Skip to main content

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 192))

  • 615 Accesses

Auszug

Die weite Verbreitung, die das geistige Eigentum durch die WIPO und ihre Verbände, vor allem aber durch die Gründung der WTO erfahren hat, mag die Frage nach seinem gewohnheitsrechtlichen Status angebracht erscheinen lassen. Sollte sich herausstellen, daß bereits das Völkergewohnheitsrecht zur Gewährleistung gewisser Schutzstandards zugunsten Privater zwingt, so stellten sich die Organisationen lediglich als Instanzen der gemeinsamen Verwaltung einer der Völkergemeinschaft insgesamt aufgegebenen Gemeinschaftsaufgabe dar, was auf die Einschätzung ihrer Stellung in der Völkerrechtsordnung und ihres Verhältnisses zueinander nicht ohne Einfluß bleiben könnte. Allerdings spricht das — zwischenstaatliche — Völkerrecht im Regelfall nicht Private an. Eine Ausnahme bilden lediglich das Fremdenrecht und der internationale Menschenrechtsschutz; hier muß die Prüfung ansetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Verdross/ Simma, S. 805–807, § 1216 f mN.

    Google Scholar 

  2. Kimberley-Clark Corp. v. Bank Markazi Iran, 25.3.1983, Fall Nr. 57, Slg. Band 2, S. 339–343.

    Google Scholar 

  3. Ebenso Christians, S. 107; Buck, S. 252; Freytag, S. 254, jeweils mwN.

    Google Scholar 

  4. Verdross/ Simma, S. 802, § 1213.

    Google Scholar 

  5. Ebenso Ballreich, AVR 19 (1980/81) 121, 130, dortige Fn 16.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Verdross/Simma, S. 802, § 1213. Siehe auch BVerfGE 60, 256, 303 f.

    Google Scholar 

  7. American Declaration of the Rights and Duties of Man, Bogotá, 2.5.1948, AJIL Suppl. 43 (1949) 133–139.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Buck, S. 230 mwN.

    Google Scholar 

  9. Art. 1 Zusatzprotokoll zur EMRK vom 20.3.1952; Art. 21 Abs. 1 Amerikanische Menschenrechtskonvention von 1969, ILM 9 (1970) 673, 681; Art. 14 Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker von 1981, abgedruckt in: Umozurike, S. 145–162.

    Google Scholar 

  10. Vgl. die Diskussion bei Buck, S. 229–237.

    Google Scholar 

  11. Additional Protocol to the American Convention on Human Rights in the Area of Economic and Cultural Rights, „Protocol of San Salvador“, ILM 28 (1989) 161, 166.

    Google Scholar 

  12. Im Protokoll von San Salvador fehlt der Artikel „the“ vor „moral and material interests“. Auf eine Divergenz in der deutschen Übersetzung von AEMR und IPwsR weisen Buck, S. 216, und Freytag, S. 252, hin. Zutreffend dagegen die Tomuschat, Völkerrecht, Nr. 10 zugrundeliegende Fassung.

    Google Scholar 

  13. Für den Einschluß des Patentrechts Béguin, Industrial Property 2 (1962) 267, 269. Zur Diskussion Buck, S. 218–227; Freytag, S. 252 f.

    Google Scholar 

  14. So Melander, in: Eide u.a. (Hrsg.), S. 429, 431.

    Google Scholar 

  15. Adalsteinsson/ Thórhallson, in: Alfredsson/Eide (Hrsg.), S. 575, 578 f. Nicht zu lassen diesen Schluß dagegen die Darstellungen von Béguin, Industrial Property 2 (1962) 267, 269, und Buck, S. 225.

    Google Scholar 

  16. Buck, S. 226.

    Google Scholar 

  17. Melander, in: Eide u.a. (Hrsg.), S. 429, 431.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Buck, S. 214; allgemein auch Tomuschat, Human Rights, S. 28, 44, 47. Im einzelnen Committee of Economic, Social and Cultural Rights, General Comment No. 3: The Nature of States Parties’ Obligations (Art. 2 para. 1 of the Covenant), u.a. enthalten in: Compilation of General Comments and General Recommendations Adopted by Human Rights Treaty Bodies, UN-Dokument HRI/GEN/1/Rev. 7 vom 12.5.2004, S. 15–18, ferner abgedruckt bei Craven, S. 373–377. Eingehend zur Problematik Craven, Teil 3.

    Google Scholar 

  19. Ebenso Freytag, S. 253; Haas, S. 46 f.

    Google Scholar 

  20. North Sea Continental Shelf Cases, Urteil vom 20.2.1969, ICJ Reports 1969, 3, 38 f, Ziff. 60–62; 41, Ziff. 71. Bei der vom ILA Committee on Formation of Customary Law in dem Urteil erkannten vierten Methode, der Erzeugung einer gewohnheitsrechtlichen Regel durch eine Konvention „by its own impact“ („par celle-ci“) (ILA Report 2000, 712, 761–765, Regel 27 mit Kommentaren), handelt es sich offenbar nur um eine Umschreibung des IGH dafür, daß die Konvention den Anfangspunkt für die nachfolgende Praxis setzt.

    Google Scholar 

  21. Vgl. auch IGH, North Sea Continental Shelf Cases, aaO., S. 41 f, Ziff. 71–73; Military and Paramilitary Activities (Nicaragua/USA) (Merits), ICJ Reports 1986, 14, 97 f, Ziff. 183 f. Zweifelnd an der Notwendigkeit des gesonderten Nachweises der Rechtsüberzeugung ILA Committee on Formation of Customary Law, ILA Report 2000, 712, 743–745, Regel 16 mit Kommentar sowie S. 751 f, Regel 19 mit Kommentar (a).

    Google Scholar 

  22. North Sea Continental Shelf Cases, aaO. (oben, Fn 21), S. 39, Ziff. 62.

    Google Scholar 

  23. ILA Committee on Formation of Customary Law, ILA Report 2000, 712, 760 f, Regel 26 mit Kommentar (a).

    Google Scholar 

  24. IGH, aaO., S. 43 f, Ziff. 76. Zustimmend ILA Committee on Formation of Customary Law, ILA Report 2000, 712, 757 f, Regel 24 mit Kommentar (b).

    Google Scholar 

  25. DdA 1986, 3–5.

    Google Scholar 

  26. Industrial Property 25 (1986) 6–8.

    Google Scholar 

  27. DdA 1986, 6–8.

    Google Scholar 

  28. Gegen Art. III GATT als Völkergewohnheitsrecht auch BVerfGE 31, 145, 177 f.

    Google Scholar 

  29. Hierzu Oppermann, in: FS Hahn, S. 461–464.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Geistiges Eigentum als Völkergewohnheitsrecht. In: Geistiges Eigentum in konkurrierenden völkerrechtlichen Vertragsordnungen. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 192. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75349-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics