Skip to main content

Urheberrecht und Geschmacksmuster

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Hochschulerfinderrecht
  • 1320 Accesses

Zusammenfassung

Nach Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG sind Wissenschaft und Forschung frei. Eine Monopolisierung wissenschaftlicher Erkenntnisse als solcher mittels urheberrechtlicher Ausschließlichkeitsrechte scheidet im Interesse der wissenschaftlichen Freiheit und Fortentwicklung grundsätzlich aus. Auf der anderen Seite entbehren wissenschaftliche Arbeiten nicht jeglichen urheberrechtlichen Schutzes. Davon geht auch das deutsche Urheberrechtsgesetz (UrhG) aus, wie die Erwähnung wissenschaftlicher Werke in §§ 1, 2 Abs. 1 Nr. 7 und § 51 S. 2 Nr. 1 UrhG belegt. Nach § 1 UrhG schützt das Gesetz den Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Gesetzlichen Schutz erfährt der Urheber dabei „in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des Werkes“ (vgl. § 11 S. 1 UrhG). Als immaterielles Schutzrecht mit stark persönlichkeitsrechtlichem Anteil hebt sich das Urheberrecht von den gewerblichen Schutzrechten (z. B. Patenten, Gebrauchsmustern, Marken) deutlich ab. Im Gegensatz zu den gewerblichen Schutzrechten werden nicht technische Erfindungen oder gewerbliche Leistungen geschützt, sondern die vom Urheber erbrachte persönlich-geistige Schöpfungsleistung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. auch Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (641, Rn. 45).

  2. 2.

    Das gilt auch für den internationalen Kontext. Denn auch Art. 2 Abs. 1 RBÜ nennt Werke der Wissenschaft als möglichen urheberrechtlichen Schutzgegenstand.

  3. 3.

    Zu den Schutzvoraussetzungen siehe im Einzelnen unten Rn. 3.

  4. 4.

    Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, § 18 II.

  5. 5.

    Dazu unten Rn. 13.

  6. 6.

    Vgl. Schricker/Loewenheim, § 71 UrhG Rn. 112.

  7. 7.

    Siehe zur Schutzdauer unten Rn. 23.

  8. 8.

    Vgl. Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 2 UrhG Rn. 3; Dreier/Schulze, § 2 UrhG Rn. 8; von Gamm, § 2 UrhG Rn. 12; Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 11.

  9. 9.

    Vgl. Dreier/Schulze, § 2 UrhG Rn. 12; Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 18.

  10. 10.

    Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 2 UrhG Rn. 6; Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, § 2 UrhG Rn. 20.

  11. 11.

    Allgemeine Meinung; vgl. etwa BGH, GRUR 1991, S. 520 (521) – Fragensammlung; Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 2 UrhG Rn. 14; Dreier/Schulze, § 2 UrhG Rn. 37.

  12. 12.

    Siehe näher Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 2 UrhG Rn. 7 f.; Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 23 ff.; Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, § 21 IV.

  13. 13.

    Vgl. z. B. Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 39 ff. Hiervon macht die Rechtsprechung nicht nur im Bereich der angewandten Kunst eine Ausnahme, sondern auch für sog. Gebrauchstexte, für die ein strengerer Maßstab gelten soll; vgl. etwa BGH, GRUR 1993, S. 34 (36) – Bedienungsanweisung; GRUR 1986, S. 739 (741) – Anwaltsschriftsatz; a. A. OLG Nürnberg, GRUR 2002, S. 607 – Stufenaufklärung nach Weissauer; zur Problematik bei wissenschaftlichen Texten siehe näher unten Rn. 8.

  14. 14.

    BGH, GRUR 1993, S. 34 (35) – Bedienungsanweisung; Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 2 UrhG Rn. 20; Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 74.

  15. 15.

    Nicht ausreichend ist die bloß schematische Anordnung von Bildern in bestimmten Seitenabständen auf der jeweiligen rechten Bildseite in einer Bibel, die überdies nicht zu einem passenden Bibeltext zugeordnet sind; vgl. BGH, GRUR 1990, S. 669 (673) – Bibelreproduktion.

  16. 16.

    BGHZ 113, 243 (248) – Grabungsmaterialien. Siehe zu Sammel- und Datenbankwerken unten Rn. 11.

  17. 17.

    BGH, GRUR 1972, S. 143 (144) – Biographie: Ein Spiel; Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 3 UrhG Rn. 5.

  18. 18.

    BGH, GRUR 1990, S. 669 (673) – Bibelreproduktion.

  19. 19.

    Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, § 20 II.

  20. 20.

    Dazu unten Rn. 23.

  21. 21.

    Siehe näher Ruzicka, Zum Leistungsschutzrecht des Wissenschaftlers nach § 70 UrhG, UFITA 84 (1979) S. 65 ff.

  22. 22.

    Dazu Ekrutt, Der Schutz der „editio princeps“, UFITA 86 (1979) S. 45 ff; Stroh, Der Schutz nachgelassener Werke gemäß § 71 UrhG, in: Festschr. f. Wilhelm Nordemann, 1999, S. 269 ff.

  23. 23.

    Datenbankwerk- und Datenbankherstellerschutz beruhen auf der Richtlinie Nr. 96/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 11. 3. 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken, ABlEG 1996 Nr. L 77, S. 20 ff.

  24. 24.

    BGH, GRUR 2007, S. 685 (687) – Gedichttitelliste I.

  25. 25.

    Dazu BGH, GRUR 1999, S. 984 (987) – Laras Tochter; OLG München, GRUR 1990, S. 674 (676) – Forsthaus Falkenau.

  26. 26.

    Siehe dazu grundlegend Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, § 19 III 1 u. 2, IV u. V; sowie aus dem neueren Schrifttum Berking, S. 18 ff. u. 29 ff.; Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 56 u. 58 ff.

  27. 27.

    Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, § 19 IV.

  28. 28.

    Siehe auch zur Verwendung realer Gegebenheiten eines historischen Kriminalfalles in einem Roman OLG München GRUR-Prax 2010, S. 131 – Tannöd; sowie die Vorinstanz LG München I ZUM 2008, S. 709 ff. – Tannöd.

  29. 29.

    Vgl. LG Hamburg, GRUR-RR 2003, S. 233 (240) – Die Päpstin.

  30. 30.

    So die allgemeine Meinung, vgl. nur BGH, GRUR 1991, S. 130 (132) – Themenkatalog; OLG Hamburg, NJOZ 2003, S. 2766 (2768 u. 2770) – Opus Dei; Berking, S. 98; Götting, in: Festschr. f. Wilhelm Nordemann, S. 7 (8 f.); Heermann, GRUR 1999, S. 468 (470); Katzenberger, Naturwissenschaften 62 (1975) S. 555 (556); von Moltke, S. 57 ff.; Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (641, Rn. 45); Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 65; Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, § 19 III 2.

  31. 31.

    Zu den Urheberpersönlichkeitsrechten siehe unten Rn. 20.

  32. 32.

    Siehe zu den urheberrechtlichen Verwertungsrechten unten Rn. 18.

  33. 33.

    BGH, GRUR 1992, S. 130 (132) – Themenkatalog; GRUR 1981, S. 352 (353) – Staatsexamensarbeit; OLG Hamburg, NJOZ 2003, S. 2766 (2768) – Opus Dei; Heermann, GRUR 1999, S. 468 (470); Katzenberger, Naturwissenschaften 62 (1975) S. 555 (556); Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (640 f, Rn. 45); Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 65 f.

  34. 34.

    Vgl. BGH, GRUR 1981, S. 352 (353) – Staatsexamensarbeit; OLG Frankfurt a. M., GRUR 1991, S. 124 (126) – Unternehmen Tannenberg. Zur Kritik siehe sogleich die folgende Rn. 8.

  35. 35.

    Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 65; Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, § 19 III 2 u. V.

  36. 36.

    Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, § 19 IV 2. Dieser Leitlinie folgend auch BGH, GRUR 1991, S. 453 ff. – Betriebssysteme; Katzenberger, Naturwissenschaften 62 (1975) S. 555 (557).

  37. 37.

    Katzenberger, Naturwissenschaften 62 (1975) S. 555 (556).

  38. 38.

    So auch die berechtigte Kritik bei Haberstumpf, UFITA 96 (1983) S. 41 (42 f.); ders., ZUM 2001, S. 819 (821); der Kritik zustimmend Götting, in: Festschr. f. Wilhelm Nordemann, S. 7 (15); Leuze, WissR 34 (2001) S. 156 (172 f.).

  39. 39.

    Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 2 UrhG Rn. 25; Götting, in: Festschr. f. Wilhelm Nordemann, S. 7 (19 f.).

  40. 40.

    So etwa BGH, GRUR 1993, S. 34 (36) – Bedienungsanweisung; GRUR 1986, S. 739 (741) – Anwaltsschriftsatz.

  41. 41.

    Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 2 UrhG Rn. 25; Götting, in: Festschr. f. Wilhelm Nordemann, S. 7 (22); Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 66.

  42. 42.

    So insbesondere Haberstumpf, ZUM 2001, S. 819 (823 ff.). Ebenso Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 2 UrhG Rn. 25; Götting, in: Festschr. f. Wilhelm Nordemann, S. 7 (20 ff.).

  43. 43.

    Vgl. Götting, in: Festschr. f. Wilhelm Nordemann, S. 7 (21); Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 65.

  44. 44.

    Götting, in: Festschr. f. Wilhelm Nordemann, S. 7 (23).

  45. 45.

    Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 65.

  46. 46.

    Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (640, Rn. 43).

  47. 47.

    Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 2 UrhG Rn. 60.

  48. 48.

    Siehe zum Meinungsstreit in der Literatur (zur Verschärfung des Schutzmaßstabes einerseits) von Gamm, § 2 UrhG Rn. 16 u. 24 a. E.; (für den Schutz der „Kleinen Münze“ andererseits) Reimer, GRUR 1980, S. 572 (574 ff.).

  49. 49.

    BGH, GRUR 2005, S. 854 (856) – Karten-Grundsubstanz. So auch bereits BGH, GRUR 1998, S. 916 (917) – Stadtplanwerk; GRUR 1988, S. 33 (35) – Topografische Landeskarten. Ebenso die allgemeine Ansicht im Schrifttum; vgl. nur Dreier/Schulze, § 2 UrhG Rn. 228; Schricker/Loewenheim, § 2 UrhG Rn. 202.

  50. 50.

    BGH, GRUR 2005, S. 854 (856) – Karten-Grundsubstanz.

  51. 51.

    BGH, GRUR 2005, S. 854 (856) – Karten-Grundsubstanz.

  52. 52.

    Das Datenbankwerk ist nach der gesetzlichen Definition ein Unterfall des Sammelwerkes; vgl. näher Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 4 UrhG Rn. 6 ff. Zur Abgrenzung von Datenbankwerkschutz und Datenbankherstellerschutz siehe bereits oben Rn. 5.

  53. 53.

    Vgl. Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, § 19 III 2. Siehe zum individuellen Ordnungsprinzip einer Zusammenstellung fachspezifischer Zeitschriftenartikel KG, NJW-RR 1996, S. 1066 (1067) – Poldok.

  54. 54.

    BGH, GRUR 2007, S. 685 (686 f.) – Gedichttitelliste I.

  55. 55.

    BGH ebenda.

  56. 56.

    BGH, GRUR 2007, S. 685 (687) – Gedichttitelliste I.

  57. 57.

    Siehe die Richtlinie Nr. 91/250/EWG des Rates v. 14. 5. 1991 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen, ABl. EG 1991 Nr. L 122, S. 42 ff. (nun ersetzt durch Richtlinie Nr. 2009/24/EG des Europäischen Parlament und des Rates vom 23.04.2009 über den Rechtsschutz von Computerprogrammen, ABl. EU Nr. L 111, S. 16).

  58. 58.

    BGH, GRUR 2005, S. 860 (861) – Fash 2000.

  59. 59.

    BGH, GRUR 2005, S. 860 (861) – Fash 2000.

  60. 60.

    So erlaubt Art. 6 der Richtlinie Nr. 93/98/EWG des Rates v. 29. 10. 1993 zur Harmonisierung der Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte, ABl. EG 1993 Nr. L 290, S. 9 ff. (ersetzt durch Richtlinie Nr. 2006/116/EG v. 12. 12. 2006 über die Schutzdauer des Urheberrechts und bestimmter verwandter Schutzrechte, ABl. EU 2006 Nr. L 372, S. 12 kodifizierte Fassung), nicht, ein besonderes Maß an Individualität für den Schutz von Fotografien zu fordern; vgl. BGH, GRUR 2000, S. 317 (318) – Werbefotos.

  61. 61.

    Vgl. BGH, GRUR 2000, S. 317 (318) – Werbefotos; Dreier/Schulze, § 2 UrhG Rn. 195; Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 2 UrhG Rn. 51 f.

  62. 62.

    Schricker/Loewenheim/Katzenberger, § 94 UrhG Rn. 10.

  63. 63.

    Schricker/Loewenheim, § 7 UrhG Rn. 2.

  64. 64.

    BGHZ 113, 243 (248) – Grabungsmaterialien; Loewenheim/Czychowski, § 65 Rn. 5.

  65. 65.

    Vgl. BGHZ 113, 243 (248) – Grabungsmaterialien.

  66. 66.

    Siehe zu den Voraussetzungen der Miturheberschaft im Einzelnen Schricker/Loewenheim, § 8 UrhG Rn. 4 ff.

  67. 67.

    Allg. Ansicht; vgl. KG, NJW-RR 1996, S. 1066 (1067) – Poldok; Büscher/Dittmer/Schiwy/Haberstumpf, § 43 UrhG Rn. 1; Fuchs, GRUR 2006, S. 561 (562); Haberstumpf, ZUM 2001, S. 819 (824); Heermann, GRUR 1999, S. 468 (471); Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (642, Rn. 50 u. 656, Rn. 94).

  68. 68.

    Haberstumpf, ZUM 2001, S. 819 (825); Schricker/Loewenheim/Rojahn, § 43 UrhG Rn. 37 f.

  69. 69.

    Vgl. Heermann, GRUR 1999, S. 468 (472); Schricker/Loewenheim/Rojahn, § 43 UrhG Rn. 40 ff.

  70. 70.

    Heermann, GRUR 1999, S. 468 (472).

  71. 71.

    Siehe Büscher/Dittmer/Schiwy/Haberstumpf, § 43 UrhG Rn. 5 u. 9; Schricker/Loewenheim/Rojahn, § 43 UrhG Rn. 28 ff. u. 39.

  72. 72.

    Loewenheim/Czychowski, § 65 Rn. 5.

  73. 73.

    Vgl. Loewenheim/Czychowski, § 65 Rn. 7; Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (657, Rn. 99 u. 664 f., Rn. 124 f.).

  74. 74.

    BGHZ 112, 243 (249) – Grabungsmaterialien; BGH, GRUR 1985, S. 529 (530) – Happening; Büscher/Dittmer/Schiwy/Haberstumpf, § 43 UrhG Rn. 10; Ehmann/Fischer, GRUR Int. 2008, S. 284 (287), Haberstumpf, ZUM 2001, S. 819 (825); Heermann, GRUR 1999, S. 468 (472); Kraßer/Schricker, S. 111 ff.; Leuze, WissR 34 (2001) S. 156 (158 f.); Loewenheim/Czychowski, § 65 Rn. 5; Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (663 ff., Rn. 118 ff. u. 124); Schricker/Loewenheim/Rojahn, § 43 UrhG Rn. 131.

  75. 75.

    BGHZ 113, 243 (249) – Grabungsmaterialien; Haberstumpf, ZUM 2001, S. 819 (825 f.). So grundsätzlich auch Rehbinder, in: Festschr. f. Heinrich Hubmann, S. 359 (365 ff.), der jedoch weitergehend für eine Anbietungspflicht der Professoren hinsichtlich ihrer Werke argumentiert.

  76. 76.

    So die h. M.; vgl. Götting/Leunze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (664, Rn. 124): Schricker/Loewenheim/Rojahn, § 43 Urh G Rn. 131; a. A. Rehbinder, in: Festschr. f. Heinrich Hubmann, S. 359 (365 ff.). Zu Reformvorschlägen, die eine Anbietungspflicht gesetzlich verankern wollen, siehe unten Rn. 25.

  77. 77.

    Haberstumpf, ZUM 2001, S. 819 (826).

  78. 78.

    Vgl. zu weisungsgebunden arbeitenden wissenschaftlichen Mitarbeitern und Hilfskräften Haberstumpf, ZUM 2001, S. 819 (827); Leuze, GRUR 2006, S. 552 (553 f.); Rehbinder, in: Festschr. f. Heinrich Hubmann, S. 359 (370 f); Götting/Leunze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (670 f., Rn. 143 u. 145); siehe dazu auch KG, NJW-RR 1996, S. 1066 (1067) – Poldok.

  79. 79.

    Siehe BGHZ 113, 243 (253 u. 257 f.) – Grabungsmaterialien. Der BGH entschied hier, dass die Erben aufgrund der nachwirkenden Treupflicht aus dem Dienstverhältnis des verstorbenen Professors eine Anbietungspflicht treffe, und stellte dabei ab auf die Notwendigkeit „der Einräumung der urheberrechtlichen Nutzungsrechte an den schutzfähigen Materialien, da nur so dem Interesse der Allgemeinheit an einer weiteren wissenschaftlichen Nutzung und Auswertung genügt werden [könne]“ (a. a. O., S. 258). Kritisch dazu Haberstumpf, ZUM 2001, S. 819 (827); Leuze, WissR 34 (2001) S. 156 (160). Zu einem anders gelagerten Fall, der sich auf den Erbstreit zweier Kinder des Erblassers beschränkt, siehe OLG Hamm, ErbR 2006, S. 117 ff. – Zettelkasten m. Anm. Bähr, ErbR 2006, S. 111 ff.

  80. 80.

    Vgl. Haberstumpf, ZUM 2001, S. 819 (826); Götting/Leunze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (666, Rn. 128); siehe zur Annahme eines Pflichtwerkes auch KG, NJW-RR 1996, S. 1066 (1067) – Poldok. Hier lag allerdings eine ausdrückliche Abrede weder schriftlich noch mündlich vor. Das KG stellte auf den besonderen Charakter des Werkes ab, bei dem es sich nicht um die Publikation wissenschaftlicher Forschungsergebnisse handele, hinsichtlich derer die urheberrechtlichen Nutzungsrechte beim verfassenden Professor bleiben, sondern um die Zusammenstellung von Kurzreferaten über Zeitschriftenartikel im Bereich der politischen Wissenschaft, die den Interessenten einen leichten Zugang zur Literatur verschaffen wolle.

  81. 81.

    Leuze, GRUR 2006, S. 552 (557); Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (666, Rn. 128).

  82. 82.

    Vgl. BGH, GRUR 2002, S. 149 (151 f.) – Wetterführungspläne II; Büscher/Dittmer/Schiwy/Haberstumpf, § 69b UrhG Rn. 1; Schricker/Loewenheim, § 69 b UrhG Rn. 2 ff.

  83. 83.

    Vgl. BGH, GRUR 2002, S. 149 (151 f.) – Wetterführungspläne II; Büscher/Dittmer/Schiwy/Haberstumpf, § 69b UrhG Rn. 1 u. 6.

  84. 84.

    Büscher/Dittmer/Schiwy/Haberstumpf, § 69b UrhG Rn. 2; Leuze, GRUR 2006, S. 552 (558).

  85. 85.

    Leuze, GRUR 2006, S. 552 (558); Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (665 f., Rn. 127).

  86. 86.

    So z. B. die Bibliothekstantieme für das Verleihen seiner Werke in Bibliotheken nach § 27 Abs. 2 UrhG.

  87. 87.

    Dreier/Schulze, § 29 UrhG Rn. 3.

  88. 88.

    Zu den im Forschungsbereich geschlossenen urheberrechtlichen Nutzungsverträgen siehe unten Pahlow, S. 274 ff.

  89. 89.

    OLG Hamm, ErbR 2006, S. 117 (120) – Zettelkasten.

  90. 90.

    Siehe Rn. 23.

  91. 91.

    Dazu unten Rn. 22.

  92. 92.

    Siehe Hansen, GRUR Int. 2005, S. 378 ff.; vgl. auch Peifer, GRUR 2009, S. 22 ff. u. 27; Sandberger, ZUM 2006, S. 818 ff. zur Diskussion siehe näher unten Rn. 25.

  93. 93.

    So die st. Rspr.; vgl. BGH, GRUR 2003, S. 956 (958) – Gies-Adler; GRUR 1994, S. 191 (193) – Asterix-Persiflagen. Haberstumpf, ZUM 2001, S. 819 (824), fordert auch hier eine Abwägung der Interessen des Urhebers mit den Interessen der Allgemeinheit am wissenschaftlichen Fortschritt.

  94. 94.

    Katzenberger, Naturwissenschaften 62 (1975) S. 555 (559).

  95. 95.

    OLG Hamm, GRUR-RR 2008, S. 154 (155) – Copyrightvermerk.

  96. 96.

    OLG Hamm, GRUR-RR 2008, S. 154 (155) – Copyrightvermerk; vgl. zur Problematik Schricker/Loewenheim/Dietz/Peukert, Vor §§ 12 ff. UrhG Rn. 26 ff.

  97. 97.

    Siehe jüngst OLG Frankfurt a.M. GRUR 2010, S. 221 (223) – betriebswirtschaftlicher Aufsatz.

  98. 98.

    Haberstumpf, ZUM 2001, S. 819 (828); Leuze, GRUR 2006, S. 552 (560); Loewenheim/Czychowski, § 65 Rn. 8; Schricker/LoewenheimRojahn, § 43 UrhG Rn. 134.

  99. 99.

    Siehe näher für den Hochschulbereich Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (665, Rn. 126). Zur überragenden Bedeutung des Veröffentlichungsrechts KG, GRUR-RR 2008, S. 188 ff. – Günter Grass-Briefe.

  100. 100.

    Schricker/Loewenheim/Dietz/Peukert, § 12 UrhG Rn. 7.

  101. 101.

    Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S.  626 (632, Rn. 15).

  102. 102.

    OLG Frankfurt a. M., ZUM 2008, S. 233 (235); Schricker/Dietz, Voraufl., § 12 UrhG Rn. 29.

  103. 103.

    Vgl. Schricker/Loewenheim/Dietz/Peukert, § 12 UrhG Rn. 29.

  104. 104.

    Siehe näher Götting/Leuze, in: Hartmer/Detmer (Hrsg.), S. 626 (632, Rn. 17).

  105. 105.

    Vgl. z. B. Hubmann, Das Persönlichkeitsrecht, 2. Aufl. 1967, S. 238 f.; Engel, GRUR 1982, S. 705 (709 ff.); neuerdings ebenso Götting, in: Festschr. f. Wilhelm Nordemann, S. 7 (23).

  106. 106.

    Vgl. Engel, GRUR 1982, S. 705 (709 ff.).

  107. 107.

    Engel, GRUR 1982, S. 705 (708).

  108. 108.

    Siehe oben Rn. 9.

  109. 109.

    Siehe dazu BGH, GRUR 2005, S. 940 (942) – Marktstudien.

  110. 110.

    Zur Testamentsauslegung bzgl. eines Vorausvermächtnisses der „Rechte aus Publikationen einschließlich Neuauflagen, Lizenzen etc.“ OLG Hamm, ErbR 2006, S. 117 ff. – Zettelkasten m. Anm. Bähr, ErbR 2006, S. 111 ff. Das Oberlandesgericht kam hier zu dem Ergebnis, dass das Vorausvermächtnis nicht nur die Erlöse aus der Werkverwertung umfasste, sondern ebenso die Urheberrechte am wissenschaftlichen Werk insgesamt sowie die Eigentumsrechte an Manuskripten und Arbeitsmaterialien wie insbesondere dem streitigen „Zettelkasten“, der vom Erblasser als Archivierungssystem entwickelt wurde.

  111. 111.

    Schricker/Loewenheim/Katzenberger, § 64 UrhG Rn. 5.

  112. 112.

    Schricker/Loewenheim/Katzenberger, § 64 UrhG Rn. 7.

  113. 113.

    Amtl. Begr., BT-Drs. IV/270, S. 33 (zu 5. i) Schutzfrist).

  114. 114.

    Siehe näher Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 5 UrhG Rn. 15 ff.

  115. 115.

    Vgl. Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 5 UrhG Rn. 19.

  116. 116.

    Dazu Büscher/Dittmer/Schiwy/Obergfell, § 5 UrhG Rn. 21 ff.

  117. 117.

    Siehe etwa Hansen, GRUR Int. 2005, S. 378 ff.; Peifer, GRUR 2009, S. 22 ff.; Sandberger, ZUM 2006, S. 818 ff.

  118. 118.

    So z. B. Pflüger/Ertmann, ZUM 2004, S. 436 (439). Ähnlich Ehmann/Fischer, GRUR Int. 2008, S. 284.

  119. 119.

    Vgl. Hansen, GRUR Int. 2005, S. 378 (379); Sandberger, ZUM 2006, S. 818 (819).

  120. 120.

    Pflüger/Ertmann, ZUM 2004, S. 436 (441 ff.).

  121. 121.

    Pflüger/Ertmann, ZUM 2004, S. 436 (441).

  122. 122.

    Pflüger/Ertmann, ZUM 2004, S. 436 (442).

  123. 123.

    Siehe insgesamt die zutreffende Kritik bei Hansen, GRUR Int. 2005, S. 378 (379 ff.).

  124. 124.

    Ebenso Hansen, GRUR Int. 2005, S. 378 (379 f.); Sandberger, ZUM 2006, S. 818 (820 f.).

  125. 125.

    So auch Sandberger, ZUM 2006, S. 818 (821).

  126. 126.

    Siehe Hansen, GRUR Int. 2005, S. 378 (383); Sandberger, ZUM 2006, S. 818 (821 f.).

  127. 127.

    Hansen, GRUR Int. 2005, S. 378 (383 ff.), erwägt einen neuen § 52c UrhG, der die öffentliche Zugänglichmachung bestimmter wissenschaftlicher Schriftwerke sechs Monate nach ihrer Veröffentlichung in Periodika erlauben würde, sieht aber ein Hindernis im abschließenden Schrankenkatalog des europäischen Rechts.

  128. 128.

    Vgl. Hansen, GRUR Int. 2005, S. 378 (386 f.).

  129. 129.

    Siehe näher Hansen, GRUR Int. 2005, S. 378 (387).

  130. 130.

    So z. B. Sandberger, ZUM 2006, S. 818 (823).

  131. 131.

    Peifer, GRUR 2009, S. 22 (27).

  132. 132.

    Vgl. die am 4. 7. 2007 angenommene Entschließung, Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses, BT-Drs. 16/5939, S. 5.

  133. 133.

    Vgl. die Entschließung v. 21. 9. 2007, BR-Drs. 582/1/07, S. 3.

  134. 134.

    KOM(2008) 466 endg.

  135. 135.

    Vgl. z. B. den Vorschlag des MPI München zu einer Zwei-Stufen-Lösung (1. Endnutzer und 2. Intermediäre): Hilty/Krujatz/Bajon/Früh/Kur/Drexl/Geiger/Klass, IIC 2009, S. 309 ff.

  136. 136.

    Richtlinie Nr. 98/71/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 13. 10. 1998 über den rechtlichen Schutz von Mustern und Modellen, ABl. EG 1998 Nr. L 289, S. 28 ff. Die Richtlinie wurde in Deutschland umgesetzt durch das am 1. 6. 2004 in Kraft getretene Geschmacksmustergesetz v. 12. 3. 2004, BGBl. I 2004, S. 390 ff.

  137. 137.

    H.-P. Götting, Gewerblicher Rechtsschutz, 9. Aufl., 2010, § 39 Rn. 2 f.; Schricker/Loewenheim, Einl. UrhG Rn. 40 u. 47. Siehe zur Grundkonzeption der europäischen Regelung auch Kur, GRUR 2002, S. 661 (662).

  138. 138.

    Verordnung (EG) Nr. 6/2002 des Rates v. 12. 12. 2002 über das Gemeinschaftsgeschmacksmuster, ABl. EG 2002 Nr. L 3, S. 1 ff. Die Verordnung ist seit dem 6. 3. 2002 in Kraft.

  139. 139.

    Zu den materiellen Schutzvoraussetzungen siehe unten Rn. 30 ff.

  140. 140.

    Ein komplexes Erzeugnis ist nach § 1 Nr. 3 GeschmMG „ein Erzeugnis aus mehreren Bauelementen, die sich ersetzen lassen, so dass das Erzeugnis auseinander- und wieder zusammengebaut werden kann“.

  141. 141.

    Der Ausschluss von Computerprogrammen soll Überschneidungen mit dem Urheberrecht vermeiden; vgl. Kur, GRUR 2002, S. 661 (663).

  142. 142.

    Siehe zu technischen Weiterentwicklungen LG München I GRUR-RR 2007, S. 266 (267) – BMW-Welt.

  143. 143.

    Büscher/Dittmer/Schiwy/Steinberg, § 3 GeschmMG Rn. 2; Koschtial, GRUR Int. 2003, S. 973 (979); Kur, GRUR 2002, S. 661 (664).

  144. 144.

    Büscher/Dittmer/Schiwy/Auler, § 38 GeschmMG Rn. 2.

  145. 145.

    Vgl. die Definition des Geschmacksmusters, Erzeugnisses und komplexen Erzeugnisses in Art. 3 GGVO sowie die nach Art. 19 GGVO gewährten Rechte aus dem Gemeinschaftsgeschmacksmuster.

  146. 146.

    Siehe dazu näher Oldekop, WRP 2006, S. 801 ff.

  147. 147.

    Büscher/Dittmer/Schiwy/Steinberg, Art. 8 GGVO Rn. 5 u. 9; Koschtial, GRUR Int. 2003, S. 973 (979); Ruhl, Art. 8 GGVO Rn. 18 f.

  148. 148.

    Zur Neuheit und Eigenart bei Bauelementen komplexer Erzeugnisse siehe § 4 GeschmMG.

  149. 149.

    Kur, GRUR 2002, S. 661 (665). Ebenso Büscher/Dittmer/Schiwy/Steinberg, § 2 GeschmMG Rn. 2.

  150. 150.

    KG, CR 2005, S. 672 (673); Büscher/Dittmer/Schiwy/Steinberg, § 2 GeschmMG Rn. 4 f. u. Art. 6 GGVO Rn. 2 ff.; Eichmann/von Falckenstein, § 2 GeschmMG Rn. 10; E. Gottschalk/S. Gottschalk, GRUR Int. 2006, S. 461 (463); Jestaedt, GRUR 2008, S. 19; Kur, GRUR 2002, S. 661 (665).

  151. 151.

    Bis auf die im Hinblick auf das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster notwendig abweichende Formulierung des relevanten Zeitpunkts für den Mustervergleich ist die Umschreibung des Merkmals der Eigenart wortgleich in Art. 6 Abs. 1 GGVO.

  152. 152.

    Büscher/Dittmer/Schiwy/Steinberg, Art. 6 GGVO Rn. 7 ff.; Eichmann/von Falckenstein, § 2 GeschmMG Rn. 12; Koschtial, GRUR Int. 2003, S. 973 (974).

  153. 153.

    Büscher/Dittmer/Schiwy/Steinberg, Art. 6 GGVO Rn. 7.

Literatur

A. Urheberrecht

  • M. Altenpohl, Der urheberrechtliche Schutz von Forschungsresultaten, 1987

    Google Scholar 

  • C. Berking, Die Unterscheidung von Inhalt und Form im Urheberrecht, 2002

    Google Scholar 

  • W. Büscher/S. Dittmer/P. Schiwy, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Medienrecht, 2. Aufl. 2011

    Google Scholar 

  • T. Dreier/G. Schulze, Urheberrechtsgesetz, 3. Aufl. 2008

    Google Scholar 

  • T. Ehmann/O. Fischer, Zweitverwertung rechtswissenschaftlicher Texte im Internet, GRUR Int. 2008, S. 284 ff.

    Google Scholar 

  • F.-W. Engel, Persönlichkeitsrechtlicher Schutz für wissenschaftliche Arbeiten, GRUR 1982, S. 705 ff.

    Google Scholar 

  • F. K. Fromm/W. Nordemann, Urheberrecht, 10. Aufl. 2008

    Google Scholar 

  • T. Fuchs, Der Arbeitnehmerurheber im System des § 43 UrhG, GRUR 2006, S. 561 ff.

    Google Scholar 

  • O. von Gamm, Urheberrechtsgesetz, 1968

    Google Scholar 

  • L. Gieseke, Anmerkungen zur Namensnennung bei Publikationen aus Hochschulen, UFITA 2004/I, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  • H.-P. Götting, Der Schutz wissenschaftlicher Werke, in: Festschr. f. Wilhelm Nordemann, 2004, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • H. Haberstumpf, Wem gehören Forschungsergebnisse? – Zum Urheberrecht an Hochschulen, ZUM 2001, S. 819 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Gedanken zum Urheberrechtsschutz wissenschaftlicher Werke, UFITA 96 (1983) S. 41 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Zur Individualität wissenschaftlicher Sprachwerke, 1982

    Google Scholar 

  • G. Hansen, Zugang zu wissenschaftlicher Information – alternative urheberrechtliche Ansätze, GRUR Int. 2005, S. 378 ff.

    Google Scholar 

  • P. W. Heermann, Der Schutzumfang von Sprachwerken der Wissenschaft und die urheberrechtliche Stellung von Hochschulangehörigen, GRUR 1999, S. 468 ff.

    Google Scholar 

  • R. M. Hilty/S. Kruzjatz/B. Bajon/A. Früh/A. Kur/J. Drexl/C. Geiger/N. Klass, European Commission – Green Paper: Copyright in the Knowledge Economy – Comments by the Max Planck Institute for Intellectual Property, Competition and Tax Law, IIC 2009, S. 309 ff.

    Google Scholar 

  • P. Katzenberger, Urheberrecht und Naturwissenschaften, Naturwissenschaften 62 (1975), S. 555 ff.

    Google Scholar 

  • R. Kraßer/G. Schricker, Patent- und Urheberrecht an Hochschulen, 1988

    Google Scholar 

  • D. Leuze, Die Urheberrechte der wissenschaftlichen Mitarbeiter, GRUR 2006, S. 552 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Urheberrechte der Beschäftigten im öffentlichen Dienst, 3. Aufl. 2008

    Google Scholar 

  • ders., Die urheberrechtliche Stellung des Professors, insbesondere dargestellt am Beispiel wissenschaftlicher Sprachwerke, WissR 34 (2001) S. 156 ff

    Google Scholar 

  • U. Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts, 2. Aufl. 2010

    Google Scholar 

  • E.-J. Mestmäcker/E. Schulze, Kommentar zum deutschen Urheberrecht, Loseblattslg, Stand: 53. AL, August 2010

    Google Scholar 

  • B. von Moltke, Das Urheberrecht an den Werken der Wissenschaft, 1992

    Google Scholar 

  • K.-N. Peifer, Wissenschaftsmarkt und Urheberrecht: Schranken, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht, GRUR 2009, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  • T. Pflüger/D. Ertmann, E-Publishing und Open Access – Konsequenzen für das Urheberrecht im Hochschulbereich, ZUM 2004, S. 436 ff.

    Google Scholar 

  • H. Plander, Wissenschaftliche Erkenntnisse und Urheberrecht an wissenschaftlichen Werken, UFITA 76 (1976) S. 25 ff.

    Google Scholar 

  • M. Rehbinder, Zu den Nutzungsrechten an Werken von Hochschulangehörigen, in: Festschr. f. Heinrich Hubmann, 1985, S. 359 ff.

    Google Scholar 

  • D. Reimer, Zum Urheberrechtsschutz von Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, GRUR 1980, S. 572 ff.

    Google Scholar 

  • G. Sandberger, Behindert das Urheberrecht den Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen?, ZUM 2006, S. 818 ff.

    Google Scholar 

  • G. Schricker/U. Loewenheim, Urheberrecht, 4. Aufl. 2010

    Google Scholar 

  • Götting/D. Leuze. Das Urheberrecht des wissenschaftlichen Personals, in: M. Hartmer/H. Detmer (Hrsg.), Hochschulrecht, 2. Aufl. 2011, S. 419 ff.

    Google Scholar 

  • E. Ulmer, Der Urheberschutz wissenschaftlicher Werke unter besonderer Berücksichtigung der Programme elektronischer Rechenanlagen, 1967

    Google Scholar 

  • ders., Urheber- und Verlagsrecht, 3. Aufl. 1980

    Google Scholar 

  • A.-A. Wandtke/W. Bullinger, Praxiskommentar zum Urheberrecht, 3. Aufl. 2009.

    Google Scholar 

B. Geschmacksmusterrecht

  • T. Beyerlein, Das neue Geschmacksmustergesetz, WRP 2004, S. 676 ff.

    Google Scholar 

  • A. Bulling/A. Langöhrig/T. Hellwig, Geschmacksmuster – Designschutz in Deutschland und Europa, 2. Aufl. 2006

    Google Scholar 

  • H. Eichmann/R. von Falckenstein, Geschmacksmustergesetz, 3. Aufl. 2005

    Google Scholar 

  • E. Gottschalk/S. Gottschalk, Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster: eine Wunderwaffe des Designschutzes?, GRUR Int. 2006, S. 461 ff.

    Google Scholar 

  • D. Jestaedt, Der Schutzbereich des eingetragenen Geschmacksmusters nach dem neuen Geschmacksmustergesetz, GRUR 2008, S. 19 ff.

    Google Scholar 

  • U. Koschtial, Das Gemeinschaftsgeschmacksmuster: Die Kriterien der Eigenart, Sichtbarkeit und Funktionalität, GRUR Int. 2003, S. 973 ff.

    Google Scholar 

  • A. Kur, Die Auswirkungen des neuen Geschmacksmusterrechts auf die Praxis, GRUR 2002, S. 661 ff.

    Google Scholar 

  • A. Ohly, Designschutz im Spannungsfeld von Geschmacksmuster-, Kennzeichen- und Lauterkeitsrecht, GRUR 2007, S. 731 ff.

    Google Scholar 

  • A. Oldekop, Das nicht eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster – Eine Chance für Designer?, WRP 2006, S. 801 ff.

    Google Scholar 

  • O. Ruhl, Gemeinschaftsgeschmacksmuster, 2007.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Inés Obergfell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Obergfell, E. (2011). Urheberrecht und Geschmacksmuster. In: Gärditz, K., Pahlow, L. (eds) Hochschulerfinderrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-05336-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-05336-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-05335-1

  • Online ISBN: 978-3-642-05336-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics