Skip to main content

Familie als soziales Netz

  • Chapter
Kindergesundheit stärken
  • 8892 Accesses

Auszug

Die Familie ist ein Netzwerk besonderer Art, in dem es um verbindliche persönliche Fürsorgebeziehungen zwischen den Geschlechtern und Generationen geht. Es setzt sich zusammen aus der Kernfamilie der in einem Haushalt lebenden Familienmitglieder sowie weiteren verwandtschaftlichen Beziehungen in anderen Haushalten. In diesem Sinn wird Familie seit den 1980 iger Jahren als haushaltsübergreifendes Netzwerk verstanden (Bien & Marbach, 1991), dessen Leistung in der physischen und psychischen, materiellen, kognitiven und emotionalen Versorgung seiner Mitglieder besteht (Herstellungsleistung). Kinder sind, je kleiner, desto stärker, in besonderer Weise existenziell auf diese Versorgung im privaten Rahmen angewiesen. Hier lernen sie durch eine enge Bindung an Eltern, Geschwister und andere Verwandte Beziehungs- und Sozialkompetenz und entwickeln ihre Persönlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bien W, Marbach J (1991) Haushalt — Verwandtschaft — Beziehungen. Familienleben als Netzwerk. In: Bertram H (Hrsg) Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Familien-Survey 1. Leske & Budrich, Opladen, S 3–44

    Google Scholar 

  • Brandt M, Szydlik M (2008) Soziale Dienste und Hilfe zwischen den Generationen. Zeitschrift für Soziologie 37: 301–320

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2006) Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. BMFSFJ, Berlin

    Google Scholar 

  • Burkart G (2008) Familiensoziologie. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Burrmann U (2005) Zur Vermittlung und intergenerationalen ‘Vererbung’ von Sportengagements in der Herkunftsfamilie. In: Burrmann U (Hrsg) Sport im Kontext von Freizeitengagements Jugendlicher. Aus dem Brandenburgischen Längsschnitt 1998–2002. Sport und Buch Strauß, Köln, S 207–265

    Google Scholar 

  • Dornes M (2008) Mütterliche Berufstätigkeit und kindliche Entwicklung. In: Maywald J, Schön B (Hrsg) Krippen. Wie frühe Betreuung gelingt. Beltz, Weinheim, S 49–64

    Google Scholar 

  • Fichtner J (2008) Brauchen Kinder »beide Eltern« oder »erstmal Ruhe«? — Hochstreitige Elternschaft und FGG-Reform. In: Nothhafft S (Hrsg) Tagungsband »Kindschaftsrechtliche Aspekte des FGG Reformgesetzes« zum ExpertInnen-Workshop des Informationszentrums Kindesmisshandlung/Kindesvernachlässigung. DJI, München

    Google Scholar 

  • Grunow D (1994) Die Bedeutung der Familie für das Gesundheitsverhalten ihrer Mitglieder. In: Grunow D (Hrsg) Gesundheit und Behinderung im familialen Kontext. DJI, München, S 9–66

    Google Scholar 

  • Haumann W (2006) Generationen-Barometer 2006. Eine Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Herausgegeben vom Forum Familie stark machen. Alber, Freiburg/München

    Google Scholar 

  • Heitkötter M (2008 i.Dr.) Der »temporal turn« in der Familienpolitik — zeitpolitische Gestaltungsansätze vor Ort für mehr Zeitwohlstand in Familien. In: Heitkötter M, Jurczyk K, Lange A, Meier-Gräwe U (Hrsg) Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Barbara Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Holz G, Hock B (2006) Infantilisierung von Armut begreifbar machen — Die AWO-ISS-Studien zu familiärer Armut. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 75:77–88

    Google Scholar 

  • Hullen G (2006) Meine Kinder, deine Kinder, unsere Kinder — Patchwork-Familien. BiB-Mitteilungen 4:15–18

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans M (2006) Soziale und kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit. In: Wendt C, Wolf C (Hrsg) Soziologie der Gesundheit. Sonderheft 46 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. VS, Wiesbaden, S 86–106

    Google Scholar 

  • Jurczyk K, Lange A, Szymenderski P (2005) Zwiespältige Entgrenzungen: Chancen und Risiken neuer Konstellationen zwischen Familien-und Erwerbsarbeit. In: Mischau A, Oechsle M (Hrsg) Arbeitszeit — Familienzeit — Lebenszeit: Verlieren wir die Balance. VS, Wiesbaden, S 13–33

    Google Scholar 

  • Mühling T, Smolka A (2007) Wie informieren sich bayerische Eltern über erziehungs-und familienbezogene Themen? Ergebnisse der ifb-Elternbefragung zur Familienbildung 2006. Staat sinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg, Bamberg

    Google Scholar 

  • Ravens-Sieberer U, Wille N, Setterbotulte W (2007) Was fördert das gesunde Aufwachsen von Kindern in Familien? Eine qualitative Studie im Auftrag der AOK und des Stern durchgeführt von der Gesellschaft für angewandte Sozialforschung (G-F-A-S), Gütersloh unter wissenschaftlicher Leitung des WHO Collaboration Center for Child and Adolescent Health Promotion der Universität. Kurzbericht zur Studie. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Rosenbaum H, Timm E (2008) Private Netzwerke im Wohlfahrtsstaat. Familie, Verwandtschaft und soziale Sicherheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts. UVK, Konstanz

    Google Scholar 

  • Schier M, Jurczyk K, Szymenderski P, Lange A, Voß G-G (2008) Entgrenzung von Arbeit — Entgrenzung von Familie. Projektbericht für die Hans-Böckler-Stiftung. DJI, München

    Google Scholar 

  • Schirrmacher F (2006) Minimum. Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemeinschaft. DTV, München

    Google Scholar 

  • Schneider N (2005) Leben an zwei Orten. Die Folgen beruflicher Mobilität für Familie und Partnerschaft. In: Mischau A, Oechsle M (Hrsg) Arbeitszeit — Familienzeit — Lebenszeit: Verlieren wir die Balance? VS, Wiesbaden, S 110–126

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2008) Familienland Deutschland. Begleit materialien zur Pressekonferenz am 22. Juli 2008 in Berlin. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Wadsworth M, Bartley M (2006) Social Inequality, Family Structure and Health in the Life Course. In: Wendt C, Wolf C (Hrsg) Soziologie der Gesundheit. Sonderheft 46 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. VS, Wiesbaden, S 125–143

    Google Scholar 

  • Wendt EV, Walper S (2007) Entwicklungsverläufe von Kindern in Ein-Eltern-und Stieffamilien. In: Alt C (Hrsg) Kinderleben — Start in die Grundschule. Band 3: Ergebnisse aus der zweiten Welle. VS, Wiesbaden, S 211–242

    Google Scholar 

  • Werneck H (2004) Vater-Kind-Beziehungen in Nachscheidungsfamilien. In: Zartler U, Wilk L, Kränzl-Nagl R (Hrsg) Wenn Eltern sich trennen. Campus, Frankfurt am Main, S 155–179

    Google Scholar 

  • Wilk L, Zartler U (2004) Konzeptionelle und empirische Annäherungen an den Scheidungsprozess. In: Zartler U, Wilk L, Kränzl-Nagl R (Hrsg) Wenn Eltern sich trennen. Campus, Frankfurt am Main, S 19–55

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Jurczyk, K. (2009). Familie als soziales Netz. In: Bitzer, E.M., Walter, U., Lingner, H., Schwartz, FW. (eds) Kindergesundheit stärken. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-88047-9_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-88047-9_33

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-88046-2

  • Online ISBN: 978-3-540-88047-9

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics