Zusammenfassung
Atemtherapie im weitesten Sinne könnte verstanden werden als jegliche Therapieform, die primär über die Arbeit am Atem einen therapeutischen Effekt bewirken möchte. In diese globale Formulierung ließe sich ein weites Spektrum unkonventioneller Therapieformen einreihen: Angefangen von Pranayama (Atemübungen des Yoga als spirituelle Praxis und Entspannungsmethode) über Rebirthing und Holotropes Atmen nach SGrof (transpersonale Psychotherapie), Bioenergetic nach W. Reich und A. Lowen (körperorientierte Psychotherapie), Funktionelle Entspannung nach M. Fuchs (körperorientierte Psychotherapie), Respiratorisches Biofeedback, die verschiedenen Richtungen der Atemtherapie der Arbeits- und Forschungsgemeinschaft für Atempflege (AFA) und zahllose kleinere, unabhängige, selbsterfahrungsorientierte und/oder schamanische Atemmethoden bis zu den mehr mechanischen Atemtechniken der Krankengymnastik
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Literatur zu Kapitel 8.1
Abram D.: The spell of the sensuous. Vintage/Random House, New York (1996)
Antonovsky A.: The structure and properties of the sense of coherence scale. Soc Sci Med (1993); 36(6):725–733
Aust G., Fischer K: Veränderungen von Körpergleichgewichtsreaktionen durch Atemarbeit. Eine posturografische Studie unter Einbeziehung des visuellen Feedback. Laryngorhinootol (1997); 76(10):577–582
Birbaumer N.: Psychologische Analyse und Behandlung von Schmerzzuständen. In: Zimmermann, M., Handwerker H.O. (Hrsg.). Schmerz, Konzepte und ärztliches Handeln. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo (1984)
Birbaumer N., Schmidt R.F.: Biologische Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1990).
Bischof S. et al.: AfA — Atempädagogische/-therapeutische Tätigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, Ergebnisse einer empirischen Studie 1990. Eigenverlag, AfA, Berlin (1991)
Brumagne S. et al.: The role of paraspinal muscle spindles in lumbosacral position sense in individuals with and without low back pain. Spine (2000); 25(8):989–994
Bundesvereinigung für Gesundheit e.V., Bonn (Teppe, M.): Qualitätskriterien für Maßnahmen der Gesundheitsförderung am Beispiel Entspannung/Streßregulation der Spitzenverbän de der gesetzlichen Krankenkassen. Arbeitspapier der Spitzenverbände der Krankenkassen (IKK, Bergisch-Gladbach) (1996)
Cameron O.: Interoception: The inside story — a model for psychosomatic processes. Psychosom Med (2001); 63:697–710
Canzler P.: Über die Notwendigkeit der Ergänzung psychoanalytischer Therapie durch Körpererfahrung bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. In: Eich W. (Hrsg.): Psychosomatische Rheumatologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1991)
Cohn R.: Ein Ansatz zur psychosomatischen Analyse (1955). In: Stolze H. (Hrsg): Die Konzentrative Bewegungstherapie. Mensch und Leben, Berlin (1984)
Craig A.D.: How do you feel? Interoception: the sense of the physiological condition of the body. nat Rev Neurosci (2002); 3(8):655–666
Critchley H.D. et al.: Neural systems supporting interoceptove awareness. Nat Neurosci (2004); 7(2):189–195
Damásio A.: The feeling of what happens Body and emotion in the making of consciousness. Harcourt, San Diego, New York, London (1999)
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft DMSG (Hrsg.): Feldstudie zur Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode bei MS-Betroffenen. Eigenverlag, Saarbrücken (1993)
Dietrich S.: Atemrhythmus und Psychotherapie. Ein Beitrag zur Geschichte der Psychosomatik und ihrer Therapien. Med. Diss. Uni Bonn (1995)
Egle U.T., Hoffmann S.O.: Psychosomatische Grundlagen, Psychodynamik und Psychotherapie bei Schmerzen. In: Thomalske G. (Hrsg.): Nicht-medikamentöse Therapie bei Schmerz. Gustav Fischer, Stuttgart, Jena, New York, (1991)
Farb N.A. et al.: Attending to the present: mindfulness meditation reveals distinct neural modes of self-reference. Soc Cogn Affect Neurosci (2007); 25(4 Suppl):15–335
Fischer K.: Die Arbeit mit dem erfahrbaren zugelassenen Atem — ein Standortbericht (1998). Institutsbericht, Institut für Atemlehre Berlin, Erika Kemmann. Fischer, Heidelberg (1999)
Flor H., Hermann C.: Psychophysiologische Verfahren (Biofeedbackverfahren) in der Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. In: Geissner E., Jungnitsch G. (Hrsg.): Psychologie des Schmerzes. Psychologie Verlags-Union, Weinheim (1992)
Flor H. et al.: Effect of sensory discrimination training on cortical reorganisation and phantom limp pain. Lancet (2001); 357(9270):1763–1764
Flor H.: The modification of cortical reorganization and chronic pain by sensory feedback. Appl Psychophysiol Biofeedback (2002); 27(3):215–227
Franzen G.M.: Elsa Gindler (1885–1961) und ihre Arbeit „Werden Sie wieder reagierbereit!„ In: Gestalttherapie 1995. Edition Humanistische Psychologie (1995); 9/2:3–19
Fuchs M.: Funktionelle Entspannung. Hippokrates, Stuttgart (1974/1994)
Gill K.P., Callaghan M.J.: The measurement of lumbar proprioception in individuals with and without low back pain. Spine (1998); 23(3):371–377
Goldberg P.: The Psychology of Detachment: Alternations of Consciousness and Bodily States in the Analysis of Psychosomatic Dissociation, Vortrag 12.9.2005 für Scientific Meeting of the San Francisco Psychoanalytic Institute & Society (2005)
Grossman P.: Das Üben von Achtsamkeit: Eine einzigartige klinische Intervention für die Verhaltenswissenschaften. In: Heidenreich T. und Michalak J.: Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. dgvt Tübingen (2004)
Gunaratana, 1991. In: Smith J. (Hrsg.): Breath Sweeps Mind. A first Guide to Meditation Practice. Riverhead, New York (1998)
Hanna T: Beweglich sein — ein Leben lang. Die heilsame Wirkung körperlicher Bewußtheit. Kösel, Kempten (1990; am. 1988)
Hasenbring M.: Durchhaltestrategien — ein in der Schmerzforschung und Therapie vernachlässigtes Phänomen? Schmerz (1993); 7(4):304–313
Hasenbring M.: Attentional control of pain and the process of chronification. In: Sandkühler J., Bromm B., Gebhart G.F. (Hrsg.): Nervous system plasticity and chronic pain. Progress in brain research Vol. 129. Elsevier, Amsterdam (2000)
Hölzel B.K. et al.: Investigation of mindfulness meditation practitioners with voxel-based morphometry. Soc Cogn Affect Neurosci (2008); 3(1):55–61
Johnen R., Müller-Braunschweig H.: Psychoanalytische Aspekte der Funktionellen Entspannung. In: Fuchs M.: Funktionelle Entspannung: Hippokrates, Stuttgart (1994)
Kerr C.E., Wasserman R.H., Moore C.I.: Cortical dynamics as a therapeutic mechanism for touch healing. J Altern Complement Med (2007); 13(1):59–66
Köhle K. et al.: The salutogenesis concept in theory and practice [in German]. In: Lamprecht F., Johnen R. (Hrsg.). Salutogenesis. A new concept in psychosomatic medicine? [in German]. Verlag für akademische Schriften, Frankfurt (1994)
Kohut H.: Die Heilung des Selbst. Frankfurt (1981)
Kütemeyer M., Schultz-Venrath U.: Lumbago-Ischialgie-Syndrome. In: Uexküll T. v. (Hrsg.): Psychosomatische Medizin, 5. Aufl: Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore (1995)
Lazar S.W. et al.: Meditation experience is associated with increased cortical thickness. Neuroreport (2005); 16(17):1893–1897.
Loew T.H. et al.: „Functional Relaxation“ reduces acute airway obstruction in asthmatics as effectively as inhaled terbutaline. Psychother Psychosom (1996a); 65:124–128
Loew T.H. et al.: Wirkung von funktioneller Entspannung im Vergleich mit Salbutamol und einem Plazeboentspannungsverfahren bei akutem Asthma bronchiale. Forsch Komplementärmed (1996b); 3:110–111
Loew T.H. et al.: Functional Relaxation as a somatopsychotherapeutic intervention: a prospective controlled study. Altemative Therapies in Health and Medicine (2000); 6(6):70–75
Loew T.H. et al.: Efficacy of „Functional Relaxation“ in comparison to terbutaline and a „placebo relaxation“ method in patients with acute asthma. Psychother Psychosom (2001); 70:151–157
Loew T.H.: Die AFA-Atemtherapie als Burnoutprophylaxe bei Lehrerinnen und Lehrem. Forsch Komplemärmed Klass Naturheilkd (2009); in Druck
Lutz A. et al.: Attention regulation and monitoring in meditation. Trends Cogn Sci (2008); 12(4):163–169
Mehling W.E.: Atemtherapie. Der gegenwärtige Stand der Atemtherapie in Deutschland, ihre Stellung zur Medizin und ihre Anwendung bei Rückenschmerzen. Med. Diss. FU Berlin. Shaker, Aachen (1999)
Mehling W.E.: The experience of breath as a therapeutic intervention. Breath therapy in Germany. Forsch Komplemärmed Klass Naturheilkd (2001);8:359–367
Mehling W.E. et al.: Randomized controlled trial of breath therapy in patients with chronic low back pain. Alternative Therapies in Health and Medicine (2005); 11(4):44–52
Mehling WE et al.: Body Awareness: Construct and Self-Report Measures. PLoS ONE (2009); 4(5):e5614
Meyers S.: Atemtherapie nach I. Middendorf, in der Schweiz Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme aus Patientensicht. Med. Diss. Uni Zürich (2001); erhältlich über: Schweizerischer Berufsverban für Atemtherapie Middendorf SBAM
Meyer J.-E.: Konzentrative Entspannungsübungen nach Elsa Gindler und ihre Grundlagen (1961). In: Stolze H. (Hrsg.): Die konzentrative Bewegungstherapie: Mensch & Leben, Berlin (1984)
Middendorf I.: Der Erfahrbare Atem. Eine Atemlehre. Jungfermann, Paderborn (1984)
Middendorf I.: Die Psychosomatische Wirklichkeit, im Erfahrbaren Atem. Vortrag AFA-Kongress 25.10.1985. Kopie des Manuskripts (1985)
Moseley G.L.: I can’t find it! Distorted body image and tactile dysfunction in patients with chronic back pain. Pain (2008); 140(1):239–243
Müller-Braunschweig H.: Körperorientierte Psychotherapie. In: Uexküll T. v. (Hrsg.): Psychosomatische Medizin, 5. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore (1995)
Murphy M.: The Future of the Body. Tarcher, Los Angeles (1992)
Nilges P.: Schmerz und Kontrollüberzeugungen. In: Geissner E., Jungnitsch G. (Hrsg.): Psychologie des Schmerzes. Psychologie Verlags Union, Weinheim (1992)
Plassmann R.: Organwelten: Grundriß einer analytischen Körperpsychologie. Psyche—ZPsychoanal (1993);47:261–282
Raspe H., Kohlmann T.: Rückenschmerzen — eine Epidemie unserer Tage? Dt Ärztebl 90 (1993); A1:2920–2925 [Heft 44]
Raspe H., Kohlmann T.: Disorders characterized by pain: a methodological review of population surveys. Journal of Epidemiology and Community Health (1994); 48:531–537
Rosenstiel R., Keefe F.: The use of coping strategies in chronic low back pain patients: relationship to patient characteristics and current adjustment. Pain (1983); 17:33–44
Sacks O.: Der Tag, an dem mein Bein fortging, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg (1989, am. 1984)
Schüffel W. et al.: Handbuch der Salutogenese. Ullstein Medical, Wiesbaden (1998)
Sherrington C.S.: The integrative action of the nervous system. Constable, London (1906)
Sloterdijk P.: Weltfremdheit. Suhrkamp, Frankfurt (1993)
Steinaecker K. et al.: Pilotuntersuchung zu atem-und körpertherapeutischem Gruppenunterricht bei Asthma bronchiale. Forsch Komplemärmed Klass Naturheilkd (2007);14:86–91
Stern D.: Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart (1992, am. 1985)
Thomä H.: Der Körper in der Psychotherapie. In: Buchheim P., Cierpka M., Seifert T. (Hrsg.). Der Körper in der Psychotherapie (1992)
Turk D.C., Meichenbaum D.H.: A cognitive-behavioral approach to pain management. In: Wall P.D., Melzack R.: Textbook of Pain. Livingstone, Edinburgh, London, Melbourne, New York (1989)
Uexküll T. v. et al. (Hrsg.): Subjective anatomy [in German]. Schattauer, Stuttgart, New York (1994)
Uexküll T. v.: Psychosomatische Medizin, 5. Aufl., Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore (1995)
Vaitl D.: Psychophysiologie der Interozeption. In: Vaitl D., Petermann F. (Hrsg.): Handbuch der Entspannungsverfahren, Bd. 1 (1993, 2000)
Vaitl D.: Interoception. Biol Psychol (1997); 42(1–2):1–27. Review
Wall P.D., Melzack R.: Textbook of Pain. Livingstone, Edinburgh, London, Melbourne, New York (1989)
Wallace R.K., Benson H.: The Physiology of Meditation. In: Scientific American. Preeman, San Francisco (1972)
Watkins E., Moulds M.: Distinct modes of ruminative self-focus: impact of abstract versus concrete rumination on problem solving in depression. Emotion (2005); 5(3):319–328
Literatur zu Kapitel 8.2
Blankenburg W.: Der Leib als Partner, Psychotherapeutische Medizin Psychologie 33 (1983)
Bloch S.; Lemeignan M.; Aguilera N.: Specific respiratory patterns distinguish among human basic emotions. Int. Journal of Psychophysiologie PSP 00345 (1991)
Coblenzer H.; Muhar F.: Die Phonationsatmung. Wiener klinische Wochenzeitschrift 77/48 (1965), S. 945–953
Coblenzer H.; Muhar F: Atem und Stimme. OBV, Wien (1976)
Davidson R. J.; Schwartz G. E.: Psychobiology and Relaxation and related States: Multi Process Theory. In: Mostofkski I. D. (ed.): Behavioral Control and the Modification of physiological Activity, Engelbut Cliffs NJ, Prentice Hall (1976)
Dürckheim K. Graf: HARA, Die Erdmitte des Menschen. O. W. Barth, Weilheim (1975)
Geuter U.: Körperpsychotherapie und Erfahrung — Zur Geschichte, wissenschftlichen Fundierung und Anerkennung einer psychotherapeutischen Methode. reportPsychologie 2/29 (2004)
Glaser U., Glaser V.: Atemtherapie. In: Schmmel C. (Hrsg.): Lehrbuch der Naturheilverfahren. Hippokrates, Stuttgart (1990)
Glaser V.: Sinnvolles Atmen, Atemschulung + Atemtherapie, 2. Aufl., Humata/Harald S. Blume, Bern (1957)
Glaser V.: Das Gamma-Nervenfaser-System (GNS) als psychosomatisches Bindeglied. Asklepios 6/7 (1965)
Harrington A.: Die Suche nach Ganzheit. Die Geschichte biologisch-psychologier Ganzheitslehren. Kaiserreich, Nationalsozialismus, New-Age-Bewegung. Rowohlt enzyclopädie, Reinbek (2000)
Juraschky P.: Körperleben. In: Brahler E. (Hrsg.): Ein subjektiver Ausdruck von Leib und Seele. Springer, Berlin (1986), S 39
Kallmeyer H.: Heilkraft durch Atem und Bewegung. Erfahrungen eines Lebens für die Gymnastik, 3. Aufl. Karl F. Haug, Heidelberg (1970)
Kant E.: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung, Berlinische Monatsschrift Dezember (1784)
Keupp H.: Riskante Chancen: Das Subjektzwischen Psychokultur und Selbstorganisation. Sozialpsychologische Studien: Asanger, Heidelberg (1988)
Krauß H.: A temtherapie, 2. Aufl. Hippokrates, Stuttgart (1984)
Lipps T: Vom Fühlen, Wollen und Denken. In: Schriften der Ges. für psychologische Forschung II, J.A. Barth, Leipzig (1902).
Middendorf L.: Der Erfahrbare Atem. Junfermann, Paderborn (1984)
Montague A.: Körperkontakte. Klett-Cotta, Stuttgart (1987)
Palos S.: Atem + Meditation, O.W. Barth, Weilheim (1968), S. 18
Prinzhorn H.: Leib-Seele-Einheit, Müller & Kiepenheuer, Potsdam (1927)
Steinaecker K. v.: Das Berufsbild der Atem-und Leibtherapeutin/-pädagogin, 1. Aufl., AFA, Berlin (1990)
Steinaecker, K. v.: Arbeitsweisen der Atem-und Entspannungstherapien. In: Berufsbild der Atemtherapeuten/Atempädagogen, Selbstverlag der Arbeits-und Forschungsgemeinschaft für Atemplfege, Berlin (1992/2005)
Steinaecker K. v.: Luftsprünge. Anfänge moderner Körpertherapien, Urban und Fischer, München (2000)
Strupp H. (Vanderbilt Universität in Nashville/TEN): Vortrag zum Kongress Psychotherapie unter der Lupe am 21.02.1992 in Berlin (1992)
Weizsäcker V. v.: Natur und Geist, Kindler, München (1964), S. 134.
Rights and permissions
Copyright information
© 2010 Springer Medizin Verlag Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
(2010). Atemtherapie. In: Körperorientierte Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88804-8_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-88804-8_8
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-88803-1
Online ISBN: 978-3-540-88804-8
eBook Packages: Medicine (German Language)