Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 8871 Accesses

Auszug

Zugmittelgetriebe (auch Hülltriebe genannt) werden hauptsächlich zur Wandlung von Drehmomenten und Drehzahlen, aber auch zur Änderung von Drehrichtungen eingesetzt. Sie bestehen aus zwei oder mehreren Scheiben bzw. Rädern, die sich nicht berühren, aber von einem Zugmittel (Riemen oder Kette) umschlungen werden, Abb. 16.1.a). Die Zugmittelstränge zwischen den Rädern werden als Trume bezeichnet, und zwar das ziehende Trum als Lasttrum und das gezogene Trum als Leertrum. Das Lasttrum wird um die Nutzkraft stärker beansprucht als das Leertrum. Da Riemen und Ketten (in Grenzen) beliebig lang sein können, lassen sich mit Zugmittelgetrieben beliebige Wellenabstände überbrücken. Die Kraftübertragung vom Antriebsrad auf das Zugmittel und vom Zugmittel auf das Abtriebsrad kann kraftschlüssig (durch Reibung zwischen Rad und Riemen, Abb. 16.2.a) oder formschlüssig (durch Ineinandergreifen von Zugmittel und Rad, Abb. 16.2.b) erfolgen. Zum Auflegen des Zugmittels auf die Räder muss sich ein Rad um den Verstellweg s v zum anderen Rad hin verschieben lassen. Durch Verschieben eines Rades um den Spannweg s Sp vom anderen Rad weg wird die notwendige Vorspannung im Zugmittel erzeugt, Abb. 16.1.a). Wird eine Spannrolle eingesetzt, ist das Auflegen und Spannen des Zugmittels bei nicht verstellbarem Wellenabstand möglich, Abb. 16.1.b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

16.4 Literatur

  1. Berents, R.; Maahs, G.; Schiffner, H.; Vogt, E.: Handbuch der Kettentechnik. Einbeck: Arnold & Stolzenberg GmbH 1989

    Google Scholar 

  2. DIN 111: Antriebselemente — Flachriemenscheiben — Maße, Nenndrehmomente. Berlin, Beuth 1982

    Google Scholar 

  3. DIN 2211: Antriebselemente; Schmalkeilriemenscheiben. Berlin, Beuth 1984

    Google Scholar 

  4. DIN 2215: Endlose Keilriemen, Maße. Berlin, Beuth 1975

    Google Scholar 

  5. DIN 2216: Endliche Keilriemen, Maße. Berlin, Beuth 1972

    Google Scholar 

  6. DIN 2217: Antriebselemente; Keilriemenscheiben. Berlin, Beuth 1973

    Google Scholar 

  7. DIN 2218: Endlose Keilriemen für den Maschinenbau, Berechnung der Antriebe und Leistungswerte. Berlin, Beuth 1976

    Google Scholar 

  8. DIN 7719: Endlose Breitkeilriemen für industrielle Drehzahlwandler. Berlin, Beuth 1985

    Google Scholar 

  9. DIN 7721: (1989) Synchronriementriebe, metrische Teilung. Berlin, Beuth

    Google Scholar 

  10. DIN 7722: (1982) Endlose Hexagonalriemen für Landmaschinen und Rillenprofile der zugehörigen Scheiben

    Google Scholar 

  11. DIN 7753: (1988) Endlose Schmalkeilriemen für den Maschinenbau. Berlin, Beuth

    Google Scholar 

  12. DIN 7867: Keilrippenriemen und-scheiben. Berlin, Beuth 1986

    Google Scholar 

  13. DIN 8150: Gallketten. Berlin, Beuth 1984

    Google Scholar 

  14. DIN 8152: Flyerketten. Berlin, Beuth 1980

    Google Scholar 

  15. DIN 8154: Buchsenketten mit Vollbolzen. Berlin, Beuth 1999

    Google Scholar 

  16. DIN 8156: Ziehbankketten ohne Buchsen. Berlin, Beuth 1984

    Google Scholar 

  17. DIN 8157: Ziehbankketten mit Buchsen. Berlin, Beuth 1984

    Google Scholar 

  18. DIN 8164: Buchsenketten. Berlin, Beuth 1999

    Google Scholar 

  19. DIN 8167: Förderketten mit Vollbolzen. Berlin, Beuth 1986

    Google Scholar 

  20. DIN 8182: Rollenketten mit gekröpften Gliedern (Rotaryketten). Berlin, Beuth 1999

    Google Scholar 

  21. DIN 8187: Rollenketten — Europäische Bauart. Berlin, Beuth 1996

    Google Scholar 

  22. DIN 8188: Rollenketten — Amerikanische Bauart. Berlin, Beuth 1996

    Google Scholar 

  23. DIN 8196: Verzahnung der Kettenräder für Rollenketten. Berlin, Beuth 1987

    Google Scholar 

  24. DIN ISO 10823: Hinweise zur Auswahl von Rollenkettentrieben (ISO 10823: 1996). Berlin, Beuth 2001

    Google Scholar 

  25. Funk, W.: Zugmittelgetriebe. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1995

    Google Scholar 

  26. Johnson, K. L.: Contact mechanics. Cambridge University Press 1994

    Google Scholar 

  27. Mertens, H.: Zugmittelgetriebe. In: Grote, K.-H.; Feldhusen, J. (Hrsg.): Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau. 21. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer 2004

    Google Scholar 

  28. Müller, H. W.: Keilriemen. Anwendungsbereiche der Keilriemen in der Antriebstechnik. Essen: Verlag Ernst Heyer 1972

    Google Scholar 

  29. Niemann, G.; Winter. H.: Maschinenelemente, Bd. III, 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 1983

    Google Scholar 

  30. VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb: Riemengetriebe. VDI-Richtlinie 2728. Düsseldorf: VDI-Verlag 1993

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Deters, L., Mücke, W. (2008). Zugmittelgetriebe. In: Steinhilper, W., Sauer, B. (eds) Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-76654-4_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics