Skip to main content

Die Entwicklung der Kommunalverfassung in Deutschland

  • Chapter
Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis

Auszug

Die Entwicklung der Kommunalverfassung(en) in Deutschland ist Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen. Sie wird naturgemäß in Werken der Verfassungsgeschichte behandelt, weil die Organisation kleinerer Sozialverbände und ihr Verhältnis zum Staat ein wichtiges Datum verfassungsgeschichtlicher Entwicklung bildet.1 In gleicher Weise stellt die Kommunalverfassung einen Gegenstand der Verwaltungsgeschichte dar,2 weil sie eine Form der Verwaltungsorganisation bildet, die sich ebenfalls in unterschiedlichen Epochen verschieden darstellt und deren Wandel auf hohes Erkenntnisinteresse stößt.3

Frau Assessorin Stefanie Klaes sei für hilfreiche Unterstützung bei der Dokumentation des Beitrags, Frau Susanne Küpper für die sorgfältige Erstellung des Typoskripts gedankt. Die Bearbeitung legt den Rechtsstand Ende 2005 zugrunde. Nachträgliche Änderungen der Gemeindeordnungen wurden — außer für Niedersachsen — nur in Ausnahmefällen berücksichtigt.

Vgl. Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte, Bd. 1, 2. Aufl. 1960 (Nachdruck 1975), S. 172 ff.; Bd. 3, 2. Aufl. 1963 (Nachdruck 1978), S. 126 ff.; Bd. 4, 2. Aufl. 1969, S. 351 ff., 361 ff.; Bd. 6, 1981, S. 120, 484 ff.

Siehe v. Mutius, in: Jeserich/Pohl/v. Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 5, 1987, S. 312 ff.

Siehe dazu Forsthoff, Verwaltungsrecht, 10. Aufl. 1973, S. 523 ff.; Gönnenwein, Gemeinderecht, 1963, S. 10 ff.; v. Mutius, Gutachten E für den 53. DJT (1980); Pagenkopf, Kommunalrecht, Bd. 1, 2. Aufl. 1975, S. 41, 54 ff.; nunmehr Kluth, in: Wolff/Bachof/Stober, Verwaltungsrecht, Bd. 3, 5. Aufl. 2004, § 94 Rn. 25 ff.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Schrifttum

  • H. H. v. Arnim, Auf dem Weg zur optimalen Gemeindeverfassung?, DVBl. 1997, 749 ff.

    Google Scholar 

  • M. Borchmann, Die Reform der Kommunalverfassung — insbesondere ein Beitrag zur Entwicklung von Bürgermeister-, Magistrats-und Ratsverfassung, Diss. Franfurt a. M. 1975

    Google Scholar 

  • A. Bovenschulte/ A. Buß, Plebiszitäre Bürgermeisterverfassungen — Der Umbruch im Kommunalverfassungsrecht, 1996

    Google Scholar 

  • O. N. Bretzinger, Die Kommunalverfassung der DDR — Ihre Einordnung in die Tradition und ihr Beitrag zur Fortentwicklung des deutschen Kommunalrechts, 1994 (zugl. Diss. Bremen 1994)

    Google Scholar 

  • D. Ehlers/ W. Krebs (Hrsg.), Grundfragen des Verwaltungsrechts und des Kommunalrechts, 2000

    Google Scholar 

  • O. Gönnenwein, Gemeinderecht, 1963

    Google Scholar 

  • J. Ipsen, Die Doppelspitze in der niedersächsischen Kommunalverfassung — Versuch einer Strukturanalyse, in: B. Becker/H. P. Bull/O. Seewald (Hrsg.), FS für W. Thieme, 1993, S. 829 ff.

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.) Kontinuität oder Reform — Die Gemeindeverfassung auf dem Prüfstand, 1990

    Google Scholar 

  • ders., Niedersächsisches Kommunalrecht, 3. Aufl. 2006

    Google Scholar 

  • ders./J. Oebbecke (Hrsg.), Kommunalverfassung im Zeichen der Eingleisigkeit — Eine erste Bilanz, 12. Bad Iburger Gespräche, 2002

    Google Scholar 

  • A. Janssen, Die zunehmende Parlamentarisierung der Gemeindeverfassung als Rechtsproblem, 1988

    Google Scholar 

  • F.-L. Knemeyer, Bürgerbeteiligung und Kommunalpolitik — Mitwirkungsrechte von Bürgern auf kommunaler Ebene, 2. Aufl. 1997

    Google Scholar 

  • A. v. Mutius, Kommunalrecht, 1995

    Google Scholar 

  • H. Pagenkopf, Kommunalrecht, 2 Bde., 2. Aufl. 1975/76

    Google Scholar 

  • H. Peters (Hrsg.), HKWP, 3 Bde., 1. Aufl. 1956–1959

    Google Scholar 

  • G. Püttner (Hrsg.), HKWP, 6 Bde., 2. Aufl. 1981–1985

    Google Scholar 

  • D. Schefold/ M. Neumann, Entwicklungstendenzen der Kommunalverfassungen in Deutschland: Demokratisierung und Dezentralisierung, 1996

    Google Scholar 

  • E. Schmidt-Aßmann, Kommunalrecht, in: ders. (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 12. Aufl. 2003

    Google Scholar 

  • E. Schmidt-Jortzig, Kommunalrecht, 1982

    Google Scholar 

  • H. Scholler, Grundzüge des Kommunalrechts in der Bundesrepublik Deutschland, 4. Aufl. 1990

    Google Scholar 

  • O. Seewald, Kommunalrecht, in: U. Steiner (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 7. Aufl. 2003

    Google Scholar 

  • R. Stober, Kommunalrecht in der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl. 1996

    Google Scholar 

  • P. J. Tettinger, Kommunalrecht, in: ders./ W. Erbguth, Besonders Verwaltungsrecht, 8. Aufl. 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ipsen, J. (2007). Die Entwicklung der Kommunalverfassung in Deutschland. In: Mann, T., Püttner, G. (eds) Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-68884-6_24

Download citation

Publish with us

Policies and ethics