Skip to main content

Sozialpädiatrie: eine Standortbestimmung

  • Chapter
Sozialpädiatrie

Zusammenfassung

Das Aufgabenspektrum der Pädiatrie hat sich i m Laufe des letzten Jahrhunderst stark verändert. Die Gründe dafür liegen zum einen im medizinischen Fortschritt, der zur Beherrschung vieler bisher unheilbarer und lebensbedrohlicher Krankheiten geführt hat; zum andern sind tief greifende Veränderungen in den äußeren (sozialen) Lebensbedingungen verantwortlich dafür, dass Störungen der funktionellen und seelischen Entwicklung, verhaltensabhängige körperliche Störungen (z. B. Adipositas) sowie verschiedene chronische Erkrankungen in einem Umfang in Erscheinung treten, die ihnen in der amerikanischen Literatur die Bezeichnung „new epidemics“ eingetragen haben. In Deutschland spricht man von „neuer Morbidität“ und versteht darunter die quantitative Verschiebung von den akuten und körperlichen Erkrankungen zu den chronischen, funktionellen und großenteils psychisch (mit)bedingten Störungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit (dt. erweiterte Ausgabe hrsg. von A. Franke). DGVT, Tübingen (engl. 1987)

    Google Scholar 

  • Barnett WS (1998) Long-term cognitive and academic effects of early childhood education on children in poverty. Prev Med 27: 204–207

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bergmann KE, Bergmann RL, Richter R, Dudenhausen JW (2006) Vorausschauende Beratung junger Eltern ist wirksam. Kinderärztl Prax 77: 354–361

    Google Scholar 

  • Largo RH, Graf S, Kundu S, Hunziker U, Molinari L (1990) Predicting developmental outcome at school age from infant tests of normal, at-risk and retarded infants. Dev Med Child Neurol 32: 30–45

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Sameroff AJ, Seifer R (1983) Familial risk and child competence. Child Dev 54: 1254–1268

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Scheidt-Nave C, Ellert U, Thyen U, Schlaud M (2007) Prävalenz und Charakteristica von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Versorgungsbedarf im Kinder-und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) in Deutschland. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 50: 750–756

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schlack HG (2004) Entwicklung — das zentrale Thema der Kinderheilkunde. In: Schlack HG (Hrsg.) Entwicklungspädiatrie. Marseille, München

    Google Scholar 

  • Schlack HG (2008) Eine kranke Generation? Psychosoziale Gründe der Neuen Morbidität. Kinderärztl Prax 79: 209–214

    Google Scholar 

  • Walper S (1995) Kinder und Jugendliche in Armut. In: Bieback KJ, Milz H (Hrsg) Neue Armut. Campus, Frankfurt/M

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schlack, H.G., Thyen, U., von Kries, R. (2009). Sozialpädiatrie: eine Standortbestimmung. In: Schlack, H.G., Thyen, U., von Kries, R. (eds) Sozialpädiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01477-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01477-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01476-5

  • Online ISBN: 978-3-642-01477-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics