Skip to main content

Multimedia, Jugendmedienschutz und die Verantwortungskultur der Programmanbieter

  • Chapter
Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft
  • 3256 Accesses

Auszug

Der Trend der Medienentwicklung führt weg vom Einzelmedium wie dem Film als Selbstläufer in Kino oder Fernsehen, hin zu multimedialen Programmangebotssystemen, bei denen ein Film oder eine Fernsehsendung, also ein Einzelmedium mit einer oder mehreren Funktionen eingebunden ist in ein System mit anderen Medien, mit Waren, Dienstleistungen, Ereignissen und Nutzungssituationen. Beispiele dafür wären etwa die Sendung Popstars1 oder die Fifa-Fußballweltmeisterschaft. Diese mediale Entwicklung ist bei Kindern und Jugendlichen angekommen, wie die Mediennutzungszahlen der regelmäßigen Untersuchung des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest zeigen.2

Vgl. Bachmair, B.: Media socialisation and the culturally dominant mode of representation — On the way from the coherent media to semiotic spaces, the example of Popstars. MedienPädagogik 7.6.2006: www.medienpaed.com/06-1/bachmair2.pdf.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2005): JIM 2005: Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland, Stuttgart; ders. (2005): KIM-Studie 2005: Kinder und Medien, Stuttgart.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. KIM-Studie (Fn 2), S. 4.

    Google Scholar 

  2. Ebd., S. 23.

    Google Scholar 

  3. Die Zahlen zur Internetnutzung der 14-19-Jährigen im Jahresbericht 2005 von Jugendschutz. net (S. 133) entsprechen etwa den Werten der JIM-Studie 2005 (Fn 2).

    Google Scholar 

  4. JIM-Studie (Fn 2), S. 54.

    Google Scholar 

  5. Ebd., S. 51.

    Google Scholar 

  6. Ebd.

    Google Scholar 

  7. Erläuterung des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, August 2003, S. 67, Autor C. von Heyl.

    Google Scholar 

  8. KIM-Studie (Fn 2), S. 28.

    Google Scholar 

  9. Siehe zu diesem Themenkomplex Bachmair, B. (2005): Themenfelder der Medienpädagogik, in: Bachmair, B. / P. Diepold / C. de Witt (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 5: Evaluation und Analyse, Wiesbaden, S. 255–269.

    Google Scholar 

  10. Einen Überblick bietet die Beilage „Technische Lösungen für den Jugendschutz im Internet“ der Zeitschrift tendenz. Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerische Landeszentrale für neue Medien, Heft 2, München, Juli 2006; M. Höllen, M.: Jugendmedienschutz — Filterlösungen im schulischen Umfeld, Schule ans Netz 2006. http://www.schulen-ans-netz.de/service/publikationen/filterloesungen.php?id=8.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u.a. Höflich, J. R. / J. Gebhardt (2003): Mehr als nur ein Telefon. Jugendliche, das Handy und SMS, in: Bug, J. / M. Karmasin (Hrsg.): Telekommunikation und Jugendkultur. Eine Einführung, Opladen, S. 125–144.

    Google Scholar 

  12. Geser, H. (2006): Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht, in: Glotz, P. (Hrsg.): Daumenkultur, das Mobiltelefon in der Gesellschaft, Bielefeld (Transkript), S. 25–39.

    Google Scholar 

  13. Siehe Döring, N. (2002): Klingeltöne und Logos auf dem Handy: Wie neue Medien der Uni-Kommunikation genutzt werden, in: Medien und Kommunikationswissenschaft, 3, S. 376–401.

    Google Scholar 

  14. Die theoretische Basis dazu liefert Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  15. Dieser Gedanke entspricht dem der kulturtheoretisch argumentierenden Medienwissenschaft, die Massenkommunikation als diskursive Praktiken („signifying practices“, S. Hall) und Medien als kulturelle symbolische Objektivationen („meaningful cultural objects“, S. Hall) versteht. Hall, S. (1999): Kodieren / Dekodieren, in: Bromley, R. / U. Göttlich / C. Winter (Hrsg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg, S. 92–110; Hall, S. (Hrsg.) (1997): Representation. Cultural Representations and Signifying Practices, London.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bachmair, B. (2008). Multimedia, Jugendmedienschutz und die Verantwortungskultur der Programmanbieter. In: Klumpp, D., Kubicek, H., Roßnagel, A., Schulz, W. (eds) Informationelles Vertrauen für die Informationsgesellschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-77670-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-77670-3_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-77669-7

  • Online ISBN: 978-3-540-77670-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics