Skip to main content

Gesundheitliche Kompetenz stärken: Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation

  • Conference paper
Book cover Prävention und Versorgungsforschung

Auszug

Zentrale Aufgabe der medizinischen Rehabilitation ist die Wiederherstellung oder wesentliche Besserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Betroff enen. Es geht darum, eine Verschlimmerung oder Chronifi zierung der Erkrankung sowie bleibende, v. a. soziale und arbeitsbezogene Funktionseinschränkungen zu vermeiden. Angebote der Gesundheitsbildung und Patientenschulung zielen auf Wissenserwerb, Motivation und Verhaltenstraining der Rehabilitanden. Sie spielen damit eine wesentliche Rolle in der medizinischen Rehabilitation bei chronischen Krankheiten und verbinden Ansätze der Gesundheitsförderung und Tertiärprävention.

Der vorliegende Beitrag nimmt zunächst eine Begriff sbestimmung bzw. Eingrenzung des Th emenbereiches vor und geht auf Konzepte und Zielsetzungen von Programmen der Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation ein. Aus Sicht der Rentenversicherung bewährte Programmbeispiele sollen dabei die jeweilige Herangehensweise veranschaulichen. Im zweiten Teil werden Wirksamkeit und Qualität von Patientenschulung in den Fokus genommen, wie sie sich in Ergebnissen der Rehabilitationsforschung und in der Rehabilitationspraxis darstellen und aktuelle Forschungsstrategien prägen. Der Beitrag schließt mit der Vorstellung von drei Umsetzungsprojekten aus dem Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaft en“, die sich mit den Th emen der konzeptuellen Weiterentwicklung (hier Berufsbezug), Implementation und Dissemination von Patientenschulung beschäft igen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky A (1987) Unraveling the mystery of health. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Antonovsky A (1993) Gesundheitsforschung vs. Krankheitsforschung. In: Franke A & Broda M (Hrsg) Psychosomatische Gesundheit. Versuch einer Abkehr vom Pathogenese-Konzept. Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen, S 3–14

    Google Scholar 

  • Beutel M E, Gerhard C, Wagner S, Bittner H R, Bleichner F, Schattenburg L, Knickenberg R, Freiling T, Kreher S, Martin H (2004) Verminderung von Technologieängsten in der psychosomatischen Rehabilitation — Konzepte und Ergebnisse zu einem Computertraining für ältere Arbeitnehmer. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 37:221–230

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Bönisch A, Brandes I, de Vries U, Ehlebracht-König I, Krauth C, Petermann F (2007) Herausforderungen und Hindernisse bei der Implementierung von rheumatologischen Patientenschulungsprogrammen in Rehabilitationskliniken. 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium — Tagungsband. Deutsche Rentenversicherung-Schriften Bd. 72, S 40–41

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) & Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) (Hrsg) (2000) Forschung in der Rehabilitation. Gemeinsamer Rehabilita-tionswissenschaftlicher Förderschwerpunkt des BMBF und der Rentenversicherung. Bonn, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (Hrsg.) (2002) Gesundheitstraining in der Medizinischen Rehabilitation. Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin

    Google Scholar 

  • De Vries U, Bönisch A, Brandes I, Ehlebracht-König I, Krauth C, Petermann F (2007) Evaluation der modellhaften Einführung von Patientenschulungsprogrammen in die pneumologische Rehabilitation. 16. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Tagungsband, S 41–42

    Google Scholar 

  • Ehlebracht-König I (2002) Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 12:31–38

    Article  Google Scholar 

  • Ehlebracht-König I & Bönisch A (2004) Stationäre Nachsorge bei rheumatischen Erkrankungen — Konzept, Erprobung und Akzeptanz. Rehabilitation 43:358–367

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ehlebracht-König, I. & Bönisch A (2007, im Druck) Beispiel einer qualitätsgesicherten Schulung bei Spondylitis ankylosans. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20, Heft 75

    Google Scholar 

  • Epstein FH (1982) Die Entwicklung des Konzepts der Risikofaktoren. In: H-H Abholz et al. (Hrsg) Risikofaktorenmedizin. de Gruyter, Berlin, S 2–6

    Google Scholar 

  • Faller H (2001) Patientenschulung: Konzept und Evaluation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 14, Heft 54:97–106

    Google Scholar 

  • Faller H (2003) Empowerment als Ziel der Patientenschulung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 16, Heft 64:353–357

    Google Scholar 

  • Faller H, Reusch A, Vogel H, Ehlebracht-König I, Petermann F (2005): Patientenschulung. Die Rehabilitation 44:21–31

    Article  Google Scholar 

  • Freiling T (2003) Seminarkonzept zur Reduzierung von Computerängsten bei älteren ArbeitnehmerInnen: methodische-diaktische Hinweise. Institut für Arbeitswissenschaft, Kassel

    Google Scholar 

  • Freiling Th., Gerhard Ch., Bittner H., Martin H., Beutel M.E. (2004) Reduzierung von Computerängsten bei älteren Arbeitnehmern. Praxis Verhaltenstherapie, 2004, 67:227–237

    Google Scholar 

  • Friedl-Huber A, Küffner R, Ströbl V, Reusch A, Vogel H, Faller H (2007): Praxis der Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation — eine empirische Bestandsaufnahme bei 771 Rehabilitationseinrichtungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20, Heft 75:15–20

    Google Scholar 

  • Gollwitzer PM (1999): Implementation intentions. Strong effects of simple plans. American Psychologist, 54:493–503

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs R (2003) Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Fuchs R (2004) Körperliche Aktivität als Gesundheitsverhalten. In: Schwarzer R (Hg.) Gesundheitspsychologie (Reihe: Enzyklopädie der Psychologie). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Hermanns N & Kulzer B (2003) Patientenschulung Diabetes mellitus: Von der Wissensvermittlung zur Verhaltensmedizin. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 16, Heft 64:345–352

    Google Scholar 

  • Hessel FP, Wittmann M (2003) Gesundheitsökonomische Ziele der Patientenschulung am Beispiel der COPD. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 16, Heft 64:359–364

    Google Scholar 

  • Hillert A, Koch S, Beutel M E, Holme M, Knickenberg R J, Middeldorf S, Wendt T, Milse M, Scharl W, Zwerenz R & Schröder K (in Druck) Berufliche Be lastungen und Indikations stellung für ein berufsbezogenes Schulungsmodul in der medizinischen Rehabilitation: Bericht einer multizentrischen Evaluationsstudie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation

    Google Scholar 

  • Hillert A, Koch S & Hedlund S (2007) Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein statio näres Gruppenprogramm. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (im Druck)

    Google Scholar 

  • Kaluza G, Krane E, Klus H & Pilz-Oertel, M et al. (2002) Salutogenese in der Praxis: Indikationsü-bergreifendes, ressourcenorientiertes Gesundheitsprogramm für chronisch kranke Menschen — Interventionskonzept und Evaluation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 58:148–155

    Google Scholar 

  • Keller S, Kaluza G, Basler H-D (2001) Motivierung zur Verhaltensänderung. psychomed 13/2:101–111.

    Google Scholar 

  • Koch S, Hedlund S, Rosenthal S, Hillert A (2006): Stressbewältigung am Arbeitsplatz: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie 16:7–15

    Article  Google Scholar 

  • Koch S, Hillert A, Zwerenz. R, Beutel M E, Holme M & Milse M W (2007) Evaluation des berufsbezogenen Schulungsprogramms „Gesundheitstraining Stressbewältigung am Arbeitsplatz (GSA)“ in der orthopädischen Rehabilitation. Verhaltenstherapie, 17(Suppl. 1):30–31

    Google Scholar 

  • Koch S, Geissner E & Hillert A (in Druck) Berufliche Behandlungseffekte in der stationären Psychosomatik. Der Beitrag einer berufsbezogenen Gruppentherapie im Zwölf-Monats-Verlauf. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie

    Google Scholar 

  • Koestner R, Lekes N, Powers TA & Chicoine E (2002) Attaining Personal Goals: Self-Concordance Plus Implementation Intentions Equals Succuss. Journal of Personality and sozial Psychology 83/1:231–244

    Article  Google Scholar 

  • Kuhl J (2001) Motivation und Persönlichkeit. Die Interaktion psychischer Systeme. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Küffner R, Ströbl V, Friedl-Huber A, Reusch A, Vogel H & Faller H (2007) Eine Internetdatenbank für Patientenschulungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20, Heft 75:44–48

    Google Scholar 

  • Langer H-E, Ehlebracht-König I, Mattussek S (2000) Qualitätsstandards der DGRh für die rheumatologische Patientenschulung. Zeitschrift für Rheumatologie 59:272–290

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Langer H-E, Ehlebracht-König I, Mattussek S (2003) Qualitätssicherung bei der rheumatologischen Patientenschulung. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung 97:357–363

    PubMed  Google Scholar 

  • Lippke S & Ziegelmann JP (2006) Understanding and modeling health behavior change: The multi-stage model of health behavior change. Journal of Health Psychology 11:37–50

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Löffler S, Wolf H D, Gerlich C & Vogel H (2006) Eine bundesweite Bestandsaufnahme von berufsbezoge nen Screening-Verfahren in der medizinischen Rehabilitation. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg) 15. Rehabilitationswissenschaft liches Kolloquium vom 13.–15.03.2006 in Bayreuth. DRV-Schriften: Bd. 64, S 38–39)

    Google Scholar 

  • Maurischat C, Neufang A (2006). Das Transtheoretische Modell in der medizinischen Rehabilitation — eine übersicht. In: Nübling R, Muthny FA & Bengel J (Hrsg) Rehabilitation-Motivation und Behandlungserwartung, S 38–57. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Miller W, Rollnick S (2006) Motivationale Gesprächsführung. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Milne S, Orbell S & Sheeran P (2002) Combining motivational and volitional interventions to promote exercise participation: Protection motivation theory and implementation intentions. British Journal of Health Psychology 7:163–184

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mühlig, S. (2006) Allgemeine Trainerqualifikationen. Vortrag auf der Arbeitstagung „Qualität und Qualifikation in der Patientenschulung“ am 29.–30. Juni 2006 in Würzburg. http:// www.zentrum-patientenschulung.de/zentrum/tagung2006.html, Stand 15.03.2007

    Google Scholar 

  • Mühlig S (2007 im Druck) Allgemeine Trainerqualifikationen zur Patientenschulung: Defizite und Qualitätskriterien. Zeitschrift für Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, Heft 76.

    Google Scholar 

  • Mühlig S, Reinecke A, Worringen U (2005) Akzeptanz, Implementierung und Inanspruchnahme des BfA-Gesundheitstrainings: Eine Totalerhebung unter 434 Kliniken ausgewählter Indikationen. Gesundheitswesen 67:575–576

    Google Scholar 

  • Mühlig S, Rinne H, Mehren F, Petermann F, Butt U & Worth H (2002) Zur Praxis der stationären Asthmaschulung in der Bundesrepublik Deutschland — eine bundesweite Bestandsaufnahme. Pneumologie 56:167–175

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Petermann F (Hrsg) (1997) Patientenschulung und Patientenberatung — Ein Lehrbuch. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Prochaska JO & DiClemente CC (1983) Stages and Processes of Self-Change of Smoking: Toward An Integrative Model of Change. Journal of Consulting and Clinical Psychology 51/3:390–395

    Article  Google Scholar 

  • Prochaska JO, Velicer WF (1997) The transtheoretical model of health behavior change. Am. J. Health Promot., 12:38–48

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Reusch A, Ströbl V, Faller H & Ellgring H (2005) Prädiktoren der Motivation zu Gesundheitsverhalten und Effekte von Gesundheitsbildung. [Abstract]. 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium — Tagungsband. Deutsche Rentenversicherung-Schriften Bd. 59, S 195–197.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt U & Fischer A (2003) AVEM — Arbeitsbezogenes Verhaltens-und Erlebensmuster (2. Aufl) Swets & Zeitlinger, Frankfurt (Computerform: Mödling b. Wien: Schuhfried)

    Google Scholar 

  • Schäfer H, Buschmann-Steinhage R (2003) Das indikationsübergreifende Gesundheitsbildungsprogramm der Rentenversicherung für die medizinische Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 16, Heft 64:365–370

    Google Scholar 

  • Scholz U, Sniehotta FF, Schüz B, & Schwarzer R (2004) Physical exercise in cardiac rehabilitation patients: The role of phase-specific self-efficacy beliefs. In: Keller S & Velicer WF (Eds.) Research on the Transtheoretical Model: Where are we now, where are we going? Pabst Science Publishers, Lengerich, Germany, S 104–106

    Google Scholar 

  • Schumacher HL (1995) Gesundheitsbildung in der stationären Rehabilitation. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 27:217–230

    Google Scholar 

  • Sniehotta FF, Schwarzer R, Scholz U & Schüz B (2005) Action Plans and Coping Plans for Long-Term Lifestyle Change: Theory and Assessment. European Journal of Social Psychology 35:565–576

    Article  Google Scholar 

  • Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R, Reusch A, Vogel H, Faller H (2007 a) Beschreibungs-und Bewertungskriterien für Patientenschulungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 20, Heft 75:11–14

    Google Scholar 

  • Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R, Reusch A, Vogel H, Bönisch A, Ehlebracht-König I, Faller H (2007 b im Druck) Evaluation des Train-the-Trainer-Grundlagenseminars in der Rheumatologie — Entwicklung und erste Anwendung eines Fragebogens zur Kompetenz zur Gruppenleitung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, Heft 76

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) (Hrsg) (2000) Aktiv Gesundheit fördern. Stuttgart: Schattauer Vlg. (vergriffen) siehe aber www.deutsche-rentenversicherungbund.de

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO) (1986) Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung. In: Bundesver einigung für Gesundheitserziehung (Hrsg) 40 Jahre Gesundheitserziehung in der Bundesrepublik Deutschland; Rückblick — Ausblick — Perspektiven. Bundesvereinigung für Gesundheitserzie hung, Bonn, S 137–143

    Google Scholar 

  • Ziegelmann JP & Lippke S (2006) Selbstregulation in der Gesundheitsverhaltensänderung: Strategienutzung und Bewältigungsplanung bei Erwachsenen im jungen, mittleren und höheren Alter. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 14:82–90

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Pimmer, V., Buschmann-Steinhage, R. (2008). Gesundheitliche Kompetenz stärken: Gesundheitsbildung und Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation. In: Kirch, W., Badura, B., Pfaff, H. (eds) Prävention und Versorgungsforschung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-73042-2_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-73042-2_30

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-73041-5

  • Online ISBN: 978-3-540-73042-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics