Skip to main content
  • 3297 Accesses

Auszug

Nachdem Anfang 2006 das für Verbraucherfragen zuständige Sozialministerium Schleswig-Holsteins vom Landtag beauftragt worden war, einen Bericht über den Verbraucherschutz zu erstellen, wandte sich das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) an das Ressort mit dem Hinweis, in einer Informationsgesellschaft wie der unseren sei Datenschutz auch Verbraucherschutz; das ULD habe insofern Einiges zu bieten: Hilfen, Informationen, Gutachten usf. Der Bericht des Ministeriums erwähnte dessen ungeachtet den Datenschutz mit keinem Wort. Im Ministerium zeigte man sich zunächst mehr als verwundert über die Ansicht des ULD, es praktiziere Verbraucherschutz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bäumler, H. / A. v. Mutius (Hrsg.) (2002): Datenschutz als Wettbewerbsvorteil, Braunschweig u.a.

    Google Scholar 

  2. ULD (2006): Scoringsysteme zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit — Chancen und Risiken für Verbraucher, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Schlussbericht, Kiel.

    Google Scholar 

  3. ULD (2006): Erhöhung des Datenschutzniveaus der Verbraucher, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Schlussbericht, Kiel.

    Google Scholar 

  4. ULD / vzbv (2003): Kundenbindungssysteme und Datenschutz, Berlin.

    Google Scholar 

  5. Mattke, A. (1995): Adressenhandel — Das Geschäft mit Konsumentenadressen. Praktiken und Abwehrrechte, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  6. Beckhusen, G. M. (2004): Der Datenumgang innerhalb des Kreditinformationssystems der Schufa, Baden-Baden, S. 23; Ganssauge, K. (1992): Kreditwürdigkeitsdatenverarbeitung durch Auskunfteien, v. a. Schufa und Creditreform, Berlin, S. 28.

    Google Scholar 

  7. BGH, NJW 1986, 47.

    Google Scholar 

  8. BverfG, NJW 1984, 419.

    Google Scholar 

  9. Grimm, R. / N. Löhndorf / A. Roßnagel (2000): E-Business meets E-Privacy, in: Bäumler, H. ( Hrsg.): E-Privacy, Braunschweig u.a., S. 133; Horn, C. (2002): Verbraucherschutz bei Internetgeschäften, in: MultiMedia und Recht, S. 209; Taeger, J. (2004): Risiken web-basierter Personalisierungsstrateigen, in: Ders. / A. Wiebe (Hrsg.): Informatik-Wirtschaft-Recht, Regulierung in der Wissensgesellschaft, Festschrift für Wolfgang Kilian, Baden-Baden, S. 241.

    Google Scholar 

  10. Weichert, T. (2003): Kundenbindungssysteme — Verbraucherschutz oder der gläserne Konsument?, in: Datenschutz und Datensicherheit, S. 161–168; Jacob, H. / J. Rieß / A. Ullmann / J. Weber (2003): Neue Wege der Kundenbindung aus Datenschutzsicht: Bonuskarten-Systeme, in: Datenschutz und Datensicherheit, S. 614; Körffer, B. (2004): Datenschutzrechtliche Anforderungen an Kundenbindungssysteme, in: Datenschutz und Datensicherheit, S. 267; ULD / vzbv (Fn 4).

    Google Scholar 

  11. Jacob, J. / T. Jost (2003): Marketingnutzung von Kundendaten und Datenschutz — ein Widerspruch?, in: Datenschutz und Datensicherheit, S. 621; Taeger (Fn 9), S. 244.

    Google Scholar 

  12. Lewinski, K. v. (2003): Persönlichkeitsprofile und Datenschutz bei CRM, in: Recht der Datenverarbeitung, S. 122–132.

    Google Scholar 

  13. Weichert, T. (2003): Datenschutzrechtliche Anforderungen an Data-Warehouse-Anwendungen bei Finanzdienstleistern, in: Recht der Datenverarbeitung, S. 113–122.

    Google Scholar 

  14. Weichert, T. (2005): Vertrauen in die Vertraulichkeit bei der elektronischen Gesundheitskarte, in: GesundheitsRecht, S. 151–155; ders. (2004): Die elektronische Gesundheitskarte, in: Datenschutz und Datensicherheit, S. 391 jeweils m. w. N.

    Google Scholar 

  15. ULD (Fn 3), S. 110 ff.

    Google Scholar 

  16. Ebd.

    Google Scholar 

  17. Weichert, T. (2004): Wem gehören die privaten Daten?, in: Taeger, J. / A. Wiebe (Hrsg.): Informatik-Wirtschaft-Recht, Regulierung in der Wissensgesellschaft, Festschrift für Wolfgang Kilian, Baden-Baden, S. 286.

    Google Scholar 

  18. Zu den verwendeten Klauseln vgl. Heidemann-Peuser, H. (2002): Rechtskonforme Gestaltung von Datenschutzklauseln, in: Datenschutz und Datensicherheit, S. 389.

    Google Scholar 

  19. Weichert Wem gehören die privaten Daten?, in: Taeger, J. / A. Wiebe (Hrsg.): Informatik-Wirtschaft-Recht, Regulierung in der Wissensgesellschaft, Festschrift für Wolfgang Kilian, Baden-Baden (Fn 17), S. 281.

    Google Scholar 

  20. Weichert Wem gehören die privaten Daten?, in: Taeger, J. / A. Wiebe (Hrsg.): Informatik-Wirtschaft-Recht, Regulierung in der Wissensgesellschaft, Festschrift für Wolfgang Kilian, Baden-Baden (Fn 17), S. 291.

    Google Scholar 

  21. Roßnagel, A. / A. Pfitzmann / H. Garstka (2001): Modernisierung des Datenschutzrechts, Gutachten im Auftrag des Bundesministriums des Innern, Berlin, S. 73.

    Google Scholar 

  22. Bäumler, H. (2001): Datenschutzrechtliche Grenzen der Videoüberwachung, in: Recht der Datenverarbeitung, S. 167; ders. (2002): Marktwirtschaftlicher Datenschutz, in: Datenschutz und Datensicherheit, S. 325; Bizer, J. (2006): § 9a, in: Simitis, S. (Hrsg.): Bundesdatenschutzgesetz, Baden-Baden 6. Aufl., Roßnagel, A. (2003): § 9a, in: ders. (Hrsg.): Handbuch Datenschutzrecht, München, S. 437.

    Google Scholar 

  23. Roßnagel, A. (1997): Globale Datennetze: Ohnmacht des Staates — Selbstschutz des Bürgers, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, S. 26; ders. (Fn 22), S. 326.

    Google Scholar 

  24. § 4 Nr. 11 UWG; § 2 UKlaG; Hoeren, T. / S. Lütkemeier (1999): Unlauterer Wettbewerb durch Datenschutzverstöße, in: Sokol, B. (Hrsg.): Neue Instrumente im Datenschutz, Düsseldorf, S. 115; LG Mannheim, NJW 1996, 357; LG Hamburg, CR 1997, 21; LG München I, CR 1998, 83; LG Stuttgart, RDV 1998, 672.

    Google Scholar 

  25. Zum Verbraucherinformationsgesetz ULD, Presseerklärung vom 29.6.2006 http://www.datenschutzzentrum.de/presse/20060629-vig.htm.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weichert, T. (2008). Der transparente Verbraucher. In: Klumpp, D., Kubicek, H., Roßnagel, A., Schulz, W. (eds) Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-77670-3_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-77670-3_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-77669-7

  • Online ISBN: 978-3-540-77670-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics