Skip to main content

Auszug

In der Intensivmedizin werden Kranke behandelt, deren Vitalfunktionen lebensbedrohlich gestört oder gefährdet sind. Neben der kontinuierlichen überwachung der Vitalfunktionen kommt bei der Intensivtherapie die kontinuierliche — und meist sehr aufwendige — Behandlung gestörter Organfunktionen hinzu, ebenso die kontinuierliche intensive Pflege. In den nunmehr 5 Jahrzehnten ihrer Entwicklung sind Intensivstationen zu einer essentiellen Komponente moderner Hochleistungskrankenhäuser geworden, ohne die viele medizinische Spitzenleistungen undenkbar wären. Dies gilt für den operativen Bereich, wo sie zur Reduktion der perioperativen Morbidität und Letalität chirurgischer Risikopatienten unverzichtbar sind und bestimmte Operationen überhaupt erst ermöglichen. Es gilt ebenso für den internistisch konservativen Bereich, die Neuromedizin und die neonatologisch- pödiatrische Intensivmedizin: Überall helfen Intensivstationen mit hohem Einsatz an personeller Kompetenz und Ausschöpfung aller diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten Leben zu retten und die Grenzen der Medizin voran zutreiben [1]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. van Aken A (2005) Editorial. Intensivmedizin up2date 1: 1

    Google Scholar 

  2. Weissauer W, Opderbecke H W (1973) Tod, Todeszeitbestimmung und Grenzen der Behandlungspflicht. Rhein Ärztebl Heft 9: 364–503

    Google Scholar 

  3. Lawin P (1964) Neuorganisation einer Anästhesieabteilung mit Wachstation in einem alten Krankenhaus. Krankenhausarzt 37: 32

    Google Scholar 

  4. Thielicke H (1968) Wer darf leben? Der Arzt als Richter. Rainer Wunderlich-Hermann Lains, Tübingen

    Google Scholar 

  5. Nydahl P (1996) Wie erleben Patienten die Intensivstation. Eine pflegerische Studie. Intensiv 6: 243–288, (zit.n. 9)

    Google Scholar 

  6. Hannich H J (1993) Worunter leiden Intensivpatienten besonders? in: Neander K, Meyer G, Friesacher H (Hrsg) Handbuch der Intensivpflege. Ecomed, Landsberg, S. 1–7

    Google Scholar 

  7. Robinson J S (1975) Psychologische Auswirkungen der Intensivpflege (persönlicher Erfahrungsbericht]. Anästhesist 24: 416–418

    CAS  Google Scholar 

  8. Schara J (1981) Aufforderung zu einer humanen Intensivtherapie. Die Schwester/Der Pfleger 20: 638–643

    Google Scholar 

  9. Schreiner M, Weiss G (2004) Was Patienten in der Intensivstation wahrnehmen und erleben. Pflegezeitschrift 3: 4–9

    Google Scholar 

  10. Brunke A (2007) Erfahrungen, Erlebnisse und Erleben des analgosedierten, beatmeten Patienten. Intensiv 15: 166–172

    Article  Google Scholar 

  11. Moser R I (2003) Postoperative Verwirrtheitszustände in: List W, Osswald P M, Hornke I (Hrsg) Komplikationen und Gefahren in der Anästhesie, 4.Auflage. Springer, Berlin Heidelberg S. 123–130

    Google Scholar 

  12. FAZ v. 19.04.2007 Nr.91, S. 9 »So denkt mancher Pfleger« Krankenschwester vor Gericht

    Google Scholar 

  13. Ahlheim B (2004) Wach trotz Narkose — Erlebtes macht oft psychische Probleme. Ärzte Zeitung Nr. 22, 6./7. Februar

    Google Scholar 

  14. v..Lutterrotti N (1944) Hautnah miterlebte Operationen, FAZ v. 16.06

    Google Scholar 

  15. Binder H, Wimberger D (1995) Neurologische Intensivmedizin in: Benzer H, Burchardi H, Larsen R, Suter PM(Hrsgb) Intensivmedizin 7. Auflage, Springer Berlin Heidelberg New York, S. 806–825

    Google Scholar 

  16. Schnapper N (1975) The psychological implications of severe trauma. Emotional sequelae to unconsciusness. The Journal of Trauma 15: 94–98 (zit n. 9)

    Article  Google Scholar 

  17. Tosch P (1988) Patients recollections of their posttraumatic coma. The Journal of neuroscience nursing 20: 223 (zit.n. 9)

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  18. Nydahl P, Bartoszek G (2003) Basale Stimulation — Neue Wege in der Pflege Schwerstkranker. Urban und Fischer München Jena (zit. n. 10)

    Google Scholar 

  19. Schara J (1991) Intensivtherapie: Faszination und Desillusionierung. Anästh Intensivmed 32: 159–167

    Google Scholar 

  20. Wikipedia (2007) Habituation, Stand vom 09.07.2007

    Google Scholar 

  21. Bienstein B, Fröhlich A (2003) Basale Stimulation in der Pflege — Grundlagen. Kallmeyer Düsseldorf

    Google Scholar 

  22. Wikipedia (2007) Basale Stimulation, Stand vom23.10.2007

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schara, J. (2008). Das Erleben der Intensivmedizin. In: Junginger, T., Perneczky, A., Vahl, CF., Werner, C. (eds) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75820-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-75820-4_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-75819-8

  • Online ISBN: 978-3-540-75820-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics