Skip to main content

Auszug

Nachdem die im Zusammenhang mit der heterologen Insemination auftretenden medizinischen Fragen beantwortet wurden, gilt es nunmehr, eine rechtliche Bewertung der heterologen Insemination anhand des geltenden Rechts (de lege lata) vorzunehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ein solches Entgelt wird nicht immer vereinbart, ist jedoch üblich, vgl. Backmann, Künstliche Fortpflanzung und internationales Privatrecht, S. 147.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Michalski, in: Erman, BGB, § 90, Rn. 5; Holch, in: MüKo, BGB, § 90, Rn. 2, 27; Jauernig, in: Jauernig, BGB, § 90, Rn. 9; Baur/Stürner, Sachenrecht, § 3, Rn. 3.

    Google Scholar 

  3. BGH, Urt. v. 9. November 1993, AZ: VI ZR 62/93, BGHZ 124, 52 (54); Michalski, in: Erman, BGB, § 90, Rn. 5; Dörner, in: Hk-BGB, § 90, Rn. 3; Holch, in: MüKo, BGB, § 90, Rn. 27; Laufs/Reiling, NJW 1994, 775 (775) — nach ihm bliebe das Sperma endgültig und irreversibel vom Körper des Rechtsträgers getrennt, auch wenn es seine Bestimmung, diesen fortzupflanzen, behalten möge.

    Google Scholar 

  4. Taupitz, JZ 1992, 1089 (1092).

    Google Scholar 

  5. Historische Nachweise zu lesen bei Semke, Künstliche Befruchtung in wissenschafts-und sozialgeschichtlicher Sicht, S. 87; Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 31.

    Google Scholar 

  6. Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders, S. 178.

    Google Scholar 

  7. Taupitz, JZ 1992, 1089 (1092).

    Google Scholar 

  8. Holch, in MüKo, BGB, § 90, Rn. 27; Taupitz, JZ 1992, 1089 (1092); Forkel hingegen meint, dass ein über das Eigentum sogar hinausgehendes Recht, das Persönlichkeitsrecht, an dem Körperteil bestehen müsse. Zudem passe nach ihm die Regelung des § 903 BGB nicht auf abgetrennte Körperteile, schließlich solle der neue „Eigentümer“ gerade nicht nach Belieben mit dem abgetrennten Körperteil verfahren können: Forkel, JZ 1974, 593 (595).

    Google Scholar 

  9. Vgl. Jauernig, BGB, § 90, Rn. 9; auch Holch plädiert für eine Anwendung des § 953 BGB, aber nicht im Sinne einer Analogie, sondern zieht den Rechtsgedanken des § 953 BGB heran, wonach das Körperteil nach der Trennung vom Körper ohne weiteres in das Eigentum des bisherigen Trägers fiele (Holch, in: MüKo, BGB, § 90, Rn. 27); für „Überlagerung“ der Sachenrechte durch das fortwirkende Persönlichkeitsrecht, Taupitz, NJW 1995, 745 (746).

    Google Scholar 

  10. Taupitz, JZ 1992, 1089 (1092).

    Google Scholar 

  11. Ebenso: Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 43; Bilsdorfer, MDR 1984, 803 (804).

    Google Scholar 

  12. Kallmann, FamRZ 1969, 572 (577).

    Google Scholar 

  13. Ebenso: Holch, in: MüKo, BGB, § 90, Rn. 27.

    Google Scholar 

  14. Deutsch, Arztrecht und Arzneimittelrecht, S. 254.

    Google Scholar 

  15. Deutsch/ Spickhoff, Medizinrecht, S. 791, Rn. 1280.

    Google Scholar 

  16. Vom 1. Juli 1998, BGBl. I, 1752.

    Google Scholar 

  17. Spranger, NJW 2005, 1084 (1089).

    Google Scholar 

  18. Deutsch/ Spickhoff, Medizinrecht, S. 791, Rn. 1280.

    Google Scholar 

  19. Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 138, Rn. 2.

    Google Scholar 

  20. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635).

    Google Scholar 

  21. Uhlenbruck/ Laufs, Handbuch des Arztrechts, § 39, Rn. 78.

    Google Scholar 

  22. BVerfG, Urt. v. 15. Januar 1958, AZ: 1 BvR 400/51, BVerfGE 7, 206 (206) (sog. „Lüth-Urteil“); Jauernig, in: Jauernig, BGB, § 138, Rn. 6.

    Google Scholar 

  23. Jauernig, in: Jauernig, BGB, § 138, Rn. 6.

    Google Scholar 

  24. Dünnebier, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 54; Loeffler, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 35; Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 144.

    Google Scholar 

  25. Dünnebier, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 54; Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 144.

    Google Scholar 

  26. Loeffler, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 35.

    Google Scholar 

  27. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 43 ff.; Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635).

    Google Scholar 

  28. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635); Deutsch, NJW 1986, 1971 (1972); Uhlenbruck/ Laufs, Handbuch des Arztrechts, § 39, Rn. 79; Pasquay sieht im Falle einer entgeltlichen Spende die Menschenwürde des Samenspenders als verletzt an, vgl. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 151–153.

    Google Scholar 

  29. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635); Uhlenbruck/Laufs, Handbuch des Arztrechts, § 39, Rn. 79.

    Google Scholar 

  30. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635).

    Google Scholar 

  31. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 205; Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635).

    Google Scholar 

  32. Zur Vertiefung zum Problem des Grundrechtsverzichtes, insbesondere bzgl. der Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 S. 1 GG siehe: Ipsen, Staatsrecht II, Rn. 71, 772; Jarass/Pieroth, GG, Vorb 36; Pieroth/Schlink, Grundrechte, Rn. 131 ff., 781, 876.

    Google Scholar 

  33. Coester-Waltjen, FamRZ 1984, 230 (234 f.).

    Google Scholar 

  34. Coester-Waltjen, FamRZ 1984, 230 (235).

    Google Scholar 

  35. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 129; Coester-Waltjen, FamRZ 1984, 230 (235).

    Google Scholar 

  36. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 147.

    Google Scholar 

  37. Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 230.

    Google Scholar 

  38. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635 f.); Uhlenbruck/Laufs, Handbuch des Arztrechts, § 39, Rn. 80.

    Google Scholar 

  39. Uhlenbruck/ Laufs, Handbuch des Arztrechts, § 39, Rn. 80.

    Google Scholar 

  40. Ablehnend: Taupitz, Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.

    Google Scholar 

  41. Kern/ Laufs, Die ärztliche Aufklärungspflicht, S. 190.

    Google Scholar 

  42. Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, 125 (144).

    Google Scholar 

  43. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 181.

    Google Scholar 

  44. Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, 125 (144); Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (639).

    Google Scholar 

  45. Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, 125 (144 f.).

    Google Scholar 

  46. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (638 f.). 144 Siehe oben A. I.

    Google Scholar 

  47. Taupitz, Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.

    Google Scholar 

  48. Taupitz, Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.

    Google Scholar 

  49. Taupitz; Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.

    Google Scholar 

  50. DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).

    Google Scholar 

  51. Vgl. Ratzel/Lippert, Kommentar zur MBO, S. 378; Taupitz, Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.

    Google Scholar 

  52. Ebenso: Taupitz, Gutachten Ärztekammer Nordrhein 9.9.2004, S. 36.

    Google Scholar 

  53. Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 54.

    Google Scholar 

  54. Starck, JZ 1989, 338 (338).

    Google Scholar 

  55. May, Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin, S. 154; so normiert Punkt 5.3.3.2 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), dass die Identität des Samenspenders zu dokumentieren ist.

    Google Scholar 

  56. Giesen, FamRZ 1981, 413 ff.; Müller, FamRZ 1986, 635 (635).

    Google Scholar 

  57. Zu der Rechtslage in einzelnen Staaten siehe: Frank, FamRZ 1988, 113 (114).

    Google Scholar 

  58. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 122, Fn. 56; Deichfuß, NJW 1988, 113 (117); Kleineke, Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 303.

    Google Scholar 

  59. Deutsch, MDR 1985, 177 (181); Frank, FamRZ 1988, 113 (118); Schumacher, FamRZ 1987, 313 (319).

    Google Scholar 

  60. Deutsch, MDR 1985, 177 (180 f.); Frank, FamRZ 1988, 113 (118 ff.); Quaas/Zuck, Medizinrecht, S. 798, Rn. 82.

    Google Scholar 

  61. Born, JURA 1988, 225 (227).

    Google Scholar 

  62. Giesen, JZ 1989, 364 (368).

    Google Scholar 

  63. Born, JURA 1988, 225 (227); Mansees, NJW 1988, 2984 (2986).

    Google Scholar 

  64. Mansees, NJW 1988, 2984 (2986).

    Google Scholar 

  65. Mansees, NJW 1988, 2984 (2986). 166 Mansees, NJW 1988, 2984 (2986).

    Google Scholar 

  66. Starck, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Art. 1, Rn. 96; v. Münch, in: v. Münch/Kunig, GG, Art. 1, Rn. 36; Balz, Heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 15 ff.; Benda, NJW 1985, 1730 (1732); Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 119; Coester-Waltjen, NJW 1982, 2528 (2532); dies., NJW 1983, 2059 (2060); dies., FamRZ 1984, 230 (233); Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 368, Rn. 546; Diederichsen, FamRZ 1978, 461 (463); Hanack, Die künstliche Insemination, in: Mergen (Hrsg.), Die juristischen Probleme der Medizin, Bd. 3, Die Verantwortung des Arztes, S. 189; Harder, JuS 1986, 505 (507); Helms, FuR 1996, 178 (189); Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 183 ff.; Hess, MedR 1986, 240 (244); Lauff/Arnold, ZRP 1984, 279 (282); Ostendorf, JZ 1984, 595 (595); Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 158; Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  67. Koch, FamRZ 1990, 569 (570); Ramm, JZ 1996, 987 (994).

    Google Scholar 

  68. Koch, FamRZ 1990, 569 (570).

    Google Scholar 

  69. Ramm, JZ 1996, 987 (994).

    Google Scholar 

  70. Giesen, FamRZ 1981, 413 (414); ders., Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 168 ff.; Kleineke, Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 292 ff.; Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  71. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/89, JZ 1989, 335 ff.; Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1285), Fn. 43; Starck, JZ 1989, 338 (338); in der Schweiz hingegen ist die anonyme Samenspende zulässig, vgl. Schaumann, Die heterologe künstliche Insemination, S. 157.

    Google Scholar 

  72. Mansees, NJW 1988, 2984 (2985); Redeker/Busse, NJW-Schriftenreihe, Heft 29, S. 211; Starck, JZ 1989, 338 (338).

    Google Scholar 

  73. Mansees, NJW 1988, 2984 (2985).

    Google Scholar 

  74. Mansees, NJW 1988, 2984 (2985).

    Google Scholar 

  75. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 193.

    Google Scholar 

  76. Loeffler, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 34.

    Google Scholar 

  77. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/89, JZ 1989, 335 (335); Bosch, NJW 1950, 767 (769); Brohm, JuS 1998, 197 (202); Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 106; Coester-Waltjen, FamRZ 1992, 369 (372); Deutscher Juristinnenbund, JZ 1986, 777 (777); Gaul, FamRZ 1997, 1441 (1443); Giesen, FamRZ 1981, 413 (416); ders., JZ 1989, 364 (365); Koch, FamRZ 1990, 569 (570); Kollhosser, JA 1985, 553 (557); Merz, Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 171; Neumann-Duesberg, NJW 1957, 1341 (1342); Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 156; Sachs, Verfassungsrecht II, Grundrechte, S. 190, Rn. 53; Schmidt-Didczuhn, JR 1989, 228 (229); Schwab, NJW 1956, 649 (651); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  78. BGH, Beschl. v. 11. November 1981, AZ: IV b ZB 783/81, BGHZ 82, 173 (179); Giesen, JZ 1989, 364 (367).

    Google Scholar 

  79. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 108.

    Google Scholar 

  80. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 108.

    Google Scholar 

  81. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/89, JZ 1989, 335 (335).

    Google Scholar 

  82. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 106.

    Google Scholar 

  83. Giesen, JZ 1989, 364 (367).

    Google Scholar 

  84. Giesen, JZ 1989, 364 (367).

    Google Scholar 

  85. Giesen, JZ 1989, 364 (367).

    Google Scholar 

  86. Vitzthum, ZRP 1987, 33 (33).

    Google Scholar 

  87. Vitzthum, ZRP 1987, 33 (33).

    Google Scholar 

  88. Vitzthum, JZ 1985, 201 (203); ders., ZRP 1987, 33 (33).

    Google Scholar 

  89. Frank, FamRZ 1988, 113 (118); Giesen, JZ 1989, 364 (367).

    Google Scholar 

  90. Mansees, NJW 1988, 2984 (2986).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Jarass, in: Jarass/Pieroth, GG, Art. 2, Rn. 59.

    Google Scholar 

  92. Katz, Staatsrecht, S. 338, Rn. 689.

    Google Scholar 

  93. Giesen, FamRZ 1981, 413 (417).

    Google Scholar 

  94. Sachs, Verfassungsrecht II, Grundrechte, S. 185, Rn. 28.

    Google Scholar 

  95. Coester-Waltjen, FamRZ 1992, 369 (372).

    Google Scholar 

  96. Coester-Waltjen, FamRZ 1992, 369 (372).

    Google Scholar 

  97. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 186.

    Google Scholar 

  98. Giesen, JZ 1989, 364 (369).

    Google Scholar 

  99. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 193.

    Google Scholar 

  100. BVerfG, Beschl. v. 14. Februar 1973, AZ: 1 BvR 112/65, BVerfGE 34, 269 (281) („Soraya-Entscheidung“); BVerfG, Beschl. v. 3. Juni 1980, AZ: 1 BvR 185/77, BVerfGE 54, 148 (154) („Eppler“); Giesen, JZ 1989, 364 (368).

    Google Scholar 

  101. BVerfG, Urt. v. 5. Juni 1973, AZ: 1 BvR 536/72, BVerfGE 35, 202 (220) („Lebach-Urteil“); BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336); Giesen, JZ 1989, 364 (368).

    Google Scholar 

  102. Giesen, JZ 1989, 364 (368).

    Google Scholar 

  103. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336).

    Google Scholar 

  104. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336).

    Google Scholar 

  105. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336).

    Google Scholar 

  106. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336).

    Google Scholar 

  107. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336).

    Google Scholar 

  108. Frank, FamRZ 1988, 113 (120); Hassenstein, FamRZ 1988, 120 (120 ff.); Koch, FamRZ 1990, 569 (573); Smid, JR 1990, 221 (224).

    Google Scholar 

  109. Hassenstein, FamRZ 1988, 120 (120 ff.); ebenso: Koch, FamRZ 1990, 569 (573).

    Google Scholar 

  110. Koch, FamRZ 1990, 569 (573); ebenso: Smid, JR 1990, 221 (224).

    Google Scholar 

  111. Frank, FamRZ 1988, 113 (120).

    Google Scholar 

  112. Mansees, NJW 1988, 2984 (2986).

    Google Scholar 

  113. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 186; Mayer, Kritisches zur künstlichen heterologen Insemination, S. 73.

    Google Scholar 

  114. Giesen, JZ 1989, 364 (369).

    Google Scholar 

  115. Giesen, JZ 1989, 364 (369).

    Google Scholar 

  116. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 180.

    Google Scholar 

  117. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 193 f.

    Google Scholar 

  118. Frank, FamRZ 1988, 113 (119).

    Google Scholar 

  119. Frank, FamRZ 1988, 113 (119).

    Google Scholar 

  120. Frank, FamRZ 1988, 113 (119).

    Google Scholar 

  121. Frank, FamRZ 1988, 113 (119).

    Google Scholar 

  122. Frank, FamRZ 1988, 113 (119).

    Google Scholar 

  123. BGH, Urt. v. 20. März 2003, AZ: III ZR 135/02, MedR 2003, 459 f.; ständige Rechtsprechung seit BGH, Urt. v. 22. Januar 1986, AZ: VIII ZR 10/85, NJW 1986, 2360 (2361); Sack, in: Staudinger, BGB, § 134, Rn. 309: aA Taupitz, JZ 1994, 221 ff. und ders., Die Standesordnungen der freien Berufe, S. 1076 ff. und 1094.

    Google Scholar 

  124. BVerfG, Beschl. v. 18. Januar 1988, AZ: 1 BvR 1589/87, NJW 1988, 3010 (3010); BGH, Urt. v. 7. April 1983, AZ: IX ZR 24/82, BGHZ 87, 169 (171); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 138, Rn. 48; Diedrichsen, in: Palandt, BGB, Einf v § 1591, Rn. 2; Enders, NJW 1989, 881 (883); Giesen, JZ 1985, 652 (660 f.); Koch, FamRZ 1990, 569 (572); Mansees, NJW 1988, 2984 (2987); Müller, FamRZ 1986, 635 (635).

    Google Scholar 

  125. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 94; Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 214.

    Google Scholar 

  126. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 223.

    Google Scholar 

  127. Laufs/ Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 382, Rn. 76.

    Google Scholar 

  128. Laufs/ Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 382, Rn. 76.

    Google Scholar 

  129. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, JZ 1989, 335 (336); Giesen, JZ 1989, 364 (368); ebenso: Starck, JZ 1989, 338 (338 f.).

    Google Scholar 

  130. Brohm, JuS 1998, 197 (202); Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 122, Fn. 54; Coester-Waltjen, FamRZ 1992, 369 (372); Giesen, JZ 1989, 364 (369); Merz, Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 171, 189; Starck, JZ 1989, 338 (339).

    Google Scholar 

  131. Giesen, JZ 1989, 364 (369).

    Google Scholar 

  132. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 184.

    Google Scholar 

  133. Coester-Waltjen, FamRZ 1984, 230 (230); Starck, JZ 1989, 338 (338).

    Google Scholar 

  134. Schumacher, FamRZ 1987, 313 (320).

    Google Scholar 

  135. Nach den ärztlichen Berufsordnungen sind die Dokumente in der Regel (nur) zehn Jahre aufzubewahren; vgl. z.B. § 11 Abs. 2 der Berufsordnung für die nordrheinischen Ärzte — Schumacher, FamRZ 1987, 313 (320), Fn. 69.

    Google Scholar 

  136. Schumacher, FamRZ 1987, 313 (320).

    Google Scholar 

  137. Schumacher, FamRZ 1987, 313 (321).

    Google Scholar 

  138. (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion, DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).

    Google Scholar 

  139. Enders, NJW 1989, 881 (883).

    Google Scholar 

  140. Enders, NJW 1989, 881 (884).

    Google Scholar 

  141. Enders, NJW 1989, 881 (884).

    Google Scholar 

  142. Enders, NJW 1989, 881 (884).

    Google Scholar 

  143. Enders, NJW 1989, 881 (884).

    Google Scholar 

  144. Enders, NJW 1989, 881 (884).

    Google Scholar 

  145. Starck, JZ 1989, 338 (339).

    Google Scholar 

  146. Giesen, JZ 1989, 364 (369); Starck, JZ 1989, 338 (339).

    Google Scholar 

  147. Müller, FamRZ 1986, 635 (636).

    Google Scholar 

  148. Müller, FamRZ 1986, 635 (636).

    Google Scholar 

  149. Gottwald, in: Festschrift für Hubmann, S. 121.

    Google Scholar 

  150. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 177 f.

    Google Scholar 

  151. Lenckner, in: Schönke/Schröder, StGB, § 203, Rn. 29.

    Google Scholar 

  152. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 178.

    Google Scholar 

  153. Deutsch, MDR 1985, 177 (181); Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 188.

    Google Scholar 

  154. Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  155. Mansees, NJW 1988, 2984 (2985).

    Google Scholar 

  156. Tröndle/ Fischer, StGB, § 203, Rn. 1; Maurach/Schroeder/Maiwald, Strafrecht, BT, Teilband 1, § 29 I, Rn. 4; Schmidhäuser, Strafrecht, BT, 6/27.

    Google Scholar 

  157. Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  158. Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  159. Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  160. Mansees, NJW 1988, 2984 (2985) — danach vermag auch eine rechtsgeschäftliche Abrede zwischen Arzt und Spender nicht zum Nachteil des Kindes zu wirken. Sie stellt einen unwirksamen Vertrag zu Lasten Dritter dar.

    Google Scholar 

  161. Lackner/ Kühl, StGB, § 203, Rn. 1; Geppert, Die ärztliche Schweigepflicht im Strafvollzug, S. 11; Ulsenheimer, Arztstrafrecht, Rn. 361.

    Google Scholar 

  162. Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  163. Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  164. Mansees, NJW 1988, 2984 (2985).

    Google Scholar 

  165. Müller, FamRZ 1986, 635 (636); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  166. Müller, FamRZ 1986, 635 (636); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  167. Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  168. Merz, Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 190; Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932); dass das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung grundsätzlich das Interesse des Samenspenders daran, anonym zu bleiben, überwiegt, war bereits ausführlicher Gegenstand der Diskussion zur Zulässigkeit einer sog. anonymen Samenspende, siehe oben C. III. 4. b. bbb. (2) (b) (bb).

    Google Scholar 

  169. Mansees, NJW 1988, 2984 (2985).

    Google Scholar 

  170. Frank, FamRZ 1988, 113 (116); Koch, FamRZ 1990, 569 (572); Moritz, JURA 1990, 134 (140); Müller, FamRZ 1986, 635 (636).

    Google Scholar 

  171. BGH, Beschl. vom 11. November 1981, AZ: IV b ZB 783/81, NJW 1982, 381 (381); ebenso: Koch, FamRZ 1990, 569 (571 f.); Merz, Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 190.

    Google Scholar 

  172. Frank, FamRZ 1988, 113 (116).

    Google Scholar 

  173. Frank, FamRZ 1988, 113 (116).

    Google Scholar 

  174. Frank, FamRZ 1988, 113 (116); ebenso: Moritz, JURA 1990, 134 (140).

    Google Scholar 

  175. Deichfuß, NJW 1988, 113 (115); ebenso: Holzhauer, FamRZ 1986, 1162 (1163).

    Google Scholar 

  176. Giesen, JZ 1989, 364 (368).

    Google Scholar 

  177. Giesen, JZ 1989, 364 (368).

    Google Scholar 

  178. Gernhuber/ Coester-Waltjen, Familienrecht, § 68 V, S. 854, Rn. 48.

    Google Scholar 

  179. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 175.

    Google Scholar 

  180. Neumann-Duesberg, NJW 1955, 578 (578); Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 175.

    Google Scholar 

  181. Deutsch, Arztrecht und Arzneimittelrecht, Rn. 257; Harder, JuS 1986, 505 (508); Kollhosser, JA 1985, 553 (557); Lauff/Arnold, ZRP 1984, 279 (282); Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 94 ff.; Schumacher, FamRZ 1987, 313 (320), Fn. 68; Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  182. Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932), Fn. 45.

    Google Scholar 

  183. Kollhosser, JA 1985, 553 (557); ebenso: Merz, Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 190.

    Google Scholar 

  184. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 161.

    Google Scholar 

  185. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 161.

    Google Scholar 

  186. BGH, Beschl. v. 29. April 1981, AZ: IV b ZB 813/80, NJW 1981, 1733 (1733); Vollkommer, in: Jauernig, BGB, § 810, Anm. 3 a cc.; Thomas, in: Palandt, BGB, § 8 Rn. 2.

    Google Scholar 

  187. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 161; Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  188. Gottwald, in: Festschrift für Hubmann, S. 121.

    Google Scholar 

  189. Müller, FamRZ 1986, 635 (636).

    Google Scholar 

  190. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635); zu den allgemeinen dogmatischen Grundsätzen eines Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter siehe unten C. VIII. 6. b.

    Google Scholar 

  191. BGH, Urt. v. 23. November 1982, AZ: VI ZR 222/79, BGHZ 85, 327 (332).

    Google Scholar 

  192. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 160; Giesen, JR 1984, 221 (227).

    Google Scholar 

  193. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 160 f.

    Google Scholar 

  194. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (635).

    Google Scholar 

  195. Giesen, JZ 1989, 364 (368).

    Google Scholar 

  196. BT-Drucks. 14/2096, S. 7; Balz, Heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 6 ff.; Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 43; Giesen, FamRZ 1981, 413 (414 ff.); Hamann, JZ 1986, 1095 (1096); Helling, Zu den Problemen der künstlichen Insemination unter besonderer Berücksichtigung des § 203 E1962, S. 92; Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380, Rn. 74; Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 61; Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 213; Zierl, DRiZ 1986, 161 (163).

    Google Scholar 

  197. Bernat, MedR 1991, 308 (315); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380, Rn. 75.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 11.

    Google Scholar 

  199. Balz, Heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 7; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 367, Rn. 545.

    Google Scholar 

  200. Deutsch/ Spickhoff, Medizinrecht, S. 367, Rn. 545.

    Google Scholar 

  201. Balz, Heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 7.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 11.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1395).

    Google Scholar 

  204. DÄBl. 2006, A 1392 (A 1400).

    Google Scholar 

  205. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 213.

    Google Scholar 

  206. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 214.

    Google Scholar 

  207. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 213.

    Google Scholar 

  208. Von „schwerwiegenden Bedenken“ ausgehend: Mayer-Maly/Armbrüster, in: MüKo, BGB, § 138, Rn. 66; Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 199; Giesen, FamRZ 1981, 413 (415); Loeffler, in: Probleme der künstlichen Insemination, S. 38 f., S. 53; Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 62, S. 128.

    Google Scholar 

  209. Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 170.

    Google Scholar 

  210. Zierl, DRiZ 1986, 161 (163), Fn. 30.

    Google Scholar 

  211. Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 12.

    Google Scholar 

  212. Giesen, JZ 1985, 652 (654).

    Google Scholar 

  213. Giesen, FamRZ 1981, 413 (416).

    Google Scholar 

  214. Laufs, JZ 1986, 769 (771).

    Google Scholar 

  215. Laufs, JZ 1986, 769 (771).

    Google Scholar 

  216. Giesen, JZ 1985, 652 (655).

    Google Scholar 

  217. Laufs, JZ 1986, 769 (771); Sailer, Medizin in christlicher Verantwortung, Sittliche Orientierungen in päpstlichen Verlautbarungen uns Konzilsdokumenten, S. 145 ff.

    Google Scholar 

  218. Laufs/ Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 378, Rn. 68.

    Google Scholar 

  219. Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 175.

    Google Scholar 

  220. Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 11.

    Google Scholar 

  221. Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 11 f.; Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 117, m.w.N.

    Google Scholar 

  222. Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 11.

    Google Scholar 

  223. Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 11.

    Google Scholar 

  224. Dürig, AöR 81 (1956), 117 (130).

    Google Scholar 

  225. Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 174.

    Google Scholar 

  226. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 118; Giesen, JR 1984, 221 (229).

    Google Scholar 

  227. Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 177.

    Google Scholar 

  228. Giesen, JZ 1985, 652 (654).

    Google Scholar 

  229. Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 13.

    Google Scholar 

  230. Giesen, JZ 1985, 652 (654).

    Google Scholar 

  231. Balz, Die heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 13.

    Google Scholar 

  232. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 94; Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 109; Bundesnotarkammer, Rundschreiben 40/97, DNotZ 1998, 241 (244); Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 192; Coester-Waltjen, FamRZ 1984, 230 (235); Deutsch, JZ 1983, 564 (564); so votierte auch die Mehrheit des 56. DJT 1986 in Berlin — danach sei die künstliche heterologe Insemination mit Art. 1 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 1 GG sowie dem Sittengesetz vereinbar, vgl. Bericht von Hamann, JZ 1986, 1095 (1096); Kamps, MedR 1994, 339 (347); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380 f., Rn. 74; Starck, Gutachten 56. DJT, A 7 ff.; Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 222; Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 7 f.; Zierl, DRiZ 1986, 302 (304); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (931); Zimmermann, DNotZ 1998, 404 (414).

    Google Scholar 

  233. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 88 ff.; Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 86; ders., Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 131 ff.; Boin, JA 1995, 425 (427); Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (631); dies., FamRZ 1992, 369 (373); Deutsch, MDR 1985, 177 (178); ders., NJW 1986, 1971 (1973); ders., VersR 1995, 609 (611); Eser/v. Lutterotti/Sporken, Lexikon Medizin — Ethik — Recht, Sp. 560–582; Giesen, JZ 1985, 652 (654); ders., in: Festschrift für Hegnauer, S. 55; ders., JZ 1994, 286 (288 f.); Hirsch, in: Festschrift für Weißauer, S. 63; Hirsch/Eberbach, Auf dem Weg zum künstlichen Leben, S. 78; Hohloch, JuS 1995, 836 (837); ders., JuS 1996, 75 (75); Kienle, ZRP 1995, 201 (202); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 377, Rn. 67; Müller, in: Festschrift für Steffen, S. 355; Rüsken, NJW 1998, 1745 (1745); Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 52 ff.; Sternberg-Lieben, NStZ 1988, 1 (1 f.); Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 213.

    Google Scholar 

  234. Deutscher Juristinnenbund, JZ 1986, 777 (777).

    Google Scholar 

  235. Starck, Gutachten 56. DJT, A 54.

    Google Scholar 

  236. Giesen, JZ 1985, 652 (654); ebenso: Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 160.

    Google Scholar 

  237. Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 91.

    Google Scholar 

  238. May, Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin, S. 147; ebenso: Rundschreiben 40/97 der Bundesnotarkammer, DNotZ 1998, 241 (242).

    Google Scholar 

  239. Günther, in: Keller/Günther/Kaiser, ESchG, Einführung B.V., Rn. 5, 12; May, Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin, S. 147.

    Google Scholar 

  240. Roth, JZ 2002, 651 (653).

    Google Scholar 

  241. DÄBl. 2006, A 1392 (A 1395).

    Google Scholar 

  242. DÄBl. 2006, A 1392 (A 1397).

    Google Scholar 

  243. BGH, Urt. v. 7. April 1983, AZ: IX ZR 24/82, BGHZ 87, 169 (169).

    Google Scholar 

  244. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 94.

    Google Scholar 

  245. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 94.

    Google Scholar 

  246. KG,_Beschl. v. 19. März 1985, AZ: 1 W 5729/84, OLGZ 1985, 291 (291).

    Google Scholar 

  247. BFH, Urt. v. 18. Mai 1999, AZ: III R 46/97, BFHE 188, 566 (566).

    Google Scholar 

  248. Giesen, JR 1984, 221 (225).

    Google Scholar 

  249. Giesen, FamRZ 1981, 413 (416 f.); ders., JR 1984, 221 (225).

    Google Scholar 

  250. Bernat, MedR 1991, 308 (315).

    Google Scholar 

  251. Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 88.

    Google Scholar 

  252. Keller, MedR 1988, 59 (61).

    Google Scholar 

  253. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 47, 119 und These D/B 127.

    Google Scholar 

  254. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 119.

    Google Scholar 

  255. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 148.

    Google Scholar 

  256. Zierl, DRiZ 1986, 161 (163).

    Google Scholar 

  257. Bernat, MedR 1986, 245 (246); Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 188.

    Google Scholar 

  258. Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 188.

    Google Scholar 

  259. Deutsch/ Spickhoff, Medizinrecht, S. 368, Rn. 545; May, Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin, S. 155; Starck, Gutachten 56. DJT, A 55.

    Google Scholar 

  260. Starck, Gutachten 56. DJT, A 22.

    Google Scholar 

  261. Starck, Gutachten 56. DJT, A 22.

    Google Scholar 

  262. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 149.

    Google Scholar 

  263. Giesen, JZ 1985, 652 (655).

    Google Scholar 

  264. Giesen, JZ 1985, 652 (655); der Indikationskatalog für die Vornahme einer künstlichen Befruchtung, speziell in der heterologen Form, ist in Punkt 2.1.6 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006) festgeschrieben, vgl. DÄBl. 2006, A 1392 (A 1394). Dazu zählen schwere Formen männlicher Fertilitätsstörungen, erfolglose Behandlung einer männlichen Fertilitätsstörung mit intrauteriner und/oder intratubarer Insemination und/oder in-vitro-Fertilisation und/oder intracytoplasmatischer Spermieninjektion im homologen Insemination und ein nach humangenetischer Beratung festgestelltes hohes Risiko für ein Kind mit schwerer genetisch bedingter Erkrankung.

    Google Scholar 

  265. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 158.

    Google Scholar 

  266. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 215.

    Google Scholar 

  267. Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 152.

    Google Scholar 

  268. Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 152.

    Google Scholar 

  269. Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 152.

    Google Scholar 

  270. Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 152; Giesen, JZ 1985, 652 (654).

    Google Scholar 

  271. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 150.

    Google Scholar 

  272. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 150.

    Google Scholar 

  273. Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 151.

    Google Scholar 

  274. Starck, Gutachten 56. DJT, A 28.

    Google Scholar 

  275. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 220.

    Google Scholar 

  276. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 216.

    Google Scholar 

  277. Starck, Gutachten 56. DJT, A 28.

    Google Scholar 

  278. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 220.

    Google Scholar 

  279. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 220 f.

    Google Scholar 

  280. Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 52.

    Google Scholar 

  281. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 216.

    Google Scholar 

  282. Giesen, JZ 1985, 652 (654).

    Google Scholar 

  283. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 46.

    Google Scholar 

  284. Starck, Gutachten 56. DJT, A 28.

    Google Scholar 

  285. Herzog, Die heterologe Insemination aus verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.

    Google Scholar 

  286. Herzog, Die heterologe Insemination aus verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.

    Google Scholar 

  287. Herzog, Die heterologe Insemination aus verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.

    Google Scholar 

  288. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 46; Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 94.

    Google Scholar 

  289. Giesen, JZ 1985, 652 (654).

    Google Scholar 

  290. Giesen, JZ 1985, 652 (654).

    Google Scholar 

  291. Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 90.

    Google Scholar 

  292. Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 90.

    Google Scholar 

  293. Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 90.

    Google Scholar 

  294. Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 90.

    Google Scholar 

  295. Giesen, JZ 1985, 652 (654).

    Google Scholar 

  296. Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (733).

    Google Scholar 

  297. Harder, JuS 1986, 505 (512).

    Google Scholar 

  298. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 119.

    Google Scholar 

  299. Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 188.

    Google Scholar 

  300. DÄBl. 2006, A 1932 (A 1400).

    Google Scholar 

  301. Redeker/ Busse, Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik, S. 219.

    Google Scholar 

  302. Hess, MedR 1986, 240 (243); Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 45 f.

    Google Scholar 

  303. Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 126; Giesen, JZ 1985, 652 (653); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 379, Rn. 71.

    Google Scholar 

  304. Punkt 2.1.6, Spiegelstrich 2, der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion, DÄBl. 2006, A 1392 (A 1394); Giesen, JR 1984, 221 (225); ders., JZ 1985, 652 (653), Fn. 68; Hamann, JZ 1986, 1095 (1096); Harrer, Zivilrechtliche Haftung bei durchkreuzter Familienplanung, S. 349; Kollhosser, JA 1985, 553 (558); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 379, Rn. 71.

    Google Scholar 

  305. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1282); vgl. Punkt 2.1.6 und 2.1.7 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung assistierter Reproduktion, DÄBl. 2006, A 1392 (A 1394).

    Google Scholar 

  306. Punkt 5.3.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung assistierter Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1397).

    Google Scholar 

  307. Punkt 5.3.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung assistierter Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1397).

    Google Scholar 

  308. Punkt 5.3.2 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1397).

    Google Scholar 

  309. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1282); Punkt 5.3.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1397).

    Google Scholar 

  310. Kirchmeier, FamRZ, 1998, 1281 (1282); Punkt 5.3.3.2, Spiegelstrich 2 und 3 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).

    Google Scholar 

  311. Keller, MedR 1988, 59 (62); Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1282); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380, Rn. 75; Redeker/Busse, Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik, S. 213.

    Google Scholar 

  312. Punkt 5.3.3.2, Spiegelstrich 1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).

    Google Scholar 

  313. Die genaue Rechtsnatur der „Einwilligung in die heterologe Befruchtung ist umstritten. Vgl. Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734); mit Roth, DNotZ 2003, 805 (809 f.) ist jedoch jedenfalls die Anwendbarkeit der Vorschriften über die Willenserklärungen zu bejahen; ebenso: Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113), Fn. 41.

    Google Scholar 

  314. Keller, MedR 1988, 59 (62); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380, Rn. 74.

    Google Scholar 

  315. Punkt 5.3.3.2, Spiegelstrich 3 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).

    Google Scholar 

  316. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1282); Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 380, Rn. 75; Redeker/Busse, Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik, S. 213; Punkt 5.3.3.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).

    Google Scholar 

  317. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1282); ebenso: Redeker/Busse, Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik, S. 213; Punkt 5.3.3.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).

    Google Scholar 

  318. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 396.

    Google Scholar 

  319. DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).

    Google Scholar 

  320. Die Grenzziehung der Satzungsgewalt der Ärztekammer ist hoch komplex. Eine umfassende Erörterung würde an dieser Stelle den Rahmen des Prüfungsgegenstandes überschreiten. Es soll bloß ein kurzer Ausblick erfolgen, inwiefern eine Regelung der Voraussetzungen der heterologen Befruchtungsverfahren durch die Richtlinien der Bundesärztekammer problematisch sein kann. Zur weiteren Lektüre des Problemkreises (u.a. der Anwendung von Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG analog auf die die Ärztekammer zum Handeln ermächtigende gesetzliche Grundlage) siehe: Bieräugel, Die Grenzen berufsständischer Rechte — im Wesentlichen dargestellt am Berufsstand der Ärzte, S. 93 ff.; Brandstetter, Der Erlass von Berufsordnungen durch die Kammern der freien Berufe, S. 122; Hamann, Autonome Satzungen und Verfassungsrecht, S. 17 ff., BVerfG, Beschl. v. 9. Mai 1972, AZ: 1 BvR 518/62 und 308/64, BVerfGE 33, 125 ff. („Facharzt-Beschluss“) sowie Beschl. v. 2. Mai 1961, AZ: 1 BvR 203/53, BVerfG 12, 319; Kleine-Cosack, Berufsständische Autonomie und Grundgesetz, S. 215 ff.; Starck, Grundgesetz und ärztliche Berufsordnungen, S. 17; Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe; Wendelstein, Ärztekammer — ärztliche Individualrechtsbeziehungen, S. 41 ff.

    Google Scholar 

  321. Schröder, VersR 1990, 243 (245).

    Google Scholar 

  322. Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 49; Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe, S. 776.

    Google Scholar 

  323. Satzungen sind Rechtsvorschriften, die von einer juristischen Person des öffentlichen Rechts „im Rahmen der ihr gesetzlich verliehenen Autonomie mit Wirksamkeit für die ihr angehörigen und unterworfenen Personen erlassen werden“ — vgl. Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 50, Fn. 64 m.w.N.

    Google Scholar 

  324. Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 49.

    Google Scholar 

  325. Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 49; Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe, S. 629 ff.

    Google Scholar 

  326. Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 50.

    Google Scholar 

  327. Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 50; Laufs, NJW 1997, 3071 (3072); Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 13.

    Google Scholar 

  328. Vgl. Schröder, VersR 1990, 243 (248).

    Google Scholar 

  329. Schröder, VersR 1990, 243 (247).

    Google Scholar 

  330. Kleine-Cosack, Berufsständische Autonomie und Grundgesetz, 248 ff., 277 f., 281 ff.; Schmidt, Staatsorganisationsrecht, S. 80; Taupitz, Die Standesordnungen der freien Berufe, 801 ff.

    Google Scholar 

  331. Schröder, VersR 1990, 243 (247).

    Google Scholar 

  332. Becker/ Sichert, JuS 2000, 144 (147); Schmidt, Staatsorganisationsrecht, S. 80; Schnapp/Kaltenborn, JuS 2000, 937 (939).

    Google Scholar 

  333. Degenhart, Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, S. 30, Rn. 69.

    Google Scholar 

  334. Degenhart, Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, S. 132, Rn. 336.

    Google Scholar 

  335. BVerfG, Beschl. v. 9. Mai 1972, AZ: 1 BvR 518/62 und 308/64, BVerfGE 33, 125 (156 ff.); kritische Auseinandersetzung damit in Dölker, Anforderungen an Ermächtigungsgrundlagen von Satzungen, S. 35 ff.; Laufs, JZ 1986, 769 (770), Fn. 25.

    Google Scholar 

  336. Laufs, JZ 1986, 769 (770 f.), Fn. 25.

    Google Scholar 

  337. Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1395).

    Google Scholar 

  338. Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 53; Schröder, VersR 1990, 243 (249).

    Google Scholar 

  339. Schröder, VersR 1990, 243 (249, 253).

    Google Scholar 

  340. Vgl. Günther, GA 1987, 433 (438); Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 53; Pap, MedR 1986, 229 (236); Schröder, VersR 1990, 243 (249, 253); Spiekerkötter, Verfassungsfragen der Humangenetik, S. 101 f.

    Google Scholar 

  341. Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. A 1392 (A 1395).

    Google Scholar 

  342. Punkt 3.2.3 der Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (1998), DÄBl. 1998, A 3166 (A 3168).

    Google Scholar 

  343. Anhang, Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion, DÄBl. 1998, A 3166 (A 3170).

    Google Scholar 

  344. Ramm, JZ 1989, 861 (870).

    Google Scholar 

  345. Bernat, MedR 1991, 308 (309).

    Google Scholar 

  346. Ramm, JZ 1989, 861 (873).

    Google Scholar 

  347. Bernat, MedR 1991, 308 (309); ebenso: Sina, FamRZ 1997, 862 (865).

    Google Scholar 

  348. aA Balz, Heterologe künstliche Samenübertragung beim Menschen, S. 23.

    Google Scholar 

  349. Rüsken, NJW 1998, 1745 (1749); z.T. wird terminologisch an dieser Stelle der Begriff der „reproduktiven Autonomie“ verwendet — vgl. Damm, VersR 2006, 730 (732).

    Google Scholar 

  350. Ramm, JZ 1989, 861 (874).

    Google Scholar 

  351. Rüsken, NJW 1998, 1745 (1749).

    Google Scholar 

  352. Rüsken, NJW 1998, 1745 (1749).

    Google Scholar 

  353. Rüsken, NJW 1998, 1745 (1749).

    Google Scholar 

  354. Busse, Das Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung bei heterologer künstlicher Befruchtung, S. 192.

    Google Scholar 

  355. Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 94 f.

    Google Scholar 

  356. „Behinderung“ i.S.d. Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG wird vom BVerfG definiert als die Auswirkung einer nicht nur vorübergehenden Funktionsbeeinträchtigung, die auf einem regelwidrigen körperlichen, geistigen oder seelischen Zustand beruht. Vgl. dazu Sachs, GG, S. 254, Rn. 133, m.w.N.

    Google Scholar 

  357. Hamann, JZ 1986, 1095 (1096).

    Google Scholar 

  358. Laufs/ Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, S. 384, Rn. 82, Fn. 240.

    Google Scholar 

  359. Keller, MedR 1988, 59 (63).

    Google Scholar 

  360. Anhang Richtlinie zur Durchführung assistierter Reproduktion, DÄBl. 1998, A 3166 (A 3170); Kollhosser, JA 1985, 553 (558).

    Google Scholar 

  361. Hamann, JZ 1986, 1095 (1096); Kollhosser, JA 1985, 553 (558); ebenso: Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 127.

    Google Scholar 

  362. Harrer, Zivilrechtliche Haftung bei durchkreuzter Familienplanung, S. 363.

    Google Scholar 

  363. Hamann, JZ 1986, 1095 (1096).

    Google Scholar 

  364. Bernat, Rechtsfragen medizinisch assistierter Zeugung, S. 97.

    Google Scholar 

  365. Goebel, MDR 1986, 988 (989); Hamann, JZ 1986, 1095 (1096).

    Google Scholar 

  366. DÄBl. 2006, A 1392 (A 1395).

    Google Scholar 

  367. Kommentierung zu Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1400).

    Google Scholar 

  368. Ramm, JZ 1989, 861 (874).

    Google Scholar 

  369. Ramm, JZ 1989, 861 (874).

    Google Scholar 

  370. Ramm, JZ 1989, 861 (863).

    Google Scholar 

  371. Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand S. 148; Kleineke, Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 305; Kollhosser, JA 1985, 553 (558); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (733).

    Google Scholar 

  372. Hamann, JZ 1986, 1095 (1096).

    Google Scholar 

  373. Kommentierung zu Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1400).

    Google Scholar 

  374. Harder, JuS 1986, 505 (511); Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.

    Google Scholar 

  375. Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.

    Google Scholar 

  376. Herzog, Die heterologe Insemination in verfassungsrechtlicher Sicht, S. 189.

    Google Scholar 

  377. Kleineke, Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 304; Pasquay, Die künstliche Insemination, S. 158.

    Google Scholar 

  378. Harder, JuS 1986, 505 (511).

    Google Scholar 

  379. May, Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin, S. 161; Die behauptete materielle Richtigkeit des Verbotes war nicht der Anlass, die Regelung in Punkt 3.1.1 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006) als nichtig zu betrachten. Vielmehr ergibt sich aus der Grundrechtsrelevanz für außerhalb der Ärzteschaft stehende Dritte, dass diese Frage vom Gesetzgeber aufgrund des Wesentlichkeitsvorbehaltes selbst geregelt werden muss. Insofern liegt eine Überschreitung der Satzungsautonomie durch die Ärztekammer vor.

    Google Scholar 

  380. Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 156, Fn. 128 m.w.N.; Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 367, Rn. 545.

    Google Scholar 

  381. Benda, NJW 1985, 1730 (1732).

    Google Scholar 

  382. Holzhauer, FamRZ 1986, 1162 (1163).

    Google Scholar 

  383. Holzhauer, FamRZ 1986, 1162 (1163).

    Google Scholar 

  384. Giesen, Die künstliche Insemination als ethisches und rechtliches Problem, S. 175, Fn. 1067.

    Google Scholar 

  385. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 220.

    Google Scholar 

  386. Ebenso: Deutsch/Spickhoff, Medizinrecht, S. 367, Rn. 544.

    Google Scholar 

  387. Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 220.

    Google Scholar 

  388. Harrer, Zivilrechtliche Haftung bei durchkreuzter Familienplanung, S. 364.

    Google Scholar 

  389. Harrer, Zivilrechtliche Haftung bei durchkreuzter Familienplanung, S. 364.

    Google Scholar 

  390. Harder, JuS 1986, 505 (511).

    Google Scholar 

  391. Harder, JuS 1986, 505 (511).

    Google Scholar 

  392. Harder, JuS 1986, 505 (511); Hoerster, JuS 1983, 93 (96).

    Google Scholar 

  393. Harder, JuS 1986, 505 (512).

    Google Scholar 

  394. Harder, JuS 1986, 505 (512).

    Google Scholar 

  395. Vgl. § 1741 Abs. 2 S. 1 BGB n.F.; Harder, JuS 1986, 505 (512).

    Google Scholar 

  396. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 74.

    Google Scholar 

  397. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 74.

    Google Scholar 

  398. Ramm, JZ 1989, 861 (873).

    Google Scholar 

  399. Ramm, JZ 1989, 861 (873).

    Google Scholar 

  400. Ramm, JZ 1989, 861 (873).

    Google Scholar 

  401. Ramm, JZ 1989, 861 (873).

    Google Scholar 

  402. DÄBl. 2006, A 1392 (A 1400).

    Google Scholar 

  403. Schwab, Familienrecht, S. 411, Rn. 870.

    Google Scholar 

  404. Schwab, Familienrecht, S. 411, Rn. 871.

    Google Scholar 

  405. Schwab, Familienrecht, S. 411, Rn. 871.

    Google Scholar 

  406. Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (733).

    Google Scholar 

  407. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 74.

    Google Scholar 

  408. Laufs, Auf dem Wege zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz?, S. 43.

    Google Scholar 

  409. Vgl. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114); Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 91.

    Google Scholar 

  410. Zur Reform des Kindschaftsrechts wurden noch drei weitere Gesetze erlassen: das Gesetz zur Abschaffung der Amtspflegschaft und zur Neuordnung des Rechts der Beistandschaft (Beistandschaftsgesetz, vom 4. Dezember 1997, BGBL. I S. 2846), das Gesetz zur erbrechtlichen Gleichstellung nichtehelicher Kinder (Erbrechtsgleich-stellungsgesetz, ErbGleichG, vom 16. Dezember 1997, BGBl. I S. 2968 berichtigt gemäß Mitteilung vom 17. März 1998, BGBl. I S. 524) sowie das Gesetz zur Vereinheitlichung des Unterhaltsrechts minderjähriger Kinder (Kinderunterhaltsgesetz, KindUG vom 6. April 1998, BGBl. I S. 666). Ziel des Gesetzgebers war zunächst die Gleichstellung aller Kinder. Dies sollte vor allem durch die Aufgabe der Unterscheidung zwischen ehelicher und nichtehelicher Abstammung sowie die Streichung der entsprechenden Formulierungen im Gesetzestext erreicht werden, vgl. BT-Drucks. 13/4899, S. 29.

    Google Scholar 

  411. BGBl. 2002 I, S. 1239.

    Google Scholar 

  412. Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 7.

    Google Scholar 

  413. Bernat, MedR 1986, 245 (245); Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 7.

    Google Scholar 

  414. Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 14.

    Google Scholar 

  415. Rauscher, in: Staudinger, BGB, Anh zu § 1592, Rn. 2; Helms, FuR 1996, 178 (189); Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1283).

    Google Scholar 

  416. Rauscher, in: Staudinger, BGB, Anh zu § 1592, Rn. 2; BT-Drucks. 13/4899, S. 166.

    Google Scholar 

  417. BR-Drucks. 369/99 vom 16.6.1999; Janzen, FamRZ 2002, 785 (785).

    Google Scholar 

  418. Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 16.

    Google Scholar 

  419. Ebenso: Benecke, Die heterologe künstliche Befruchtung im geltenden deutschen Zivilrecht, S. 9; Junghans, Der familienrechtliche Status des durch artifizielle Insemination gezeugten Kindes, S. 278; Merz, Die medizinische, ethische und juristische Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 184.

    Google Scholar 

  420. Die Regelung des § 1592 Nr. 1 BGB basierte auf der früheren Vorstellung, dass allein der Ehemann Erzeuger des Kindes sein kann: „pater vero is est, quem nuptiae demonstrant“, vgl. Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 56.

    Google Scholar 

  421. Bernat, MedR 1986, 245 (245); Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 32; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (593); Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (110).

    Google Scholar 

  422. Berger, in: Jauernig, BGB, § 1592, Rn. 3; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 90 f.; Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 14; Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 247.

    Google Scholar 

  423. Gaul, FamRZ 1997, 1441 (1446); Jungfleisch, Fortpflanzungsmedizin als Gegenstand des Strafrechts?, S. 59; Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  424. Löhnig, Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern, Rn. 2; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (111); Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 92.

    Google Scholar 

  425. Die Rechtsnatur des Vaterschaftsanerkenntnisses ist umstritten. Siehe dazu: Göppinger, DRiZ 1970, 140 (144) m.w.N.; zum Problem, ob die Nichtehelichkeit des Kindes Wirksamkeitsvoraussetzung für ein Vaterschaftsanerkenntnis ist siehe Becker-Eberhard, in: Festschrift für Gitter, S. 53–70.

    Google Scholar 

  426. Vgl. Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1598, Rn. 7; Seidel, in: MüKo, BGB, Vor § 1591, Rn. 19; Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 4; Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1594, Rn. 4; Rauscher, in: Staudinger, § 1592, Rn. 53; Mutschler, FamRZ 1994, 65 (67).

    Google Scholar 

  427. Vgl. Bernat, MedR 1986, 245 (248).

    Google Scholar 

  428. Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 332 f.

    Google Scholar 

  429. Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 52 f.

    Google Scholar 

  430. a.A. Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung.

    Google Scholar 

  431. Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 333.

    Google Scholar 

  432. Gaul, FamRZ 1997, 1441 (1449).

    Google Scholar 

  433. Die statusbegründende Wirkung der Anerkennung bei Widerspruch zu den wahren Abstammungsverhältnissen ist umstritten, vgl. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1592, Rn. 9.

    Google Scholar 

  434. Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 941.

    Google Scholar 

  435. Schwab, Familienrecht, S. 230, Rn. 489; Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 68.

    Google Scholar 

  436. Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 92.

    Google Scholar 

  437. Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 92.

    Google Scholar 

  438. Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 4; Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1594, Rn. 4.

    Google Scholar 

  439. Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 4.

    Google Scholar 

  440. Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 4.

    Google Scholar 

  441. Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 4.

    Google Scholar 

  442. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1594, Rn. 4.

    Google Scholar 

  443. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1594, Rn. 4.

    Google Scholar 

  444. Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 4.

    Google Scholar 

  445. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1592, Rn. 91; Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 5.

    Google Scholar 

  446. Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 6.

    Google Scholar 

  447. Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 6.

    Google Scholar 

  448. Rauscher, in: Staudinger, BGB; § 1594, Rn. 41.

    Google Scholar 

  449. Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 41.

    Google Scholar 

  450. Zur rechtspolitischen Fragwürdigkeit des Zustimmungsrechtes der Kindsmutter siehe: Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1595, Rn. 2.

    Google Scholar 

  451. Vgl. Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1594, Rn. 6.

    Google Scholar 

  452. Ebenso: Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 4, 10.

    Google Scholar 

  453. Ebenso: Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 7.

    Google Scholar 

  454. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (594).

    Google Scholar 

  455. BT-Drucks. 5/2370, S. 26; Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (425); auch schon an dieser Stelle fragt sich aber, ob mit Zeugung schon die Zeugung in-vitro ausreicht oder eine Nidation des Embryos in die Gebärmutterschleimhaut der Wunschmutter erforderlich ist.

    Google Scholar 

  456. Dieses Problem wird stets unter dem Stichwort „präkonzeptionelle Anerkennung“ erörtert. Grundsätzlich stellen sich aber für die nach § 1595 Abs. 1 BGB erforderliche Zustimmung der Kindsmutter die gleichen rechtlichen Problemstellungen. Insofern sind die Argumente analog auf die Frage der Zulässigkeit der „präkonzeptionellen Zustimmung zur Vaterschaftsanerkennung“ nach § 1595 Abs. 1 BGB anzuwenden. Das Zustimmungserfordernis des § 1591 Abs. 1 BGB erhielt durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz 1998 Einzug in das Abstammungsrecht des BGB. Unter „Anerkennung“ ist zudem nun einheitlich nur noch die „Anerkenntniserklärung“ des Mannes zu verstehen. Davon zu unterscheiden ist die Feststellungswirkung bzgl. des familienrechtlichen Status. So die amtliche Begründung, BT-Drucks. 13/4899, S. 84; Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 58.

    Google Scholar 

  457. Eckersberger, MittBayNot 2002, 261 (262); Gaul, FamRZ 1997, 1441 (1449); Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1286); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 140; Schumacher, FamRZ 1987, 313 (317); Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 333 f.; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (111); Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 61.

    Google Scholar 

  458. Zimmermann, DNotZ 1998, 404 (409).

    Google Scholar 

  459. Eckersberger, MittBayNot 2002, 261 (262).

    Google Scholar 

  460. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1286).

    Google Scholar 

  461. Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 15 f.; jedoch sei eine Verpflichtung zur Anerkennung nach der Empfängnis als wirksam anzusehen. Denn in diesem Fall könne es nicht zu einem „objektlosen“ Anerkenntnis kommen, weil der Wunschvater seine Verpflichtung nur im Falle der Empfängnis zu erfüllen habe. Zudem habe der Gesetzgeber auch durch die Einführung des § 1600 Abs. 4 BGB die Bedeutung „rechtsgeschäftlicher“ Erklärungen für Statusfragen ausdrücklich anerkannt, vgl. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113).

    Google Scholar 

  462. Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 41.

    Google Scholar 

  463. Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (426).

    Google Scholar 

  464. Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (426).

    Google Scholar 

  465. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113).

    Google Scholar 

  466. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113).

    Google Scholar 

  467. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113).

    Google Scholar 

  468. Hager, in: Festschrift für Schwab, S. 780, der davon ausgeht, dass eine Anerkennung bereits vor der heterologen Insemination erklärt werden könnte, um das Kind vor fehlender rechtlicher Zuordnung zum Wunschvater zu schützen; Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1594, Rn. 8; Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 41; Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1594, Rn. 9; Roth, DNotZ 2003, (805) 808; Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 941 f.; ders., AcP 197 (1997), 398 (426).

    Google Scholar 

  469. Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 41.

    Google Scholar 

  470. Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1594, Rn. 8.

    Google Scholar 

  471. Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 15; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (594).

    Google Scholar 

  472. Holzhauer, in: Erman, § 1594, Rn. 8; Wellenhofer-Klein, in: MüKo, § 1594, Rn. 41; Roth, DNotZ 2003, 805 (809).

    Google Scholar 

  473. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (113); Zimmermann, DNotZ 1998, 404 (415 ff.).

    Google Scholar 

  474. Spickhoff, AcP 1997 (197), 398 (427).

    Google Scholar 

  475. Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (425).

    Google Scholar 

  476. Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (425).

    Google Scholar 

  477. BT-Drucks. 5/2370, S. 27; Spickhoff, AcP 197 (1997), 399 (425).

    Google Scholar 

  478. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (595).

    Google Scholar 

  479. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (595).

    Google Scholar 

  480. Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 41; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (595).

    Google Scholar 

  481. Holzhauer, in: Erman, § 1594, Rn. 8; Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (427).

    Google Scholar 

  482. Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 16.

    Google Scholar 

  483. Laut Taupitz stellt sich als Problem bei der gleichzeitigen Erklärung der Zustimmung zur heterologen Befruchtung und der Anerkennung des Kindes ausschließlich das der Zulässigkeit der präkonzeptionellen Anerkennung — vgl. Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 16, Fn. 56.

    Google Scholar 

  484. Taupitz, Gutachten zu zivilrechtlichen Fragen der heterologen Insemination / IVF / ICSI, S. 16.

    Google Scholar 

  485. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (111).

    Google Scholar 

  486. Vgl. § 1666, 1909 Abs. 1 S. 1 BGB; Löhnig, Das Recht des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern, Rn. 35 ff.; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (111).

    Google Scholar 

  487. § 9 Abs. 7 LPartG — Ein Lebenspartner kann ein Kind seines Lebenspartners allein annehmen. Für diesen Fall gelten § 1743 Satz 1, § 1751 Abs. 2 und 4 Satz 2, § 1754 Abs. 1 und 3, § 1755 Abs. 2, § 1756 Abs. 2, § 1757 Abs. 2 Satz 1 und § 1772 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe c des BGB entsprechend. Rechtsfolge ist, dass das Kind mit der Adoption die rechtliche Stellung eines gemeinschaftlichen Kindes der Lebenspartner erlangt; die Lebenspartner die gemeinsame Sorge für das Kind ausüben und dass das Verwandtschaftsverhältnis zum leiblichen Vater und seinen Verwandten erlischt, vgl. Standesbeamtenfachausschuss, StAZ 2006, 174 (174).

    Google Scholar 

  488. Walter, MittBayNot 2005, 193 (198).

    Google Scholar 

  489. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (117).

    Google Scholar 

  490. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (117).

    Google Scholar 

  491. Vgl. Punkt 5.3.3.2 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).

    Google Scholar 

  492. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1618 a, Rn. 5; Frank/Helms, FamRZ 1997, 1258 (1258); Moritz, JURA 1990, 134 (135), der zusätzlich zu § 1618 a BGB noch die Art. 1 Abs. 1, Art. 2 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 5 GG zitiert; Schwab, Familienrecht, S. 233, Rn. 495. Zu der streitigen Frage, ob es sich bei § 1618 a BGB überhaupt um eine Anspruchsnorm handelt oder nur um einen beschreibenden Rechtssatz (lex imperfecta) siehe Frank/Helms, FamRZ 1997, 1258 (1263) und Moritz, JURA 1990, 134 (135 ff.).

    Google Scholar 

  493. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 41; zur Systematik der §§ 383 ff. ZPO siehe Musielak, GK ZPO, S. 258, Rn. 433 ff.

    Google Scholar 

  494. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 41.

    Google Scholar 

  495. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 41.

    Google Scholar 

  496. Siehe oben C. III. 6. c. bb; Frank/Helms, FamRZ 1997, 1258 (1261).

    Google Scholar 

  497. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 41.

    Google Scholar 

  498. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 41.

    Google Scholar 

  499. Vgl. Punkt 5.3.3.2 der (Muster-) Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion (2006), DÄBl. 2006, A 1392 (A 1398).

    Google Scholar 

  500. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 43.

    Google Scholar 

  501. AG Passau, Urt. v. 15. Juli 1987, AZ: II C 724/87, FamRZ 1987, 1309 (1309); Moritz, JURA 1990, 134 (134).

    Google Scholar 

  502. OLG Hamm, Beschl. v. 31. März 1999, AZ: 8 WF 120/99, FamRZ 2000, 38 (38); OLG Saarbrücken, Beschl. v. 25. Juli 1990, AZ: 9 U 2/90, FamRZ 1990, 1371 (1371); LG Münster, Urt. v. 21. Februar 1990, AZ: 1 S 414/89, FamRZ 1990, 1031 (1032); AG Passau, Urt. v. 15. Juli 1987, AZ: II C 724/87, FamRZ 1987, 1309 (1309); Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 48; Eidenmüller, JuS 1998, 789 (790); Moritz, JURA 1990, 134 (134).

    Google Scholar 

  503. Hilger, FamRZ 1988, 764 (765).

    Google Scholar 

  504. Moritz, JURA 1990, 134 (134).

    Google Scholar 

  505. Moritz, JURA 1990, 134 (135).

    Google Scholar 

  506. Schwab, Familienrecht, S. 220, Rn. 468; vor der Kindschaftsrechtsreform war das Amtsgericht zuständig. Die Anfechtung der Vaterschaft richtet sich auch für Kinder, die vor dem 1. Juli 1998 geboren wurden, nach dem neuen Recht (Art. 224 § 1 Abs. 2 EGBGB). Zur Übergangsregelung für bereits anhängige Verfahren siehe Art. 15 des Kindschaftsreformgesetzes.

    Google Scholar 

  507. Schwab, Familienrecht, S. 220, Rn. 468.

    Google Scholar 

  508. Mit der Möglichkeit der Anfechtung der Vaterschaft des Wunschvaters durch den Samenspender wird sich die vorliegende Dissertation nicht beschäftigen, da im Rahmen dieser Arbeit Möglichkeiten zum Schutz des Samenspenders vor rechtlicher Inanspruchnahme vor Unterhalts-und Erbansprüchen erforscht werden sollen. Eine Anfechtung der Vaterschaft des Wunschvaters durch den Samenspender würde diesem Ziel entgegenlaufen und bleibt deshalb im Rahmen der Untersuchung außer Betracht. Siehe zum Anfechtungsrecht des biologischen Vaters: Pieper, FuR 2004, 385 ff.; Wellenhofer-Klein, FamRZ 2003, 1889 ff.

    Google Scholar 

  509. Vgl. Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (400); zum Streitstand ausführlich siehe Pap, Extrakorporale Befruchtung, S. 328 ff.; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 92 f.; Wolf, FuR 1998, 392 (392 ff.).

    Google Scholar 

  510. BGH, Urt. v. 7. April 1983, AZ: IX ZR 24/82, FamRZ 1983, 686 ff.

    Google Scholar 

  511. Giesen, JZ 1983, 552, der ausführt, dass das Urteil weder in seiner Begründung noch in seinem Ergebnis überzeuge, da es auf einer schematischen Übertragung von Rechtsgrundsätzen beruhe, die für anders gelagerte Fälle entwickelt wurden; Giesen, Künstliche Insemination, S. 188; Kollhosser, JA 1985, 553 (555); Quantius, FamRZ 1998, 1145 (1149); Schlegel, JuS 1996, 1067 (1070); Zierl, DRiZ 1986, 302 (305).

    Google Scholar 

  512. Zierl, DRiZ 1986, 302 (305).

    Google Scholar 

  513. Zierl, DRiZ 1986, 302 (305).

    Google Scholar 

  514. BGH, Urt. v. 7. April 1983, AZ: IX ZR 24/82, FamRZ 1983, 686 ff.

    Google Scholar 

  515. Wehrstedt, DNotZ 2005, 649 (650).

    Google Scholar 

  516. BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: XII ZR 19/94, DNotZ 1996, 778 ff.; Wehrstedt, DNotZ 2005, 649 (650).

    Google Scholar 

  517. Bernat, MedR 1986, 245 (245); Deutsch, MDR 1985, 177 (180); Giesen, JZ 1983, 552, (553 f.); ders., Künstliche Insemination, S. 188; Harder, JuS 1986, 505 (507); Kemper, FuR 1995, 309 (310); Kollhosser, JA 1985, 553 (555); in der Literatur ist schon umstritten, ob überhaupt die Durchsetzung eines unverzichtbaren Rechts wegen widersprüchlichen Verhaltens ausgeschlossen sein könne (dagegen Wieling, AcP 176 (1976), 334 (338 f.)).

    Google Scholar 

  518. Kemper, FuR 1995, 309 (310).

    Google Scholar 

  519. Kemper, FuR 1995, 309 (310).

    Google Scholar 

  520. Kemper, FuR 1995, 309 (310).

    Google Scholar 

  521. Kemper, FuR 1995, 309 (310).

    Google Scholar 

  522. Kemper, FuR 1995, 309 (310).

    Google Scholar 

  523. Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz, Begründung zu These VIII a.E., S. 27 Nr. 5 c, S. 35; Poll/Jurisic, JR 1999, 226 (230); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 166 ff.; Zierl, DRiZ 1986, 302 (305).

    Google Scholar 

  524. Peschel-Gutzeit, FPR 2002, 285 (286); Wehrstedt, DNotZ 2005, 649 (650).

    Google Scholar 

  525. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (597). Das volljährige geschäftsfähige Kind kann ohne Weiteres die Vaterschaft anfechten. Für das geschäftsunfähige oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkte Kind kann gemäß § 1600 a Abs. 3 BGB nur der gesetzliche Vertreter anfechten. Gesetzliche Vertreter sind in der Regel die Eltern. Sofern die Eltern verheiratet oder gesamtvertretungsberechtigt sind, sind sie nach allgemeiner Meinung gemäß §§ 1629 Abs. 2 S. 1, 1795 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 bzw. Nr. 1 BGB an der Vertretung gehindert und es ist ein Ergänzungspfleger zu bestellen. Gleiches gilt, wenn Unverheiratete oder Geschiedene gemeinsam sorgeberechtigt sind (Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1600 a a.F., Rn. 9). Sofern der Mutter das alleinige Sorgerecht zusteht, kann sie das Kind vertreten (Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 a, Rn. 5). Der alleinvertretungsberechtigte Scheinvater, gegen den sich die Anfechtungsklage richtet, kann das Kind im Anfechtungsprozess nicht vertreten; es ist daher ein Ergänzungspfleger zu bestellen (Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1600 a a.F., Rn. 10). Entnommen aus: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (597), Fn. 19; Schlegel, JuS 1996, 1067 (1070) hingegen meint, dass eine Vertretung des durch künstliche Befruchtung gezeugten Kindes im Ehelichkeitsprozess durch die Mutter wegen Interessenkollision abzulehnen sei. Eine Anfechtung solle allein durch die Kinder nach den Grundsätzen der Einsichtsfähigkeit oder ab einer entsprechenden Altersgrenze möglich sein bzw. durch einen amtlich bestellten, neutralen Vertreter. Roth, DNotZ 2003, 805 (816) sieht dies nicht als echtes Problem an, vielmehr könne doch dort die Kindeswohlprüfung gemäß § 1600 a Abs. 4 BGB helfen.

    Google Scholar 

  526. BT-Drucks. 14/2096, S. 6 f.; Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (730).

    Google Scholar 

  527. BGH, Urt. v. 26. Januar 2005, AZ: XII ZR 70/03, NJW 2005, 1428 (1428 f.).

    Google Scholar 

  528. Nach Spickhoff hätte der BGH dafür nicht die schwierige Abgrenzung zwischen echter und unechter Rückwirkung bemühen müssen, sondern die frühere Rechtsprechung als seit jeher verfehlt anerkennen können, vgl. Spickhoff, NJW 2006, 1630 (1638).

    Google Scholar 

  529. Wehrstedt, DNotZ 2005, 649 (651).

    Google Scholar 

  530. Roth, DNotZ 2003, 805 (816); Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 943; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114).

    Google Scholar 

  531. Roth, JZ 2002, 651 (653); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).

    Google Scholar 

  532. Schon 1985 eine wesentliche Einschränkung der Anfechtungsmöglichkeit des Kindes fordernd, Deutsch, MDR 1985, 177 (181); sich ausschließend Roth, DNotZ 2003, 805 (816); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734); Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114); ders., DNotZ 2005, 649 (652).

    Google Scholar 

  533. Dopffel, Ehelichkeitsanfechtung durch das Kind, S. 122, 124; Gaul, FamRZ 2000, 1461 (1462 f., 1469); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).

    Google Scholar 

  534. Roth, DNotZ 2003, 805 (816); Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114); ders., DNotZ 2005, 649 (652 f.).

    Google Scholar 

  535. Roth, DNotZ 2003, 805 (816).

    Google Scholar 

  536. Roth, DNotZ 2003, 805 (816 f.); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).

    Google Scholar 

  537. Schwab, Familienrecht, S. 232, Rn. 493.

    Google Scholar 

  538. So auch Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734), die darauf hinweist, dass das deutsche Recht damit im internationalen Vergleich eine Ausnahme darstelle; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114).

    Google Scholar 

  539. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114).

    Google Scholar 

  540. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114); ders., DNotZ 2005, 649 (653).

    Google Scholar 

  541. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (115).

    Google Scholar 

  542. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (115).

    Google Scholar 

  543. Vgl. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (115).

    Google Scholar 

  544. Rauscher, in: Staudinger, BGB, Anhang zu § 1592, Rn. 18; Seidl, FPR 2002, 402 (404).

    Google Scholar 

  545. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1284); eine Einschränkung oder gar keinen Ausschluss des Anfechtungsrechtes des Kindes hielt Schumacher bereits 1987 für bedenklich, vgl. Schumacher, FamRZ 1987, 313 (316).

    Google Scholar 

  546. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1284).

    Google Scholar 

  547. Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114); zum Problem der Möglichkeit der gesetzlichen Vertretung bei der Erklärung der Einwilligung in eine heterologe Insemination durch Einwilligungsunfähig siehe Roth, DNotZ 2003, 805 (811). Meines Erachtens wird sich dieses Problem im praktischen Leben nicht stellen.

    Google Scholar 

  548. Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (733).

    Google Scholar 

  549. Roth, JZ 2002, 651 (653).

    Google Scholar 

  550. Janzen, FamRZ 2002, 785 (786).

    Google Scholar 

  551. Janzen, FamRZ 2002, 785 (786).

    Google Scholar 

  552. Roth, DNotZ 2003, 805 (808); ders., JZ 2002, 651 (653); Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 932; Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (733).

    Google Scholar 

  553. Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 327 ff.; ders., FamRZ 2003, 730 (734).

    Google Scholar 

  554. Roth, DNotZ 2003, 805 (809).

    Google Scholar 

  555. Roth, DNotZ 2003, 805 (809); Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).

    Google Scholar 

  556. Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).

    Google Scholar 

  557. Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).

    Google Scholar 

  558. Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).

    Google Scholar 

  559. Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).

    Google Scholar 

  560. Wanitzek, FamRZ 2003, 730 (734).

    Google Scholar 

  561. Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 933.

    Google Scholar 

  562. Rauscher, in: Staudinger, BGB, § 1600, Rn. 80; Roth, JZ 2002, 651 (653); ders., DNotZ 2003, 805 (809 f.); Spickhoff, AcP 197 (1997), 399 (417 f).; Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 934; v. Sachsen-Gessaphe, NJW 2002, 1853 (1854); zwischen diesen beiden Meinungen angesiedelt ist der Vorschlag, an das Vorliegen einer wirksamen Einwilligung „die auch sonst üblichen Anforderungen“ an Einwilligungen zu stellen, womit eine zureichende Aufklärung über die medizinischen, rechtlichen, psychologischen, ggf. auch ethischen und religiösen Implikationen und Konsequenzen einer heterologen Insemination gemeint sein dürfte, vgl. Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 932 f. m.w.N.

    Google Scholar 

  563. Roth, DNotZ 2003, 805 (809).

    Google Scholar 

  564. Roth, DNotZ 2003, 805 (809).

    Google Scholar 

  565. Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (417).

    Google Scholar 

  566. Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 934.

    Google Scholar 

  567. Zum Problem der Anfechtbarkeit der Einwilligung siehe ausführlich Roth, DNotZ 2003, 805 (814).

    Google Scholar 

  568. Eckersberger, MittBayNot 2002, 261 (264 f.); Janzen, FamRZ 2002, 785 (786); Roth, DNotZ 2003, 805 (813 f.); Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (114).

    Google Scholar 

  569. BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: XII ZR 29/94, DNotZ 1996, 778 (785).

    Google Scholar 

  570. Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1600, Rn. 6; Berger, in: Jauernig, BGB, §§ 1600 ff., Rn. 4; Wellenhofer-Klein, in: MüKo, BGB, § 1600, Rn. 28; Rauscher, in: Staudinger, BGB, Anhang zu § 1592, Rn. 21; Janzen, FamRZ 2002, 785 (786); Roth, DNotZ 2003, 805 (814).

    Google Scholar 

  571. Vgl. Roth, JZ 2002, 651 (653).

    Google Scholar 

  572. Roth, DNotZ 2003, 805 (816).

    Google Scholar 

  573. BR-Drucks. 369/99, S. 8; Roth, DNotZ 2003, 805 (816).

    Google Scholar 

  574. Roth, DNotZ 2003, 805 (816).

    Google Scholar 

  575. BR-Drucks. 369/99, S. 9; Roth, DNotZ 2003, 805 (816).

    Google Scholar 

  576. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1283); Spickhoff, in: Festschrift für Schwab, S. 931.

    Google Scholar 

  577. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (597).

    Google Scholar 

  578. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 b, Rn. 22.

    Google Scholar 

  579. Schwab, Familienrecht, S. 223, Rn. 476.

    Google Scholar 

  580. Schwab, Familienrecht, S. 224, Rn. 476.

    Google Scholar 

  581. Schwab, Familienrecht, S. 224, Rn. 477.

    Google Scholar 

  582. Vgl. Schwab, Familienrecht, S. 224, Rn. 477.

    Google Scholar 

  583. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 4.

    Google Scholar 

  584. Vgl. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 4.

    Google Scholar 

  585. Vgl. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 1.

    Google Scholar 

  586. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 1.

    Google Scholar 

  587. Schwab, Familienrecht, S. 226, Rn. 482.

    Google Scholar 

  588. Schwab, Familienrecht, S. 227, Rn. 483.

    Google Scholar 

  589. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 2.

    Google Scholar 

  590. Die gestaltende Wirkung wird z.T. bestritten, doch beruhe dies nach Schwab, Familienrecht, S. 227, Rn. 482, auf einer Vermengung der faktischen Abstammung mit der rechtlichen Abstammungszuordnung. Solange keine der drei Zurechnungen des § 1592 BGB vorliege, ist die Vaterschaft, möge sie faktisch noch so unzweifelhaft sein, juristisch nicht existent. Der Umstand, dass das Gesetz vereinzelt die Geltendmachung von Rechten des Kindes schon vor einer Vaterschaftszurechnung zulässt, ändert nichts daran, dass der rechtliche Status erst mit einem der Tatbestände des § 1592 BGB begründet werde; es handle sich um eine bloße Vorwirkung zum Schutz des Kindes.

    Google Scholar 

  591. Schwab, Familienrecht, S. 226 f., Rn. 482.

    Google Scholar 

  592. Vgl. dazu Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1600 d, Rn. 16.

    Google Scholar 

  593. Schwab, Familienrecht, S. 228, Rn. 485.

    Google Scholar 

  594. Keller, in: Festschrift für Tröndle, S. 717; Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden zur Überwindung männlicher Infertilität, S. 208.

    Google Scholar 

  595. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1601, Rn. 1.

    Google Scholar 

  596. Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1354); Schwab, Familienrecht, Rn. 746.

    Google Scholar 

  597. Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1355); Pieper, FuR 1998, 33 (33).

    Google Scholar 

  598. Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1355); Schwab/Wagenitz, FamRZ 1997, 1377 (1382).

    Google Scholar 

  599. Büttner, in: Festschrift für Schwab, S. 741.

    Google Scholar 

  600. An dieser Stelle wird diskutiert, ob sich der Regressanspruch des Wunschvaters gegen den Samenspender auch aus GoA oder den §§ 812 ff. BGB ergeben kann, siehe dazu: Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1355 f.).

    Google Scholar 

  601. Martiny, Unterhaltsrang und —rückgriff, S. 977.

    Google Scholar 

  602. Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).

    Google Scholar 

  603. Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).

    Google Scholar 

  604. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1615 l, Rn. 11; Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).

    Google Scholar 

  605. Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).

    Google Scholar 

  606. BGH, Urt. v. 8. Januar 1958, AZ: IV ZR 173/57, FamRZ 1958, 99 (99); Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).

    Google Scholar 

  607. Löhnig, FamRZ 2003, 1354 (1356).

    Google Scholar 

  608. Brox, Erbrecht, S. 32, Rn. 42.

    Google Scholar 

  609. Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 161, 169; Marian macht dort darauf aufmerksam, dass sich bei der Insemination / IVF drei Behandlungsphasen unterscheiden ließen, für die bei der natürlichen Zeugung nicht immer ein Pendant bestehe, was, wofern der Erbfall hier eintritt, die nicht unkomplizierte Frage nach dem Beginn der Erbfähigkeit aufwerfe: 1. Der Erbfall tritt dann ein, wenn die Gameten noch konserviert sind. 2. Der Erbfall tritt nach der Insemination, aber vor der Konzeption ein. 3. Der Erbfall tritt bei der IVF-Behandlung nach der Fertilisation, aber vor dem Embryotransfer ein. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich aber mit der Möglichkeit, den Samenspender bzw. seine Erben von einem möglichen Erbanspruch des Kindes freizustellen. Insofern wird das Bestehen eines Erbanspruches im Normalfall nach § 1924 Abs. 1 BGB, bzw. des Pflichtteilsanspruches nach § 2303 Abs. 1 BGB, unterstellt und später erörtert, ob dieser vertraglich im Wege einer Haftungsfreistellung ausgeschlossen werden kann. Auf die Problematik des Beginns der Erbfähigkeit bei extrakorporaler Befruchtung wird deshalb nicht eingegangen. Zur Vertiefung dieses Problems wird verwiesen auf: Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung; ders., FamRZ 1986, 756 ff.; Fronemann, Der Beginn der Erbfähigkeit in Fällen extrakorporaler Befruchtung. Zuletzt resultiert aus der gerichtlichen Vaterschaftsfeststellung des Samenspenders im materiellen Zivilrecht ein Umgangsrecht (§ 1684 BGB) und das Recht bzw. die Pflicht zur elterlichen Sorge (§ 1626 BGB) für das Kind.

    Google Scholar 

  610. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 47.

    Google Scholar 

  611. Ebenso: Gaul, Familienrecht in Geschichte und Gegenwart, S. 35; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180; v. Sethe, Die Durchsetzbarkeit des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 126.

    Google Scholar 

  612. Balthasar, FamRZ 2007, 441 (441); Gaul, Familienrecht in Geschichte und Gegenwart, S. 35.

    Google Scholar 

  613. Koch, FamRZ 1990, 569 (571); zur Genese der isolierten Feststellungsklage im Dritten Reich ausführlich siehe Zimmermann, Geschichte auf Klage der Feststellung der Abstammung, S. 225 ff.f

    Google Scholar 

  614. Vgl. Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 66.

    Google Scholar 

  615. Vgl. Ramm/Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 78.

    Google Scholar 

  616. Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 66; Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 128; siehe dazu auch Koch, FamRZ 1990, 569 (571).

    Google Scholar 

  617. Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 78.

    Google Scholar 

  618. Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 68.

    Google Scholar 

  619. Zu den historischen Nachweisen siehe Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 68, Fn. 13–16.

    Google Scholar 

  620. RG, Urt. v. 19. Dezember 1938, AZ: IV 179/38, RGZ 159, 58 (58 ff.); RG, Urt. v. 15. Juni 1939, AZ: IV 256/38, RGZ 160, 293 (293 ff.); RG, Urt. v. 7. Mai 1942, AZ: GSE 1/42, RGZ 169, 129 (129 ff.).

    Google Scholar 

  621. Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 69.

    Google Scholar 

  622. Frank, in: Gedächtnisschrift für Arens, S. 69.

    Google Scholar 

  623. Frank, in: Gedächtnisschrift für Arens, S. 70.

    Google Scholar 

  624. Frank, in: Gedächtnisschrift für Arens, S. 66.

    Google Scholar 

  625. Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 78.

    Google Scholar 

  626. Vgl. Ramm/Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 78.

    Google Scholar 

  627. Zur Entwicklung vgl. Frank, FamRZ 1988, 113 (117); ders., in: Gedächtnisschrift für Arens, S. 65.

    Google Scholar 

  628. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 47.

    Google Scholar 

  629. Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 47.

    Google Scholar 

  630. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, BVerfGE 79, 256 (256 ff.) und NJW 1989, 891 (891) und BVerfG, Urt. v. 26. April 1994, AZ: 1 BvR 1299/89 und 1 BvL 6/90, BVerfGE 90, 263 (263 ff.) und NJW 1994, 2475; siehe auch Dethloff, NJW 1992, 2200 (2208).

    Google Scholar 

  631. BT-Drucks. 13/4899, S. 147; dafür auch Roth, FamRZ 1996, 769 (771).

    Google Scholar 

  632. BT-Drucks. 13/4899, S. 56, 166; Seidel, in: MüKo, BGB, § 1589, Rn. 47; zustimmend, jedoch kritisch zum Ergebnis Gaul, FamRZ 1997, 1441 (1443).

    Google Scholar 

  633. BT-Drucks. 13/4899, S. 166; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 89.

    Google Scholar 

  634. BT-Drucks. 13/4899, S. 56.

    Google Scholar 

  635. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441 ff.).

    Google Scholar 

  636. Holzhauer, in: Erman, BGB, § 1593, Rn. 25 a, § 1596, Rn. 2; Mutschler, in: MüKo, BGB, § 1594, Rn. 16; Bernat, MedR 1986, 245 (251); Coester, JZ 1992, 809 (811); Deichfuß, Abstammungsrecht und Biologie, S. 141 f.; Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden zur Überwindung männlicher Infertilität, S. 179; Ramm, NJW 1989, 1594 (1597) — allerdings nur im Sinne einer Notlösung; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 183.

    Google Scholar 

  637. Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 127 f.

    Google Scholar 

  638. Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 87; Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 135; Gaul, Familienrecht in Geschichte und Gegenwart, S. 40; ders., FamRZ 2000, 1461 (1474); v. Sethe, Die Durchsetzbarkeit des Rechts auf Kenntnis der eigenen Abstammung, S. 222.

    Google Scholar 

  639. Gaul, Familienrecht in Geschichte und Gegenwart, S. 35; Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1285); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180.

    Google Scholar 

  640. Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 85 f.; Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1285).

    Google Scholar 

  641. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1285).

    Google Scholar 

  642. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180.

    Google Scholar 

  643. Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 131.

    Google Scholar 

  644. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180.

    Google Scholar 

  645. Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 83; Gaul, Familienrecht in Geschichte und Gegenwart, S. 39; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180; Smid, JR 1990, 221 (223).

    Google Scholar 

  646. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 180.

    Google Scholar 

  647. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1285).

    Google Scholar 

  648. Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 66.

    Google Scholar 

  649. Frank, in: Gedächtnisschrift Arens, S. 66.

    Google Scholar 

  650. Ausführlich zum Problem der gerichtlichen Feststellung der genetischen Mutterschaft siehe Gaul, FamRZ 2000, 1461 (1474 f.).

    Google Scholar 

  651. Vgl. BT-Drucks. 13/4899, S. 83; Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1591, Rn. 2; Quantius, FamRZ 1998, 1145 (1145).

    Google Scholar 

  652. Ebenso: Gaul, FamRZ 2000, 1461 (1473); Pieper, FuR 1998, 33 (34); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 83; Schwab/Wagenitz, FamRZ 1997, 1377 (1377 f.).

    Google Scholar 

  653. Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 129.

    Google Scholar 

  654. Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 129 f.

    Google Scholar 

  655. Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 130.

    Google Scholar 

  656. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL, 17/87, BVerfGE 79, 256 (274).

    Google Scholar 

  657. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 181.

    Google Scholar 

  658. BVerfG, Urt. v. 31. Januar 1989, AZ: 1 BvL 17/87, BVerfGE 79, 256 (274) — „Er (der Gesetzgeber) wird insbesondere darüber zu entscheiden haben, ob er dem Anspruch des nicht vom Ehemann der Mutter stammenden Kindes auf Kenntnis seines leiblichen Vaters durch Erweiterung der Gründe für eine zulässige Anfechtung der Ehelichkeit entsprechen will oder ob er etwa — bei Aufrechterhaltung der §§ 1598, 1596 Abs. 1 Nr. 2 BGB — dem Kind daneben andere, von § 1593 BGB bisher ausgeschlossene Klagemöglichkeiten einräumen will und wie diese im Einzelnen ausgestaltet werden sollen.“; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 181.

    Google Scholar 

  659. BVerfG, Beschl. v. 26. April 1994, AZ: 1 BvR 1299/89 und 1 BvL 6/90, BVerfGE 90, 263 (263 ff.); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 183.

    Google Scholar 

  660. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441).

    Google Scholar 

  661. Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 78.

    Google Scholar 

  662. Helms, Die Feststellung der biologischen Abstammung, S. 128 f.

    Google Scholar 

  663. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 183.

    Google Scholar 

  664. Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 83.

    Google Scholar 

  665. Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 84.

    Google Scholar 

  666. Ramm/ Grandke, Zur Familienrechtspolitik nach der Wiedervereinigung, S. 84.

    Google Scholar 

  667. Ernst, Die Vater-Kind-Zuordnung aufgrund der Ehe der Mutter, S. 176; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 182.

    Google Scholar 

  668. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441 ff.).

    Google Scholar 

  669. Eine Kurzdarstellung des Falles ist zudem zu finden in Brosius-Gersdorf, NJW 2007, 806 (806).

    Google Scholar 

  670. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441), Leitsatz 1.

    Google Scholar 

  671. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441), Leitsatz 2.; mangels Zusammenhang zum Thema der Dissertation erfolgt mit dieser Grundsatzentscheidung keine weitere Auseinandersetzung.

    Google Scholar 

  672. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441), Urteilsformel, Nr. 1.

    Google Scholar 

  673. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 ff.

    Google Scholar 

  674. BVerfG, Beschl. v. 9. April 2003, AZ: 1 BvR 1493/96 und 1 BvR 1724/01, BVerfGE 82 (104).

    Google Scholar 

  675. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (447).

    Google Scholar 

  676. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (447).

    Google Scholar 

  677. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (448).

    Google Scholar 

  678. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (448).

    Google Scholar 

  679. Alternativ könnte der Mann, der Zweifel an der Abstammung „seines“ Kindes hegt seinen Zweifel offen legen und die Abstammung mit Einwilligung der (mit-) sorgeberechtigten Mutter untersuchen lassen — Brosius-Gersdorf, NJW 2007, 806 (807). Doch ist dem Mann durch dieses Verfahren noch nicht eine gerichtliche, sondern nur tatsächliche Überprüfung ermöglicht, die er grundsätzlich auch über ein heimliches DNA-Gutachten erreichen könnte.

    Google Scholar 

  680. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1599, Rn. 7; Brosius-Gersdorf, NJW 2007, 806 (807); Schwab, Familienrecht, § 49, Rn. 477.

    Google Scholar 

  681. Zur Möglichkeit der Ausgestaltung dieses Verfahrens siehe Brosius-Gersdorf, NJW 2007, 806 (810).

    Google Scholar 

  682. BVerfG, Urt. v. 13. Februar 2007, AZ: 1 BvR 421/05, FamRZ 2007, 441 (441).

    Google Scholar 

  683. Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v § 328, Rn. 10.

    Google Scholar 

  684. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599 f.).

    Google Scholar 

  685. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599).

    Google Scholar 

  686. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599).

    Google Scholar 

  687. Giesen, FamRZ 1981, 413 (417); ders., JR 1984, 221 (228); Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599).

    Google Scholar 

  688. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (600).

    Google Scholar 

  689. Vgl. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1614, Rn. 1.

    Google Scholar 

  690. Diederichsen, in: Palandt, BGB, § 1614, Rn. 1.

    Google Scholar 

  691. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 111; so auch schon Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (410).

    Google Scholar 

  692. Sauer hingegen lehnt diese Möglichkeit als abwegig ab, da insoweit bereits die notwendigen Willenselemente fehlten (Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 114, ebenso Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 212). Dem ist entgegenzuhalten dass dies bei einer expliziten Vereinbarung einer Haftungsfreistellung gerade nicht der Fall ist.

    Google Scholar 

  693. Vgl. Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 373, Rn. 1.

    Google Scholar 

  694. Vgl. Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 375, Rn. 8.

    Google Scholar 

  695. Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 414, Rn. 1.

    Google Scholar 

  696. Vgl. Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 1; die Rechtsprechungsänderung begrüßend Brox/Walker, Allgemeiner Teil, S. 268 f., Rn. 544.

    Google Scholar 

  697. Vgl. dazu §§ 1913, 1923 Abs. 2, 2101 Abs. 1, 2105 Abs. 2 und auch 823 Abs. 1 BGB schützt den Ungeborenen vor Verletzungen als „anderer“ i.S.d. Vorschrift. Allerdings kann der Schadensersatzanspruch erst nach der Geburt des Verletzten geltend gemacht werden, vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (601), Fn. 27.

    Google Scholar 

  698. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (601).

    Google Scholar 

  699. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (601).

    Google Scholar 

  700. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (601 f.).

    Google Scholar 

  701. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (602).

    Google Scholar 

  702. Brox/ Walker, Allgemeiner Teil, S. 266, Rn. 535.

    Google Scholar 

  703. Brox/ Walker, Allgemeiner Teil, S. 266, Rn. 535.

    Google Scholar 

  704. Brox/ Walker, Allgemeiner Teil, S. 267, Rn. 540.

    Google Scholar 

  705. Zur Rechtsprechung des BGH vor 1971 siehe BGH, Beschl. v. 9. Juli 1956, AZ: V BLw 11/56, BGHZ 21, 229 (230).

    Google Scholar 

  706. BGH, Urt. v. 19. April 1971, AZ: II ZR 98/68, BGHZ 56, 97 (97); BGH, Urt. v. 27. September 1972, AZ: IV ZR 225/69, BGHZ 59, 236 (240); BGH, Urt. v. 25. April 1985, AZ: IX ZR 141/84, BGHZ 94, 232 (235 f.); BGH, Urt. v. 24. September 1990, AZ: II ZR 167/89, BGHZ 112, 339 (341).

    Google Scholar 

  707. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (602), Fn. 32.

    Google Scholar 

  708. Vgl. Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 107, Rn. 2.

    Google Scholar 

  709. BGH, Urt. v. 8. Oktober 1975, AZ: VIII ZR 115/74, BGHZ 65, 123 (125); BGH, Urt. v. 29. November 1993, AZ: II ZR 107/92, NJW-RR 1994, 291 (291); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 181, Rn. 15.

    Google Scholar 

  710. BGH, Beschl. v. 9. Mai 1956, AZ: V BLw 11/56, BGHZ 21, 229 (234); RG, Beschl. v. 13. Mai 1909, AZ: IV 248/68, RGZ 71, 162 (164); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 181, Rn. 15.

    Google Scholar 

  711. Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 181, Rn. 15; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (603).

    Google Scholar 

  712. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 691 (603).

    Google Scholar 

  713. Im Ergebnis gleich, aber mit etwas anderer Begründung Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (603), die auf einen Vergleich von Schuldübernahme und Schuldbeitritt als alternatives Lösungsmodell abstellen.

    Google Scholar 

  714. Streitig ist die dogmatische Einordnung der schuldnervertraglichen Schuldübernahme i.S.d. § 415 Abs. 1 S. 1 BGB. Die herrschende Verfügungstheorie erblickt in dem Vertrag zwischen Alt-und Neuschuldner eine Verfügung vom Nichtberechtigten über die Forderung des Gläubigers, welcher dieser als Berechtigter genehmigt (OLG Köln, Urt. v. 7. Januar 2000, AZ: 19 U 20/99, OLGR Köln 2000, 267 (267 ff.); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 415, Rn. 1; Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 378, Rn. 11). Die Angebots-oder Vertragstheorie sieht dagegen in der Mitteilung nach § 415 Abs. 1 S. 2 BGB ein Angebot an den Gläubiger, das dieser durch seine Genehmigung annimmt (Möschel, in: MüKo, BGB, § 415, Rn. 2, m.w.N.). Dieser Ansicht ist entgegenzuhalten, dass damit der gläubigervertraglichen Schuldübernahme i.S.d. § 414 BGB kein eigener Anwendungsbereich verbliebe (vgl. Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 378, Rn. 12).

    Google Scholar 

  715. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (603).

    Google Scholar 

  716. Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v § 328, Rn. 8.

    Google Scholar 

  717. Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v § 328, Rn. 8; Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 311, Rn. 6.

    Google Scholar 

  718. Dies ist streitig. Ablehnend: BGH, Urt. v. 29. Januar 1964, AZ: V ZR 209/61, BGHZ 41, 95 (95); LAG Düsseldorf, Urt. v. 11. April 1958, AZ: 4 Sa 140/58, BB 1958, 1169 (1169); BGH, Urt. v. 21. Juni 1994, AZ: XI ZR 183/93, NJW 1994, 2483 (2484); RG, Urt. v. 27. Januar 1930, AZ; VI 267/29, RGZ 127, 126 (128); BGH, Urt. v. 7. Juli 1960, AZ: II ZR 209/58, VersR 1960, 727 (729); Westermann, in: Erman, § 328, Rn. 3; Gottwald, in: MüKo, § 328, Rn. 183; Roth, in: MüKo, § 398, Rn. 17; Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 328, Rn. 8.

    Google Scholar 

  719. Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v § 328, Rn. 8.

    Google Scholar 

  720. Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v § 328, Rn. 8.

    Google Scholar 

  721. Westermann, in: Erman, BGB, § 328, Rn. 3.

    Google Scholar 

  722. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (604).

    Google Scholar 

  723. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (604).

    Google Scholar 

  724. Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 376, Rn. 9.

    Google Scholar 

  725. Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 415, Rn. 7.

    Google Scholar 

  726. Sich auf die Möglichkeit der nachgeburtlichen Vertragslösung beschränkend Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (605).

    Google Scholar 

  727. Schramm, in: MüKo, BGB, § 182, Rn. 3; Heinrichs, in: Palandt, BGB, Einf v 182, Rn. 1, 3.

    Google Scholar 

  728. Palm, in: Erman, BGB, § 181, Rn. 6; Schramm, in: MüKo, BGB, § 181, Rn. 13; Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 181, Rn. 8.

    Google Scholar 

  729. Ebenso Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (605).

    Google Scholar 

  730. Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 2; Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 380, Rn. 19.

    Google Scholar 

  731. Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 381, Rn. 19.

    Google Scholar 

  732. Ständige Rechtsprechung seit RG, Urt. v. 14. November 1904, AZ: VI 12/04, RGZ 59, 232 (233); vgl. Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 2.

    Google Scholar 

  733. BGH, Urt. v. 13. Juli 1983, AZ: VIII ZR 134/82, NJW 1983, 2502 (2503); Stürner, in: Jauernig, BGB, Anm zu §§ 414, 415, Rn. 1 und 2; Möschel, in: MüKo, BGB, Vor § 414, Rn. 12 m.w.N.; Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 2.

    Google Scholar 

  734. Vgl. Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 381, Rn. 20.

    Google Scholar 

  735. BGH, Urt. v. 25. November 1992, AZ: VIII ZR 176/91, NJW-RR 1993, 307 (308); OLG Hamm, Urt. v. 23. September 1992, AZ: 31 U 93/92, NJW-RR 1993, 113 (113); Möschel, in: MüKo, Vor § 414, Rn. 12; Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 2.

    Google Scholar 

  736. Vgl. Sprau, in: Palandt, BGB, Einf v § 765, Rn. 15; Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 381, Rn. 22.

    Google Scholar 

  737. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (607).

    Google Scholar 

  738. Westermann, in: Erman, BGB, Vor § 414, Rn. 12; Möschel, in: MüKo, BGB, Vor § 414, Rn. 25.

    Google Scholar 

  739. Westermann, in: Erman, BGB, Vor § 414, Rn. 2.

    Google Scholar 

  740. Vgl. Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 381, Rn. 21.

    Google Scholar 

  741. Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 381, Rn. 21.

    Google Scholar 

  742. Brox/ Walker, Besonderes Schuldrecht, S. 317, Rn. 329.

    Google Scholar 

  743. Vgl. Westermann, in: Erman, BGB, Vor § 414, Rn. 6; Möschel, in: MüKo, BGB, Vor § 414, Rn. 17; Heinrichs, in: Palandt, BGB, Überbl v § 414, Rn. 2; Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, S. 382, Rn. 23; Bülow, Recht der Kreditsicherheiten, S. 394, Rn. 1370.

    Google Scholar 

  744. Ebenso: Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1573).

    Google Scholar 

  745. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (606).

    Google Scholar 

  746. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (606 f.).

    Google Scholar 

  747. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (607); dazu auch schon oben C. VII. 4. b.

    Google Scholar 

  748. Ebenso: Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1573).

    Google Scholar 

  749. Ebenso: Merz, Die medizinische, ethische und juristische Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 201; Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1573).

    Google Scholar 

  750. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (616).

    Google Scholar 

  751. Ebenso: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (617).

    Google Scholar 

  752. Auf den Sonderfall der Anfechtung der Vaterschaft des Wunschvaters durch den Samenspender wird an dieser Stelle nicht eingegangen, da der Focus der vorliegenden Dissertation auf dem Schutz des Samenspenders vor der Inanspruchnahme seitens des Kindes gelegt wird. Siehe dazu aber: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (618).

    Google Scholar 

  753. BGH, Urt. v. 15. Januar 1986, AZ: IV b ZR 6/85, NJW 1986 1167 (1168); OLG Stuttgart, Urt. v. 28. November 1991, AZ: 16 UF 280/91, NJW-RR 1993, 133 (134).

    Google Scholar 

  754. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (618 f.).

    Google Scholar 

  755. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (618).

    Google Scholar 

  756. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1286); Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 77; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (617 f.).

    Google Scholar 

  757. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (618).

    Google Scholar 

  758. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (611) — diese betonen aber zugleich die Möglichkeit der Freistellung des Samenspenders, indem sich der Wunschvater verpflichtet, das Kind erbrechtlich wie ein eigenes zu behandeln. Meines Erachtens ist dies keine Möglichkeit zur Freistellung des Samenspenders von erbrechtlichen Ansprüchen des Kindes, sondern es betrifft vielmehr die Frage, ob der Wunschvater dem Kind nach erfolgter Anfechtung seiner Vaterschaft dem Kind auch noch als Erblasser erhalten bleibt und auf welchem Wege dieses Ziel zu erreichen wäre.

    Google Scholar 

  759. Brox, Erbrecht, S. 172, Rn. 292.

    Google Scholar 

  760. Brox, Erbrecht, S. 173, Rn. 294.

    Google Scholar 

  761. Ebenso: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (611).

    Google Scholar 

  762. Strobel, in: MüKo, BGB, § 2346, Rn. 7; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (611).

    Google Scholar 

  763. Ebenso: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (611).

    Google Scholar 

  764. Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 1, Rn. 3.

    Google Scholar 

  765. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (611).

    Google Scholar 

  766. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (612).

    Google Scholar 

  767. Edenhofer, in: Palandt, BGB, Überbl v § 2346, Rn. 5.

    Google Scholar 

  768. Edenhofer, in: Palandt, BGB, Überbl v § 2346, Rn. 6.

    Google Scholar 

  769. Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 2347, Rn. 1; Brox, Erbrecht, S. 175, Rn. 297.

    Google Scholar 

  770. Brox, Erbrecht, S. 172, Rn. 292.

    Google Scholar 

  771. BGH, Urt. v. 4. Juli 1962, AZ: V ZR 14/61, BGHZ 37, 319 (319); OLG Düsseldorf, Urt. v. 6. Juli 2001, AZ: 7 U 205/00, NJW-RR 2002, 584 (584); Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 2346, Rn. 2.

    Google Scholar 

  772. Vgl. BayObLG, Beschl. v. 4. Juli 1989, AZ: BReg 1 a Z 7/89, FamRZ 1990, 208 (208).

    Google Scholar 

  773. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (612).

    Google Scholar 

  774. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (612).

    Google Scholar 

  775. Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 2348, Rn. 1.

    Google Scholar 

  776. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (612).

    Google Scholar 

  777. Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 2346, Rn. 4.

    Google Scholar 

  778. Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 2350, Rn. 3.

    Google Scholar 

  779. Eine andere Auffassung vertritt Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1573), der behauptet, dass sich das Erbrecht des Kindes nicht umgehen ließe. Der Samenspender habe nach ihm lediglich die Möglichkeit, das Erbrecht des Kindes auf den Pflichtteil zu beschränken. Diese Aussage erfolgt jedoch ohne weitere Begründung.

    Google Scholar 

  780. BGH, Urt. v. 16. April 1997, AZ: XII ZR 293/95, FamRZ 1997, 873 (873); Brudermüller, in: Palandt, BGB, § 1585 c, Rn. 4 ff.

    Google Scholar 

  781. Siehe oben C. VI. 6. c; Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 267.

    Google Scholar 

  782. BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: XII ZR 29/94, NJW 1995, 2028 (2031 f.); zu den Vorinstanzen siehe LG Duisburg, Urt. v. 10. Oktober 1986, AZ: 4 S 229/86, NJW 1987, 1485 (1485 f.); OLG Celle, Urt. v. 25. Oktober 1991, AZ: 15 U 7/91, NJW 1992, 1516 (1516 f.); Seidel, in: MüKo, BGB, § 1592, Rn. 35; Coester-Waltjen, NJW 1983, 2059 (2060); Hohloch, JuS 1995, 836 (837); Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 151; Merz, die medizinische, ethische und juristische Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 188 f.; Roth, FamRZ 1996, 769 (769); ders., DNotZ 2003, 805 (817); Wanitzek, Rechtliche Elternschaft bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung, S. 18; Wehrstedt, RNotZ 2005, 109 (115); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (930).

    Google Scholar 

  783. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 57.

    Google Scholar 

  784. LG Duisburg, Urt. v. 10. Oktober 1986, AZ: 4 S 229/86, NJW 1987, 1485 (1485); Roth; FamRZ 1996, 769 (769); Wohn, Medizinische Reproduktionstechniken und das neue Abstammungsrecht, S. 93.

    Google Scholar 

  785. Vgl. Merz, Die medizinische, ethische und juristische Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 189.

    Google Scholar 

  786. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (638).

    Google Scholar 

  787. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 116.

    Google Scholar 

  788. OLG Hamm, Urt. v. 25. Januar 1994, AZ: 29 U 139/93, NJW 1994, 2424 ff.

    Google Scholar 

  789. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 116.

    Google Scholar 

  790. Selb, Rechtsordnung und künstliche Reproduktion des Menschen, S. 61.

    Google Scholar 

  791. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (638).

    Google Scholar 

  792. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (638).

    Google Scholar 

  793. OLG Hamm, Urt. v. 25. Januar 1994, AZ: 29 U 139/93, NJW 1994, 2424 (2424 ff.); Seidel, in: MüKo, BGB, § 1592, Rn. 35; Bernat, MedR 1986, 245 (248); Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 153; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 118.

    Google Scholar 

  794. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (598).

    Google Scholar 

  795. BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: X II ZR 29/94, NJW 1995, 2028 (2028); LG Duisburg, Urt. v. 10. Oktober 1986, AZ: 4 S 229/86, FamRZ 1987, 197 (197); Coester-Waltjen, NJW 1983, 2059 (2060); Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (598).

    Google Scholar 

  796. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (598).

    Google Scholar 

  797. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (598).

    Google Scholar 

  798. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, S. B 63; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (598).

    Google Scholar 

  799. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599).

    Google Scholar 

  800. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (599).

    Google Scholar 

  801. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 118.

    Google Scholar 

  802. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 118.

    Google Scholar 

  803. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 118.

    Google Scholar 

  804. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (608).

    Google Scholar 

  805. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (608).

    Google Scholar 

  806. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (608).

    Google Scholar 

  807. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (608).

    Google Scholar 

  808. Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 218 f.

    Google Scholar 

  809. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 197; Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 151; Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 225.

    Google Scholar 

  810. Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 225.

    Google Scholar 

  811. Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 225.

    Google Scholar 

  812. Früher vertrat der Bundesgerichtshof in ständiger Rechtsprechung, dass eine Zweckgemeinschaft vorliegen müsse (vgl. BGH, Urt. v. 12. Februar 1965, AZ: 1 b ZR 62/63, NJW 1965, 1174 (1175)). Dieses Kriterium hat er aber bereits Ende der 1960er Jahre aufgegeben (BGH, Urt. v. 27. März 1969, AZ: VII ZR 165/66, NJW 1969, 1165 (1165); BGH, Urt. v. 29. Juni 1972, AZ: VII ZR 190/71, NJW 1972, 1802 (1802); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 421, Rn. 6).

    Google Scholar 

  813. Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 225.

    Google Scholar 

  814. Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 151.

    Google Scholar 

  815. Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders bei der Insemination, S. 151.

    Google Scholar 

  816. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 189.

    Google Scholar 

  817. Ob die Gleichstufigkeit tatsächlich eine Voraussetzung für die Annahme eines Gesamtschuldverhältnisses ist, ist umstritten. Siehe dazu Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, § 37, Rn. 10 f., S. 10. Von der herrschenden Meinung in der Literatur wie auch der Rechtsprechung wird dies jedoch bejaht (vgl. BGH, Urt. v. 26. Januar 1989, AZ: III ZR 192 /87, NJW 1989, 2127 (2127 ff.); BGH, Urt. v. 28. Oktober 1997, AZ: X ZR 157/96, NJW 1998, 537 (537 ff.); BGH, Urt. v. 26. Juni 2003, AZ: VII ZR 126/02, NJW 2003, 2980 (2980); BGH, Urt. v. 15. Juni 2004, AZ: VI ZR 60/03, NJW 2004, 2892 (2892); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 421, Rn. 6 ff.).

    Google Scholar 

  818. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 189.

    Google Scholar 

  819. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 189.

    Google Scholar 

  820. Beneckes Ausführungen befassten sich damals mit der alten — inhaltsgleichen — Regelung des § 1615 b BGB a.F.

    Google Scholar 

  821. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 61; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 120.

    Google Scholar 

  822. Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 226, Fn. 1.

    Google Scholar 

  823. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 199; auch Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 61.

    Google Scholar 

  824. Ebenso: Niederer, Reproduktionsmedizinische Methoden, S. 226 f.; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 119.

    Google Scholar 

  825. Ebenso: Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 119.

    Google Scholar 

  826. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 58; Kemper, FuR 1995, 309 (311).

    Google Scholar 

  827. BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: XII ZR 29/94, NJW 1995, 2028 (2031).

    Google Scholar 

  828. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 121.

    Google Scholar 

  829. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 58.

    Google Scholar 

  830. Kemper, FuR 1995, 309 (311).

    Google Scholar 

  831. Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 58.

    Google Scholar 

  832. Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (410).

    Google Scholar 

  833. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1283); Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 102 f.; Spickhoff, AcP 197 (1997), 398 (408 f.); Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).

    Google Scholar 

  834. Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 103.

    Google Scholar 

  835. Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 103.

    Google Scholar 

  836. Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 103.

    Google Scholar 

  837. Helms, FuR 1996, 178 (189); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 121.

    Google Scholar 

  838. Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 122.

    Google Scholar 

  839. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).

    Google Scholar 

  840. Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 102 f.; Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613), Fn. 78 m.w.N.

    Google Scholar 

  841. Mansees, Das Erbrecht des Kindes nach künstlicher Befruchtung, S. 103; Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 122; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).

    Google Scholar 

  842. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1283).

    Google Scholar 

  843. BGH, Urt. v. 3. Mai 1995, AZ: XII ZR 29/94, NJW 1995, 2028 (2031); Spickhoff, AcP 197 (1997), 399 (409); Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).

    Google Scholar 

  844. Kirchmeier, FamRZ 1998, 1281 (1283); Sauer, Die Vaterschaftsanfechtung, S. 122; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).

    Google Scholar 

  845. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (613).

    Google Scholar 

  846. Roth, DNotZ 2003, 805 (817).

    Google Scholar 

  847. Roth, DNotZ 2003, 805 (817).

    Google Scholar 

  848. Edenhofer, in: Palandt, BGB, § 1939, Rn. 1, § 2174, Rn. 1; Brox, Erbrecht, S. 246, § 26, Rn. 424.

    Google Scholar 

  849. Brox, Erbrecht, S. 193, § 22, Rn. 320.

    Google Scholar 

  850. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (614).

    Google Scholar 

  851. Dazu Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (614 f.).

    Google Scholar 

  852. Edenhofer, in: Palandt, BGB, Überbl v § 2274, Rn. 1; Brox, Erbrecht, S. 91, § 13, Rn. 145.

    Google Scholar 

  853. Edenhofer, in: Palandt, Überbl v § 2274, Rn. 1; § 2289, Rn. 1.

    Google Scholar 

  854. Eine vorgeburtliche Verpflichtung des Wunschvaters, mit dem Kind nach seiner Geburt einen Erbvertrag abzuschließen, ist gemäß § 2302 BGB unwirksam. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (615).

    Google Scholar 

  855. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (615).

    Google Scholar 

  856. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (615).

    Google Scholar 

  857. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (615).

    Google Scholar 

  858. Der Samenspendearzt kann im Wege eines Schuldbeitritts der Eltern sich von der Haftung für die Regressansprüche des Samenspenders für leichte Fahrlässigkeit, bis zu einem angemessenen Höchstbetrag von maximal 250.000 Euro freistellen lassen. Für den Befruchtungsarzt gilt das Gleiche. Siehe dazu Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (632 ff.).

    Google Scholar 

  859. Auch hier kommt eine Haftungsbegrenzung der Höhe nach bei leichter Fahrlässigkeit in Betracht. Unwahrscheinlich ist allerdings, dass der Samenspender einem solchen Haftungsausschluss bei Kenntnis seines Risikos zustimmen würde, da er nicht auf die relativ geringe Entschädigung für die mit der Spende verbundenen Unannehmlichkeiten durch Untersuchungen und die mehrmalige Abgabe der Spende angewiesen sein dürfte. Vielmehr ist der Samenspendearzt auf die Samenspende angewiesen, nicht aber der Spender darauf, seinen Samen zu spenden. Siehe dazu Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (636 f.).

    Google Scholar 

  860. Ebenso: Harder, JuS 1986, 505 (508), der deshalb eine Untersagung der Zusicherung der Geheimhaltung des Spendernamens durch das ärztliche Berufsrecht fordert; Pahl, ZfJ 1986, 5 (6).

    Google Scholar 

  861. Diejenigen, die ein Recht des Kindes auf Kenntnis der eigenen Abstammung verneinen und damit eine anonyme Samenspende als zulässig erachten, werden an dieser Stelle einen vertraglichen Schadensersatzanspruch des Samenspenders gegen den Samenspendearzt aus § 280 Abs. 1 BGB bejahen. Jedoch bejahte auch Waibl einen Anspruch aus cic, bei der Zusicherung der Anonymität und dem Bruch dieser Zusage, weil der Arzt gehalten sei, den Spender über die Nichtigkeit aufzuklären (Waibl, Kindesunterhalt als Schaden, S. 306 ff.). Dem ist entgegenzuhalten, dass dies eine Frage eines Anspruches wegen Aufklärungspflichtverletzung ist. Ebenso: Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (639).

    Google Scholar 

  862. Ebenso: Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 75 ff., 81 ff., explizit auf S. 206, noch für die Rechtslage vor der Schuldrechtsreform; Bernat, Lebensbeginn durch Menschenhand, S. 171 ff.; Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (639); Giesen, JR 1984, 221 (227); Kollhosser, JA 1985, 553 (557); auch Marian, Die Rechtsstellung des Samenspenders, S. 251; Pahl, ZfJ 1986, 5 (6); Pap, Die extrakorporale Befruchtung, S. 335; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622); Zimmermann, FamRZ 1981, 929 (932).

    Google Scholar 

  863. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).

    Google Scholar 

  864. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).

    Google Scholar 

  865. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (627).

    Google Scholar 

  866. Ebenso: Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (628 f.).

    Google Scholar 

  867. Laufs, JZ 1986, 769 (772); Taupitz, AcP 191 (1991), 201 (213); Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (628).

    Google Scholar 

  868. Vgl. BGH, Urt. v. 21. Oktober 1991, AZ: II ZR 204/90, NJW 1992, 241 (242); Fuchs, Deliktsrecht, S. 129.

    Google Scholar 

  869. Ebenso: Benecke, Die heterologe künstliche Befruchtung, S: 206; Giesen, JR 1984, 221 (227); Merz verweist zudem darauf, dass der Samenspendearzt sich von diesem Schadensersatzanspruch dadurch schützen könne, dass er sich ausdrücklich von seiner Schweigepflicht gegenüber dem Spender entbinden lassen könne, vgl. Merz, Die medizinische, ethische und juristische Problematik artifizieller menschlicher Fortpflanzung, S. 200; Pahl, ZfJ 1986, 5 (6); Pap, Extrakorporale Befruchtung, S. 335.

    Google Scholar 

  870. Fuchs, Deliktsrecht, S. 14.

    Google Scholar 

  871. Vgl. BGH, Urt. v. 18. März 1980, AZ: VI ZR 247/78, BGHZ 76, 259 ff.; BGH, Urt. v. 18. März 1980, AZ: IV ZR 105/78, BGHZ 76, 249 ff.

    Google Scholar 

  872. BGH, Urt. v. 18. März 1980, AZ: IV ZR 105/78, BGHZ 76, 249 (256).

    Google Scholar 

  873. Coester-Waltjen, JURA 1987, 629 (639); Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).

    Google Scholar 

  874. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).

    Google Scholar 

  875. Giesen, JR 1984, 221 (227).

    Google Scholar 

  876. Benecke, Die heterologe künstliche Insemination, S. 84.

    Google Scholar 

  877. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).

    Google Scholar 

  878. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622).

    Google Scholar 

  879. Bereits zu Lebzeiten wird durch das Pflichtteilsrecht des Kindes ein Rechtsverhältnis zwischen Samenspender und Kind begründet. Dieses bestehende Rechtsverhältnis kann aber nicht als Schaden angesehen werden, da der Samenspender zu seinen Lebzeiten noch stets über sein Vermögen verfügen kann. Auch ist der wirtschaftliche Wert dieses Pflichtteilsrechts zu Lebzeiten noch ungewiss, hinzukommt, dass unklar ist, ob tatsächlich das Pflichtteilsrecht zu einem Pflichtteilsanspruch führt, da dies zwingend das Vorversterben des Samenspenders voraussetzt. Dieser Pflichtteilsanspruch würde sich auch nicht gegen den Samenspender, sondern gemäß § 2303 Abs. 1 S. 1 BGB gegen seine Erben richten, so dass ein Schaden des Samenspenders nicht angenommen werden kann (Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (622 f.)).

    Google Scholar 

  880. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (625); die Voraussetzungen eines solchen Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter werden ausführlich im folgenden Abschnitt dargestellt, siehe unten C. VIII. 6. b. aa.

    Google Scholar 

  881. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (626).

    Google Scholar 

  882. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (626). Darüber hinaus ist aber auch die Gläubigernähe und die Schutzbedürftigkeit des Samenspenders zu verneinen. Die Eltern haben weder eine Fürsorgepflicht gegenüber dem Samenspender inne noch dient der Vertrag den Interessen oder dem Schutz des Samenspenders, so dass kein Interesse der Wunscheltern am Schutz des Samenspenders besteht. Die Schutzbedürftigkeit ist abzulehnen, weil dem Samenspender schon ein vertraglicher Anspruch gegen den Samenspender (siehe oben C. VIII. 3. und 4) zusteht.

    Google Scholar 

  883. Siehe oben C. VIII. 3. und 4; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (626).

    Google Scholar 

  884. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623).

    Google Scholar 

  885. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623).

    Google Scholar 

  886. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623).

    Google Scholar 

  887. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623).

    Google Scholar 

  888. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623), die auf ein Urteil des BGH abstellen, in dem dieser feststellte, dass deliktische Schadensersatzansprüche nur dann vererblich sind, wenn der Schaden vor dem Eintritt des Erbfalls in der Person des Erblassers eingetreten ist — BGH, Urt. v. 20. Februar 1962, AZ: VI ZR 65/61, NJW 1962, 911 (911).

    Google Scholar 

  889. Vgl. BGH, Urt. v. 20. Februar 1962, AZ: VI ZR 65/61, NJW 1962, 911 (911).

    Google Scholar 

  890. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (623 f.).

    Google Scholar 

  891. Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, § 33, Rn. 6, S. 353; Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624), Fn. 106.

    Google Scholar 

  892. RG, Urt. v. 10. Februar 1930, AZ: VI 270/29, RGZ 127, 218 (222); BGH, Urt. v. 15. Juni 1971, AZ: VI ZR 262/69, BGHZ 56, 269 (273); BGH, Urt. v. 2. November 1983, AZ: IV a ZR 26/82, NJW 1984, 355 (356).

    Google Scholar 

  893. Bayer, JuS 1996, 473 (475).

    Google Scholar 

  894. BGH, Urt. v. 2. November 1983, AZ: IV a ZR 26/82, NJW 1984, 355 (356).

    Google Scholar 

  895. Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, § 33, Rn. 6, S. 353.

    Google Scholar 

  896. Brox/ Walker, Allgemeines Schuldrecht, § 33, Rn. 7, S. 356.

    Google Scholar 

  897. Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 328, Rn. 16.

    Google Scholar 

  898. BGH, Urt. v. 15. Februar 1978, AZ: VIII ZR 47/77, BGHZ 70, 327 (329); BGH, Urt. v. 22. Januar 1968, AZ: VIII ZR 195/65, BGHZ 49, 350 (354); BGH, Urt. v. 20. März 1995, AZ: II ZR 205/94, BGHZ 129, 136 (168); Heinrichs, in: Palandt, BGB, § 328, Rn. 16; Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, § 33, Rn. 8, S. 356.

    Google Scholar 

  899. Taupitz/ Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624).

    Google Scholar 

  900. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624).

    Google Scholar 

  901. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624).

    Google Scholar 

  902. Siehe dazu BGH, Urt. v. 13. Mai 1997, AZ: IX ZR 123/96, NJW 1997, 2327 ff.; BGH, Urt. v. 13. Juli 1994, AZ: IV ZR 294/93, FamRZ 1994, 1173 ff.

    Google Scholar 

  903. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624).

    Google Scholar 

  904. Siehe dazu Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624 f.), Fn. 111, 112 m.w.N.

    Google Scholar 

  905. Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).

    Google Scholar 

  906. Vgl. Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).

    Google Scholar 

  907. Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).

    Google Scholar 

  908. Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).

    Google Scholar 

  909. Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).

    Google Scholar 

  910. Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574).

    Google Scholar 

  911. Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574 f.).

    Google Scholar 

  912. Vgl. Taupitz/Schlüter, AcP 205 (2005), 591 (624); a.A. Spickhoff, VersR 2006, 1569 (1574 f.).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Rechtliche Stellung des Samenspenders. In: Heterologe Insemination — Die rechtliche Stellung des Samenspenders. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 30. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75710-8_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics