Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die Entwicklung der beruflichen Pflege. Es beschreibt den Prozess der Einordnung des Pflegeberufes in die Gesellschaft und den Wandel des Berufes durch die Veränderung der Gesellschaft in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Der Text soll Aufschluss geben über die Profession „Pflege“ und deren Selbstverständnis im Kontext der sich ständig verändernden gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen. Um dies zu erreichen, wird ein Bogen gespannt von der Pflege als „Liebesdienst“ im 19. Jahrhundert hin zu einer professionellen Pflege der Gegenwart. Als Grundlage der überlegungen werden zunächst einige berufssoziologische Begriffe geklärt, denn es gibt eine Vielzahl von Ausdrücken, die im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Berufes gebraucht werden. Danach werden verschiedene Definitionen von Pflege vorgestellt, die die Entwicklung des Berufes begleitet haben.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bischoff-Wanner C (2000) Pflege im historischen Vergleich. In: Rennen-Allhoff B, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft. Juventa, Weinheim, 17–33
Bollinger H (2008) Profession — Dienst — Beruf — Der Wandel der Gesundheitsberufe aus berufssoziologischer Perspektive. In: Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M (Hrsg) Gesundheitsberufe im Wandel, soziologische Beobachtungen und Interpretationen. Mabuse, Frankfurt a.M., 13–30
Dewe B (2006) Professionsverständnisse — eine berufssoziologische Betrachtung. In: Pundt J (Hrsg) Professionalisierung im Gesundheitswesen-Positionen-Potenziale-Perspektiven. Huber, Bern, 23–35
Diederichs C et al. (2008) Zur historischen Entwicklung der deutschen Gesundheitsversorgung und ihrer Reformansätze. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 51, 547–551
Drerup E (1993) Modelle der Krankenpflege. Lambertus, Freiburg i. Breisgau
Dunkel W (2008) Erfahrungswissen in der Pflege — Basis einer Professionalisierung jenseits von Verwissenschaftlichung? In: Bollinger H, Gerlach A, Pfadenhauer M (Hrsg) Gesundheitsberufe im Wandel — soziologische Beobachtungen und Interpretationen, Mabuse, Frankfurts a.M., 161–176
Etymologisches Wörterbuch (2005) Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage 2005, dtv, München
Friesacher H (2008) Theorie und Praxis pflegerischen Handelns, Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft. V&R, Osnabrück
Institut für angewandte Pflegeforschung (iap), Universität Bremen (2004) Innovative Potenziale und neue Handlungsfelder für zukünftige Dienstleistung in der Pflege. Pflege, 17, 105–112
Klein-Lange M, Schwartz F-W (2003) Stationäre Krankenversorgung. In: Schwartz FW, Badura B et al. Das Public Health Buch, Gesundheit und Gesundheitswesen. 2. Auflage, Urban & Fischer, München, Jena, 284–293.
Klie T (2003) Professionalisierung in der Pflege und Gerontologie. In: Klie T, Brandenburg H (Hrsg) Gerontologie und Pflege. Vincentz, Hannover, 114–131
Klie T, Stascheit U (2007) Gesetze für Pflegeberufe. 10. Auflage. Nomos, Baden-Baden
Kuhlmey A (2003) Pflegerische Versorgung. In: Schwartz FW, Badura B et al. Das Public Health Buch, Gesundheit und Gesundheitswesen. 2. Auflage, Urban & Fischer, München, Jena, 297–303
Metzger M, Zielke-Nadkarni A (1998) Von der Heilerin zur Pflegekraft. Thieme, Stuttgart, New York
Prüfer A (1997) vom Liebesdienst zur Profession? Krankenpflege als weiblicher Beruf 1918–1933. Verlag Brigitte Kunz, Hagen
Pundt J (2006) Professionalisierung im Gesundheitswesen — Einführung in das Thema. In: Pundt J (Hrsg) Professionalisierung im Gesundheitswesen-Positionen-Potenziale-Perspektiven. Huber, Bern, 7–22
Robert-Bosch-Stiftung (Hrsg) (2001) Sonderdruck Pflege neu denken. Schattauer, New York und Stuttgart
Rosenbrock R (2000) Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen. In: Rennen-Allhof B, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft, Juventus, Weinheim und München, 187–215
Schwartz F-W, Klein-Lange M (2003) Berufsfelder in der Krankenversorgung. In: Schwartz F-W, Badura B et al. Das Public Health Buch, Gesundheit und Gesundheitswesen. 2. Auflage, Urban & Fischer, München, Jena, 271–275
Schwartz F-W, Kickbusch I, Wismar M (2003) Ziele und Strategien der Gesundheitspolitik. In: Schwartz F-W, Badura B et al. Das Public Health Buch, Gesundheit und Gesundheitswesen. 2. Auflage, Urban & Fischer, München, Jena, 229–242
Seidler E, Leven K-H (2003) Geschichte der Medizin und der Krankenpflege, 7. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart
Simon M (2002) Ökonomische Rahmenbedingungen der Pflege. In: Rennen-Allhof B, Schaeffer D (Hrsg) Handbuch Pflegewissenschaft: Juventus, Weinheim und München
Simon M (2008) Das Gesundheitssystem in Deutschland, eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. 2. Auflage, Huber, Bern
Steppe H (2000) Das Selbstverständnis der Krankenpflege in ihrer historischen Entwicklung, Pflege, 13, 77–83
Stemmer R, Böhme H (2008) Aufgabenverteilung im Krankenhaus der Zukunft. Einige Aussagen eines Gutachtens für das Sozialministerium Rheinland-Pfalz, Pflege&Gesellschaft, 13, 197–215
Uhlmann G (1996) Leben und Arbeiten im Krankenhaus. Die Entwicklung der Arbeitsverhältnisse des Pflegepersonals im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert In: Labisch A, Spree R (Hrsg) „einem jedem Kranken in einem Hospitale sein eigenes Bett“ Zur Sozialgeschichte des allgemeinen Krankenhauses in Deutschland im 19. Jahrhundert, Campus, Frankfurt a.M., 399–419
Voges W (2002) Pflege alter Menschen als Beruf Soziologie eines Tätigkeitsfeldes, Westdeutscher, Wiesbaden
Wolff H-P, Wolff J (1994) Geschichte der Krankenpflege, Recom, Basel http://www.deutscher-pflegerat.de (Zugriff vom 30.12.2008)
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Neumann, M. (2009). Berufsspezifische Entwicklung der Pflege — vom Helfer zur Profession. In: von Reibnitz, C. (eds) Case Management: praktisch und effizient. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01317-1_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-01317-1_1
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-642-01316-4
Online ISBN: 978-3-642-01317-1
eBook Packages: Medicine (German Language)