Skip to main content

Chirurgisches Nahtmaterial und Nahttechniken

  • Chapter
Medizintechnik
  • 2207 Accesses

Zusammenfassung

Bei chirurgischem Fadenmaterial wird unterschieden zwischen monofilen und geflochtenen Fäden, sowie resorbierbaren und nichtresorbierbaren Fäden. Monofile und geflochtene Fäden besitzen unterschiedliche Eigenschaften in der Handhabung, Reißkraft, Knotenfestigkeit und Sägewirkung. Geflochtene Fäden lassen sich meist besser knüpfen, besitzen jedoch eine unerwünschte Dochtwirkung, die vor allem im Bereich der Haut vermieden werden sollte. Zudem haben sie eine stärkere Sägewirkung als monofile Fäden und eignen sich aus diesem Grunde nicht für Gewebestrukturen, die konstanter Bewegung ausgesetzt sind. Bei Gefäßen und im Bereich des Herzens, wo eine andauernde rhythmische, pulsatile Bewegung besteht, sollten geflochtenes Nahtmaterial aufgrund ihrer Sägewirkung nicht verwendet werden. Hauptsächlich werden in der Chirurgie resorbierbare Fadenmaterialien eingesetzt. Dabei werden fast ausschließlich synthetische Polymere verwendet, die durch Hydrolyse nach einem fadenspezifischen Intervall vollständig abgebaut werden. Nichtresorbierbare Fäden werden dann verwendet, wenn wie bei Sehnen und Gefäßen eine über längere Zeit bestehende Fadenfestigkeit garantiert sein muss, oder wenn wie bei der Haut beabsichtigt ist, die Fäden nach einem definierten Zeitraum wieder vollständig zu entfernen [1–5]. Die Fadenstärken werden nach dem nicht metrischen USP-Schema (United States Pharmakopeia) [6] angegeben (Tabelle 56.1). Das verwendete Nahtmaterial wird nach USP (United States Pharmakopeia) wie in Tabelle 56.2 gezeigt klassifiziert [6].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Debus ES, Geiger D, Sailer M, Ederer J, Thiede A. Physical, biological and handling characteristics of surgical suture material: a comparison of four different multifilament absorbable sutures. European surgical research. Europaische chirurgische Forschung. 1997;29(1):52–61.

    Google Scholar 

  2. Thiede A, Dietz U, Debus S. [Clinical application-suture materials]. Kongressband / Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie. Deutsche Gesellschaft fur Chirurgie. 2002;119:276–282.

    Google Scholar 

  3. Siewert JR. Basiswissen Chirurgie. Berlin: Springer; 2007.

    Google Scholar 

  4. Der Wundverschluss im OP. Spangenberg: B. Braun-Dexon GmbH.

    Google Scholar 

  5. Ermisch J, Richter E, Seifart W. Naht Material Führer. Markneukirchen: Vogtland-Druck & Computersatz GmbH; 2006.

    Google Scholar 

  6. United States Pharmokopeia.

    Google Scholar 

  7. Mit Freundlicher Genehmigung von Aesculap AG & Co. KG. Am Aesculap-Platz 78532 Tuttlingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Götz, W., Lange, R. (2009). Chirurgisches Nahtmaterial und Nahttechniken. In: Wintermantel, E., Ha, SW. (eds) Medizintechnik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-93936-8_56

Download citation

Publish with us

Policies and ethics