Skip to main content

Auszug

Die Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland wird entscheidend mit durch die Strukturprinzipien des Föderalismus und der Dezentralisation geprägt. Aus den Trägern der dezentralen Verwaltungseinheiten ragen die Gemeinden und Kreise heraus, weil es sich nicht um anstaltlich verfasste Rechtsträger oder gewöhnliche Körperschaften, sondern um Gebietskörperschaften mit umfangreichen Selbstverwaltungsaufgaben handelt. Dementsprechend stellt Art. 28 Abs. 1 S. 2 GG die Gemeinden und Kreise in eine Reihe mit den Ländern und erkennt auf diese Weise die besondere Stellung der kommunalen Gebietskörperschaften im Aufbau des demokratischen Staates an.1 Aus der genannten Vorschrift ergibt sich zugleich, dass den Gemeinden und Kreisen ein Volk zugeordnet ist, dieses (vom Fall des Art. 28 Abs. 1 S. 4 GG abgesehen) eine Vertretung haben muss und die Volksvertretung im Wege allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl zu bilden ist (→ § 20 Rn. 5 ff.). Zum Volk gehören die wahlberechtigten Bürger der Kommunen. Gemessen am Staatsvolk (Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG) handelt es sich um ein Teilvolk mit begrenzten Zuständigkeiten. Dieses setzt sich anders als das Staatsvolk zusammen, weil „nach Maßgabe von Recht der Europäischen Gemeinschaft“ — derzeit Art. 19 EGV2 i. V. m. der Richtlinie 94/80/EG vom 19. Dezember 1994 (ABl. EG L 368, 38) — auch Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Gemeinschaft besitzen (Unionsbürgerinnen oder Unionsbürger), wahlberechtigt und wählbar sind. Die Vertretung des Volkes ist dessen Repräsentationsorgan.

BVerfGE 83, 37 (53).

Auch (der noch nicht in Kraft getretene) Vertrag über eine Verfassung für Europa sichert den Unionsbürgern das aktive und passive Wahlrecht bei Kommunalwahlen in dem Mitgliedstaat zu, in dem sie ihren Wohnsitz haben (Art. I-10 Abs. 2 lit. b).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Schrifttum

  • U. Bick, Die Ratsfraktion, 1989

    Google Scholar 

  • F. Dehner, Der Zutritt zur Bürgerversammlung, BayVBl. 1991, 713 ff.

    Google Scholar 

  • D. Ehlers, Die Volksvertretung auf Gemeinde-und Kreisebene, JURA 1988, 337 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Die Klagearten und besonderen Sachentscheidungsvoraussetzungen im Kommunalverfassungsstreitverfahren, NVwZ 1990, 105 ff.

    Google Scholar 

  • ders., Die Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs für das Land Nordrhein-Westfalen zur 5 %-Sperrklausel im Kommunalwahlrecht, in: Präsident des VerfGH NW (Hrsg.), FS 50 Jahre VerfGH NW, 2002, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  • J. Erdmann, Der Fraktionsausschluss im Gemeinderecht und seine Auswirkungen, DÖV 1988, 907 ff.

    Google Scholar 

  • H.-U. Erichsen, Zur Verfassungswidrigkeit der Abwahl kommunaler Wahlbeamter, DVBl. 1980, 723 ff.

    Google Scholar 

  • W. Fehrmann, Rechtsfragen des Organstreits, NWVBl. 1989, 303 ff.

    Google Scholar 

  • R. Grawert, Gemeinden und Kreise vor den öffentlichen Aufgaben der Gegenwart, VVDStRL 36 (1978), 277 ff.

    Google Scholar 

  • V. Hassel, Die Bedeutung des Unmittelbarkeitskriteriums für eine interessengerechte Anwendung der kommunalen Befangenheitsvorschrift, DVBl. 1988, 711 ff.

    Google Scholar 

  • W. Heermann, Der Gemeinderatsbeschluss, 1975

    Google Scholar 

  • P. M. Huber, Die Vorgaben des Grundgesetzes für kommunale Bürgerbegehren und Bürgerbescheide, AöR 126 (2001), 165 ff.

    Google Scholar 

  • H. D. Jarass, Bindungswirkung von Verwaltungsvorschriften, JuS 1999, 105 ff.

    Google Scholar 

  • M. Karst, Der rechtswidrige Gemeinderatsbeschluss, 1994

    Google Scholar 

  • K. Lange, Fraktionsausschluss kommunaler Mandatsträger und vorläufiger Rechtsschutz — VGH Kassel, NVwZ 1992, 506 ff. und OVG Münster, NVwZ 1993, 399 ff., JuS 1994, 296 ff.

    Google Scholar 

  • J. Lege, Unterschriftenquoren zwischen Parteienstaat und Selbstverwaltung, 1996

    Google Scholar 

  • H. Meyer, Kommunales Parteien-und Fraktionenrecht, 1990

    Google Scholar 

  • A. v. Mutius, Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Verwaltungsrecht, VerwArch. 70 (1979), 165 ff.

    Google Scholar 

  • J. J. Nolte, Das freie Mandat der Gemeindevertretungsmitglieder, DVBl. 2005, 870 ff.

    Google Scholar 

  • B. Pieroth/ M. Schmülling, Die Umsetzung der Richtlinie des Rates zum Kommunalwahlrecht der Unionsbürger in den deutschen Ländern, DVBl. 1998, 365 ff.

    Google Scholar 

  • H. Pünder, Haushaltsrecht im Umbruch, 2003

    Google Scholar 

  • K.-H. Rothe, Verpflichtung des Hauptverwaltungsbeamten einer Gemeinde zur schriftlichen Beantwortung aller Anfragen von Ratsfraktionen?, NVwZ 1990, 936 ff.

    Google Scholar 

  • A. Saftig, Kommunalwahlrecht in Deutschland, 1990

    Google Scholar 

  • A. Schink, Befangenheit von Rats-und Ausschussmitgliedern, NWVBl. 1989, 109 ff.

    Google Scholar 

  • E. Schmidt-Jortzig/ F. Hansen, Rechtsschutz gegen Fraktionsausschlüsse im Gemeinderat, NVwZ 1994, 116 ff.

    Google Scholar 

  • W. Schmitt Glaeser, Grenzen des Plebiszits auf kommunaler Ebene, DÖV 1998, 824 ff.

    Google Scholar 

  • ders./D. Horn, Die Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, BayVBl. 1996, 417 ff.

    Google Scholar 

  • F. E. Schnapp, Der Streit um die Sitzungsöffentlichkeit im Kommunalrecht, VerwArch. 78 (1987), 407 ff.

    Google Scholar 

  • H. Schnell, Freie Meinungsäußerung und Rederechte der kommunalen Mandatsträger unter verfassungsrechtlichen, kommunalrechtlichen und haftungsrechtlichen Aspekten, 1995

    Google Scholar 

  • O. Schreiber, Zum Gebot der Spiegelbildlichkeit bei der Bildung und Besetzung gemeindlicher Ausschüsse in Bayern, BayVBl. 1996, 134 ff.

    Google Scholar 

  • W. Wilkens, Verwaltungsausschuss und Kreisausschuss in Niedersachsen, 1992

    Google Scholar 

  • J. Ziekow, Der Fraktionsausschluss im Kommunalrecht: Zulässigkeit und vorläufiger Rechtsschutz, NWVBl. 1998, 297 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ehlers, D. (2007). Die Gemeindevertretung. In: Mann, T., Püttner, G. (eds) Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-68884-6_21

Download citation

Publish with us

Policies and ethics