 597–715

    Google Scholar 

  • Eligehausen R, Mallée R, Rehm, G (2000) Befestigungstechnik im Beton- und Mauerwerkbau. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Eligehausen R, Mallée R, Silva JF (2006) Anchorage in Concrete Construction. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Eligehausen R, Fuchs W u. a. (1989) Befestigungen in der Betonzugzone. Beton- u. Stahlbetonbau 84 (1989) 2, S 27–32; 3, S 71-74

    Google Scholar 

  • Eligehausen R, Fuchs W u.a. (1992) Tragverhalten von Kopfbolzenverankerungen bei zentrischer Zugbeanspruchung. Bauingenieur 67 (1992) S 183–196

    Google Scholar 

  • EOTA (1997) Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im Beton, 1997; novelliert November 2006. ETAG 001, T 1–5, Anhang A bis C

    Google Scholar 

  • EOTA (2002) Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im Beton; ETAG 001, T 5 Verbunddübel, novelliert November 2006

    Google Scholar 

  • EOTA (2004) Leitlinie für die europäische technische Zulassung für Metalldübel zur Verankerung im Beton; ETAG 001, T 6, Metalldübel für die Verwendung als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen, 2004

    Google Scholar 

  • EOTA (2006) Leitlinie für die europäische technische Zulassung; ETAG 020, Kunststoffdübel als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen zur Verankerung im Beton und Mauerwerk, 2006

    Google Scholar 

  • EOTA (2007/1) Bemessung von Verbunddübeln; TR 029, 2007

    Google Scholar 

  • EOTA (2007/2 Bewehrungsanschlüsse mit nachträglich eingemörtelten Bewehrungsstäben; TR 023, 2007

    Google Scholar 

  • EOTA (2008) Leitlinie für die europäische technische Zulassung; ETAG 020, Injektionsdübel aus Metall zur Verwendung im Mauerwerk, 2008

    Google Scholar 

  • fib (2011) Design of Anchorage in Concrete. P 1–5 Lausanne 2011

    Google Scholar 

  • Fuchs W, Eligehausen R (1995) Das CC-Verfahren für die Berechnung der Betonausbruchlast von Verankerungen. Beton- und Stahlbetonbau 90 (1995) 1, S 6–9; 2, S 38-44; 3, S 73-76

    Google Scholar 

  • Fuchs W, Eligehausen R, Breen JE (1995) Concrete capacity design (CCD) approach for fastening to concrete. ACI Structural J. 92 (1995) 1, pp 73–94

    Google Scholar 

  • Furche J (1994) Zum Trag- und Verschiebungsverhalten von Kopfbolzen bei zentrischem Zug. Dissertation. Mitteilungen, Heft 2. Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Univ. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Furche J, Eligehausen R (1992) Lateral blow-out failure of headed studs near the free edge. ACI Special Publication SP 103. ACI, Detroit (USA), pp 235–252

    Google Scholar 

  • IfBt (1977) Merkblatt über Kennwerte zur Gütesicherung von Hammerbohrern mit Schneidplatten aus Hartmetall, die zur Herstellung der Bohrlöcher von Dübelverbindungen verwendet werden. Institut für Bautechnik, Berlin

    Google Scholar 

  • Kunz J, Cook RA u.a. (1998) Tragverhalten und Bemessung von chemischen Befestigungen. Beton- und Stahlbetonbau 93 (1998) 1, S 15–19; 2, S 44-49

    Google Scholar 

  • Lehmann R (1994) Tragverhalten von Metallspreizdübeln im gerissenen und ungerissenen Beton bei der Versagensart Herausziehen. Dissertation. Mitteilungen, Heft 3. Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Univ. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Patzak M (1979) Zur Frage der Sicherheit von Setzbolzenbefestigungen in Betonbauteilen. Betonwerk+Fertigteil technik (1979) 5, S 308–314

    Google Scholar 

  • Ramm W, Greiner U (1991) Verankerungen mit Kopfbolzen — randnahe Verankerungen unter Querzugbeanspruchung und unter zentrischer Zugbeanspruchung. Forschungsbericht. Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Univ. Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Rößle M, Eligehausen R (2002) Multiple fastenings to concrete, IWB, Universität Stuttgart, Report No. 02/17- 3/16a

    Google Scholar 

  • DIN 1045: Beton und Stahlbeton; Bemessung und Ausführung (2008)

    Google Scholar 

  • DIN EN 1992: Eurocode 2, Planung von Stahlbeton- und Spannbetonbauwerken. Teil 1: Grundlagen und Anwendungsregeln für den Hochbau (2004)

    Google Scholar 

  • CEN/TS 1992–4: Bemessung von Befestigungen für die Verwendung in Beton. T. 1–4 (2009)

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis Kap. 3.10

  • Burland JB, Wroth CP (1974) Settlement of buildings and associated damage; state-of-the art review. In: Proc. of the Conf. of the Settlement of Strucures, Cambridge, Pentech. Press, London, S 611–654

    Google Scholar 

  • DGEG (Hrsg) (1993) Empfehlungen „Verformungen des Baugrunds bei baulichen Anlagen#201C; — EVB. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • DGGT (Hrsg) (2006) Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • DIN 1054: 2010–12

    Google Scholar 

  • DIN EN 1997-1: 2009-09

    Google Scholar 

  • Dulácska E (1992) The structures, soil settlement effects on buildings. Developements in geotechnical engineering. Elsevier, Amsterdam (Niederlande)

    Google Scholar 

  • EA Pfähle (2011) Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT). Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Fritsche T (1997) Praxisorientierter Einsatz nichtlinearer Schnittgrößenberechnung. In: Massivbau heute und morgen — Anwendungen und Entwicklungen. Münchner Massivbau-Seminar 1997. TU München

    Google Scholar 

  • Gudehus G (1968) Gedanken zur statistischen Bodenmechanik. Der Bauingenieur 43 (1968) S 320–26

    Google Scholar 

  • Hanisch J, Struck W (1997) Estimation of the characteristic value of a soil property based on random sampling results and additional information. In: Proc. XIVth ICS- MFE, Hamburg, 06.–12.09.1997, S 503–506

    Google Scholar 

  • Katzenbach R, König G (1999) Besondere sicherheitstechnische Aspekte zum Entwurf, der Bemessung und dem Bau Kombinierter Pfahl-Plattengründungen (KPP). In: Mitt. Inst. u. Versuchsanstalt für Geotechnik, TU Darmstadt, H 47

    Google Scholar 

  • Mayer H, Rüsch H (1967) Bauschäden als Folge der Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen. Deutscher Ausschuß für Stahlbeton, H 193. Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  • Moormann Ch, Ahner C (1999) Beispiele für den Entwurf und die Berechnung von Kombinierten Pfahl-Plattengründungen (KPP). In: Mitt. Inst. u. Versuchsanstalt für Geotechnik, TU Darmstadt, H 47

    Google Scholar 

  • NABau, Koordinierungsausschuß Sicherheit (1992) Baugrund-Tragwerk-Interaktion Flachgründungen. Bericht der Ad-hoc-Gruppe „Baugrund-Tragwerk-Interaktion“

    Google Scholar 

  • Pfefferkorn W (1994) Rißschäden an Mauerwerk. In: Reihe „Schadenfreies Bauen“, Bd 7. IRB-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reitmeier W (1989) Quantifizierung von Setzungsdifferenzen mit Hilfe einer stochastischen Betrachtungsweise. In: Floss R (Hrsg) Schriftenreihe des Lehrstuhls und Prüfamtes für Grundbau, Bodenmechanik und Felsmechanik, U München, H 13

    Google Scholar 

  • Schultze E (1955) Neuere Forschungen über Gründungen und ihre Anwendung auf den Entwurf. Der Bauingenieur 30 (1955) S 260–263

    Google Scholar 

  • von Soos P (1996) Die Rolle des Baugrunds bei Anwendung der neuen Sicherheitstheorie im Grundbau. Geotechnik 13 (1996) S 82–91

    Google Scholar 

  • Zilch K (1993a) Soil-structure interaction. In: Comité Euro- International du Béton (Hrsg) Safety and performance concepts Lausanne. Bulletin d’Information No 219

    Google Scholar 

  • Zilch K (1993b) Verfahren für die Berechnung der Interaktion von Baugrund und Bauwerk. Der Prüfingenieur (1993) H 3

    Google Scholar 

  • Zilch K, Schneider R (1997) Verfahren für die Beschreibung der Interaktion von Baugrund und Tragwerk. In: Mitt. Inst. u. Versuchsanstalt für Geotechnik, TU Darmstadt, H 38

    Google Scholar 

  • DIN 1054: Baugrund — Zulässige Belastung des Baugrundes (11/1976)

    Google Scholar 

  • DIN 4018: Baugrund — Berechnung der Sohldruckverteilung unter Flächengründungen (09/1974)

    Google Scholar 

  • DIN 4020: Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke (10/1990)

    Google Scholar 

  • ISO 4356: Grundlagen für die Beschreibung von Tragwerken; Formänderungen von Gebäuden (durch äußere Einflüsse) in bezug auf die zulässige Grenze hinsichtlich der Benutzbarkeit (11/1977)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schießl, P. et al. (2012). Konstruktiver Ingenieurbau und Hochbau. In: Zilch, K., Diederichs, C.J., Katzenbach, R., Beckmann, K.J. (eds) Handbuch für Bauingenieure. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-14450-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics