Skip to main content

Wettbewerbspolitische Leitbilder

  • Chapter
Wettbewerbsökonomie

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7597 Accesses

Auszug

Im Folgenden werden die traditionellen wettbewerbspolitischen Leitbilder im Hinblick auf die Konzeption einer disaggregierten Wettbewerbspolitik kurz vorgestellt. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach einer gezielten Lokalisierung und Disziplinierung von Marktmacht. Für eine ausführliche, chronologische Darstellung der Entwicklung der wettbewerbspolitischen Leitbilder sei verwiesen auf Aberle (1992), Bartling (1980), Berg (1999) sowie Schmidt (2001, Kap. 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Bedeutung Walter Euckens, auch für die heutige Ordnungspolitik und Ordnungsökonomik, vgl. Külp, Vanberg (Hrsg.), 2000.

    Google Scholar 

  2. Die Bedeutung des Ordoliberalismus für die praktische Wettbewerbspolitik ist bereits dadurch ersichtlich, dass das am 1. Januar 1958 in Kraft getretene Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in starkem Maße durch ihn geprägt worden ist.

    Google Scholar 

  3. Mit dieser Auffassung eng verknüpft ist auch die Vorstellung von der Rolle des Wettbewerbs zur Bewältigung des Wissensproblems in einer Gesellschaft (vgl. von Hayek, 1945, 1964, 1975).

    Google Scholar 

  4. Das umfangreiche Werk von Hayeks kann an dieser Stelle auch nicht einmal ansatzweise hinreichend gewürdigt werden. Der Leser sei u. a. verwiesen auf Vanberg (Hrsg.), 1999.

    Google Scholar 

  5. Bereits Aaron Director hatte in den 50er Jahren der Chicago-Schule grundlegende Impulse gegeben, indem er eine erhebliche Einengung der Antitrustpolitik anstrebte (Posner, 1979, S. 928). So sollte die Beschäftigung mit einseitigen Aktionen wie Preisbindungen, Kopplungsgeschäften etc. nicht länger Gegenstand der Antitrustpolitik sein, da solche Aktivitäten ungeeignet seien, Monopolmacht zu erlangen oder auszubauen.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Wettbewerbspolitische Leitbilder. In: Wettbewerbsökonomie. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-78349-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-78349-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-78348-0

  • Online ISBN: 978-3-540-78349-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics