Skip to main content

Hilfestellungen für beide Seiten

  • Chapter
Coaching
  • 4417 Accesses

Zusammenfassung

Bevor sich ein potenzieller Coachingkunde auf die Suche nach einem für ihn geeigneten Coach macht, ist es sinnvoll, sich einige Fragen zustellen: Ausgehend von der Beschreibung, was Coaching ist — eine professionelle Form individueller Beratung im beruflichen Kontext (vgl. ausführliche Definition in ▸ Abschn. 2. 1) — sollte sich der Kunde fragen, ob er überhaupt ein beratungswürdiges Anliegen hat und ob Coaching dafür das richtige Setting ist. Dazu ist es sinnvoll, sich die Abgrenzungen zu verwandten Konzepten anzuschauen, etwa die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Training, Mentoring, Supervision und Psychotherapie (▸ Abschn. 2.1.3) oder zu Angeboten in Gruppen (▸ Abschn. 3.2 und ▸ Abschn. 3.4). Allgemein lässt sich sagen, dass Coaching dann eine geeignete Beratungsform ist, wenn jemand seine Wahlfreiheit und Einflussmöglichkeit (vor allem im beruflichen Kontext) erhöhen möchte, um Ergebnisse zu bewirken, die ihm derzeit nicht möglich sind. Anlass können dabei häufig als problematisch erlebte Situationen sein, für deren Veränderung bisher keine befriedigenden Lösungen gefunden wurden bzw. beidenen man sich nicht für eine Lösung entscheiden konnte (vgl. „konkretes Anliegen“ in ▸ Abschn. 2.1.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Backhausen, W. u. Thommen, J.-P. (2003). Coaching: Durch systemisches Denken zu innovativer Personalentwicklung. Wiesbaden: Gabler (3. Aufl. 2006).

    Google Scholar 

  • Böning, U. (2002). Coaching: Der Siegeszug eines Personalentwickl ungs-Instruments. Eine 10-Jahres-Bilanz. In: Rauen, Ch. (Hrsg.). Handbuch Coaching, S. 21–43. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Böning, U. u. Fritsche, B. (2005). Coaching fürs Business. Bonn: managerSeminare

    Google Scholar 

  • Brandau, H. u. Schüers, W.(1995). Spiel-und Übungsbuch zur Supervision. Salzburg/Wien: Müller

    Google Scholar 

  • Doppler, K. u. Lauterburg, C. (1994). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten.6. Aufl. Frankfurt/M.: Campus (12., aktualisierte u. erw. Aufl. 2008).

    Google Scholar 

  • Dünz, M., Lippmann, E. u. Szostek, A. (1996). Warum hast Du so viele Geschichten? Damit ich Dich besser beraten kann! Geschichten machen Berater. Beraterinnen machen Geschichte(n). Unveröffentlichte Diplomarbeit im Rahmen der Weiterbildung in OE, Teamberatung, Supervision, Coaching, SAAP, Lerngruppe 4, Zürich.

    Google Scholar 

  • Eck, C. D. (1990). Rollencoaching als Supervision: Arbeit an und mit Rollen in Organisationen. In:Fatzer, G. u. Eck, C. D. (Hrsg.). Supervision und Beratung: Ein Handbuch, S. 209–247. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Eck, C. D. (1990). Projektberatung und Projektbegleitung. In: Fatzer, G. u. Eck, C. D. (Hrsg.). Supervision und Beratung: Ein Handbuch, S. 327–340. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, C. (2002). Souverän durch Self-Coaching: Ein Wegweiser nicht nur für Führungskräfte. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fallner, H. u. Pohl, M. (2001). Coaching mit System: Die Kunst nachhaltiger Beratung. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Fatzer, G. (1990). Teamsupervision als Organisationsentwicklung. In: Fatzer, G. u. Eck, C. D. (Hrsg.). Supervision und Beratung. Ein Handbuch, S. 257–276. Köln: Edition HumanistischePsychologie.

    Google Scholar 

  • Fischer-Epe, M. (2002). Coaching: Miteinander Ziele erreichen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fischer-Epe, M. u. Epe, C. (2004). Stark im Beruf — erfolgreich im Leben: Persönliche Entwicklung und Selbst-Coaching. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Francis, D. u. Young, D. (1992). Mehr Erfolg im Team. 4. Aufl. Hamburg: Windmühle.

    Google Scholar 

  • Gerstenmaier, J. u. Nestmann, F. (1984). Alltagstheorien von Beratung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jäger, R. (2001). Praxisbuch Coaching: Erfolg durch Business-Coaching. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Kälin, K., Michel-Alder, E. u. Schmid-Keller, S. (1998). Sich selbst managen. Thun: Ott.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2001). Teamdiagnose. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • König, E. u. Volmer, G. (2002). Systemisches Coaching: Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lauterburg, C. (2001). Gute Manager fallen nicht vom Himmel. OrganisationsEntwicklung, 2, 4–11.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2008). Gesprächsführung. In: Steiger, T. u. Lippmann, E. (Hrsg.). Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. Bd. 1, S. 264–286. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2004) Intervision: Kollegiales Coaching professionell gestalten. Berlin, Heidelberg, New York: Springer (2. Aufl. 2009).

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. (2007). Alles Coaching,... oder was? Forum Supervision, 29, 26–39.

    Google Scholar 

  • Looss, W. (1997). Unter vier Augen: Coaching für Manager. 4. Aufl. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie (korr. Neuaufl. 2006, Bergisch Gladbach: EHP).

    Google Scholar 

  • Moran, L., Mosselwhite, E. u. Zenger, J. (1997). Effektives Team-Coaching. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Mücke, K. (2004). Hilf Dir selbst und werde, was Du bist. Potsdam: Ökosysteme Verlag.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, W. (1996). Kooperative Beratung: Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag. Weinheim: Deutscher Studien Verlag (6. überarb. u. erw. Aufl. 2008, Weinheim: Beltz).

    Google Scholar 

  • Radatz, S. (2000). Beratung ohne Ratschlag: Systemisches Coaching für Führungskräfte und Beraterinnen. Wien: Institut für systemisches Coaching und Training (4. Aufl. 2006).

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2002). Theorie und Praxis der Gruppen-und Teamsupervision. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2001). Coaching: Innovative Konzepte im Vergleich. 2. Aufl. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie (3. Aufl. 2003).

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (Hrsg.). (2002). Handbuch Coaching. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe (3. überarb. Aufl. 2005).

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2003). Coaching 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (Hrsg.) (2004). Coaching-Tools: Erfolgreiche Coaches präsentieren 60 Interventionstechniken aus ihrer Coaching-Praxis. Bonn: managerSeminare (6. überarb. Aufl. 2008).

    Google Scholar 

  • Reichel, R. u. Rabenstein, R. (2001). Kreativ beraten: Methoden, Modelle, Strategien für Beratung, Coaching und Supervision. Münster: Oekotopia Verlag.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1976). Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Schein, E. H. (2000). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Köln: Edition Humanistische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (1999). Utilisation von bisherigen Lösungsversuchen und problemstabilisierenden inneren Kämpfen. Unterlage im Rahmen des Curriculums „Systemische und hypnotherapeutische Konzepte für die Organisationsberatung, Coaching und Persönlichkeitsentwicklung“. Heidelberg 1999/2000.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2000). Vorwort. In: Radatz, S. (2000). Beratung ohne Ratschlag, S. 13–23. Wien: Verlag Systemisches Management (4. Aufl. 2006).

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2004). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung: Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg: Carl Auer (2. Aufl. 2004).

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (2005). Einführung in die hyposystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl Auer (2. Aufl. 2008).

    Google Scholar 

  • Schmidt-Tanger, M. (1999). Veränderungs-Coaching: Kompetent verändern. NLP im Changemanagement, im Einzel-und Teamcoaching. 2. Aufl. Paderborn: Junfermann (3. Aufl. 2005).

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden 3: Inneres Team und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: Rowohlt (16. Aufl. 2006).

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1995). Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung. Frankfurt/M.: Campus (6. erw. Aufl. 2003).

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. K. (2000). Aufstand des Individuums: Warum wir Führung komplett neu denken müssen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Steiger, T. (2008). Das Rollenkonzept der Führung. In: Steiger, T. u. Lippmann, E. (Hrsg.) Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen, Bd. 1, S. 35–61. 3. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Titscher, S. (1997). Professionelle Beratung: Was beide Seiten vorher wissen sollten... Wien: Ueberreuter (2. aktualisierte u. erw. Aufl. 2001).

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. u. Sparrer, I. (2002). Ganz im Gegenteil: Tetralemmaarbeit und andere Grundformen Systemischer Strukturaufstellungen — für Querdenker und solche, diees werden wollen. 3. überarb. Aufl. Heidelberg: Carl Auer (5. Aufl. 2005).

    Google Scholar 

  • Vogel, H.-C., Bürger, B., Nebel, G. u. Kersting, H. J. (1994). Werkbuch für Organisationsberater. Aachen: Institut für Beratung und Supervision (2. Aufl. 1997).

    Google Scholar 

  • Vogelauer, W. (2004). Methoden-ABC im Coaching: Praktisches Handwerkszeug für den erfolgreichen Coach. 3. Aufl. Neuwied: Luchterhand (4. überarb. Aufl. 2005).

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Beavin, H. u. Jackson, D. D. (1969). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber (11. Aufl. 2007).

    Google Scholar 

  • Whitmore, J. (1994). Coaching für die Praxis. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wrede, B. A. (2000). So finden Sie den richtigen Coach: Mit professioneller Unterstützung zu beruflichem und privatem Erfolg. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wrede, B. A. (2002). So finden Sie den richtigen Coach. In: Rauen, Ch. (2002). Handbuch Coaching (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lippmann, E. (2009). Hilfestellungen für beide Seiten. In: Lippmann, E. (eds) Coaching. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88952-6_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics