Skip to main content

Zusammenfassung

Metabolischen und endokrinen Erkrankungen ist gemeinsam, dass sie oft über viele Jahre symptomlos oder mit geringen Beschwerden und Beeinträchtigungen einhergehen. Aufgrund des geringen »Leidensdruckes« besteht die Gefahr, dass sie lange Zeit unerkannt und unbehandelt bleiben und es deshalb zu irreversiblen Folgeschäden kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg.): Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung. Wirtschaftsverlag NW, Bergisch-Gladbach 2010. Siehe auch www.bast.de

  2. 1a Deutsche Rentenversicherung: Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung – Stoffwechsel-und gastroenterologische Krankheiten sowie Adipositas. Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Berlin, Januar 2011. www.deutsche-rentenversicherung.de

  3. Haupt E: Behandlung mit insulinotropen oralen Antidiabetika. In: Mehnert H, Standl E, Usadel KH (Hrsg.): Diabetologie in Klinik und Praxis, S. 237–242. Stuttgart; New York: Thieme, 4. Auflage, 1999

    Google Scholar 

  4. Haupt E: Klinischer Alltag, Akutkomplikationen und Führung älterer Diabetiker. In: Rosak C (Hrsg.): Angewandte Diabetologie, S. 190–211. Bremen; London; Boston: Uni Med Verlag, 2000

    Google Scholar 

  5. Haupt E, Koch HH: Schilddrüsenerkrankungen. In: Rietbrock N, Staib AH, Loew D (Hrsg.): Klinische Pharmakologie, S. 360–368. Darmstadt: Steinkopff, 4. Auflage, 2001

    Google Scholar 

  6. Haupt E, Herrmann R, Benecke-Timp A et al: The KID-Study I. Structural Baseline Characteristics of the Federal Insurance for Salaried Employees Institution (BfA) diabetic patients in inpatient rehabilitation. Exp Clin Endocrinol Diabetes 104: 370–377, 1996

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Haupt E, Herrmann R, Benecke-Timp A et al: The KID-Study II. Socioeconomic Baseline Characteristics, psycho-social strain, standard of current medical care and education of the Federal Insurance for Salaried Employees Institution (BfA) diabetic patients in inpatient rehabilitation. Exp Clin Endocrinol Diabetes 104: 378–386, 1996

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Haupt E, Herrmann R, Benecke-Timp A et al: The KID-Study III. Impact of inpatient rehabilitation on the metabolic control of type I and type II diabetics – a one year follow-up. Exp Clin Endocrinol Diabetes 104: 420–430, 1996

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Jönsson B: Revealing the cost of type 2 diabetes in Europe. Diabetologia 45: 5–12, 2002

    Article  Google Scholar 

  10. Knisel W: Rehabilitation bei Stoffwechselkrankheiten. In: Morfeld M, Mau W, Jäckel W, Koch U (Hrsg.): Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren, S. 112–125. München; Jena: ELSEVIER Urban und Fischer, 1. Auflage, 2007

    Google Scholar 

  11. Knisel W: Bedeutung und Behandlung von Risikoerkrankungen: Diabetes mellitus. In: Rauch B, Middeke M, Bönner G, Karoff M, Held K (Hrsg.): Kardiologische Rehabilitation, S. 64–70. Stuttgart; New York: Thieme Verlag, 1. Auflage, 2007

    Google Scholar 

  12. Lehnert H (Redaktion): Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Stuttgart; New York: Thieme Verlag, 2. Auflage, 2003

    Google Scholar 

  13. Werner G, Diehl R, Klimczyk K, Rude J: Checkliste Physikalische und Rehabilitative Medizin. Stuttgart: Thieme Verlag, S. 215 –217, 2. Auflage, 2000

    Google Scholar 

  14. Williams R, van Gaal L, Lucioni C: Assessing the impact of complications on the costs of type 2 diabetes. Diabetologia 45: 13–17, 2002

    Article  Google Scholar 

  15. Wirth A: Bedeutung und Behandlung von Risikoerkrankungen. Adipositas und Metabolisches Syndrom: Bedeutung und Behandlung. In: Rauch B, Middeke M, Bönner G, Karoff M, Held K (Hrsg.): Kardiologische Rehabilitation, S. 59–64. Stuttgart; New York: Thieme Verlag, 1. Auflage, 2007

    Google Scholar 

  16. Weiterführende Literatur$$$Nationale VersorgungsLeitlinie zum Typ-2-Diabetes. www.versorgungsleitlinien.de

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Diehl, R., Knisel, W.K., Haupt, E. (2011). Metabolische und endokrine Krankheiten. In: Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-10251-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-10251-6_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-10249-3

  • Online ISBN: 978-3-642-10251-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics