Skip to main content

§ 3 Methoden der Kriminologie

  • Chapter
  • First Online:
Kriminologie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 6508 Accesses

Zusammenfassung

Die Kriminologie ist eine empirische Wissenschaft, die sich auf Methoden der empirischen Sozialforschung stützt und auf statistische Analyseverfahren zurückgreift. Statistik, eine Methode zur Analyse von Daten, ist zwar ein Teilgebiet der Mathematik, wird aber in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen angewandt. Die verschiedenen Fachrichtungen empirischer Wissenschaften unterscheiden sich hinsichtlich Art und Inhalt von Daten; die Soziologie nutzt häufig Befragungsdaten, die Psychologie Experimente und die Ökonomie aggregierte Daten aus Statistiken. Dies hat zu der Entwicklung fachspezifischer statistischer Analyseverfahren und zum Teil zu eigenen Begrifflichkeiten geführt. Selbst für die Methoden der Erhebung von Daten haben sich fachspezifische Teilwissenschaften entwickelt. Die Kriminologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, in der alle genannten Fachbereiche von Bedeutung sind. Folglich findet man in kriminologischen Publikationen fachspezifische Variationen von Methoden und Statistik, die meist nur vor dem Hintergrund der zugrunde liegenden Fachrichtung nachvollziehbar sind. Die üblichen Lehrbücher für Methoden und Statistik sind in der Regel für eine Fachdisziplin geschrieben; eine deutschsprachige Publikation, die das Thema aus der Sicht verschiedener Wissenschaften behandelt, fehlt soweit ersichtlich. Das Ziel dieses Kapitels ist es, die Grundbegriffe und Kerngedanken der Methodenlehre und Statistik zu vermitteln, sodass empirische kriminologische Studien verstehbar sind. Es handelt sich somit um eine praxisorientierte Einführung, welche die Thematik nicht nur allgemein und abstrakt, sondern auch an konkreten Beispielen vermitteln will. Vertiefende Lehrbücher zu Methoden und Statistik mit direktem Bezug zur Kriminologie sind in erster Linie englischsprachig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hagan 2005; Champion 2006; Dantzker/Hunter 2006; Walter/Brand/Wolke 2009; Piquero/Weisburd 2010; Eifler/Pollich 2015; Gau 2015.

  2. 2.

    Wilson 1980.

  3. 3.

    Marx 1989; Schütz 2004; Popper 2005; Mead 2008; Godina 2012; Blumer 2013.

  4. 4.

    Wilson 1980, S. 56 ff., 66 f.

  5. 5.

    Popper 2005.

  6. 6.

    Löschper 2000; Meuser/Löschper 2002.

  7. 7.

    Lamnek 2010, S. 28.

  8. 8.

    Bohnsack/Marotzki/Meuser 2011, S. 114.

  9. 9.

    Schütze 1983.

  10. 10.

    Bohnsack/Marotzki/Meuser 2011, S. 75; Lamneck 2010, S. 373 ff.

  11. 11.

    Mayring 2002, S. 20 ff.; Mayring 2015.

  12. 12.

    Schütze 1983.

  13. 13.

    Hermanns 1992.

  14. 14.

    Glaser/Strauss 1968, 2010.

  15. 15.

    Brüsemeister 2008, S. 151 ff.; Mey 2011.

  16. 16.

    Oevermann 1981.

  17. 17.

    Oevermann 1981.

  18. 18.

    Wernet 2009, S. 12.

  19. 19.

    Oevermann 1981, S. 13.

  20. 20.

    Brüsemeister 2008, S. 199 ff.; Wernet 2009.

  21. 21.

    Mayring 2015.

  22. 22.

    Mayring 2015.

  23. 23.

    Mayring 2010, S. 603 f.

  24. 24.

    Kuckartz 2010.

  25. 25.

    Heeg 2009, 2013.

  26. 26.

    Heeg 2009, S. 62.

  27. 27.

    Heeg 2013.

  28. 28.

    Heeg 2013, Zusammenfassung.

  29. 29.

    Heeg 2013, Abs. 72.

  30. 30.

    Heeg 2013, Abs. 38.

  31. 31.

    Ausführlich in Atteslander 2010; Baur 2014.

  32. 32.

    Zu Befragungen in der Kriminologie siehe Wittenberg 2015, S. 96 ff.

  33. 33.

    Porst 1985; Faulbaum/Prüfer/Rexroth 2009.

  34. 34.

    Kriz 1981, S. 67 ff.

  35. 35.

    Reuband 1987; Haunberger 2006.

  36. 36.

    Zu Experimenten in der Kriminologie siehe Wittenberg 2015, S. 110 ff.

  37. 37.

    Huber 2013, S. 67.

  38. 38.

    Kriz 1981, S. 73 ff.

  39. 39.

    Zimmermann 1972, S. 79; Eifler 2014.

  40. 40.

    Friedrichs/Lüdtke 1973.

  41. 41.

    Friedrichs 1973.

  42. 42.

    Bick/Müller 1982.

  43. 43.

    Dölling 1984.

  44. 44.

    Hermann 1987.

  45. 45.

    Fricke/Treinies 1985.

  46. 46.

    Schnell/Hill/Esser 2018.

  47. 47.

    Kruttschnitt/House/Kalsbeek 2014.

  48. 48.

    Bergmann/Baier/Rehbein/Mößle 2017.

  49. 49.

    Bergmann/Baier/Rehbein/Mößle 2017, S. 43.

  50. 50.

    Georgii 2009.

  51. 51.

    Bergmann/Baier/Rehbein/Mößle 2017.

  52. 52.

    Bergmann/Baier/Rehbein/Mößle 2017, S. 43.

  53. 53.

    Zu Methoden und Statistik sind zahlreiche Lehrbücher verfügbar, beispielsweise Eckey/Kosfeld/Türck 2005; Toutenburg/Schomaker/Wißmann 2006; Benninghaus 2007; Diekmann 2010; Wolf/Best 2010; Kuckartz/Rädiker/Ebert/Schehl 2013; Bourier 2014; Ludwig-Mayerhofer/Liebeskind/Geißler 2014; Rasch/Friese/Hofmann/Naumann 2014a und b; Häder 2015; Natrop 2015; Schendera 2015; Kromrey/Roose/Strübing 2016; Eckle-Kohler/Kohler 2017; Leonhart/Hoelzenbein/Lichtenberg/Schornstein/Groß 2017; Mittag 2017; Stocker/Steinke 2017; Diaz-Bone 2018.

  54. 54.

    Weinhardt 2015.

  55. 55.

    Goodman/Kruskal 1959.

  56. 56.

    Oberwittler/Blank/Köllisch/Naplava 2001.

  57. 57.

    Oberwittler/Blank/Köllisch/Naplava 2001, S. 10.

  58. 58.

    Oberwittler/Blank/Köllisch/Naplava 2001, S. 50.

  59. 59.

    Rammstadt 2010; Schnell/Hill/Esser 2018; Diaz-Bone/Weischer 2015.

  60. 60.

    Schwind 2016, § 20 Rn. 18.

  61. 61.

    Ausführlich bei Backhaus/Erichson/Plinke/Weiber 2016.

  62. 62.

    Rammstedt 2010.

  63. 63.

    Borg 2010.

  64. 64.

    Hermann 2017a, b.

  65. 65.

    Urban/Mayerl 2008; Kuckartz/Rädiker/Ebert/Schehl 2013, S. 59 ff.; Stoetzer 2017.

  66. 66.

    Streng 2010a, S. 83.

  67. 67.

    Streng 2010a, S. 87.

  68. 68.

    Streng 2010a, S. 89 f.

  69. 69.

    Best/Wolf 2010; Kühnel/Krebs 2010; Behnke 2015.

  70. 70.

    Baier 2014, S. 84 f.

  71. 71.

    Baier 2014, S. 85 f.

  72. 72.

    Baier 2014, S. 92.

  73. 73.

    Reinecke/Pöge 2010; Urban/Mayerl 2014; Reinecke 2014; Weiber/Mühlhaus 2014; Arzheimer 2016.

  74. 74.

    Hermann 2003, 2013.

  75. 75.

    Hermann 2003, S. 192 f.

  76. 76.

    Hermann 2003, S. 195.

Literatur

  • Arzheimer, K. (2016): Strukturgleichungsmodelle. Eine anwendungsorientierte Einführung. 1. Aufl. 2015. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung: 13. Aufl., Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R. (2016): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. 14. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Baier, D. (2014): Elterliche Erziehung und Gewaltdelinquenz bei deutschen, türkischen und russischen Jugendlichen. In Niggli, M. A.; Marty, L. (Eds.), Risiken der Sicherheitsgesellschaft. Sicherheit, Risiko & Kriminalpolitik. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 80–96.

    Google Scholar 

  • Baur, N. (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Behnke, J. (2015): Logistische Regressionsanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benninghaus, H. (2007): Deskriptive Statistik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bergmann, M.C.; Baier, D.; Rehbein, F.; Mößle, T. (2017): Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2013 und 2015. KFN Forschungsbericht Nr. 131. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen.

    Google Scholar 

  • Best, H.; Wolf, C. (2010): Logistische Regression. In: Wolf, C.; Best, H. (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 827–854.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bick, W.; Müller, P.J. (1982): Probleme der Nutzung prozess-produzierter Daten: Fachinformationszentrum Energie, Physik, Mathematik: Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (2013): Symbolischer Interaktionismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R.; Marotzki, W.; Meuser, M. (2011): Hauptbegriffe qualitativer Sozialforschung. 3. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Borg, I. (2010): Multidimensionale Skalierung. In: Wolf, C.; Best, H. (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 391–418.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bourier, G. (2014): Beschreibende Statistik. 12. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, T. (2008): Qualitative Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Champion, D.J. (2006): Research methods for criminal justice and criminology. Upper Saddle River, N.J.: Pearson/Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Dantzker, M.L.; Hunter, R.D. (2006): Research methods for criminology and criminal justice. A primer. 2. Aufl. Boston: Jones and Bartlett.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2018): Statistik für Soziologen. 3. Aufl. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R.; Weischer, C. (2015): Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2010): Empirische Sozialforschung. Grundlagen Methoden Anwendungen. 4. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Dölling, D. (1984): Probleme der Aktenanalyse in der Kriminologie. In: Kury, H. (Hrsg.), Methodologische Probleme in der kriminologischen Forschungspraxis. Köln u. a.: Heymanns, S. 265–286.

    Google Scholar 

  • Eckey, H.-F.; Kosfeld, R.; Türck, M. (2005): Deskriptive Statistik. Grundlagen – Methoden – Beispiele. 4. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Eckle-Kohler, J.; Kohler, M. (2017): Eine Einführung in die Statistik und ihre Anwendungen. 3. Aufl. Berlin: Springer Spektrum.

    Book  Google Scholar 

  • Eifler, S. (2014): Experiment. In: Baur, N.; Blasius, J. (Hrsg.), Handbuch. Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 195–209.

    Google Scholar 

  • Eifler, S.; Pollich, D. (2015): Empirische Forschung über Kriminalität. Methodologische und methodische Grundlagen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Faulbaum, F.; Prüfer, P.; Rexroth, M. (2009): Was ist eine gute Frage? Die systematische Evaluation der Fragenqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Fricke, R.; Treinies, G. (1985): Einführung in die Metaanalyse. Bern, Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J. (1973): Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, J.; Lüdtke, H. (1973): Teilnehmende Beobachtung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gau, J.M. (2015): Statistics for criminology and criminal justice. 2. Aufl. Los Angeles u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Georgii, H.-O. (2009): Stochastik. Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. 4. Aufl. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G.; Strauss, A.L. (1968): The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. London: Weidenfels and Nicolson.

    Google Scholar 

  • Glaser, B.G.; Strauss, A.L. (2010): Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. 3. Aufl. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Godina, B. (2012): Die phänomenologische Methode Husserls für Sozial- und Geisteswissenschaftler. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Goodman, L.A.; Kruskal, W.H. (1959): Measures of association for cross-classifications. Journal of the American Statistical Association 285, S. 123–163.

    Article  Google Scholar 

  • Häder, M. (2015): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Aufl. 2015. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hagan, F.E. (2005): Research methods in criminal justice and criminology. 7. Aufl. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Haunberger, S. (2006): Das standardisierte Interview als soziale Interaktion: Interviewereffekte in der Umfrageforschung. ZA-Information/Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung 58, S. 23–46.

    Google Scholar 

  • Heeg, R. (2009): Mädchen und Gewalt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Heeg, R. (2013). Physische Gewalt als Quelle positiver Selbstwahrnehmung bei jugendlichen Mädchen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 22, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301226 (Zugriff am 1.2.2021).

  • Hermann, D. (1987): Die Konstruktion von Realität in Justizakten. Zeitschrift für Soziologie 16, S. 44–55.

    Article  Google Scholar 

  • Hermann, D. (1992): Die Kompatibilität zwischen normativen Straftheorien und Kriminalitätstheorien. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 139, S. 516–532.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2003): Werte und Kriminalität. Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hermann, D. (2017a): Mannheimer Sicherheitsaudit 2017. Heidelberg. Unveröffentlichtes Gutachten.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2017b): Das Heidelberger Audit-Konzept für urbane Sicherheit: HAKUS 2017. Heidelberg. Unveröffentlichtes Gutachten.

    Google Scholar 

  • Huber, B. (2013): Delinquenz als Schicksal? Zur Stabilität delinquenter Verhaltensmuster vor dem Hintergrund der Kontrolltheorie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kriz, J. (1981): Methodenkritik empirischer Sozialforschung. Eine Problemanalyse sozialwissenschaftlicher Forschungspraxis. Stuttgart: Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Kromrey, H.; Roose, J.; Strübing, J. (2016): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit Annotationen aus qualitativ-interpretativer Perspektive. 13. Auflage Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kruttschnitt, C.; House, C.C.; Kalsbeek, W.D. (Hrsg.) (2014): Estimating the incidence of rape and sexual assault. National Research Council (U.S.). Washington, D.C: National Academies Press. Online verfügbar unter https://www.hoplofobia.info/wp-content/uploads/2014/05/Estimating_the_Incidence_of_Rape_and_Sexual_Assault.pdf (Zugriff am 5.2.2021).

  • Kuckartz, U. (2010): Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kuckartz, U.; Rädiker, S.; Ebert, T.; Schehl, J. (2013): Statistik. Eine verständliche Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S.M.; Krebs, D. (2010): Multinomiale und ordinale Regression. In: Wolf, C.; Best, H. (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 855–886.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2010): Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Leonhart, R.; Hoelzenbein, A.C.; Lichtenberg, S.; Schornstein, K.; Groß, J. (2017): Lehrbuch Statistik. Einstieg und Vertiefung. 4. Aufl. Bern: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Löschper, G. (2000). Kriminalität und soziale Kontrolle als Bereiche qualitativer Sozialwissenschaft. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 9, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs000195 (Zugriff am 5.2.2021).

  • Ludwig-Mayerhofer, W.; Liebeskind, U.; Geißler, F. (2014): Statistik. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Marx, W. (1989): Die Phänomenologie Edmund Husserls. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Mey, G.; Mruck, K. (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 601–613.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mead, G.H. (2008): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2019b): Forschungsdesiderata zu den Wirkungen der strafrechtlichen Sanktionen. In: Dessecker, A.; Harrendorf, S.; Höffler, K. (Hrsg.), Angewandte Kriminologie – Justizbezogene Forschung. 12. Kriminalwissenschaftliches Kolloquium und Symposium zur Ehren von Jörg-Martin Jehle 22./23. Juni 2018. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, S. 215–231.

    Google Scholar 

  • Meuser, M.; Löschper, G. (2002): Einleitung: Qualitative Forschung in der Kriminologie. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 3(1), Art. 12, https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/876/1905 (Zugriff am 5.2.2021).

  • Mey, G. (2011): Grounded Theory Reader: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Mittag, H.-J. (2017): Statistik. Eine Einführung mit interaktiven Elementen. 5. Aufl. Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Natrop, J. (2015): Angewandte Deskriptive Statistik. Praxisbezogenes Lehrbuch mit Fallbeispielen. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Oberwittler, D.; Blank, T.; Köllisch, T.; Naplava, T. (2001): Soziale Lebenslagen und Delinquenz von Jugendlichen. Ergebnisse der MPI-Schulbefragung 1999 in Freiburg und Köln. Freiburg im Breisgau: edition iuscrim.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1981). Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Internetpublikation: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/4955/Fallrekonstruktion-1981.pdf (Zugriff am 5.2.2021).

  • Piquero, A.; Weisburd, D. (Hrsg.) (2010): Handbook of Quantitative Criminology. New York u. a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Popper, K.R. (2005): Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Porst, R. (1985): Praxis der Umfrageforschung. Erhebung und Auswertung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, B. (2010): Reliabilität, Validität, Objektivität. In: Wolf, C.; Best, H. (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 239–258.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rasch, B.; Friese, M.; Hofmann, W.; Naumann, E. (2014a): Quantitative Methoden 1. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Rasch, B.; Friese, M.; Hofmann, W.; Naumann, E. (2014b): Quantitative Methoden 2. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Reinecke, J.; Pöge, A. (2010): Strukturgleichungsmodell. In: Wolf, C.; Best, H. (Hrsg.), Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 774–804.

    Google Scholar 

  • Reinecke, J. (2014): Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. 2. Aufl. München: De Gruyter Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1987): Unerwünschte Dritte beim Interview: Erscheinungsformen und Folgen. Zeitschrift für Soziologie 16, S. 303–308.

    Article  Google Scholar 

  • Schendera, C.F.G. (2015): Deskriptive Statistik verstehen. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.

    Book  Google Scholar 

  • Schnell, R.; Hill, P.B.; Esser, E. (2018): Methoden der empirischen Sozialforschung. 11. Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983): Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis 13, S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D. (2016): Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 23. Aufl. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.

    Google Scholar 

  • Stocker, T.C.; Steinke, I. (2017): Statistik. Grundlagen und Methodik. Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Stoetzer, M.-W. (2017): Regressionsanalyse in der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung Band 1. Eine nichtmathematische Einführung mit SPSS und Stata. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Streng, F. (2010a): Gewalt und Fremdenfeindlichkeit in der Schule – Ergebnisse einer Replikationsstudie. In: Dölling, D.; Götting, B.; Meier, B.-D.; Verrel, T. (Hrsg.), Verbrechen – Strafe – Resozialisierung. Festschrift für Heinz Schöch zum 70. Geburtstag am 20. August 2010. Berlin: De Gruyter, S. 81–99.

    Google Scholar 

  • Toutenburg, H.; Schomaker, M.; Wißmann, M. (2006): Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Urban, D.; Mayerl, J. (2008): Regressionsanalyse. Theorie, Technik und Anwendung. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Urban, D.; Mayerl, J. (2014): Strukturgleichungsmodellierung. Ein Ratgeber für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Walter, M.; Brand, T.; Wolke, A. (2009): Einführung in kriminologisch-empirisches Denken und Arbeiten. Stuttgart u. a.: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Weiber, R.; Mühlhaus, D. (2014): Strukturgleichungsmodellierung. Eine anwendungsorientierte Einführung in die Kausalanalyse mit Hilfe von AMOS SmartPLS und SPSS. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Weinhardt, M. (2015): Der European Social Survey. Methoden. Internetpublikation: http://www.uni-bielefeld.de/soz/ess/hintergruende/methoden.html (Zugriff am 1.7.2015).

  • Wernet, A. (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wilson, T.P. (1980) Theorien der Interaktion und Modelle sozialwissenschaftlicher Erklärung. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. 5. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 54–79.

    Google Scholar 

  • Wittenberg, J. (2015): Erhebungsdesigns für kriminologische Befragungen und Experimente. In: Eifler, S.; Pollich, D. (Hrsg.), Empirische Forschung über Kriminalität. Methodologische und methodische Grundlagen. Wiesbaden: Springer VS, S. 95–122.

    Google Scholar 

  • Wolf, C.; Best, H. (2010): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmermann, E. (1972): Das Experiment in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Teubner.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dölling, D., Hermann, D., Laue, C. (2022). § 3 Methoden der Kriminologie. In: Kriminologie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01473-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01473-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-01472-7

  • Online ISBN: 978-3-642-01473-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics