Skip to main content

Über das gemeinsame (Be-)Finden: von Ressourcen, Lösungen und Wohl-Befinden

Therapieziel »Wohlbefinden« in der systemischen (Familien-)Therapie

  • Chapter
Book cover Therapieziel Wohlbefinden
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Welche Rolle spielt »Wohlbefinden« als Therapieziel in der systemischen (Familien-)Therapie und wie wird es erreicht? Um die Rolle des Themas Wohlbefinden hier zu verorten, ist es zunächst wichtig, zentrale Entwicklungsstränge innerhalb der systemischen Therapie zu kennen, denn sie sind maßgeblich für eine traditionelle Einbettung des Themas innerhalb dieses Therapieverfahrens. Im Folgenden werde ich neben diesen Entwicklungssträngen zeigen, dass Wohlbefinden nicht nur für Therapiekunden ein zentrales Anliegen ist, sondern auch für Therapeuten eine handlungsleitende Strategie zur Lösung von problematischen Verhaltensund Erlebensweisen darstellt. Veranschaulicht wird dieser Gedanke anhand der Erläuterung spezifischer Vorgehensweisen innerhalb der systemischen (Familien-) Therapie und ausgewählter Beispiele aus der Arbeit mit Klienten bzw. Kunden. Es werden Vorgehensweisen der systemischen Therapie erläutert, die auf Ressourcenorientierung und Lösungssuche beruhen, und versuchen, Wohlbefinden nicht nur als Therapieziel zu erreichen, sondern dies bereits als Mittel zur Veränderung einsetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, T. (Hrsg.) (1990). Das reflektierende Team. Dortmund: Modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1981). Zur sozialepidemiologischen Bedeutung sozialer Bindungen und Unterstützung. In B. Badura (Hrsg.). Soziale Unterstützung und chronische Krankheit (S. 13–38). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Berg, I.K. (2006). Familien-Zusammenhalt(en). Ein kurz-therapeutisches und lösungs-orientieretes Arbeitsbuch. Dortmund: Verlag Modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1982). Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ciompi, L. (1997). Zu den affektiven Grundlagen des Denkens. Fraktale Affektlogik und affektive Kommunikation. System Familie, 10, 128–134.

    Article  Google Scholar 

  • De Shazer, St. (1995, 5. Aufl.). Wege der erfolgreichen Kurztherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Levold, T. & Martens-Schmid, K. (1999). Systemische Therapie. In E. Bensen, K. Bell., D. Best, H. Gerlach, H.D. Schirmer & R. Schmid (Hrsg.). Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis. Heidelberg: Hüthig. www.systemagazin.de/bibliothek/l_bibliothek. php (01.09.2006).

  • Ludewig, K. (1992). Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Penn, P. (1986). »Feed-Forward« – Vorwärts-Koppelung: Zukunftsfragen, Zukunftspläne. Familiendynamik, 11, 206–232.

    Google Scholar 

  • Schiepek, G. (1999). Die Grundlagen der Systemischen Therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schiepek, G., Ludwig-Becker, F., Helde, A., Jagdfeld, F., Petzold, E.R. & Kröger, F. (2000). Synergetik für die Praxis. Therapie als Anregung selbstorganisierender Prozesse. System Familie, 13, 169–177.

    Article  Google Scholar 

  • Schlippe, v.A. & Schweitzer, J. (1997, 4. Aufl.). Lehrbuch der Systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Cecchin, G. & Prata, G. (1981). Hypothetisieren, Zirkularität, Neutralität: drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. Familiendynamik 6, 123–139.

    Google Scholar 

  • Storch, M., Krause, F. (2005). Selbstmanagement- ressourcenorientiert. Grundlagen und Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcenmodell (ZRM). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin & J., Jackson, D. (1969). Menschliche Kommunikation. Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Weakland, J. & Fish, R. (1974). Lösungen. Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. & Weakland, J. (Hrsg.) (1989). Interaktion. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • White, M. & Epstein, D. (1990). Die Zähmung der Monster. Literarische Mittel zu therapeutischen Zwecken. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Zwingmann, E. & Schwertl, W. (1998). Rehabilitation statt Therapie. Systemische Praxis in einem Fachkrankenhaus für Alkoholkranke. In W. Schwertl, G. Emlein, M.L. Staubach, E. Zwingmann (Hrsg.). Sucht in systemischer Perspektive. Theorie – Forschung – Praxis (S. 159–181). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rathsfeld, E. (2011). Über das gemeinsame (Be-)Finden: von Ressourcen, Lösungen und Wohl-Befinden. In: Frank, R. (eds) Therapieziel Wohlbefinden. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-13760-0_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics