Skip to main content

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern — Deutschland im europäischen Vergleich

  • Chapter
Book cover Fehlzeiten-Report 2007

Part of the book series: Fehlzeiten-Report ((FEHLREPORT,volume 2007))

Auszug

Die Gleichstellung von Frauen und Männern in Beschäftigung und Beruf ist zentrales Anliegen der nationalen und europäischen Gleichstellungspolitik.

Immer mehr Frauen ziehen eine bezahlte Erwerbsarbeit der unentgeltlichen Hausarbeit vor. Ein neues Selbstverständnis der Frauen, geänderte Lebensverhältnisse, sich wandelnde gesellschaftliche Rahmenbedingungen und höhere Bildungsabschlüsse haben die Berufstätigkeit der europäischen Frauen gestärkt. Die Beschäftigungschancen, vor allem von geringer qualifizierten Männern, sinken. Frauen profitieren stärker als Männer von der Ausweitung der sozialen und personenbezogenen Dienstleistungen. Die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt ist in Nordeuropa besonders weit fortgeschritten, während die Mittelmeerländer in der Entwicklung zurückliegen. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland im Mittelfeld. Insbesondere hier erweist sich die Anwesenheit von betreuungsbedürftigen Kindern als Hürde für die Erwerbstätigkeit von Müttern. Hohe Frauen-und Männerbeschäftigung bilden keinen Widerspruch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arendt H (2006) Vita activa oder vom tätigen Leben. Piper, München Zürich

    Google Scholar 

  2. Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  3. Bell D (1985) Die nachindustrielle Gesellschaft. Campus, Frankfurt/M New York

    Google Scholar 

  4. Bonß W (1999) Jenseits der Vollbeschäftigungsgesellschaft. In: Schmidt G (Hrsg) Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Arbeit, Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess. Edition Sigma, Berlin, S 145–175

    Google Scholar 

  5. Dahrendorf R (1982) Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht. In: Matthes J (Hrsg) Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982. Frankfurt/M, S 25–37

    Google Scholar 

  6. Dressel C (2005) Erwerbstätigkeit-Arbeitsmarktintegration von Frauen und Männern. In: Cornelißen W (Hrsg) Gender-Datenreport, Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik. BMFSFJ, Berlin

    Google Scholar 

  7. Dressel C, Cornelißen W, Wolf K (2005) Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Cornelißen W (Hrsg) Gender-Datenreport-Kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland. BMFSFJ, Berlin

    Google Scholar 

  8. Eurostat (2005) Statistik kurz gefasst, Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Unterschiede zwischen Frauen und Männern. http://www.eds-destatis.de/de/ downloads/sif/nk_05_04.pdf, download 15.04.07

    Google Scholar 

  9. Eurostat (2007a) Statistik kurz gefasst, Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der unternehmerischen Tätigkeit. http://www.eds-destatis.de/de/downloads/ sif/sf_07_030.pdf, download 01.05.07

    Google Scholar 

  10. Eurostat (2007b) Statistik kurz gefasst, Wie stark sind Männer und Frauen in verschiedenen Wirtschaftszweigen vertreten? http://www.eds-destatis.de/de/ downloads/sif/sf_07_053.pdf, download 05.05.07

    Google Scholar 

  11. Eurostat (2007c) Bevölkerung und soziale Bedingungen. http://epp.eurostat. ec.europa.eu/portal/page?_pageid=0,1136184,0_45572592&_dad=portal&_ schema=PORTAL, download 15.05.07

    Google Scholar 

  12. Fourastié J (1954) Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts. Bund-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  13. Heidenreich M (2001) Beschäftigungsordnungen im internationalen Vergleich. Bamberg

    Google Scholar 

  14. Maier F (1997) Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in der Europäischen Union. Aus Politik und Zeitgeschichte B 52/97:15–27

    Google Scholar 

  15. Melkas H, Anker R (2001) Occupational segregation by sex in Nordic countries: An empirical investigation. In: Loutfi M F (ed) Women, Gender and Work, ILO, Genf, pp 189–214

    Google Scholar 

  16. Notz G (2004) Arbeit: Hausarbeit, Ehrenamt, Erwerbsarbeit. In: Becker R, Kortendiek B (Hrsg) Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Geschichte und Gesellschaft Band 35, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 420–428

    Google Scholar 

  17. OECD (2002) Employment Outlook. Paris

    Google Scholar 

  18. Peuckert R (1996) Familienformen im sozialen Wandel. Leske + Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  19. Rifkin J (1995) Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Campus, Frankfurt/M New York

    Google Scholar 

  20. Schäfers B (1995) Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland. Ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte. DTV, Stuttgart

    Google Scholar 

  21. Ruber, J (1997) Gender and Unemployment. In: Flecker J (Hrsg) Jenseits der Sachzwanglogik. Arbeitspolitik zwischen Anpassungsdruck und Gestaltungschancen. Edition Sigma, Berlin, S 192–195

    Google Scholar 

  22. Schömann I (2001) Berufliche Bildung antizipativ gestalten: die Rolle der Belegschaftsvertretungen. WZB, Berlin

    Google Scholar 

  23. Schulze Buschoff K, Rückert-John J (1999) Teilzeitarbeit im europäischen Vergleich. Individuelle Dynamik, Haushaltskontext, Wohlfahrtserträge. WZB, Berlin

    Google Scholar 

  24. Schulze Buschoff K, Rückert-John J (2000) Vom Normalarbeitsverhältnis zur Flexibilisierung. Über den Wandel der Arbeitszeitmuster: Ausmaß, Bewertung und Präferenzen. WZB, Berlin

    Google Scholar 

  25. Theobald H (1998) Frauen in leitenden Positionen in der Privatwirtschaft. Eine Untersuchung des schwedischen und deutschen Geschlechtervertrages. WZB, Berlin

    Google Scholar 

  26. Wendt C, Maucher M (2000) Mütter zwischen Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit: Institutionelle Hilfen und Hürden bei einem beruflichen Wiedereinstieg nach einer Kinderpause. MZES, Mannheim

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Dressel, C. (2008). Die Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern — Deutschland im europäischen Vergleich. In: Badura, B., Schröder, H., Vetter, C. (eds) Fehlzeiten-Report 2007. Fehlzeiten-Report, vol 2007. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72544-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-72544-2_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-72543-5

  • Online ISBN: 978-3-540-72544-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics