Skip to main content

Inwertsetzung der Gattung: Zur Kommerzialisierung der Fortpflanzungsmedizin

  • Conference paper
Kommerzialisierung des menschlichen Körpers

Auszug

Nicht zu Unrecht erwartet man von einem Diskussionsbeitrag zur Kommerzialisierung der Fortpflanzungsmedizin Ausführungen über die vielfältigen moralischen Aspekte der assistierten Reproduktion, über vorgeburtliche Gen-Checks, über den weltweiten Samen- und Eizellmarkt, über bezahlte Leihmutterschaften — und natürlich über die ethisch entscheidende Hauptperson der fortpflanzungsmedizinischen Diskussionen der letzten Jahre, über den Embryo. In der Tat sind wir es gewohnt, die technisierte Reproduktionsmedizin genau so zu denken: Als ein Feld des Umgangs mit heiklen „reproduktiven Substanzen“, bei dem professionelle Abwägungsentscheidungen unumgänglich sind — eben weil mit den Substanzen und insbesondere mit dem besonders geschützten Embryo inzwischen, rein technisch gesehen, so viel Neues und Weitergehendes getan werden kann. Die reproduktiven Substanzen sind konsequenterweise wertvoll. Und so winken heute im Feld der Fortpflanzungsmedizin den Beteiligten zunehmend auch private Profite. Wir haben folglich — so das verbreitete Bild der Lage — die Entgrenzung und Korruption eines ursprünglich und seinem Wesen nach lediglich „medizinischen“ Tuns zu befürchten. Neues ist machbar, der Nachfragedruck steigt, Kommerzialisierung droht. Und die Medizinethik berät, wie die Gesellschaft reagieren soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Darwin C (1859, 61872) The Origin of Species by Means of Natural Selection or The Preservation of favoured Races in the Struggle for Life. Senate 1994, London

    Google Scholar 

  • Foucault M (1963) Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Fischer 1988, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault M (1976) Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Suhrkamp 1983, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault M (1984a) Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Suhrkamp 1986, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Foucault M (1984b) Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Suhrkamp 1986, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • FR (2006) Die Spenderin trägt das Risiko (Interview mit Dorothea Kleinschmidt). In: Frankfurter Rundschau vom 29. August 2006

    Google Scholar 

  • Gehring P (2006) Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens. Campus, Frankfurt am Main, New York

    Google Scholar 

  • Gelinski K (2006) Das Bank-Geheimnis. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 2. Juli 2006

    Google Scholar 

  • Grimm J, Grimm W (1878) Deutsches Wörterbuch IV/1, ND Bd 4. dtv 1988, München

    Google Scholar 

  • Kissler A (2006) Der geklonte Mensch. Das Spiel mit Technik, Träumen und Geld. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Kranz M u.a. (2004) „Weiblich/männlich“. In: Joachim Ritter u.a. (Hrsg) Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd 12. Sp 343–371. Schwabe, Basel

    Google Scholar 

  • Laqueur T (1990) Auf den Leib geschrieben. Campus 1992. Frankfurt am Main, New York

    Google Scholar 

  • Link J (21999) Versuch über den Normalismus. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997

    Google Scholar 

  • Rötzer F (2006) Das genetisch gesunde Kind. In: Telepolis (20.06.2006), http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22931/1.html [14.9.2006]

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1990): Der medizinische Code. In: Soziologische Aufklärung Bd 5: Konstruktivistische Perspektiven. Westdeutscher Verlag, S. 183–195, Opladen

    Google Scholar 

  • Sabrowski M (2005) Der „ethische Wert“ des „eigenen“ Kindes. Magisterarbeit, TU Darmstadt

    Google Scholar 

  • Schallmayer, W (1905) Beiträge zu einer Nationalbiologie. Nebst einer Kritik der methodologischen Einwände und einem Anhang über wissenschaftliches Kritikerwesen. Hermann Costenoble, Jena

    Google Scholar 

  • Weigel S (2006): Genea-Logik. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur-und Naturwissenschaften. Fink 2006, München

    Google Scholar 

  • Westhoff J (Hrsg) (2006) Die Frauenmedizin definiert sich neu — Gynäkologen diskutieren den „Paradigmenwechsel“. Pressemitteilung zum 56. Kongress der deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Berlin 19.–22. September 2006. http://idwonline.de/pages/de/news159257 [30.9.2006]

    Google Scholar 

  • Wiesemann C (2006) Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft. Beck, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Gehring, P. (2007). Inwertsetzung der Gattung: Zur Kommerzialisierung der Fortpflanzungsmedizin. In: Taupitz, J. (eds) Kommerzialisierung des menschlichen Körpers. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, vol 28. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-69973-6_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics