Skip to main content

Symptomlinderung

  • Chapter
Palliative Care

Auszug

Palliativmedizin und-pflege haben im Gegensatz zur kurativen Medizin und Pflege ausschließlich das Ziel, dem Patienten Linderung von quälenden Symptomen zu verschaffen und seine von ihm definierte oder mutmaßliche Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bausewein C, Roller S, Voltz R (2004) Leitfaden Palliativmedizin, 2. Auflage. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Husebø S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin. 3. Auflage, Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kern M (2000) Palliativpflege. Richtlinien und Standards. Pallia Med, Bonn

    Google Scholar 

  • Tanzler M (2002) Wenn der Tod eingetreten ist… Die Aufgabe der Pflege. In: Pleschberger S, Heimerl K, Wild M (Hrsg.) Palliativpflege. Grundlagen für Praxis und Unterricht. Facultas, Wien

    Google Scholar 

  • Twycross R, Lack S (1990) Therapeutics in terminal cancer. 2nd edition, Churchill Livingstone

    Google Scholar 

Literatur

  • Bienstein C, Fröhlich A (1997) Basale Stimulation in der Pflege. Verlag Selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Frankl V (1987) Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Piper, München

    Google Scholar 

  • Hankemeier U, Krizantis F, Schüle-Hein, K (2004) Tumorschmerztherapie. 3. Auflage, Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Jehn U, Berghof H (1994) Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Köhrer K (2004) Mythos Morphin (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Larbig W (1999) In: Hoefert H-W, Kröner-Herwig B (1999) Schmerzbehandlung. Psychologische und medikamentöse Interventionen. Ernst Reinhardt, München

    Google Scholar 

  • Larbig W (1982) Schmerz: Grundlagen — Forschung — Therapie. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • McCaffrey M, Beebe A, Latham J (1997) Schmerz. Ein Handbuch für die Pflegepraxis. Urban & Fischer, Berlin

    Google Scholar 

  • Schlunk T (2006) Schmerztherapie bei Tumorpatienten. Informationen und Empfehlungen für das betreuende Team. Südwestdeutsches Tumorzentrum Tübingen

    Google Scholar 

Empfehlungen zum Weiterlesen

  • Husebø S (2001) Was bei Schmerzen hilft. Ein Ratgeber. Herder Spektrum, Freiburg

    Google Scholar 

  • Juchli L (1994) Wohin mit meinem Schmerz? Hilfe und Selbsthilfe bei seelischem und körperlichem Leiden. Herder Spektrum, Freiburg

    Google Scholar 

  • Osterbrink J, Stiehl M (2004) Der Schmerzpatient in der Pflege. ComMed Healthcare

    Google Scholar 

  • Thomm M (2001) Schmerzpatienten in der Pflege. 4. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Willenbring H (2003) Schmerzbehandlung & Symptomorientierte Therapie bei Tumorpatienten im Erwachsenen-und Kindesalter. Grundlagen und Leitfaden. http://www.zkhldw.de

    Google Scholar 

Schmerzbroschüren

  • Klaschik E (2005) Medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorpatient en. Ein Leitfaden

    Google Scholar 

  • Klaschik E (2002) Palliativmedizin Praxis. Leitfaden für die palliativmedizinische Alltagsarbeit

    Google Scholar 

  • Klaschik E (1999) Medikamentöse Schmerzbehandlung bei Tumorpatienten. Ein Leitfaden für Patienten und Angehörige

    Google Scholar 

  • Klaschik E (1996) Orale Morphintherapie bei Patienten mit Tumorschmerzen. Patientenbeispiele

    Google Scholar 

  • Schlunk T (2006) Schmerztherapie bei Tumorpatienten. Informationen und Empfehlungen für das betreuende Team. Südwestdeutsches Tumorzentrum Tübingen Tel: 07071/2985235 (3 Euro)

    Google Scholar 

Literatur

  • Bausewein C, Roller S, Voltz R (2004) Leitfaden Palliativmedizin, 2. Auflage. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Husebø S, Klaschik E (2003) Palliativmedizin. 3. Auflage. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Twycross R, Lack S (1990) Therapeutics in terminal cancer. 2nd edition, Churchill Livingstone

    Google Scholar 

Literatur

  • Kern M (2000) Palliativpflege. Richtlinien und Pflegestandards. Pallia Med, Bonn

    Google Scholar 

  • Klaschik E (2003) Symptome in der Palliativmedizin: Obstipation. Schlütersche GmbH

    Google Scholar 

Literatur

  • Bausewein C, Roller S, Voltz R (2004) Leitfaden Palliativmedizin, 2. Auflage. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

Literatur

  • Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt 101: A1298–1299

    Google Scholar 

  • Burst M (2003) Flüssigkeitsgabe in der Terminalphase. Schmerztherapeutisches Kolloquium — Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V., 19. Jg, Sonderheft September 2003

    Google Scholar 

  • Stark P (2002) Zwischen Leben und Tod. Rowohlt, Reinbeck

    Google Scholar 

  • Student C (1998) Stellungnahme zum Problem des Austrocknens von sterbenden Menschen. Hospiz Stuttgart, Staff-lenbergstr. 22, 70184 Stuttgart

    Google Scholar 

Empfehlungen zum Weiterlesen

  • Nuland S (1994) Wie wir sterben. Ein Ende in Würde? Knaur, München

    Google Scholar 

Empfehlungen zum Weiterlesen

  • Bühring U, Sonn A (2004) Heilpflanzen in der Pflege. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

Literatur

  • Bausewein C, Roller S, Voltz R (2004) Leitfaden Palliativmedizin, 2. Auflage. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden (1988). Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim

    Google Scholar 

  • Kern M (2000) Palliativpflege. Richtlinien und Pflegestandards. Pallia Med, Bonn

    Google Scholar 

  • Sowinski C (1996) Grenzsituationen in der Pflege: Nähe und Distanz, Schamgefühl und Ekel. In: Gero Care Report 5/96

    Google Scholar 

  • Zimbardo P, Gerrig R (1996) Psychologie. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

Literatur

  • Bausewein C, Roller S, Voltz R (2004) Leitfaden Palliativmedizin, 2. Auflage. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  • Kern M (2000) Palliativpflege. Richtlinien und Pflegestandards. Pallia Med, Bonn

    Google Scholar 

  • Schäffler A, Bazlen U, Kommerell T (Hrsg.) (2000) Pflege heute. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, U., Kränzle, S. (2007). Symptomlinderung. In: Palliative Care. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72325-7_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-72325-7_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-72324-0

  • Online ISBN: 978-3-540-72325-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics