Skip to main content

Darwinische Kulturtheorie – Evolutionistische und „evolutionistische“ Theorien sozialen Wandels

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Evolutionstheorie - Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich

Zusammenfassung

Evolutionistische Argumentationen außerhalb der Biologie sind weit verbreitet. Wenn sie vertreten werden, heißt das mitnichten, dass sie notwendigerweise von darwinischen Argumenten geprägt sind. Wenn man Evolution und Kultur aus explizit darwinischer Perspektive zusammen bringt, bedeutet das noch lange nicht unbedingt Soziobiologie. Und es bedeutet sicherlich nicht Sozialdarwinismus. Dieser Beitrag soll einen Überblick der so genannten evolutionären Ansätze bzw. evolutionistischen Ansätze zu menschlichen Gesellschaften bzw. Kulturen geben. Es soll gezeigt werden, was in den Ansätzen analytisch zu trennen ist und was synthetisch zusammen gehört. Mein Beitrag ist nicht wissenschaftsgeschichtlich angelegt, sondern systematisch ausgerichtet und hat zwei Schwerpunkte (Antweiler 2008; Antweiler 2009b). Zum einen geht es um kausale Zusammenhänge von organischer Evolution und gesellschaftlichem Wandel. Auf der anderen Seite werden Analogien zwischen biotischer und kultureller Evolution erläutert, die als spezifische Ähnlichkeiten dieser beiden als grundsätzlich verschieden gesehenen Prozesse aufgefasst werden. Dadurch wird die Frage aufgeworfen, ob die Evolution von Organismen einerseits und die Transformation von Gesellschaften bzw. Kulturen andererseits, spezielle Fälle eines allgemeinen Modells von Evolution darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich verwende dem englischen Sprachgebrauch entsprechend das Wort darwinisch (darwinian), statt darwinistisch, um den wissenschaftlichen Ansatz von volkstümlichen und ideologischen, rechten wie linken, Darwinismen (z. B. Ernst Haeckel) abzugrenzen.

  2. 2.

    Ich spreche von biotisch, wenn es um die Phänomene selbst geht und von biologisch wenn die wissenschaftliche Beschäftigung damit gemeint ist.

  3. 3.

    Dies gilt noch mehr im angloamerikanischen Sprachraum, wo evolution in der Alltagssprache oft einfach für Wandel, Veränderung bzw. Prozess, insbesondere für gleichmäßigen Wandel steht (langsame evolution vs. abrupte revolution). Ich könnte z. B. von „the evolution of my interest in anthropology“ sprechen.

  4. 4.

    Der Kreationismus tritt in vielen Varianten auf, worunter besonders die unter dem Titel Intelligent Design (ID) firmierenden als vermeintlich biologische Theorie auftreten. Die Beiträge in Antweiler 2008 zeigen, dass das Phänomen mittlerweile auch im deutschen Sprachraum virulent ist.

  5. 5.

    Vgl. Pluciennik 2005 als kurzen Überblick, Rambo 1991 als hervorragenden und immer noch sehr nützlichen Übersichtsaufsatz sowie Trigger 1998, Claessen 2000, Carneiro 2003 und Sanderson 2007 als m. E. beste Monographien zur Geschichte und Systematik der Ansätze; vgl. auch die Beiträge in Meleghy u. Niedenzu 2003 und für neue Ansätze Beiträge in Niedenzu et al. 2008.

  6. 6.

    Vgl. Corning 1983 und 2003 als einer der wenigen unter den neueren evolutionistischen Ansätzen, die explizit Richtungen, Trends und Fortschritt in den Mittelpunkt stellen; Rousseau 2006 verbindet Theorien sozialen Wandels mit Evolutionstheorie für die Erklärung des gerichteten Wandels von mittelkomplexen Gesellschaften; Einige der Theoretiker des klassischen Evolutionismus befassten sich nicht mit Fortschritt, sondern mit vermeintlichem Rückschritt. Schon seit der Antike standen Degenerations-Modelle den Fortschrittsmodellen als Komplement gegenüber.

  7. 7.

    Die hier dargelegte Grundstruktur von Analogien folgt Einsichten meines kürzlich verstorbenen akademischen Lehrers Peter Tschohl (Tschohl 1984).

  8. 8.

    Biotische Analogien kann es nicht nur für statische Phänomene, sondern auch für Wandel geben. Das wäre etwa gegeben, wenn angeborene und erworbene Verhaltensmuster sich nach analogen Strukturprinzipien wandeln (Baudy 2001:201; vgl. Godfrey u. Cole 1979).

  9. 9.

    Die m. E. mit Abstand beste vergleichende Übersicht biokultureller Ansätze zur Deutung menschlichen Verhaltens bietet Fuentes 2009. Vgl. daneben als Übersichten: Flinn u. Alexander 1983 und Durham 1990. Der ausgearbeitetste Koevolutionsansatz ist Durham 1991. Für anwendungsorientierte Nutzung solcher Modelle für kulturelle Entwicklung vgl. Norgaard 1994. Zu evolutionistischer Theoriebildung in den Kultur- und Sozialwissenschaften siehe Lenzen 2003:120–144 als Kurzüberblick und zum Forschungsstand das von Wuketits u. Antweiler 2004 hrsg. Handbuch.

Literatur

  • Antweiler C (2008) Evolutionstheorien in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Zusammenhangs- und Analogiemodelle. In: Antweiler C, Thies N, Lammers C (Hrsg) Die unerschöpfte Theorie: Evolution und Kreationismus in den Wissenschaften. Alibri, Aschaffenburg, S 115–141

    Google Scholar 

  • Antweiler C (2009a) Was ist den Menschen gemeinsam?: Über Kultur und Kulturen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Antweiler C (2009b) Evolutionistische Kulturtheorie. Darwin und der Wandel von Gesellschaften. In: Wuketits FM (Hrsg) Wohin brachte uns Charles Darwin? Freie Akademie, Berlin, S 127–145

    Google Scholar 

  • Antweiler C, Adams RN (Hrsg) (1991) Social reproduction, cultural selection, and the evolution of social evolution. Cult Dynamics 4(2):107–238

    Google Scholar 

  • Baudy D (2001) Biologie oder Religion? Ritenbildung zwischen ‚Natur‘ und ‚Kultur‘. In: Kleeberg B, Metzger S, Rapp W, Walter T (Hrsg) Die List der Gene. Strategeme eines neuen Menschen. Günter Narr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Bierstedt A (1997) Darwins Erben und die Vielfalt der Kultur. Zur Kausalität kulturellen Wandels aus darwinistischer Sicht. Europäische Hochschulschriften, Reihe XIX, Abt. B. Ethnologie, 48, Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Blackmore S (2003) Evolution und Meme. Das menschliche Gehirn als Imitationsapparat. In: Becker A, Mehr C, Nau HH, Reuter G, Stegmüller G (Hrsg) Gene, Meme und Gehirne. Geist und Gesellschaft als Natur. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 49–89

    Google Scholar 

  • Bowler PJ (2003) Evolution: the history of an idea. University of California Press, Berkeley

    Google Scholar 

  • Boyd R, Richerson PJ (2005) The origin and evolution of cultures. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Campbell DT (1965) Variation and selective retention in socio-cultural evolution. In: Berringer HR, Blancksten GI, Mack RW (Hrsg) Social change in developing areas: a reinterpretation of evolutionary theory. Schenkman, Cambridge Mass., S 19–49

    Google Scholar 

  • Carneiro RL (2003) Evolutionism in cultural anthropology: a critical history. Westview, Boulder Col.

    Google Scholar 

  • Claessen HJM (2000) Structural change. Evolution and evolutionism in cultural anthropology. Onderzoekschool voor Aziatische, Afrikaanse, en Amerindische Studies, Leiden

    Google Scholar 

  • Corning P (2003) Nature’s magic: synergy in evolution and the fate of humankind. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Corning PA (1983) The synergism hypothesis: a theory of progressive evolution. McGraw-Hill Book, New York

    Google Scholar 

  • Cziko G (1995) Without miracles. Universal selection theory and the second Darwinian revolution. The MIT Press, Cambridge, Mass. and London (A Bradford Book)

    Google Scholar 

  • DeWinter KW (1984) Biological and cultural evolution: different manifestations of the same principle. A systems-theoretical approach. J Hum Evol 13:61–70

    Article  Google Scholar 

  • Dickens P (2000) Social darwinism: linking evolutionary thought to social theory. Concepts in the Social Sciences. Open University Press, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Durham WH (1990) Advances in evolutionary culture theory. Ann Rev Anthropol 19:187–210

    Article  Google Scholar 

  • Durham WH (1991) Coevolution: genes, culture and human diversity. Stanford University Press, Stanford

    Google Scholar 

  • Flinn MV, Alexander RD (1983) Culture theory: the developing theory from biology. Hum Ecol 10:383–400

    Article  Google Scholar 

  • Fuentes A (2009) Evolution of human behavior. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Gerard RW, Kluckhohn CM, Rapoport A (1956) Biological and cultural evolution some analogies and explorations. Behav Sci 1:6–32

    Article  Google Scholar 

  • Godfrey L, Cole JR (1979) Biological analogy, diffusionism and archaeology. Am Anthropol 81:37–45

    Article  Google Scholar 

  • Gould SJ (1986) Evolution and the triumph of homology, or why history matters. Am Sci 74:60–69

    Google Scholar 

  • Greenwood DJ (1984) The taming of evolution: the persistence of nonevolutionary views in the study of humans. Cornell University Press, Ithaca

    Google Scholar 

  • Hallpike CR (1996) The principles of social evolution. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Illies C (2006) Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Studien zur Bedeutung der Evolutionstheorie und Soziobiologie . Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Johnson A W, Earle T (2000) The evolution of human societies: from forager group to Agrarian state. Stanford University Press, Stanford

    Google Scholar 

  • Laland K, Odling-Smee J, Feldman M (2000) Niche construction, biological evolution, and cultural change. Behav Brain Sci 23:131–175

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Latour B (2002) Wir sind nie modern gewesen: Versuch einer symmetrischen Anthropologie . Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Lenzen M (2003) Evolutionstheorien in den Natur- und Sozialwissenschaften. Campus Verlag, Frankfurt & New York (Campus Einführungen)

    Google Scholar 

  • Masters RD (1973) Functional approaches to analogical comparison between species. Soc Sci Inf 12:7–26

    Article  Google Scholar 

  • Mayr E (2003) Das ist Evolution. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • Meleghy T, Niedenzu HJ (Hrsg) (2003) Soziale Evolution Die Evolutionstheorie und die Sozialwissenschaften. Westdeutscher, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller HP, Schmid M (Hrsg) (1995) Sozialer Wandel. Modellbildung und theoretische Ansätze. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Niedenzu HJ, Meleghy T, Meyer P (Hrsg) (2008) The new evolutionary social science: human nature, social behaviour, and social change. Paradigm Publishers, Boulder London

    Google Scholar 

  • Norgaard B (1994) Development betrayed: the end of progress and a coevolutionary revisioning of the future. Routledge, London

    Google Scholar 

  • Pluciennik M (2005) Social evolution. Gerald Duckworth, London

    Google Scholar 

  • Rambo AT (1991) The study of cultural evolution. In: Rambo AT, Gillogly K (Hrsg) Profiles in cultural evolution. Papers from a Conference in Honor of Elman R. Service. University of Michigan, Ann Arbor, S 23–109

    Google Scholar 

  • Richerson PJ, Boyd R (2000) Evolution: the darwinian theory of social change, an hommage to Donald T. Campbell. In: Schelkle et al. (Hrsg) Paradigms of social change. Frankfurt, Campus Verlagm, S 257–282

    Google Scholar 

  • Richerson PJ, Boyd R (2005) Not by genes alone: how culture transformed human evolution. University of Chicago Press, Chicago

    Google Scholar 

  • Rolston III H (1999) Genes, genesis and god: values and their origins in natural and human history. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Rose MR (2004) Darwins Welt. Von Forschern, Finken und der Evolution. Piper, München

    Google Scholar 

  • Rousseau J (2006) Rethinking social Evolution. The perspective from Middle-Range Societies. McGill Queen Univ. Press, Montreal

    Google Scholar 

  • Sanderson SK (2007) Evolutionism and its critics: deconstructing and reconstructing an evolutionary interpretation of human society. Paradigm Publishers, Boulder London

    Google Scholar 

  • Schelkle W, Krauth WH, Kohli M, Elwert G (Hrsg) (2000) Paradigms of social change: modernization, development, transformation, evolution. Campus, St. Martin’s, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Stegmüller W (21986) Rationale Rekonstruktion von Wissenschaft und ihrem Wandel. Philipp Reclam, Jun., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stephan B (2005) Übereinstimmungen und Analogien zwischen der Evolution biotischer Systeme und der Entwicklung gesellschaftlicher Systeme. Erwägen, Wissen, Ethik, Deliberation, Knowledge. Ethics 16(3):357–369

    Google Scholar 

  • Steward JH (1949) The theory of culture change. University of Illinois Press, Minneapolis

    Google Scholar 

  • Trigger BG (1998) Sociocultural evolution: calculation and contingency. Blackwell Publishers, Oxford

    Google Scholar 

  • Tschohl P (1984) Lösungsformen der Analogie. Köln Institut für Völkerkunde; unv. Mskr.

    Google Scholar 

  • Vogt M (1997) Sozialdarwinismus. Wissenschaftstheorie, politische und theologisch-ethische Aspekte der Evolutionstheorie. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Weingart P, Mitchell SD, Richerson PJ, Maasen S (Hrsg) (1997) Human by nature: between biology and the social sciences. Lawrence Earlbaum Asociates, Mahwah

    Google Scholar 

  • Wheeler M, Ziman J, Boden MA (Hrsg) (2002) The evolution of cultural entities. Oxford University Press for the British Academy, Oxford

    Google Scholar 

  • Wuketits FM, Antweiler C (Hrsg) (2004) Handbook of evolution: the evolution of cultures and societies, vol 1. VCH-Wiley, New York

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Antweiler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Antweiler, C. (2010). Darwinische Kulturtheorie – Evolutionistische und „evolutionistische“ Theorien sozialen Wandels. In: Graf, D. (eds) Evolutionstheorie - Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-02228-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics