Skip to main content

Web 2.0 im Tourismus – eine Auswahl theoretischer Erklärungsansätze

  • Chapter
  • First Online:
Social Web im Tourismus
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff Web 2.0 ist derzeit in aller Munde und auch in der Tourismuswirtschaft sieht man Entscheidungsträger hektisch auf der Suche nach möglichst standardisierten und praktikablen Handlungsanweisungen, um diese, als neue Epoche des Internets propagierte Version 2.0 des Internets, nicht abermals zu verschlafen – gerade jetzt, da man das „klassische Internet“ schon langsam in den Griff zu bekommen scheint. Wie zu erwarten, bleiben die ersehnten Checklisten und Anleitungen zur Begegnung dieses Phänomens jedoch weitgehend ausständig. Dies ist nicht weiter verwunderlich, gilt es doch, den Herausforderungen eines äußerst schwammig gehaltenen Begriffs zu begegnen. In Workshops, Symposien und auf Kongressen wirft man derzeit mit jenen Anglizismen und Fachbegriffen um sich, die für das Web 2.0 und dessen scheinbare Bedeutung für den Tourismus stehen. Tiefschürfende Fragestellungen und Erklärungsversuche bleiben rar gesät und empirisch gesicherte Aussagen fehlen weitestgehend. Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist es daher, eine Auswahl an vorwiegend soziologischen Ansätzen zu liefern, um damit theoretische Startlöcher für weitere Forschungsarbeiten aufzuzeigen. Es ist demnach nicht das Ziel, Theorien in ihrer Vollständigkeit zu erklären und deren Beitrag für diverse Web 2.0 Phänomene im Einzelnen zu diskutieren. Stattdessen sollen Ansatzpunkte für eine theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema offengelegt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Bibliographie

  • AGOF (2008). Internet Facts. http://www.agof.de/. Gesehen am 5. Mai 2008.

  • Alby, T. (2007). Web 2.0 – Konzepte, Anwendungen, Technologien. München: Hanser Fachbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Beck, A. (2007). Web 2.0: Konzepte, Technologien, Anwendungen. In Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 255.

    Google Scholar 

  • Blogjungle.de (2007). Pressemitteilung: Tourismus, Politik und Autos sind die Topthemen beim Bloggen. http://www.blogjungle.de/common/templates/blogjungle/presse/downloads/BLOGJungle-PM02-07_final_versionB.pdf. Gesehen am 12. Jan 2008.

  • Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (Bd. 1). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Breuer, M. (2004). Was Social Software mit Ameisen (und Innovation) zu tun hat. http://notizen.typepad.com/aus_der_provinz/2004 / 09/was_social_soft.html. Gesehen am 27. April 2008.

  • Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göttingen: Hogrefe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Egger, R. (2005). Grundlagen des eTourism. Informations- und Kommunikationstechnologien im Tourismus. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Egger, R. (2007). Cyberglobetrotter – Touristen im Informationszeitalter. In R. Egger & T. Herdin (Hrsg.), Tourismus-Herausforderung-Zukunft (S. 433). Münster: Shaker.

    Google Scholar 

  • Etzrodt, C. (2000). Menschliches Verhalten: eine Synthese aus mikroökonomischen und mikrosoziologischen Theorien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gagolou, M. (2008). eBusiness-Management Starwood: Information per eMail erhalten.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1988). Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gratistours.com (2008). Gratistours in Second Life. http://www.gratistours.com/secondlife/. Gesehen am 25. April 2008.

  • Hippner, H.(2006). Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotenziale von Social Software. In: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 43. Jg., Heft 252; S. 6.

    Google Scholar 

  • Jansen, D. (2000). Netzwerke und soziales Kapital. Methoden zur Analyse struktureller Einbettung. In J. Weyer (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (S. 35–62). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1955). Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. München: Fischer Bücherei.

    Google Scholar 

  • Jones, E., & Pittman, T. (1982). Towards a general theory of strategic self-presentation. In J. Suls (Hrsg.), Psychological perspectives on the self (S. 213–263). London: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T., & Häsel, M. (2007). Trends und Technologien des Web 2.0 – Neue Chancen für die Net Economy. In T. Kollmann & M. Häsel (Hrsg.), Web 2.0: Trends und Technologien im Kontext der Net Economy (S. 1–14). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Kröll, A. (2003). Interorganisationale Netzwerke: Nutzung Sozialen Kapitals für Markteintrittsstrategien. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2008). Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mattelart, A. (2003). The Information Society. An Introduction. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (1934). Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft: aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mesch, G., & Ilan, T. (2006). Online Friendship Formation, Communication Channels and Social Closeness. International Journal of Internet Science, 1(1), 29–44.

    Google Scholar 

  • Miebach, B. (2006). Soziologische Handlungstheorie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Pettey, C. (2007). Gartner says 80 percent of active Internet users will have a „Second Life“ in the virtual world by the end of 2011. http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=503861. Gesehen am 18. April 2008.

  • Priddat, B. (2005). Unvollständige Akteure: komplexer werdende Ökonomie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schelske, A. (2007). Soziologie vernetzter Medien, Grundlagen computervermittelter Vergesellschaftung. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Schertler, W. (1994). Tourismus als Informationsgeschäft. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2000). Soziologische Gegenwartsdiagnosen – zur Einführung. In U. Schimanek & U. Volkmann (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme (S. 9–22). Opladen: VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2006). Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (2008). Was ist neu am Social Web? Soziologische und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. In A. Zerfaß, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Grundlagen und Methoden: Von der Gesellschaft zum Individuum (Bd. 1). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Schneider, L. W. (2008). Grundlagen der soziologischen Theorie (Bd. 1). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., Machilek, F., & Marcus, B. (2005). Selbstdarstellung auf privaten Homepages: Ausgangspunkt und erste Ergebnisse. In E. Keitel, K. Boehnke, & K. Wenz (Hrsg.), Neue Medien im Alltag: Nutzung, Vernetzung, Interaktion. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Schwarz, N. (2007). Umweltinnovationen und Lebensstile: Eine raumbezogene, empirisch fundierte Multi-Agenten-Simulation. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Starwood Hotels (2008). Aloft weltweit. http://www.starwoodhotels.com/alofthotels/hotels/index.html. Gesehen am 27. April 2008.

  • Stegbauer, C. (2005). Medien uns soziale Netzwerke. In M. Jäckel (Hrsg.), Mediensoziologie. Grundfragen und Forschungsfelder.Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, U. (2004). Wir Kosmopoliten: Einführung in eine Soziologie des Cyberspace. In U. Thiedeke (Hrsg.), Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken.Wiesbaden: VS verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vester, H. (1999). Tourismustheorie: Soziologische Wegweiser zum Verständnis touristischer Phänomene. München: Profil.

    Google Scholar 

  • Virtualaloft.com (2008). Virtual Aloft: 3D Modeling Archives. http://www.virtualaloft.com/3d_modeling/. Gesehen am 12. Mai 2008.

  • Volker, W. (2001). Virtualität und Lebensstil. Über die Virtualisierung der Gesellschaft. Ein empirischer Ansatz zur Relevanz von Virtualität als lebensstilbildende Variable. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W. (2001). Electronic Business (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Zwingenberger, H. (2003). Soziales Kapital. Communities und die Bedeutung sozialer Netzwerke in den USA, Dissertation. München: Fakultät für Sprach.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roman Egger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Egger, R. (2010). Web 2.0 im Tourismus – eine Auswahl theoretischer Erklärungsansätze. In: Amersdorffer, D., Bauhuber, F., Egger, R., Oellrich, J. (eds) Social Web im Tourismus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12508-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-12508-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-12507-2

  • Online ISBN: 978-3-642-12508-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics