Skip to main content

Problemstellungen, Ziele und Interventionsformen

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliche Gesundheitspolitik

Zusammenfassung

In der betrieblichen Gesundheitspolitik gibt es nicht den „one best way“. Welche Prioritäten gesetzt und welche Vorgehensweisen im konkreten Fall gewählt werden, hängt von den Unternehmenszielen und der Unternehmens- situation ab. Entscheidend sind zudem die Ergebnisse der Unternehmens- diagnostik. Als Drittes schließlich spielt die Qualifikation der betrieblichen Gesundheitsexperten, auch die der externen Berater und Prozessbegleiter, eine nicht zu unterschätzende Rolle: „Ein Bäcker verkauft nun einmal Brötchen und keine Schnitzel.“ Ähnlich steht es auch mit den betrieblichen Gesundheitsexperten. Mediziner, Psychologen, Betriebswirte, Soziologen, Sicher-heitsingenieure oder auch Gesundheitswissenschaftler bringen in die innerbetrieblichen Entscheidungsprozesse ihre eigenen Wissensbestände und bevor- zugten Vorgehensweisen ein, woraus produktive Diskussionen, aber auch Dauerkonflikte und Handlungsblockaden entstehen können. Deshalb ist der von uns gemachte Vorschlag eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in erster Linie verfahrens- bzw. prozessorientiert, getrieben von den Unterneh-menszielen und dem betrieblichen Berichtswesen. Dabei entscheidend ist die Orientierung an den aus dem Qualitätsmanagement bekannten Standards ins-besondere am Deming-Zyklus – in der von uns leicht abgewandelten Form mit den Prozessen Diagnostik, Planung, Intervention, Evaluation (vgl. dazu Kapitel 5).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health: How people manage stress and stay well. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Badura B (2007) Grundlagen präventiver Gesundheitspolitik -- Das Sozialkapital von Organisationen. In: Kirch W, Badura B (Hrsg) Prävention. Beiträge des Nationa-len Präventionskongresses. Dresden, 24. – 27.10.2007. Springer, Heidelberg, S 3–34

    Google Scholar 

  • Badura B, Steinke M (2009) Betriebliche Gesundheitspolitik in der Kernverwaltung von Kommunen. Eine explorative Fallstudie zur aktuellen Situation. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Badura B, Schröder H, Vetter C (2009) (Hrsg) Fehlzeitenreport 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (2008) Sozialkapital – Grundla-gen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Badura B, Pfaff H (1989) Stress, ein Modernisierungsrisiko? Mikro- und Makroaspek-te soziologischer Belastungsforschung im Übergang zur postindustriellen Zivilisa-tion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41 Jg., 4:644–668

    Google Scholar 

  • De Geus A (1998) Jenseits der Ökonomie. Die Verantwortung der Unternehmen. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Dilk A, Littger H (2008) Das ausgebrannte Unternehmen. Organisationales Burnout. managerSeminare 125, 8/08:18–24

    Google Scholar 

  • Frankl VE (1992) Psychotherapie für den Alltag. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Hüther J, Fischer G (2009) Biologische Grundlagen des psychischen Wohlbefindens. In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2009. Ar-beit und Psyche: Belastungen reduzieren -- Wohlbefinden fördern. Springer, Hei-delberg

    Google Scholar 

  • International Labour Office (2003): Safety in numbers. Pinters for a golbal safety cul-ture at work. Geneva

    Google Scholar 

  • Insel TR (2003) Is social attachment an addictive disorder? Physiology and Behavior 79:351–357

    Article  Google Scholar 

  • Karasek R, Theorell T (1990) Healthy work stress productivity and the reconstruction of working life. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Union (2002): Anpassung an den Wandel von Arbeits-welt und Gesellschaft. Eine neue Strategie für Sicherheit und Gesundheit am Ar-beitsplatz. Brüssel, 11.03.2002

    Google Scholar 

  • Lazarus RS (1991) Emotion und adaptation. Oxford University Press, New York,

    Google Scholar 

  • Lowe, G. (2003): Building healthy organizations takes more than simple putting in a wellness programm. In: Canadian HR Reporter. Toronto

    Google Scholar 

  • Morgan G (1997) Images of organization. Thousand Oaks, California

    Google Scholar 

  • O’Toole J, Lawler E (2006) The new american workplace. Palgrave Macmillan, New York

    Google Scholar 

  • Pfaff H (1989) Stressbewältigung und soziale Unterstützung. Zur sozialen Regulie-rung individuellen Wohlbefindens. Weinheim, Juventa

    Google Scholar 

  • Rixgens P (2010) Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den „Bielefelder Sozi-alkapital-Index“ (BISI). In: Badura B, Schröder H, Klose J, Macco K (Hrsg) Fehl-zeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren – Wohlbefinden fördern. Springer, Heidelberg, S 263–271

    Google Scholar 

  • Rizzolatti G, Sinigaglia C (2008) Empathie und Spiegelneuronen. Die biologische Ba-sis des Mitgefühls. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Seligmann MEP (2003) Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. Lübbe, Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

  • Selye, H (1984) Stress – mein Leben. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Senge M (1998) Vorwort. In: Geus A de (1998) Jenseits der Ökonomie. Die Verant-wortung der Unternehmen. Klett-Cotta, Stuttgart, S 7–13

    Google Scholar 

  • Siegrist J (1996) Soziale Krisen und Gesundheit: eine Theorie der Gesundheits-förderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Walter U, Münch E (2009) Die Bedeutung von Fehlzeitenstatistiken für die Unter-nehmensdiagnostik. In: Badura B, Schröder H, Vetter C (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2008. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen. Springer, Hei-delberg, S 139–154

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Badura .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Badura, B., Walter, U., Hehlmann, T. (2010). Problemstellungen, Ziele und Interventionsformen. In: Betriebliche Gesundheitspolitik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-04337-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-04337-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-04336-9

  • Online ISBN: 978-3-642-04337-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics