Skip to main content

Gestaltungsoptionen bei Geschäftsprozess-Patenten

  • Chapter
  • First Online:
Patentierung von Geschäftsprozessen

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Die Grenzen des Patentierbaren verändern sich und bringen neue Chancen und Risiken mit sich, die sich in Verletzungsklagen und kontroversen Diskussionen zum Rechtsschutz widerspiegeln. Kapitel 2 hat detailliert geschildert, wie sich gerade bei Geschäftsprozessen die Patentierung im Schnittfeld technischer und ökonomischer Probleme bewegt und welche rechtlichen Möglichkeiten der Patentierung in verschiedenen Ländern bestehen. Dabei zeigte sich eine besonders ausgeprägte Patentierungspraxis in den USA, eine zurückhaltende, am Technikbezug orientierte Haltung in Europa sowie eine differenzierte Einstellung in den Ländern Asiens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bereits bei der Klageerhebung kann der Kläger den Wunsch auf einen jury trial äußern.

  2. 2.

    Zu beachten ist, dass es im Europäischen Verfahren keine Nebenansprüche und Unteransprüche gibt. Das EPÜ kennt nur Hauptanspruch und abhängige Ansprüche. Nebenansprüche sind in diesem Sinne auch Hauptansprüche; Unteransprüche entsprechen abhängigen Ansprüchen.

  3. 3.

    Nach § 139 PatG kann der Patentinhaber in Deutschland von dem Patentverletzer Unterlassung und/oder Schadenersatz verlangen.

  4. 4.

    ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet die zur Ressourcenplanung in einem Unternehmen eingesetzte Software.

  5. 5.

    Siehe http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/erp/index.epx

  6. 6.

    United Nations Commission on International Trade Law

Literatur

  • Aebi, Martin (2006): Patentfähigkeit von Geschäftsmethoden. Nach schweizerischem Recht unter Berücksichtigung des europäischen und internationalen Rechtsumfelds, St. Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht. Band 78, Haupt Verlag, Zürich.

    Google Scholar 

  • Amelingmeyer, Jenny; Specht, Günter; Beckmann, Christoph (2005): Patentstrategien von Unternehmen, in: Wöhlermann, Katharina (Hrsg.) Das Biopatentrecht in der EU – Am Beispiel von Patenten auf Leben. Bonn, S. 79–105.

    Google Scholar 

  • Asendorf, Claus D.; Benkard, Georg (2006): Patentgesetz. Gebrauchsmustergesetz. 10. neubearbeitete Aufl., Beck Verlag, München

    Google Scholar 

  • Bader, Martin A. (2006): Intellectual Property Management, in: Gassmann, O. und Kobe, C. (Hrsg.) Management von Innovation und Risiko, 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Baldwin, Carliss Y.; Clark, Kim B. (2000): Design rules. Vol. 1, The Power of Modularity. Cambridge, MA, MIT Press.

    Google Scholar 

  • Borrmann, Carl (1973): Erfindungsverwertung: Wirtschaftliche Interessen des Erfinders, Lizenzverträge, Know-how-Verträge, Entwicklungsverträge, Arbeitnehmererfindungen, Auslandsanmeldungen. 4. Aufl., Bad Wörishofen, Hans Holzmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Burr, Wolfgang; Stephan, Michael; Soppe, Birthe; Weisheit, Steffen (2007): Patentmanagement – Strategischer Einsatz und ökonomische Bewertung von technologischen Schutzrechten. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Buxbaum, Peter (2001): Publish or Perish, in: The Bridge, Fall 2001 S. 2–8. http://www.delphion.com/news_stories/thebridge.pdf. Accessed 24 May 2008.

    Google Scholar 

  • Clift, Rhys (2006): Schiedsverfahren und Mediation- ein Vergleich. http://www.hilldickinson.com/downloadfile.aspx?ID=414. Abruf: 25. Juni 2008.

    Google Scholar 

  • Cronin, John (2001): zitiert von Buxbaum in The Bridge, Fall 2001 pp. 2–8. http://www.delphion.com/news_stories/thebridge.pdf. Accessed 24 May 2008.

    Google Scholar 

  • Dehmel, Susanne; Geis, Anne (2008): Leitfaden zur Patentierung computerimplementierter Erfindungen. Hessen-Media Band 51, 2. aktualisierte Aufl., Hessen Agentur GmbH, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Drost, Frank M. (2008): Geld durch Ideen, Finanzieren mit Patenten, Handelsblatt vom 23.Juni 2008. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/mittelstand_aktuell/finanzieren-mit-patenten;1447064. Abruf: 30. Juni 2008.

    Google Scholar 

  • Ensthaler, Jürgen (2003): Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. zweite überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Gassmann, Oliver; Bader, Martin A. (2006): Patentmanagement – Innovationen erfolgreich nutzen und schützen. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Gassmann, Oliver; Kobe, Carmen (2006): Management von Innovation und Risiko – Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen. 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York.

    Google Scholar 

  • Grassler, Frank; Capria, Mary A. (2003): Patent pooling: Uncorking a technology transfer bottleneck and creating value in the biomedical research field. Journal of Biotechnology, Vol. 9, 2, pp. 111–118.

    Google Scholar 

  • GrossFelix (2007): Schutz von Erfindungen: Patent- und Lizenzrecht. http://www.maikowski-ninnemann.com/links/Skript_de.pdf. Abruf: 7. Mai 2008.

    Google Scholar 

  • HammacherPeter (2008): Widerstand gegen Mediation abbauen http://www.drhammacher.de/rechtsanwaelte_mediation-07-11-28.pdf. Abruf: 25. Juni 2008.

    Google Scholar 

  • HenkelJoachim (2007): Unternehmen sollten sich für Patenthaie zur schweren Beute machen, in: VDI-Nachrichten, 07.09.2007, S. 7.

    Google Scholar 

  • HenkelJoachim JellFlorian (2008): Alternative motives to file for patents: Defensive publishing in the patent system. Working Paper. Technische Universität München.

    Google Scholar 

  • HenkelJoachim PangerlStefanie (2008): Defensive Publishing: An empirical study. Working Paper. Technische Universität München.

    Google Scholar 

  • HenkelJoachim BaldwinCarliss Y. (2009): Modularity for Value Appropriation. Working Paper. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1340445. Accessed 16 January 2009.

    Google Scholar 

  • JohnsonJustiin P. (2004): Defensive Publishing by a Leading Firm. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=606781. Accessed 24 May 2008.

    Google Scholar 

  • KeussenChristoph (2008): Patentrecht in den USA. http://www.wtsh.de/wtsh/de/seervice/vortrags-center/vortragsdownloads/vortraege_servicecenter/vortrag_patentrecht_in_den_USA_von _dr_christofkeusen.pdf. Abruf: 6. Juni 2008.

    Google Scholar 

  • KollerHans (2007): Geleitwort in: Hentschel, Mark: Patentmanagement, Technologieverwertung und Akquise externer Technologien, Gabler Edition Wissenschaft, Hamburg, S. V–VI.

    Google Scholar 

  • KollmerHolger (2003): Lizenzierungsstrategien junger Technologieunternehmen – Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Biotechnologie. Dissertation, Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • KortunayAyhan (2003): Patentlizenz- und Know-How-Verträge im deutschen und europäischen Kartellrecht. Dissertation, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Köster, Thomas (2000): Haftung wegen Forum-Shopping in den USA. Inauguraldissertation, Technische Universität Dresden.

    Google Scholar 

  • KühnenThomas GeschkeEva (2008): Die Durchsetzung von Patenten in der Praxis: von der Abmahnung bis zur Zwangsvollstreckung. Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/München.

    Google Scholar 

  • LaasBernhard (2004): Der wettbewerbsrechtliche Schutz von Geschäftsmethoden. Der Leistungsschutz nach Reform des UWG: Herbert Utz Verlag, München.

    Google Scholar 

  • LipfertStephan OstlerJuliane (2007): Fonds und Auktionen: Neue Formen der Patentverwertung, in: Klug, Andrea; Tiefel, Thomas; Versch, Ursula (Hrsg.) Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess (Interdisziplinäres Patentmanagement), Gabler Verlag, S. 84–106.

    Google Scholar 

  • LumanJohn F. DodsonChristopher L. (2006): No longer a myth, the emergence of the patent troll: Stifling innovation, increasing litigation, and extorting billions, in: Intellectual Property & Technology Law Journal, Vol. 18, Issue 5, pp. 12–16.

    Google Scholar 

  • MannhartPhilip (2004): Mediation im System der außergerichtlichen Streitbeilegung – dargestellt anhand von Patentrechtsstreitigkeiten. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • MehnertMirko (2002): Ermittlung, Verfolgung und Bewertung von Patentverletzungsklagen. Eine betriebswirtschaftliche Untersuchung bei forschenden Pharmaunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. Dissertation, Universität Bremen. Berlin: dissertation.de.

    Google Scholar 

  • MeurerMichael J. (2002): Business method patents and patent flood, in: Washington University Journal of Law and Policy, Nr. 2–2002, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • NelsonPhilip (2007): Patent Pools: An economic assessment of current Law and Policy, in: Rutgers Law Journal, Vol. 38, pp. 539–572.

    Google Scholar 

  • NiroRaymond P. GreenspoonRobert P. (2007): Are patent trolls really undermining the patent system? The Licensing Journal, June/July, pp. 8–14.

    Google Scholar 

  • Patentgesetz (PatG) (1999): Patent- und Musterrecht. Textausgabe zum deutschen, europäischen und internationalen Patent-, Gebrauchsmuster- und Geschmacksmusterrecht mit einer Einführung sowie einem Literaturverzeichnis und einem ausführlichen Stichwortverzeichnis, in: Beier, Friedrich-Karl (Hrsg.), 5. Aufl., Deutscher Taschenbuch Verlag, München.

    Google Scholar 

  • PitzJohann (2003): Patentverletzungsverfahren, Beck Verlag, München.

    Google Scholar 

  • PohlmanJörg (1999): Patentverletzung und Klageansprüche im amerikanischen Recht. in: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • PorterMichael E. (1999): Wettbewerbsstrategie (Competetive Strategy): Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten 10. Aufl. Campus, Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • RantanenJason (2007): Slaying the troll: litigation as an effective strategy against patent threats. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=963191. Accessed 7 May 2008.

    Google Scholar 

  • ReitzigMarkus HenkelJoachim HeathChristopher (2007): On sharks, trolls, and their patent prey – Unrealistic damage awards and firms’ strategies of „being infringed“, in: Research Policy, Vol. 36, Iss. 1, pp. 134–154.

    Article  Google Scholar 

  • SchackHaimo (2003): Einführung in das US-amerikanische Zivilprozessrecht. Beck Verlag, München.

    Google Scholar 

  • SchrammCarl (2005): Der Patentverletzungsprozess. Patent- und Prozessrecht. Carl Heymanns Verlag. Köln.

    Google Scholar 

  • SchickedanzWilli (2000): Die Formulierung von Patentansprüchen. Beck Verlag, München.

    Google Scholar 

  • SchifferJan von SchubertMichael (2008): Mediation als Alternative zu Gerichts- und Schiedsverfahren. http://www.krisennavigator.de/Mediation-als-Alternative-zu-Gerichts-und-Schiedsverfahren.286.0.html. Abruf: 25. Juni 2008.

    Google Scholar 

  • SchillingMelissa A. (2000): Toward a general modular systems theory and ist application to inter-firm product modularity, in: Academy of Management Review, Vol. 25, Issue. 2, pp. 312–334.

    Article  Google Scholar 

  • SchneiderTobias (2001): Ausgewählte Probleme des US-amerikanischen Patentrechts unter besonderer Berücksichtigung internationaler Harmonisierung. Münster.

    Google Scholar 

  • SeidenbergSteve (2005): Patent Trolls Go Mainstream with Tomo Ocean Fund, in: Corporate Legal Times, pp. 28–34.

    Google Scholar 

  • SpechtDieter MöhrleMartin G. (Hrsg.) (2002): Lexikon Technologiemanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • TrittmannRolf (2008): Die große Streitfreiheit. Internationale Handelskammer. http://www.icc-deutschland.de/index.php?id=105. Abruf: 25. Juni 2008.

    Google Scholar 

  • von der HorstRutger (1998): Gehen wir besser zum Schiedsgericht – Vorteile des Schiedsverfahrens. Krisennavigator. http://www.virtuelle-kanzlei.com/199804.htm. Abruf: 25. Juni 2008.

    Google Scholar 

  • von MeibomWolfgang (2002): Der Patentverletzungsprozess. http://www.vpp-patent.de/Bezirksgruppe-Mitte/Meibom.pdf. Abruf: 3. Juni 2008.

    Google Scholar 

  • WeberGeorg (2007): Patentstrategien. Carl Heymanns Verlag, Köln.

    Google Scholar 

  • WolffArthur (2001): Lizenzgeschäft leicht gemacht. Wer darf wann was? Wirtschaftsverlag Ueberreuter. Frankfurt und Wien.

    Google Scholar 

  • WoolstonThomas G. (1998): US-Patent 5,845,265 – Consignment nodes.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Walter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Walter, L., Möhrle, M. (2009). Gestaltungsoptionen bei Geschäftsprozess-Patenten. In: Möhrle, M., Walter, L. (eds) Patentierung von Geschäftsprozessen. VDI-Buch(). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-01127-6_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics