Skip to main content

Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen und Entwicklungsauffälligkeiten

  • Chapter
Sozialpädiatrie

Zusammenfassung

Psychische Eigenschaften und besondere Eigenheiten machen den Charakter des Menschen aus. Kinder kommen mit ihrem — genetisch bestimmten — Temperament auf die Welt. Schon in der frühen Passung mit den wesentlichen Bezugspersonen („attunement“) entwickeln sich erste Interaktionen, die das Urvertrauen mit prägen — das Gefühl, einen wohlwollenden Platz in der Welt zu finden, hilfreiche Interaktionspartner und das Gefühl, in der Welt wirksamzu werden. In den frühen Erlebnissen werden Reaktionsbereitschaften geprägt, die Entwicklungen und neuronale Strukturen bahnen. Eigenschaften und Reaktionstendenzen wie Offenheit, Neugier und der Umgang mit Frustrationen und den entwicklungsnotwendigen Konflikten bilden sich heraus. Psychische Störungen entstehen aus den frühen Ressourcen und Vulnerabilitäten und den Reaktionen der Umwelt darauf, die die Realisation oder Moderation der Anlagen beeinflussen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barkmann C, Schulte-Markwort M (2004) Prävalenz psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland — ein systematischer Literaturüberblick. Psychiatr Prax 6: 278–287

    Article  Google Scholar 

  • Bölte S, Poustka F (2006) Fragebogen zur Sozialen Kommunikation (FSK). Deutsche Fassung des Social Communication Questionnaire. Hogrefe Testzentrale, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bölte S, Poustka F (2007) Fragebogen zur Sozialen Reaktivität (SRS). Deutsche Fassung der Social Responsiveness Scale. Hogrefe Testzentrale, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bölte S, Rühl D, Schmötzer G, Poustka F (2006) Diagnostisches Interview für Autismus — revidiert. Deutsche Fassung des Autism Diagnostic Interview-revised. Hogrefe Testzentrale, Göttingen

    Google Scholar 

  • Brose N (2008) Kontaktscheue Neurone. Gehirn Geist 10: 66–71

    Google Scholar 

  • Christakis DA, Zimmerman FJ, DiGuiseppe DL, McCarty CA (2004) Early television exposure and subsequent attentional problems in children. Pediatrics 113(4), 708–713

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Dekker M, Koot H (2003) DSM-IV disorders in children with borderline to moderate intellectual disability I: Prevalence and impact. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 42: 915–922

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Döpfner M, Melchers P, Fegert J, Lehmkuhl G, Lehmkuhl U, Schmeck K, Steinhausen HC, Poustka F (1994) Deutsch-sprachige Konsensus-Versionen der CBCL 4–18, der TRF und des YSR. Kindheit Entwicklung 3: 54–59

    Google Scholar 

  • Döpfner M, Schürmann S, Frölich J (2002) Das Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten (THOP). Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Döpfner M, Lehmkuhl G, Steinhausen HC (2006) Kinder Diagnostik-System I (KIDS I). Aufmerksamkeitsdefizit-und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg) (2007a) Enuresis und funktionelle Harninkontinenz. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes-und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 327–342

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg) (2007b) Enkopresis. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg.) Leitlinien zur Diagnostik und Therapiezupsychischen Störungen im Säuglings-, Kindes-und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 343–356.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg) (2007c) Hyperkinetische Störungen. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie zu psychischen Störungenim Säuglings-, Kindes und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 239–254

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg) (2007d) Ticstörungen. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg.) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes-und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 319–325

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg) (2007e) Tiefgreifende Entwicklungsstörungen. In: Deutsche Gesellschaft für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie et al. (Hrsg) Leitlinien zur Diagnostik und Therapie zu psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes-und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, Köln, S 225–237

    Google Scholar 

  • Ellert U, Neuhauser A, Roth-Isigkeit A (2007) Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder-und Jugendgesundheitssurveys, Bundesgesundheitsbl 50(5/6): 711–717

    CAS  Google Scholar 

  • Gontard A von (2004) Enkopresis. Erscheinungsformen-Diagnostik-Therapie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gontard A von (2007a) Enkopresis. Prax Kinderpsychologie Kinderpsychiatrie 56(6): 492–510

    Google Scholar 

  • Gontard A von (2007b) Enuresis, Enkopresis. In: Herpertz-Dahlmann S, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Schattauer, Stuttgart, S 653–673

    Google Scholar 

  • Gontard A von, Lehmkuhl G (2002) Enuresis (Leitfaden Kinder-und Jugendpsychiatrie, Bd 4). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Gontard A von, Lehmkuhl G (2003) Ratgeber Einnässen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Haddon M (2005) Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone. Blessing, München

    Google Scholar 

  • Häußler A (2005) Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Men schen mit Autismus. Borgmann Media, Dortmund

    Google Scholar 

  • Kaufmann J, Yang BZ, Douglas-Palumberi H et al. (2004) Social support and serotonin transporter gene moderate depression in maltreated children. Proc Nat Acad Sci 101: 17316–17321

    Article  Google Scholar 

  • Kahl KG, Puls JH, Schmid G (2007) Praxishandbuch ADHS. Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen: Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kamp-Becker I, Remschmidt H (2006) MBAS-Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom. In: Remschmidt H, Kamp-Becker I (Hrsg). Asperger-Syndrom. Springer, Berlin Heidelberg New York.

    Google Scholar 

  • Klassen AF, Miller A, Fine S (2004) Health-related qualitity of life in children and adolescents who have a diagnosis of attention-deficit/hyperactivity disorder. Pediatrics 114(5): 541–547

    Article  Google Scholar 

  • Klitzing K von (2007) Affektive Störungen im Kindes-und Jugendalter. Z Kinderanalyse 15(4): 287–304

    Google Scholar 

  • Köster I, Ferber L von (1999) Bericht zur Häufigkeit und Verteilung psychosozialer und psychiatrischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen (0–19 Jahre) in Herne. Preprintreihe der Forschungsgruppe Primärmedizinische Versorgung, Köln (Heft 5)

    Google Scholar 

  • Kratz O, Gruss S, Moll GH (2004). Tic-Störungen: Klinik — Neurobiologie — Therapie. PsychoNeuro 30(5): 257–262

    Article  Google Scholar 

  • Lehmkuhl G, Konrad K, Döpfner M (2007) Aufmerksamkeitsdefizit/-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS). In: Herpertz-Dahlmann S, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie Schattauer, Stuttgart, S 674–693

    Google Scholar 

  • Luby J, Heffelfinger A, Mrakotsky C et al. (2003) The clinical picture of depression in preschool children. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 42(3): 340–348

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Müller-Vahl K (2002) Behandlung des Tourette-Syndroms. Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V. Göttingen, Online-Broschüre, http:/www.tourette.de

    Google Scholar 

  • Muratori F, Picchi L, Bruni G et al. (2003) A two-year follow-up of psychodynamic psychotherapy for internalizing disorders in children. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 42(3): 331–339

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • National Center for Infants, Toddlers and Families (2005) Diagnostic classification of mental health of infancy and early childhood (DC: 0-3). National Center for Infants, Toddlers and Families, New York

    Google Scholar 

  • Mehler-Wex C, Scheuerpflug P, Peschke N, Roth M, Reitzle K, Warnke A (2005) Enkopresis: Prädiktive Faktoren und Outcome. Z Kinder Jugendpsychiatrie Psychotherapie 33(4): 285–293

    Article  Google Scholar 

  • Omer H, Schlippe A von (2006) Autorität ohne Gewalt. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Ooustka F, Bölte S, Schmötzer G, Feineis-Matthews S (2008) Autistische Störungen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhard M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder-und Jugend gesundheitssurvey (KIGGS), Bundesgesundheitsbl 50(5/6): 871–878

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Remschmidt H (2007) Autismus. In: Herpertz-Dahlmann S, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Schattauer, Stuttgart, S 600–625

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Kamp-Becker I (2006) Asperger-Syndrom. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (Hrsg) (2008) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters nach ICD 10 der WHO, 5. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Richman S (2004) Wie erziehe ich ein autistisches Kind? Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut (RKI) (2004) Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Robert-Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  • Rothenberger A, Banaschewski T, Roessner V (2007) Tic-Störungen. In: Herpertz-Dahlmann S, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg) Entwicklungspsychiatrie. Schattauer, Stuttgart, S 694–718

    Google Scholar 

  • Rühl D, Böle S, Feineis-Matthews S, Poustka F (2004) Diagnostische Beobachtungsskala für autistische Störungen (ADOS). Deutsche Fassung der Autism Diagnostic Observation Schedule. Hogrefe Testzentrale, Göttingen

    Google Scholar 

  • Sarimski K, Steinhausen HC (2008) Psychische Störungen bei geistiger Behinderung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schlack, R, Hölling, H et al. (2007) Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Erste Ergebnisse aus dem Kinder-und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6): 827–35

    CAS  Google Scholar 

  • Schmid G (2007) Case Management und nicht-medikamentöse Therapie. In: Kahl KG, Puls JH, Schmid G (Hrsg) Praxishandbuch ADHS. Diagnostik und Therapie für alle Altersstufen. Thieme, Stuttgart, S 51–61

    Google Scholar 

  • Scholz A, Rothenberger A (2001) Mein Kind hat Tics und Zwänge. Erkennen, verstehen und helfen beim Tourette-Syndrom. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Spitczok von Brisinski I (2007) Störungen des zwanghaften Spektrums, Forum Kinder Jugendpsychiatrie, Psychosom Psychother 17(3)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Walter, J., Schmid, G. (2009). Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen und Entwicklungsauffälligkeiten. In: Schlack, H.G., Thyen, U., von Kries, R. (eds) Sozialpädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01477-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01477-2_12

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01476-5

  • Online ISBN: 978-3-642-01477-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics