Skip to main content

Zweck des Gesetzes

  • Chapter
  • 784 Accesses

Part of the book series: Springer Praxiskommentare ((SPRINGERPRAX))

Auszug

Zweck dieses Gesetzes ist es, für Tätigkeiten, durch die in besonderem Maße Treibhausgase emittiert werden, die Grundlagen für den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen in einem gemeinschaftsweiten Emissionshandelssystem zu schaffen, um damit durch eine kosteneffiziente Verringerung von Treibhausgasen zum weltweiten Klimaschutz beizutragen. Das Gesetz dient auch der Verknüpfung des gemeinschaftsweiten Emissionshandelssystems mit den projektbezogenen Mechanismen im Sinne der Artikel 6 und 12 des Protokolls von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen vom 11. Dezember 1997 (BGBl. II 2002 S. 967).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Art. 1 des Gesetzes zur Umsetzung der RL 2003/87/EG über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft vom 8.7.2004, BGBl. I 2004 S. 1578, zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 7.8.2007, BGBl. I S. 1788. Dieses Gesetz dient der Umsetzung der RL 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.10.2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der RL 96/61/EG des Rates (ABl. L 275, S. 32).

    Google Scholar 

  2. ABl. L 275, S. 32.

    Google Scholar 

  3. BGBl. II 2002 S. 966.

    Google Scholar 

  4. Begründung des Gesetzentwurfs von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vom 13.1.2004, BT-Drucks. 15/2328, S. 7.

    Google Scholar 

  5. Zur praktischen Irrelevanz im Hinblick auf Vorgaben des Gemeinschaftsrechts allgemein BVerfGE 89, 155 (175) — Maastricht; 102, 147 — Bananen; dazu Nettesheim, NVwZ 2002, 932; spezifisch zum Emissionshandel BVerfG, Beschl. vom 14.5.2007, 1 BvR 2036/05; BVerwGE 124, 51 (56 f.).

    Google Scholar 

  6. S. Rebentisch, in: FS für Kutscheidt, 2003, S. 185 (191) unter Verweis auf BVerfG, NJW 1998, 3264 — Waldschäden; Ossenbühl, VR 1983, 301 (303).

    Google Scholar 

  7. Erstmals für Immissionen BVerfGE 56, 54 — Fluglärm; später z.B. BVerfG, NJW 1996, 651 — Ozon; auch auf der Basis von Art. 14 Abs. 1 GG BVerfG, NJW 1998, 3264 — Waldschäden.

    Google Scholar 

  8. BVerfG, NJW 1998, 3264 (3265) — Waldschäden.

    Google Scholar 

  9. S. Mager, DÖV 2004, 561 (563).

    Google Scholar 

  10. Begründung des Gesetzentwurfs von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vom 13.1.2004, BT-Drucks. 15/2328, S. 7.

    Google Scholar 

  11. Vierhaus/ v. Schweinitz, in: Körner/Vierhaus, § 1 TEHG Rn. 17.

    Google Scholar 

  12. Zum vorherigen Modellversuch im „Kannenbäckerland“ Gawel/Ewringmann, NuR 1994, 120 ff.; ausführlich Ewringmann/Gawel, Kompensationen im Immissionsschutzrecht, 1994, S. 51 ff. Zu schon früher bestehenden Ansätzen im BImSchG Enders, Kompensationsregelungen im Immissionsschutzrecht, 1996, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  13. Grundlegend Crocker, in: Wolozin (Hrsg.), The Economics of Air Pollution, 1966, S. 61 ff.; Dales, Canadian Journal of Economics 1 (1986), 791 ff.; ders., Pollution, Property and Prices, 1968, passim; auch Mishan, Technology and Growth: The Price We Pay, 1969, S. 36 ff.; Bonus, Umwelt 7 (1977), 252 ff.; bereits ders., Jahrbuch für Sozialwissenschaften 23 (1972), 342 ff.

    Google Scholar 

  14. S. bereits Wasmeier, NuR 1992, 219 ff.

    Google Scholar 

  15. Näher Kemper, Das Umweltproblem in der Marktwirtschaft, 1989, S. 42.

    Google Scholar 

  16. Bes. deutlich Weimann, Umweltökonomik, 1990, S. 169 ff.; für die Abfallwirtschaft Knüppel, Umweltpolitische Instrumente, 1989, S. 153 ff., allerdings ausgehend von einem ordnungsrechtlichen Rahmen; krit. aber Feldhaus, DVBl. 1984, 552 (554 f.).

    Google Scholar 

  17. Krit. zu diesem Kostenargument unter Hinweis auf die Kosten für gesetzgeberische und administrative Einrichtung des neuen Systems, Rebentisch, in: FS für Kutscheidt, 2003, S. 185 (195).

    Google Scholar 

  18. Bader, Europäische Treibhauspolitik mit handelbaren Emissionsrechten, 2000, S. 37 f., 41 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Rehbinder, in: Endres/Rehbinder/Schwarze, Umweltzertifikate und Kompensationslösungen aus ökonomischer und juristischer Sicht, 1994, S. 92 (99).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hansjürgens, ZfU 1998, 1(25) sowie Grünbuch zum Handel mit Treibhausgasen in der Europäischen Union vom 8.3.2000, KOM (2000) 87 endg., S. 8, 11.

    Google Scholar 

  21. Endres/ Ohl, in: Hendler/Marburger/Reinhardt/Schröder (Hrsg.), Emissionszertifikate und Umweltrecht, 2004, S. 11 (23 f.) mit weiteren Aspekten.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Rehbinder, in: Endres/Rehbinder/Schwarze, Umweltzertifikate und Kompensationslösungen aus ökonomischer und juristischer Sicht, 1994, S. 92 (100): „Das Emissionslizenzmodell ist immer dann ohne weiteres brauchbar, wenn es allein um die Reduzierung der Gesamtmenge eines Schadstoffs geht, also insbesondere bei ubiquitär verbreiteten, nicht lokal akkumulierbaren Stoffen wie... CO2.“

    Google Scholar 

  23. Hingegen deshalb Planwirtschaft annehmend Weidemann, DVBl. 2004, 727 (729).

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu diesem Handlungsansatz bereits den Bericht der Bundesregierung, BT-Drucks. 13/7054, S. 39, 42.

    Google Scholar 

  25. Diese vermisst Weidemann, DVBl. 2004, 727 (729).

    Google Scholar 

  26. EuG, Rs. T-178/05, NVwZ 2006, 75 (77) — Vereinigtes Königreich/Kommission.

    Google Scholar 

  27. Schweer/ v. Hammerstein, TEHG, § 1 Rn. 12; näher Frenz, DVBl. 2006, 728 (729 ff.).

    Google Scholar 

  28. Dickertmann/ Gelbhaar, ZfU 1995, 341 (344), die daher für eine Koppelung mit Geldstrafen eintreten.

    Google Scholar 

  29. Dazu Holländer, American Economic Review 80 (1990), 1157 ff.; Dickertmann/Gelbhaar, ZfU 1995, 341 (355 f.) m.w.N.

    Google Scholar 

  30. Im Einzelnen Gawel, Umweltpolitik durch gemischten Instrumenteneinsatz, 1991, S. 45.

    Google Scholar 

  31. Näher Frenz, Die Verwirklichung des Verursacherprinzips im Abfallrecht, 1996, S. 22 ff.; vgl. hingegen Wicke/Huckestein, Umwelt Europa, 1991, S. 136 f.; auch Rehbinder, in: Endres/Rehbinder/Schwarze, Umweltzertifikate und Kompensationslösungen aus ökonomischer und juristischer Sicht, 1994, S. 216 (243 ff.).

    Google Scholar 

  32. Dazu Bader, Europäische Treibhauspolitik mit handelbaren Emissionsrechten, 2000, S. 56 ff., 334; s. auch Hansjürgens, ZfU 1998, 1 ff.

    Google Scholar 

  33. S. krit. insbes. P. Kirchhof, in: ders. (Hrsg.), Umweltschutz im Abgaben-und Steuerrecht, DStJG 15 (1993), S. 3 (6); F. Kirchhof, DÖV 1992, 233 (234).

    Google Scholar 

  34. Becker-Neetz, Rechtliche Probleme der Umweltzertifikatmodelle in der Luftreinhaltepolitik, 1988, S. 62 ff., 82, 86 ff.; Heister/Michaelis et al., Umweltpolitik mit handelbaren Emissionsrechten, 1991, S. 203 (207), Wasmeier, NuR 1992, 219 (222); vgl. auch Rehbinder/Sprenger, Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit neuerer Konzepte der amerikanischen Lufreinhaltepolitik in die deutsche Umweltpolitik, 1985, S. 353, 386.

    Google Scholar 

  35. Zum Verhältnis von Emissionshandel und Anlagenordnungsrecht gem. BImSchG s. Mager, DÖV 2004, 561 (564 ff.).

    Google Scholar 

  36. So auch Siems, NuR 2005, 443 (446).

    Google Scholar 

  37. Dickertmann/ Gelbhaar, ZfU 1995, 341 (358) unter Hinzufügung von Geldstrafen. Umfassend vergleichend Gawel, Umweltpolitik durch gemischten Instrumenteneinsatz, 1991. Die Vereinbarkeit mit der sog. Ökosteuer bejahend Kloepfer, in: Hendler/ Marburger/Reinhardt/Schröder (Hrsg.), Emissionszertifikate und Umweltrecht, 2004, S. 71 (112 f.).

    Google Scholar 

  38. BVerfGE 98, 83 (97) — Landesrechtliche Abfallabgaben; ebenso BVerfGE 98, 106 (118 f.) — Kommunale Verpackungsteuer.

    Google Scholar 

  39. BVerfGE 98, 265 (301).

    Google Scholar 

  40. Als solche bezeichnet Sendler, NJW 1998, 2875 (2877) die Herleitung des Gebots der Widerspruchsfreiheit aus dem Rechtsstaatsprinzip.

    Google Scholar 

  41. Bothe, NJW 1998, 2333 (2333).

    Google Scholar 

  42. Dazu Stern, Staatsrecht I, S. 829 und BVerfGE 99, 216 (243) zu den Anforderungen des Rechtsstaatsprinzips an die Steuergesetzgebung.

    Google Scholar 

  43. Bereits BVerfGE 1, 14 (45); 17, 306 (314); 25, 216 (227).

    Google Scholar 

  44. BVerfGE 87, 234 (263); 84, 133 (149); bereits 31, 255 (264); auch BVerwGE 96, 110 (111).

    Google Scholar 

  45. Im Einzelnen Frenz, DÖV 1999, 41 (44).

    Google Scholar 

  46. Näher Frenz, RdE 2007, 65 ff.

    Google Scholar 

  47. Limitierend auch Jarass, AöR 126 (2001), 588 (599 ff.).

    Google Scholar 

  48. BVerfGE 98, 106 (118 f.) — Kommunale Verpackungsteuer.

    Google Scholar 

  49. BVerfGE 98, 83 (97).

    Google Scholar 

  50. So Kloepfer/Bröcker, DÖV 2001, 1 (6 ff.); lediglich diese Konstellation ansprechend auch Jobs, DÖV 1998, 1039 (1044 f.); Weidemann, DVBl. 1999, 73 (78); dagegen ausführlich Frenz, in: Kloepfer (Hrsg.), Umweltföderalismus, 2002, S. 227 (236 ff.).

    Google Scholar 

  51. S. auch BVerfGE 99, 216 (243), bezogen auf eine Bundesregelung, die wegen des rechtsstaatlichen Gebotes der Voraussehbarkeit und Berechenbarkeit der Steuerlasten einfach und klar sein muss.

    Google Scholar 

  52. Ebenso Franzius, AöR 126 (2001), 403 (421).

    Google Scholar 

  53. Näher Frenz, DÖV 1999, 41 (49 f.) auch auf der Grundlage von Art. 23 Abs. 1 GG.

    Google Scholar 

  54. Dazu etwa Ipsen, NJW 2006, 2801 ff.; Rengeling, DVBl. 2006, 1537 ff.; Frenz, Jura 2007, 165 ff.; spezifisch zum Umweltbereich Schulze-Fielitz, NVwZ 2007, 249 ff.

    Google Scholar 

  55. BVerfGE 98, 83 (103 ff.) — Landesrechtliche Abfallabgaben; 98, 106 (130 ff.) — Kommunale Verpackungsteuer.

    Google Scholar 

  56. S. auch Bothe, NJW 1998, 2333 (2334).

    Google Scholar 

  57. Grünbuch vom 8.3.2000, KOM (2000) 87 endg.

    Google Scholar 

  58. Grünbuch vom 8.3.2000, KOM (2000) 87 endg., S. 15 f.

    Google Scholar 

  59. Grundlegend Heister/Michaelis et al., Umweltpolitik mit handelbaren Emissionsrechten, 1991, S. 55 ff.; dazu Rehbinder, in: Endres/Rehbinder/Schwarze, Umweltzertifikate und Kompensationslösungen aus ökonomischer und juristischer Sicht, 1994, S. 103 ff.; ebenfalls das Brennstoffmodell favorisierend Bader, Europäische Treibhauspolitik mit handelbaren Emissionsrechten, 2000, S. 337.

    Google Scholar 

  60. So Bader, Europäische Treibhauspolitik mit handelbaren Emissionsrechten, 2000, S. 336.

    Google Scholar 

  61. Rehbinder, in: Endres/Rehbinder/Schwarze, Umweltzertifikate und Kompensationslösungen aus ökonomischer und juristischer Sicht, 1994, S. 104.

    Google Scholar 

  62. EuGH, Slg. 1987, 1733 (1742) — Kommission/Italien; Slg. 1991, I-825 (867) — Kommission/Deutschland; Slg. 1991, I-2567 (2600 f.) — Kommission/Deutschland sowie Slg. 1991, I-2607 (2631) — Kommission/Deutschland.

    Google Scholar 

  63. S. insbes. EuGH, Slg. 1991, I-825 (868 ff.) — Kommission/Deutschland.

    Google Scholar 

  64. EuGH, Slg. 1996, I-4845 (4884) — Dillenkofer.

    Google Scholar 

  65. EuGH, Slg. 1991, I-2607 (2633 f.) — Kommission/Deutschland; bereits Slg. 1982, 1791 (1804 f.) — Kommission/Niederlande.

    Google Scholar 

  66. EuGH, Slg. 1991, I-2607 (2632) — Kommission/Deutschland; ebenso Slg. 1991, I-825 (867 f.) — Kommission/Deutschland; Slg. 1991, I-2567 (2602) — Kommission/Deutschland; Slg. 1991, I-4983 (5023) — Kommission/Deutschland; krit. etwa Breuer, Entwicklungen des europäischen Umweltrechts, 1993, S. 80 ff.; v. Danwitz, VerwArch. 84 (1993), 73 ff.

    Google Scholar 

  67. Hilf, EuR 1993, 1(13).

    Google Scholar 

  68. EuGH, Slg. 1991, I-825 (867 f.) — Kommission/Deutschland; krit. Lübbe-Wolff, in: Behrens/Koch, Umweltschutz in der Europäischen Gemeinschaft, 1991, S. 127 (138 f.).

    Google Scholar 

  69. EuG, Rs. T-178/05, NVwZ 2006, 75 (76) — Vereinigtes Königreich/Kommission.

    Google Scholar 

  70. EuGH, Slg. 1984, 1891 (1909) — Colson und Kamann; Slg. 1987, 3969 (3986 f.) — Kolpinghuis Nijmegen; Slg. 1988, 4635 (4662) — Beentjes; 1990, I-4135 (4158) — Marleasing SA; umfassend Brechmann, Die richtlinienkonforme Auslegung, 1994, S. 31 ff., 77 ff., 127 ff.

    Google Scholar 

  71. A. A. Di Fabio, NJW 1990, 947 (948 ff.).

    Google Scholar 

  72. Dafür Vierhaus/v. Schweinitz, in: Körner/Vierhaus, § 1 Rn. 9.

    Google Scholar 

  73. The IPCC Scientific Assessment, Climate Change, 1990.

    Google Scholar 

  74. Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Unsere gemeinsame Zukunft, 1987, S. 4 (korrigierte Übersetzung), zuvor lautete die Übersetzung „dauerhafte Entwicklung“.

    Google Scholar 

  75. S. auch Steeg, RdE 1998, 129 (130).

    Google Scholar 

  76. World Commission on Environment and Development, Our Common Future, 1987.

    Google Scholar 

  77. Dazu näher Ruffert, in: Breuer/Kloepfer/Marburger/Schröder (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt-und Technikrechts 1993, S. 397 ff.; Beyerlin/Marauhn, Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung im Umweltrecht nach der Rio-Konferenz, 1997, S. 7 ff.; zu den Konsequenzen insbes. für die Rohstoffgewinnung Frenz, Sustainable Development durch Raumplanung, 2000, S. 14 ff.

    Google Scholar 

  78. Bail, EuZW 1998, 457 ff.

    Google Scholar 

  79. FAZ Nr. 83 vom 10.4.2007, S. 6: „Geteiltes Echo auf UN-Klimabericht“.

    Google Scholar 

  80. Sekretariat der Klimarahmenkonvention (Hrsg.), Klimarahmenkonvention; ebenfalls abgedruckt in BGBl. II 1993 S. 1784 sowie in: Breuer/Kloepfer/Marburger/Schröder (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt-und Technikrechts 1993, S. 423 ff.

    Google Scholar 

  81. Zum Ganzen Breier, EuZW 1999, 11(12); Bail, EuZW 1998, 457 ff.: „Meilenstein des Umweltvölkerrechts“ sowie Ehrmann, NVwZ 1997, 874 (874).

    Google Scholar 

  82. Krit. dazu Hohmann, NVwZ 1993, 311 (316).

    Google Scholar 

  83. Vom 16.9.1987, BGBl. II 1988 S. 1015. Dieses Protokoll zielte in erster Linie auf den Schutz der Ozonschicht durch ein schrittweises Verbot der Verwendung von FCKW.

    Google Scholar 

  84. Zur klimapolitischen Entwicklung zwischen dem Umweltgipfel 1992 in Rio de Janeiro bis zur dritten Vertragsstaatenkonferenz 1997 in Kyoto näher Ehrmann, NVwZ 1997, 874 ff.

    Google Scholar 

  85. Breier, EuZW 1999, 11(12); Bail, EuZW 1998, 457 (460).

    Google Scholar 

  86. Zu entsprechenden gemeinschaftlichen Maßnahmen s. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament vom 8.3.2000, Politische Konzepte und Maßnahmen der EU zur Verringerung der Treibhausgasemissionen: zu einem Europäischen Programm zur Klimaänderung (ECCP), KOM (2000) 88 endg., S. 4.

    Google Scholar 

  87. Art. 3 Abs. 1, 4 Abs. 1. Hierin sah die zu dieser Zeit amtierende Bundesregierung ein „zentrales Instrument zur Vertiefung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Klimaschutzes“, vgl. Beschl. der Bundesregierung zum Klimaschutzprogramm der Bundesrepublik Deutschland auf der Basis des Vierten Berichts der Interministeriellen Arbeitsgruppe „CO2-Reduktion“ (IMA „CO2-Reduktion“), BT-Drucks. 13/8936, S. 26.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Grünbuch, KOM (2000) 87 endg., S. 10.

    Google Scholar 

  89. Näher Pohlmann, Kyoto-Protokoll: Erwerb von Emissionsrechten durch Projekte in Entwicklungsländern, 2004.

    Google Scholar 

  90. Dies hebt die Kommission in ihrem Grünbuch vom 8.3.2000, KOM (2000) 87 endg., S. 4, 6, ausdrücklich hervor.

    Google Scholar 

  91. RL 2004/101/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.10.2004 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft im Sinne der projektbezogenen Mechanismen des Kyoto-Protokolls, ABl. L 336, S. 18.

    Google Scholar 

  92. Für die Mitgliedstaaten, die der Union am 1.5.2004 beigetreten sind, gilt die Verpflichtung zur Veröffentlichung und Mitteilung der nationalen Zuteilungspläne und damit zur Teilnahme am europäischen Emissionshandel allerdings ab dem Beitrittsdatum, Ziff. 1.1. der Mitteilung der Kommission über Hinweise zur Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Anwendung der in Anhang III zur RL 2003/87/EG über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der RL 96/61/EG des Rates aufgelisteten Kriterien sowie über die Bedingungen für den Nachweis höherer Gewalt, KOM (2003) 830 endg.

    Google Scholar 

  93. Vgl. FAZ Nr. 269 vom 18.11.2000, S. 15: „Nur ein Tropfen auf den heißen Stein“; FAZ Nr. 273 vom 23.11.2000, S. 19: „BDI: Klimavereinbarung ist zwingend nötig“.

    Google Scholar 

  94. Müller-Kraenner, ZUR 1998, 113(114): Obergrenze von 50 %.

    Google Scholar 

  95. Zu neueren Forschungsergebnissen Janssens, Science 2003, 1538 ff.

    Google Scholar 

  96. FAZ Nr. 169 vom 24.7.2001, S. 1 f.; Handelsblatt vom 23.7.2001.

    Google Scholar 

  97. Nach Berechnungen des UBA sind es 80 %, FAZ Nr. 83 vom 10.4.2007, S. 6.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Zweck des Gesetzes. In: Emissionshandelsrecht. Springer Praxiskommentare. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75544-9_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics