Skip to main content

Assimilierungsprinzip

  • Chapter
  • First Online:
Europäisches Strafrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 1538 Accesses

Zusammenfassung

Die Union besitzt – von dem Bereich der EU-Betrugsbekämpfung (Art. 325 IV AEUV) abgesehen (§ 4 Rn. 81) – keine originären Rechtssetzungsbefugnisse auf dem Gebiet des Kriminalstrafrechts (§ 4 Rn. 82). Insoweit ist sie nicht in der Lage, etwa durch den Erlass „europäischer Strafgesetze“ in Form von Verordnungen selbst für den strafrechtlichen Schutz ihrer Rechtsgüter und Interessen zu sorgen. Folglich ist die Union darauf angewiesen, dass die Mitgliedstaaten durch die Ausgestaltung und Anwendung ihres Kriminalstrafrechts dafür Sorge tragen, strafwürdige und strafbedürftige Angriffe auf Unionsinteressen wirksam zu bekämpfen. Die Einbeziehung unionsrechtlicher Schutzgüter in den Anwendungsbereich nationaler Straftatbestände („Assimilierung“) ist indes keine Selbstverständlichkeit und nicht ohne weiteres gewährleistet. Denn eine solche Strafgesetzgebung deckt sich nicht notwendigerweise mit nationalen Interessen. Es kann z. B. gerade zur erklärten Politik eines Staates gehören, sich durch eine liberale, auf weitreichende und einschneidende Strafbestimmungen verzichtende Gesetzgebung im Bereich des Wirtschafts- und Umweltstrafrechts als besonders wirtschaftsfreundlicher Standort zu empfehlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Ambos, Internationales Strafrecht, 2. Aufl., 2008, § 11 Rn. 14-29

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Anmerkung zum Fall „Griechischer Mais“, WUR 1991, 285

    Google Scholar 

  • Böse, Strafen und Sanktionen im Europäischen Gemeinschaftsrecht, 1996, S. 409–424

    Google Scholar 

  • Dannecker, Die Entwicklung des Strafrechts unter dem Einfluss des Gemeinschaftsrechts, JURA 1998, 79

    Google Scholar 

  • ders., in: Wabnitz/Janovsky (Hrsg.), Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts, 3. Aufl., 2007, 2. Kap. Rn. 103–108, 123

    Google Scholar 

  • ders., Die Dynamik des materiellen Strafrechts unter dem Einfluss europäischer und internationaler Entwicklungen, ZStW 117 (2005), S. 697

    Google Scholar 

  • ders., Das materielle Strafrecht im Spannungsfeld des Rechts der EU, JURA 2006, 95

    Google Scholar 

  • Enderle, Blankettstrafgesetze, 2000, S. 54–58, 198–200, 265–271

    Google Scholar 

  • Gröblinghoff, Die Verpflichtung des deutschen Strafgesetzgebers zum Schutz der Interessen der Europäischen Gemeinschaften, 1996, S. 9–37

    Google Scholar 

  • Harms/Heine, EG-Verordnung und Blankettgesetz, Amelung-FS, 2009, S. 393

    Google Scholar 

  • Moll, Europäisches Strafrecht durch nationale Blankettstrafgesetzgebung?, 1998, passim

    Google Scholar 

  • Satzger, Die Europäisierung des Strafrechts, 2001, S. 188–290, 210–290, 328–392

    Google Scholar 

  • ders., Internationales und Europäisches Strafrecht, 4. Aufl., 2010, § 9

    Google Scholar 

  • ders., Die zeitliche Geltung des Strafgesetzes – ein Überblick über das „intertemporale Strafrecht“, JURA 2006, 746.

    Google Scholar 

  • Schröder, Das Lebensmittelstrafrecht als konkretes Beispiel für die Europäisierung des nationalen Strafrechts: Über die Verknüpfung des Blankettstrafgesetzes mit der EGVerordnung und die Europäisierung der Fahrlässigkeits- und Unterlassungsdelikte, in: Sosnitza, Olaf (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Lebensmittelsrecht, 2007, S. 79

    Google Scholar 

  • Sinn, Die Einbeziehung der internationalen Rechtspflege in den Anwendungsbereich der Aussagedelikte, NJW 2008, 3526

    Google Scholar 

  • Tiedemann, Anmerkung zum Fall „Griechischer Mais“, EuZW 1990, 100

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Hecker .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer - Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hecker, B. (2010). Assimilierungsprinzip. In: Europäisches Strafrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-13127-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-13127-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-13126-4

  • Online ISBN: 978-3-642-13127-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics