Skip to main content

\( X\alpha \lambda \varepsilon \pi \mathop \alpha \limits^\prime \tau \mathop \alpha \limits^\prime \kappa \alpha \lambda \mathop \alpha \limits^\prime \) “ Das Konzept und die Rolle des Orients in Creuzers Werk im Vergleich zu Görres

  • Chapter
Book cover 200 Jahre Heidelberger Romantik

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 51))

  • 1120 Accesses

Auszug

Als Motto unserer Darstellung der Creuzerschen Altertumswissenschaft könnten Walter Benjamins Worte dienen: „Allegorien sind im Reiche der Gedanken was Ruinen im Reiche der Dinge.“1 Es ist überliefert, dass die mächtigen Ruinen des Heidelberger Schlosses Creuzer wie später auch Benjamin zutiefst beeindruckt haben: Der gewaltige Blick der Ruine hat ihn mit der Kleinheit neudeutscher Gegenwart konfrontiert,2 und er hätte mit Benjamin sagen können, dass die vorüberziehenden Wolken in ihren offenen Fenstern von der „Ewigkeit dieser Trümmer“ erzählen.3 Die Verfallenheit der Ruine öffnet das Auge für die Tiefenstrukturen der Geschichte.4 In solche Tiefenstrukturen alter Kulturen wollte der Heidelberger Professormit seiner Symbolik hinabreichen. Den Wunsch nach Ergänzung, Deutung der Überlieferung, den Wunsch nach allegorischer Aneignung der selbst gewählten Vergangenheit teilt Creuzers Philologie mit der Zielsetzung romantischer Altertumskunde überhaupt. Der Allegoriker, dem man immer wieder vorwarf, dass in ihm der Romantiker lediglich als „eine zweite Seele“ innewohnte,5 wusste aber zugleich, dass seine deutenden Allegorien selbst nichts anderes werden könnten, als Fragmente der Fragmente. Dieser frühromantische Zug seiner Hermeneutik wurde in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zunehmend als unzeitgemäß empfunden, wenngleich er in Heidelberg vielleicht nie akzeptiert war und zur Isolation Creuzers beitrug. Ist es folglich berechtigt, Creuzers Werk zur Heidelberger Romantik zu zählen?

Benjamin 1978, 156.

Creuzers Brief an Clemens Brentano (17. April 1804), zitiert nach Strack 1987, 252.

Benjamin 1972, IV,1: 123.

Emden 2002, 67.

Unter anderem Alfred Baeumler. Siehe: Baeumler 1956, CV.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Quellen

  • Beissner F (Hrsg) (1951ff.) Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. Große Stuttgarter Ausgabe. Bd 7. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Benjamin W (1972) Einbahnstraße. I: Gesammelte Schriften. Bd IV, 1

    Google Scholar 

  • Benjamin W (1978) Der Ursprung des deutschen Trauerspiels. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Benjamin W (1982) Das Passagenwerk. In: Gesammelte Schriften. Bd. 5/1–2. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Caylus C (1752–1767) Recueil d’Antiquités. 7 Bde. Paris

    Google Scholar 

  • Creuzer F (1806) Idee und Probe alter Symbolik. In: Studien. Bd 2. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Creuzer F (1808) Philologie und Mythologie, in ihrem Stufengang und gegenseitigem Verhalten. In: Heidelbergische Jahrbücher der Literatur für Philologie, Historie, Literatur und Kunst, 1/1,3–24

    Google Scholar 

  • Creuzer F (1808–1809) Dionysos. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Creuzer F (1810ff.) Symbolik und Mythologie der alten Völker. 1. Auflage. Leipzig

    Google Scholar 

  • Creuzer F (1819) Symbolik und Mythologie der alten Völker, 2. Auflage. Leipzig Darmstadt

    Google Scholar 

  • Creuzer F, Hermann G (1818) Briefe über Homer und Hesiodus, vorzüglich über die Theogonie. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Creuzer F (1834ff.) Deutsche Schriften. Leipzig Darmstadt

    Google Scholar 

  • Creuzer F (1972) Briefe Friedrich Creuzers an Savigny (1799–1850). Hrsg. von Dahlmann H. Berlin

    Google Scholar 

  • Görres J (1874) Gesammelte Briefe. Bd 2. Freundesbriefe. München

    Google Scholar 

  • Görres J (1926ff.) Gesammelte Schriften. Hrsg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft. Köln

    Google Scholar 

  • Görres J (1992) Aphorismen über die Kunst. Zitiert nach: Apel F (Hrsg): Romantische Kunstlehre. Frankfurt am Main, 145–154

    Google Scholar 

  • Günderrode K (1990) Sämtliche Werke und ausgewählte Studien. Hrsg. von Walter Morgenthaler. Bde 1–3. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Jean Paul (1978) Sämtliche Werke. Abt. II. 3. München

    Google Scholar 

  • Kern O (Hrsg) (1936) Briefwechsel von K. O. Müller. Göttingen

    Google Scholar 

  • Knight RP (1818) The Symbolical Language of Ancient Art and Mythology. London. Nachdruck: New York 1892

    Google Scholar 

  • Müller KO (1848) Kleine deutsche Schriften. 2 Bde. Breslau

    Google Scholar 

  • Norden FL (1795–1798) Voyage d’Égypte et de Nubie. 3 Bde. Paris

    Google Scholar 

  • Plotin (1880) Die Enneaden. Übers. von Hermann Friedrich Müller. Berlin

    Google Scholar 

  • Pokocke R (1771) Beschreibung des Morgenlandes und einiger andern Länder. Bde I–III, Erlangen (Die englische Originalausgabe erschien 1743–45 mit dem Titel: The Description of The East)

    Google Scholar 

  • Preisendanz K (Hrsg) (1912) Die Liebe der Günderrode. Creuzers Briefe an die Günderrode. München

    Google Scholar 

  • Schelling FWJ (1859) Sämtliche Werke. 1. Abt. Bd V. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schlegel AW (1803) Über Literatur, Kunst und Geist des Zeitalters. In: Europa. Bd II

    Google Scholar 

  • Schlegel F (1967ff.) Kritische Ausgabe. Bde II,IX. München Paderborn Wien

    Google Scholar 

  • Winckelmann JJ (1825) Versuch einer Allegorie besonders für die Kunst (1766). In: Sämtliche Werke. Bd 9. Donaueschingen

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Assmann A, Assmann J (Hrsg) (2003) Hieroglyphen. Stationen einer anderen abendländischen Grammatologie. München

    Google Scholar 

  • Baeumler A (1956) Einleitung. In: Bachofen JJ: Der Mythus von Orient und Occident. Eine Metaphysik der Alten Welt. München

    Google Scholar 

  • Behler E (1968) Das Indienbild der deutschen Romantik. In: Germanisch-romanische Monatsschrift, 19–37

    Google Scholar 

  • Bernal M (1987) Black Athena. The Afroasiatic Roots of Classical Civilisation. Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Blok JH (1994) Quests for a Scientific Mythology. F. Creuzer and K. O. Müller on History and Myth. In: History and Theory Suppl. 33, 2–52

    Google Scholar 

  • Bopp W (1974) Görres und der Mythos. Diss. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Drügh HJ (2000) Anders-Rede. Zur Struktur und historischer Systematik des Allegorischen. Freiburg i. Brsg.

    Google Scholar 

  • Emden ChJ (2002) Walter Benjamins Ruinen der Geschichte. In: Assmann A, Gomille M, Ripp G (Hrsg) Ruinenbilder. München, 61–88

    Google Scholar 

  • Fornaro S (2001) Friedrich Creuzer und die Diskussion über Philologie und Mythologie zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Korenjak M, Töchterle K-H, Pontes I (Hrsg) Akten der ersten Innsbrucker Tagung zur Rezeption der klassischen Antike. Innsbruck, 28–42

    Google Scholar 

  • Gérard R (1963) L’Orient et la pensée romantique allemande. Paris

    Google Scholar 

  • Hoffmeister J (1930) Hegel und Creuzer. In: DVjS Bd 8, 260–282

    Google Scholar 

  • Howald E (1926) Der Kampf um Creuzers Symbolik. Eine Auswahl von Dokumenten. Tübingen

    Google Scholar 

  • Jamme Ch (1991) Einführung in die Philosophie des Mythos. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Judet de la Combe P (1993) Eigentliche und symbolische Namen. Die Streitfrage der griechischen Mythologie in Leipzig und Paris zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Espagne M, Middell M (Hrsg) Von der Elbe bis an die Seine. Kulturtransfer zwischen Sachsen und Frankreich im 18. und 19. Jahrhundert. Leipzig, 314–329

    Google Scholar 

  • Kocziszky E (1997) Samothrake. Ein Streit um Creuzers Symbolik und das Wesen der Mythologie. In: Antike und Abendland. Bd XLIII, 174–189

    Google Scholar 

  • Kontje T (2004) German Orientalism. Michigan

    Google Scholar 

  • Lenhoff E, Posner O (Hrsg) (1932) Internationales Freimaurer-Lexikon. Zürich Leipzig Wien

    Google Scholar 

  • Levin H (1922) Die Heidelberger Romantik. München

    Google Scholar 

  • Marchand S (1996) Down from the Olympus. Archeology and Philhellenism in Germany 1750–1970. Princeton

    Google Scholar 

  • Marchand S (2000) The End of Egyptomania: German Scholarship and the Banalisation of Egypt, 1830–1914. In: Seipel W (Hrsg) Ägyptomania, 125–134

    Google Scholar 

  • Morenz S (1968) Die Begegnung Europas mit Ägypten. Zürich Stuttgart

    Google Scholar 

  • Moretti G (1984) Heidelberg Romantica. Roma

    Google Scholar 

  • Pikulik L (1987) Die sogenannte Heidelberger Romantik. In: Strack F (Hrsg): Heidelberg im säkularen Umbruch, 190–215

    Google Scholar 

  • Polaschegg A (2005) Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin New York

    Google Scholar 

  • Rehm W (1952) Griechentum und Goethezeit. Bern 1952

    Google Scholar 

  • Sandys J (1906–8) A History of Classical Scholarship I–III. Cambridge

    Google Scholar 

  • Schwab R (1984) The Oriental Renaissance. Europe’s Rediscovery of India and the East, 1680–1880. New York

    Google Scholar 

  • Seipel W (Hrsg) (2000): Ägyptomanie. Europäische Ägyptenimagination von der Antike bis heute. Wien.

    Google Scholar 

  • Sohnle WP (1972) G. F. Creuzers Symbolik in Frankreich. Eine Untersuchung ihres Einflusses auf V. Cousin, E. Quinet, J. Michelet, G. Flaubert. Göppingen

    Google Scholar 

  • Strack F (1987) Zukunft in der Vergangenheit? Zur Wiederbelebung des Mittelalters in der Romantik. In: Strack F (Hrsg) Heidelberg im säkularen Umbruch. Stuttgart, 252–281

    Google Scholar 

  • Strack F (Hrsg) (1987) Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewusstsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Werner F (2000) Ägypten als Inbegriff des Erhabenen in der Baukunst. In: Seipel W (Hrsg) Ägyptomanie. Europäische Ägyptenimagination von der Antike bis heute. Wien, 70–89

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kocziszky, E. (2008). „\( X\alpha \lambda \varepsilon \pi \mathop \alpha \limits^\prime \tau \mathop \alpha \limits^\prime \kappa \alpha \lambda \mathop \alpha \limits^\prime \) “ Das Konzept und die Rolle des Orients in Creuzers Werk im Vergleich zu Görres. In: Strack, F. (eds) 200 Jahre Heidelberger Romantik. Heidelberger Jahrbücher, vol 51. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75234-9_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics