Skip to main content

Der Mensch als Planer, Operateur und Problemlöser in logistischen Systemen

  • Chapter
Große Netze der Logistik

Innerhalb des Sonderforschungsbereiches 559 analysiert das Teilprojekt M14 „Der Mensch in der Logistik“, wie die Rolle des Menschen als Planer, Operateur und Problemlöser in großen Netzen der Logistik entwickelt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann U et al. (1992) Leitbilder sozialverträglicher Technikgestaltung: Ergebnisbericht des Projektträgers zum NRW-Landesprogramm „Mensch und Technik – Sozialverträgliche Technikgestaltung“. Westdt. Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Alemann U, Schatz H (1987) Mensch und Technik: Grundlagen und Perspektiven einer sozialverträglichen Technikgestaltung, 2. Aufl. Westdt. Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Asian Technology Information Programm: Automation at the Port of Singapore (2001) www.atip.org

  • Bauer, HG et al (2002) Hightech-Gespür: Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen. Ergebnisse eines Modellversuchs beruflicher Bildung in der Chemischen Industrie. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Baggen R, Hemmerling S (2002) Evaluation und Benutzbarkeit in Mensch-Maschine-Systemen. In: Timpe TH (Hrsg) Mensch-Maschine-Systemtechnik: Konzepte, Modellierung, Gestaltung, Evaluation. Symposion Publishing, Düsseldorf, S 233–284

    Google Scholar 

  • Blutner D (1999) Von der Von der Unsichtbarkeit innovativen Handelns. In: Berliner Debatte INITIAL: Zeitschrift für sozialwissenschaftlichen Diskurs, S 50–62

    Google Scholar 

  • Bahner JE, Manzey D (2004) Complacency: Begriffsklärung, Stand der Forschung und Implikationen für die Verlässlichkeit der Mensch-Maschine-Interaktion. In: Bahner, Manzey (Hrsg) DGLR Bericht. TU Berlin, Berlin, S 35–48

    Google Scholar 

  • Czerny AI, Mitusch K (2005) Deutlicher Trend zum Großcontainerschiff. Int Verkehrswesen 57(11):518–520

    Google Scholar 

  • Flemisch FO (2003) Was kommt nach User Centered Design? Skizze auf der Suche nach Leitmotiven für das Entwerfen und Gestalten. In: Steffens, Thüring, Urbas (Hrsg): Entwerfen und Gestalten. 5. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme 08. bis 10. Oktober 2003. VDI-Verlag, Düsseldorf, Fortschr.-Ber. VDI Reihe 22 (16):69–87

    Google Scholar 

  • Frye H (2003) Flächenbezogene Optimierung von Luftfrachtterminals. In: Jünemenn R (Hrsg) Logistik für fir Praxis. Verlag Praxiswissen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Grunwald A (2003) Technikgestaltung: Eine Einführung in die Thematik. In: Grunwald (Hrsg) Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Springer, Berlin, S 1–16

    Google Scholar 

  • Heckmann M (2002) DV-gestütztes Geschäftsprozessmanagement in der Luftfrachtlogistik. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Heinecke AM (2004) Mensch-Computer-Interaktion. Fachbuchverlag im C. Hanser Verlag, Leipzig

    Google Scholar 

  • Von Hippel E, Tyre MJ (1995) How learning by doing is done: Problem identification in novel process equipment. Res Policy 24(1):1–12

    Article  Google Scholar 

  • Hughes TP (1987) The evolution of large technological systems. In: Biijker, Hughes, Pinch (ed) The social construction of technological systems. MIT

    Google Scholar 

  • Benutzerorientierte Gestaltung interaktiver Systeme (1999) DIN EN ISO 13407

    Google Scholar 

  • Kuhn A, Hellingrath B (2002) Supply chain management. Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Käppner M, Laakmann F, Stracke N (2002) Dortmunder Prozesskettenparadigma: Grundlagen. Technical Report 02005, Dortmund, Sonderforschungsbereich 559 „Modellierung großer Netze in der Logistik“

    Google Scholar 

  • König R, (1984) In: Durkheim E (Hrsg) Der Regeln der Soziologischen Methode, 1. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • König W (1993) Technik, Macht und Markt: Eine Kritik der sozialwissenschaftlichen Technikgeneseforschung. Technikgeschichte. 60(3):243–266

    Google Scholar 

  • Kuhn A, Pielock T (1994) Produktivitäts-Management mit Hilfe von Prozessketten. In: Horst Wildemann (Hrsg) Qualität und Produktivität. Erfolgfaktoren im Wettbewerb. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Verlag-Bereich Wirtschaftsbücher, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Krohn W (1989) Die Verschiedenheit der Technik und die Einheit der Techniksoziologie. In: Peter W (Hrsg) Technik als sozialer Prozeß. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 15–43

    Google Scholar 

  • Kuhn A (1995) Prozessketten in der Logistik. Entwicklungstrend und Umsetzungsstrategien. Verlag Praxiswissen, Dortmund

    Google Scholar 

  • Laakmann F (2005) Entwicklungslinien des Prozesskettenmodells Gestaltungsmethoden für logistischen Netze. Interner Bericht. Dortmund. Lehrstuhl für Fabrikorganisation, Prof. Dr.-Ing. A. Kuhn

    Google Scholar 

  • Mambrey P (1985) Arbeitnehmerbeteiligung beim Einsatz informationstechnischer Systeme im Betrieb. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • Mambrey, P (1986) Praxis und Perspektiven partizipativer Systementwicklung. In: Rolf (Hrsg) Neue Techniken Alternativ: Möglichkeiten und Grenzen sozialverträglicher Informationstechnikgestaltung. VSA-Verlag, Hamburg S 146–157

    Google Scholar 

  • Mumford E (1983) Designing human systems: The ETHICS method. www.enid.u-net.com/C1book1.htm, Zugriff 11 August 2005

  • Mylogistics (2005) news393122: DHL-Sortierzentrum am Köln Bonn Airport eröffnet

    Google Scholar 

  • Perrow C (1992) Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik, 2. Aufl. Campus Verlag, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Rammert W (2003) Technik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen. In: Christaller T, Wehner J (Hrsg) Autonome Maschinen, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rochlin GI, La Porte TR, Roberts KH (1987) The Self-designing high-reliability organization: aircraft carrier flight operations at sea. Naval War College Review, Autumn, p. 76–90

    Google Scholar 

  • Rochlin GI (1989) Informal organisational networking as a crisis-avoidance Strategy: US naval flight operations as a case study. Industrial Crisis Quarterly 3, Elsevier Science Publisher B.V., Amsterdam, pp 159–176

    Google Scholar 

  • Rammert W, Schulz-Schaeffer I (2002) Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In: Rammert W, Schulz-Schaeffer I (Hrsg) Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Campus Verlag, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Schönbeck J (2003) Interview, Geschäftsleiter der Handling Automation Europe der Siemens Demantic AG, Offenbach

    Google Scholar 

  • Shneiderman B, Plaisant C (2005) Designing the user interface: Strategies for effective human-computer interaction, 4. Aufl. Pearson, Boston

    Google Scholar 

  • Stewart J, Williams R (2005) The wrong trousers? Beyond the design fallacy: Social learning and the user. In: Rohracher (Hrsg) User involvement in innovation processes: Strategies and limitations from a socio-technical perspective. Profil, München, pp 39–71

    Google Scholar 

  • Trist E (1990) Soziotechnische Systeme: Ursprünge und Konzepte. In: Organisationsentwicklung, 4/90, S 11–26

    Google Scholar 

  • Weick KE (1991) The nontraditional quality of organizational learning. Organ Sci 2:116–124

    Article  Google Scholar 

  • Weyer J (2003) Von Innovations-Netzwerken zu hybriden soziotechnischen Systemen. Arbeitspapier Nr.1, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Dortmund

    Google Scholar 

  • Weyer J (2005) Creating order in hybrid systems. Reflexions on the interaction of man and smart machines. Soziologische Arbeitspapiere, Nr. 7, 2. Aufl. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Dortmund

    Google Scholar 

  • Weyer J (1997) Technik, die Gesellschaft schafft. Edition Sigma, Berlin, Darin besonders: Ders.: Konturen einer netzwerktheoretischen Techniksoziologie, S 23–52

    Google Scholar 

  • Zühlke D (2004) Useware-Engineering für technische Systeme. Springer, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Blutner, D., Cramer, S., Haertel, T. (2009). Der Mensch als Planer, Operateur und Problemlöser in logistischen Systemen. In: Buchholz, P., Clausen, U. (eds) Große Netze der Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71048-6_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics