Skip to main content

Implementation of Large-Scale Grazing

  • Chapter
  • First Online:
Large-scale Livestock Grazing

Abstract

This chapter summarizes the level of understanding about large-scale livestock grazing under the conditions existing in the low mountain ranges of Germany. Following the description of the investigation area in Sect. 8.1.2, Sect. 8.1.3 will introduce a financial calculation of cattle keeping which, although specifically based on the Rhoen area, can also offer orientation with the necessary modifications.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Anonymus (2000) Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung. http://www.stmelf.bayern.de/lba/sg_32/mutterkuh/Accessed 2000

  • Anonymus (2003) Der Weg zur 10 000 Liter Herde. Kalbinnenaufzucht – eine Alternative für Nebenerwerbsbetriebe. http://www.holstein.at/Holstein%2010000%20Liter.pdf. Accessed 2003

  • Bauernzeitung (2006) Landwirtschaftliches Wochenblatt für Mecklenburg-Vorpommern. Vol 47, No. 41

    Google Scholar 

  • Berger W (2001) Grundprinzipien zur Kalkulation der Kosten der ökologischen Leistung der Mutterkuhhaltung auf Dauergrünland mit hohem Bergweideanteil. Unpublished presentation manuscript June 11, 2001, Greifswald University

    Google Scholar 

  • Beinlich B, Plachter H (eds) (1995) Schutz und Entwicklung der Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 83

    Google Scholar 

  • Beinlich B, Plachter H, Hampicke U, Tampe K (1997) Erhaltung großflächiger Kalkmagerrasen und magerer Wirtschaftswiesen auf der Schwäbischen Alb. In: Klein M, Riecken U, Schröder E (eds) Alternative Konzepte des Naturschutzes für extensiv genutzte Kulturlandschaften. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz. BfN, Bonn-Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Bezirksregierung Mittelfranken (2000) Deckungsbeiträge, variable Kosten, AKh-Bedarf der wichtigsten landwirtschaftlichen Produktionsverfahren. 13th edn, Bezirksregierung Mittelfranken, Ansbach, http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/wir_f_s/wissensw/landwirt/db2000.pdf. Accessed 2001 BMLFUW-Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (2002) Standarddeckungsbeiträge und Daten für die Betriebsberatung 2002/2003 – Konventionelle Produktion. Wien

  • BMVEL-Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (2004) Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 48, Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup

    Google Scholar 

  • BMVEL-Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (2005) Meilensteine der Agrarpolitik. Umsetzung der europäischen Agrarreform in Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Bunzel-Drüke M (1997) Großherbivore und Kulturlandschaft. In: Klein M, Riecken U, Schröder E (eds) Alternative Konzepte des Naturschutzes für extensiv genutzte Kulturlandschaften. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 54:109–128

    Google Scholar 

  • Bunzel-Drüke M, Drüke J, Vierhaus H (1995) Wald, Mensch und Megafauna – Gedanken zur holozänen Naturlandschaft in Westfalen. LÖBF-Mitteilungen 4:43–51

    Google Scholar 

  • Deblitz C (1993) Mutterkühe halten wie die Amerikaner. DLG-Mitteilungen 10/93:56–60

    Google Scholar 

  • Deblitz C, Balliet U (1991) Mutterkuhhaltung: Wie machen es die Briten? Auch im “Stammland” der Mutterkuhhaltung hängt die Rentabilität des Verfahrens zunehmend von Subventionen ab. Der Tierzüchter 43:120–122

    Google Scholar 

  • Dierchen E (2006) Optimale Jungrinderaufzucht unter Beachtung der Rentabilität auf Grünlandstandorten. In: Deutscher Grünlandverband e.V. (ed) Jungrinderaufzucht in Grünlandgebieten. Schriftenreihe des Deutschen Grünlandverband e. V. 2/2006:47–54

    Google Scholar 

  • Dierschke H, Briemle G (2002) Kulturgrasland: Wiesen, Weiden und verwandte Staudenfluren. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • DRL-Deutscher Rat für Landespflege (2000) Honorierung von Leistungen der Landwirtschaft für Naturschutz und Landschaftspflege. Schriftenreihe des DLR 71

    Google Scholar 

  • Fechner M, Priebe R (1998) Zur betriebswirtschaftlichen Bewertung der Mutterkuhhaltung auf extensive bewirtschaftetem Grünland in Nordostdeutschland. ZALF-Bericht 33:100–106

    Google Scholar 

  • Fischer SF, Poschlod P, Beinlich B (1995) Die Bedeutung der Wanderschäferei für den Artenaustausch zwischen isolierten Schaftriften. In: Beinlich B, Plachter H (eds) Schutz und Entwicklung der Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 83

    Google Scholar 

  • Göbbel T (1994) Was Sie mit Mutterkühen verdienen können. top agrar extra Fleischrinderproduktion, pp 106–110

    Google Scholar 

  • Gottensträter A (2003) Gute Vererber lohnen sich. DLG-Mitteilungen 10/03:13–15

    Google Scholar 

  • Gräfe E (2002a) Betriebswirtschaftliche Richtwerte der ökologischen Rindermast. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), Ergebnissammlung und -präsentation, http://www.tll.de//tll_idx.htm. Accessed 2002

  • Gräfe E (2002b) Betriebswirtschaftliche Richtwerte der Milchproduktion. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL), Ergebnissammlung und -präsentation, http://www.tll.de//tll_idx.htm. Accessed 2002

  • Haen H (1979) Abgrenzung landwirtschaftlicher Wirtschaftsgebiete. In: Bauersachs F, Henrichsmeyer W (eds) Beiträge zur quantitativen Sektor- und Regionalanalyse im Agrarbereich, Vol 1, Agrarwirtschaft, Sonderheft 80

    Google Scholar 

  • Hampicke U, Roth D (2000) Costs of land use for conservation in Central Europe and future agricultural policy. Int. J. of Agricultural Resources, Governance and Ecology 1:95–108

    Article  Google Scholar 

  • Hampicke U, Tampe K (1995) Ökonomische Umrisse eines Landschaftsentwicklungskonzeptes mit Schwerpunkt Schafbeweidung im Raum Münsingen. In: Beinlich B, Plachter H (eds) Schutz und Entwicklung der Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 83

    Google Scholar 

  • Harms J (2002) Die Kosten der Färsenaufzucht – ein Buch mit sieben Siegeln? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow, http://www.landwirtschaft-mv.de/kuhrepro.mv. Accessed 2002

  • Heinze M (1991) Produktionsalternativen zu großen Rinderzuchtanlagen. Tierzucht 45:252–254

    Google Scholar 

  • HDLGN-Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz (2002) Landwirtschaft in Hessen – Zahlen und Fakten. Fachinformation Betriebswirtschaft, Fachgebiet 41, http://www.agrarberatung-hessen.de/betriebsw/statistik/zahlen_und_fakten_2002.pdf. Accessed 2002

  • HDLGN-Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz (2003) Markt & Management. http://www.agrarberatung-hessen.de/markt.html. Accessed 2003

  • HMULF-Hessisches Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft u. Forsten (1995) Jahresagrarbericht Hessen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hochberg H, Neubert G (1999) Agrarumweltmaßnahmen der AGENDA 2000. In: Mohring S (ed) Grünlandbewirtschaftung auf Grenzstandorten im Einklang von Ökonomie und Ökologie? Schriftenreihe des Deutschen Grünlandverband e. V. 1/1999:82–85

    Google Scholar 

  • HSL-Hessisches Statistisches Landesamt (1997) Gemeindeergebnisse. http://www.statistik-hessen.de/. Accessed 2000

  • HSL-Hessisches Statistisches Landesamt (2008) Landesdaten zur landwirtschaftlichen Agrarstruktur. http://www.statistik-hessen.de/themenauswahl/landwirtschaft/landesdaten/agrarstruktur/landwirtschaftliche-betriebe-nach-betriebsgroessenklassen/index.html. Accessed 2008

  • Isermeyer V (2002) Milchproduktion 2025 – wo, wie und in welchen Strukturen? In: Isermeyer V (ed) Milchproduktion 2025. Landbauforschung Völkenrode, Sonderheft 242

    Google Scholar 

  • Kampf H (2002) Nature Conservation in Pastoral Landscapes: Challenges, Chances and Constraints. In: Redecker B, Finck P, Härdtle W, Riecken U, Schröder E (eds) Pasture Landscapes and Nature Conservation. Springer-Verlag, Berlin, pp 15–38

    Google Scholar 

  • Kaphengst T, Prochnow A, Hampicke U (2005) Ökonomische Analyse der Rinderhaltung in halboffenen Weidelandschaften. Naturschutz und Landschaftsplanung 37:369–375

    Google Scholar 

  • Karwath H, Weiher O (1993) Mutterkuhhaltung, wann bringt sie Gewinn: Extensive Produktion braucht intensives Management. Neue Landwirtschaft 5:8–10

    Google Scholar 

  • Karwath H, Rehbock F, Titze A (1997) Ökonomik der Freilandhaltung von Mutterkühen. Biopark- Schriftenreihe 2. Biopark, Goldberg, pp 70–77

    Google Scholar 

  • Klemm R, Diener K (2000) Voraussetzungen einer wirtschaftlichen Schafhaltung. In: Mohring S (ed) Hat das Grünland in Deutschland noch eine Chance? Schriftenreihe des Deutschen Grünlandverband e. V. 2/2000:73–90

    Google Scholar 

  • Korn S v (2001) Ziegen in der Landschaftspflege aus Sicht der Ziegenhalter. Infodienst Baden-Württemberg KTBL-Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (2002) Datensammlung Betriebsplanung Landwirtschaft 2002/2003. 18th edn

    Google Scholar 

  • KTBL-Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (2004) Datensammlung Betriebsplanung Landwirtschaft 2004/2005. 19th edn

    Google Scholar 

  • LfL-Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft Brandenburg (2001) Datensammlung für die Betriebsplanung und die betriebswirtschaftliche Bewertung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren im Land Brandenburg. Schriftenreihe Landesanstalt für Landwirtschaft. 3rd edn, Landesamt für Verbraucherschutz und Landwirtschaft Frankfurt/Oder, Teltow/Ruhlsdorf

    Google Scholar 

  • Lührmann B (2001) Arbeitsteilige Färsenaufzucht – Chance für Milchviehhalter und Aufzüchter. Landwirtschaftskammer Weser-Ems. http://www.lwk-niedersachsen.de/. Accessed 2002

  • Lührmann B (2004) Wenn man in Arbeit erstickt. Bauernzeitung Mecklenburg-Vorpommern Vol 45, No. 5:40–41

    Google Scholar 

  • Manthe H (2002) Ökonomische und landschaftsökologische Analyse einer Beweidung zur Landschaftspflege mit Heckrindern der Peenewiesen bei Upost/Verchen. Diploma thesis, University Greifswald

    Google Scholar 

  • Martin J (2001) Frühe Zuchtbenutzung in der Mutterkuhhaltung. Mitteilungen. Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern No. 25, Gülzow, http://www.agrarnet-mv.de. Accessed 2002

  • Müller W, Wagner W (1997a) Winteraußenhaltung von Mutterkuhherden – ein neues Tierschutzproblem? – Teil 1. Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 4:191–195

    Google Scholar 

  • Müller W, Wagner W (1997b) Winteraußenhaltung von Mutterkuhherden – ein neues Tierschutzproblem? – Teil 2. Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 4:270–273

    Google Scholar 

  • Opitz von Boberfeld W (1997) Winteraußenhaltung von Mutterkühen in Abhängigkeit vom Standort unter pflanzenbaulichen Aspekten. Berichte über Landwirtschaft 75:604–618

    Google Scholar 

  • Oppermann R, Gujer HU (2003) Artenreiches Grünland bewerten und fördern – MEKA und ÖQV in der Praxis. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Piehl M (2000) Zukunftssicherung der extensiven Rindermast und Mutterkuhhaltung – Erfahrungen, Problemlösungen – Ansätze aus Norddeutschland. In: Mohring S (ed) Hat das Grünland in Deutschland noch eine Chance? Schriftenreihe des Deutschen Grünlandverband e. V. 2/2000:58–65

    Google Scholar 

  • Prochnow A, Schlauderer R (2002) Verfahren der Landnutzung zur Offenhaltung ehemaliger Truppenübungsplätze. Agrartechnische Forschung 8:47–54

    Google Scholar 

  • Redecker B, Finck P, Härdtle W, Riecken U, Schröder E (eds) (2002) Pasture landscapes and nature conservation. Springer-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Reisinger E, Lange HR (2005) Großflächige Beweidung – ein Praxisbericht aus dem Thüringer Wald. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 42:142–148

    Google Scholar 

  • Riecken U, Klein M, Schröder E (1997) Situation und Perspektiven des extensiven Grünlands in Deutschland und Überlegungen zu alternativen Konzepten des Naturschutzes. In: Klein M, Riecken U, Schröder E (eds) Alternative Konzepte des Naturschutzes für extensiv genutzte Kulturlandschaften. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, BfN, Bonn-Bad Godesberg

    Google Scholar 

  • Roth D, Berger W (1995) Vergütungs- und Finanzierungskonzept für den Erhalt ökologisch wertvoller Grünlandtypen sowie einer vielgestaltigen Kulturlandschaft. In: Westphal P, Hundt R (eds) Ökologische Leistungen der extensiven Grünlandwirtschaft. Schriftenreihe des Deutschen Grünlandverband e.V. 1995:5–31

    Google Scholar 

  • Roth D, Berger W (1999) Kosten der Landschaftspflege im Agrarraum. In: Konold W, Böcker R, Hampicke U (eds) Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • RSU-Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (2002) Für eine Stärkung und Neuorientierung des Naturschutzes. Sondergutachten. Metzler-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rühs M, Hampicke U, Schlauderer R (2005) Die Ökonomie tiergebundener Verfahren der Offenhaltung. Naturschutz und Landschaftsplanung 37:325–335

    Google Scholar 

  • Sacher M, Strümpfel J, Gräfe E (2006) Ökonomische Bewertung der Färsenaufzucht aus dem Blickwinkel der Grünlandnutzung. In: Deutscher Grünlandverband e. V. (ed) Jungrinderaufzucht in Grünlandgebieten. Schriftenreihe des Deutschen Grünlandverband e. V. 2/2006:41–46

    Google Scholar 

  • Schalitz G, Fechner M (ed) (1998) Extensivweide in Agrarlandschaften Nordostdeutschlands. ZALFBericht 33

    Google Scholar 

  • Scharf A, Redelberger H (2002) Vollkostenrechnung in der ökologischen Milchvieherzeugung – 6 Jahre Arbeitskreis in Hessen. HDLGN (Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz); http://www.hdlgn-hessen.de\landwirtschaft\oekologischerlandbau\; accessed 2003

  • Schlauderer R (n.d.) Pflegeverfahren zur Erhaltung von Offenland auf ehemaligen Truppenübungsplätzen. – unpublished manuscript, Institut für Agrartechnik Bornim e. V.

    Google Scholar 

  • Schramek J, Knickel K, Grimm M (1999) Bewertung und Begleitung der hessischen Umweltschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft (HEKUL und HELP). IfLS-Institut für ländliche Strukturforschung der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt/M, http://orgprints.org/10684/01/10684-02OE192-ble-ifls-2006-laendliche_entwicklung.pdf. Accessed 2004

  • Seliger A (1994) Mutterkühe nur über Prämien zu halten. DLG-Mitteilungen 12/94:38–45

    Google Scholar 

  • Tampe K (1995) Ökonomische Aspekte von Naturschutzmaßnahmen auf Kalkmagerrasen und magerem Wirtschaftsgrünland. In: Beinlich B, Plachter H (eds) Schutz und Entwicklung der Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb. Beih. z. d. Veröffentl. für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Würt. 83

    Google Scholar 

  • Tampe K, Hampicke U (1995) Ökonomik der Erhaltung bzw. Restitution der Kalkmagerrasen und des mageren Wirtschaftsgrünlandes durch naturschutzkonforme Nutzung. In: Beinlich B, Plachter H (eds) Schutz und Entwicklung der Kalkmagerrasen der Schwäbischen Alb. Beihefte zu den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 83

    Google Scholar 

  • Titze A, Martin J (1999) Aspekte der Mutterkuhhaltung in benachteiligten Gebieten. Mitteilungen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern No. 20, Gülzow, http://www.landwirtschaft-mv.de. Accessed 2002

  • Warzecha H, Hochberg H, Berger W, Müller B, Reisinger E (1998) Standpunkt zur Freilandhaltung von Fleischrindern im Winter. 1st edn, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena

    Google Scholar 

  • Weber S, Piehl M (2001) Milchproduktion und Dauergrünland – betriebswirtschaftlicher Widerspruch oder Notwendigkeit? – Einfluss der Hauptfutterfläche auf die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion. In: Mohring S (ed) Grünland und Milchvieh – Widerspruch oder Notwendigkeit? Schriftenreihe des Deutschen Grünlandverband e. V.,1/2001:50–60

    Google Scholar 

  • Weiher O, Harms J (2002) Reproduktion des Kuhbestandes – gewichtiger Kostenpunkt. Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Gülzow, http://www.landwirtschaft-mv.de/content/tier_milchproduktion.html. Accessed 2002

  • Weiss J (1986) Mutterkuhhaltung – aber wie? Der Tierzüchter 38:156–158

    Google Scholar 

Literature

  • Agrarwirtschaft (2006) Vol 55, No. 5–6:213–297

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz (ed) (2006) Naturschutz und Ökonomie I: Anreiz. Ökonomie der Honorierung ökologischer Leistungen. BfN-Skripten 179

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2006) Drucksache 16/2522 vom September 04, 2006. Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” für den Zeitraum 2006 bis 2009, Teil B, Förderung extensiver Grünlandwirtschaft, Ziffer 4.2.8

    Google Scholar 

  • Goessler R (ed) (2003) Ökomarkt Jahrbuch 2003. Verkaufspreise im ökologischen Landbau. Materialien zur Marktberichterstattung (Band 44). Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH (ZMP), Bonn

    Google Scholar 

  • Hampicke U (2004) Nutzungsalternativen der Landschaft und ihre Bewertung. In: Hampicke U, Litterski B, Wichtmann W (eds) Ackerlandschaften. Nachhaltigkeit und Naturschutz auf ertragsschwachen Standorten. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz (2007) Neues Agrarumweltprogramm (Hessisches Integriertes Agrarumweltprogramm). www.hessen.de/irj/HMULV, Accessed 2007

  • Isermeyer F (2002) Milchproduktion 2025 – wo, wie und in welchen Strukturen? In: Isermeyer F (ed) Milchproduktion 2025. Landbauforschung, Völkenrode

    Google Scholar 

  • Kleienburg T, Most A, Prüter J (eds) (2006) Entwicklung und Erprobung von Methoden für die ergebnisorientierte Honorierung ökologischer Leistungen im Grünland Nordwestdeutschlands. NNA-Berichte 19/1. Schneverdingen

    Google Scholar 

  • Kuhlmann F, Möller D (2006) Land use under changing economic and political conditions – Consequences of the CAP reform. Agrarwirtschaft 55:213–214

    Google Scholar 

  • Oppermann R, Briemle G (2002) Blumenwiesen in der Landwirtschaftlichen Förderung. Erste Erfahrungen mit der ergebnisorientierten Förderung im Baden-Württembergischen Agrarumweltprogramm MEKA II. Naturschutz und Landschaftspflege 34:203–209

    Google Scholar 

  • Oppermann R, Gujer HU (2003) Artenreiches Grünland: bewerten und fördern – MEKA und ÖQV in der Praxis. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pöllinger A, Zentner E (2003) Technik zur Offenhaltung und Pflege von Grünlandflächen. 9. Alpenländisches Expertenforum, 27.–28. März 2003. Aufsatzsammlung, Bundesan. für alpenländ. Landwirtschaft, Irdning

    Google Scholar 

Literature

  • Bezirksregierung Mittelfranken (2000) Deckungsbeiträge, variable Kosten, AKh-Bedarf der wichtigsten landwirtschaftlichen Produktionsverfahren. 13th edn, Bezirksregierung Mittelfranken, Ansbach, http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/wir_f_s/wissensw/landwirt/db2000.pdf. Accessed 2002

  • Briemle G, Eckert G, Nußbaum H (1999) Wiesen und Weiden. In: Konold W, Böcker R, Hampicke U (eds) Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Jeroch H, Flachowsky G, Weißbach F (1993) Futtermittelkunde. Gustav Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • KTBL-Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (2002) Datensammlung Betriebsplanung Landwirtschaft 2002/2003. 18th edn

    Google Scholar 

  • Opitz von Boberfeld W (1994) Grünlandlehre. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oppermann R, Luick R (1999) Extensive Beweidung und Naturschutz – Charakterisierung einer dynamischen und naturverträglichen Landnutzung. Natur und Landschaft 74:411–419

    Google Scholar 

  • Redelberger H (2002) Betriebsplanung im ökologischen Landbau – Handbuch für Beratung und Praxis. 2nd edn, Stiftung Ökologie und Landbau, Bioland Verlags-GmbH, Mainz

    Google Scholar 

  • Roth D, Berger W (1999) Kosten der Landschaftspflege im Agrarraum. In: Konold W, Böcker R, Hampicke U (eds) Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Voigtländer G, Jacob H (1987) Grünlandwirtschaft und Futterbau. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

Literature

  • Bach C, Geier M, Sauer E (1994) Wege der Landwirtschaft. Modelle und Erfahrungen einer zukunftsträchtigen Erneuerung. In: Eigenbrodt J, Ott E (eds) Debatten im Dreiländereck. Positionen und Beiträge zur Diskussion um das Biosphärenreservat. Schriftenreihe Biosphärenreservat Rhön 3:121–146

    Google Scholar 

  • Busch A (1998) Landnutzungsentwicklung und Landschaftspflege im Biosphärenreservat Rhön am Beispiel von sechs Dörfern in Hessen, Bayern und Thüringen. Diploma thesis, Georg-August-University Göttingen (Germany)

    Google Scholar 

  • Fuchs F (1973) Die Rhön – Wandlungen der Kulturlandschaft eines Mittelgebirgsraumes. Marburger Geographische Schriften 60:305–325

    Google Scholar 

  • Grebe R, Bauernschmitt G (1995) Biosphärenreservat Rhön. Rahmenkonzept für Schutz, Pflege und Entwicklung. Radebeul

    Google Scholar 

  • Planungsbüro Grebe (1995) Biosphärenreservat Rhön: Rahmenkonzept für Schutz, Pflege und Entwicklung. Neumann Verlag, Radebeul

    Google Scholar 

  • Rahmann G, Tawfik E (eds) (2001) Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext – Dargestellt am Beispiel ausgewählter Dörfer im Biosphärenreservat Rhön. Schriftenreihe Agrarwissenschaftlicher Forschungsergebnisse 20

    Google Scholar 

  • Richter D (1997) Franken – Deine gelbe Kuh. Herausgeber: Rinderzuchtverband Würzburg e. V. BLV Verlagsgesellschaft mbH, München Wien Zürich

    Google Scholar 

Literature

  • Bignal E, McCracken D (2000) The nature conservation value of European traditional farming systems. Environ Rev 8:149–171

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (2004) Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Bundesrepublik Deutschland. Landwirtschaftsverlag, Münster

    Google Scholar 

  • Deutscher Rat für Landespflege (1997) Leitbilder für Landschaften in ‘peripheren Räumen’. Schriftenreihe Deutscher Rat für Landespflege 67:5–25

    Google Scholar 

  • Deutsches MAB-Nationalkomitee (ed) (2004) Voller Leben. UNESCO-Biosphärenreservate – Modellregionen für eine Nachhaltige Entwicklung. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Europarat (2005) Landschaftskonvention des Europarates. http://www.coe.int/t/e/Cultural_Co-operation/Environment/Landscape

  • Flade M, Plachter H, Henne E, Anders K (eds) (2003) Naturschutz in der Agrarlandschaft. Ergebnisse des Schorfheide-Chorin-Projektes. Quelle & Meyer, Wiebelsheim

    Google Scholar 

  • Hampicke U, Roth D (2000) Costs of land use for conservation in Central Europe and future agricultural policy. Intl J Agricultural Resources, Governance and Ecology 1:95–108

    Article  Google Scholar 

  • Heidt E, Plachter H (1996) Bewerten im Naturschutz: Probleme und Wege zu ihrer Lösung. Beitr Akademie Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 23:193–252

    Google Scholar 

  • Losch S, Dosch F (1997) Erwartete freifallende Flächen in der Landwirtschaft – Chance für eine naturnähere Landnutzung? Schriftenreihe Deutscher Rat für Landespflege 67:28–36

    Google Scholar 

  • Luick R (1997) Situation und Perspektiven des Extensivgrünlandes in Südwestdeutschland. Schriftenreihe Deutscher Rat für Landespflege 54:25–52

    Google Scholar 

  • Müssner R, Plachter H (2002) Methodological standards for nature conservation: Case study landscape planning. J Nature Conservation 10:3–23

    Article  Google Scholar 

  • Phillips A (1998) The nature of cultural landscapes – A nature conservation perspective. Landscape Res 23:21–38

    Article  Google Scholar 

  • Plachter H (1999) A Central European contribution to a pan-European conservation strategy. La Canada 10:11–13

    Google Scholar 

  • Plachter H (2004) Naturschutz und Landwirtschaft – Widerspruch oder Allianz? In: Döring R, Rühs M (eds) Ökonomische Rationalität und praktische Vernunft. Königshausen & Neumann, Würzburg, pp 421–439

    Google Scholar 

  • Plachter H, Korbun T (2006) A methodological primer for the determination of nature conservation targets in agricultural landscapes. In: Flade M, Plachter H, Schmidt R, Werner A (eds) Nature conservation in agricultural ecosystems. Quelle & Meyer, Wiebelsheim, pp 467–513

    Google Scholar 

  • Plachter H, Heidt E, Korbun T, Schulz R, Tackenberg T (2003) Methoden der Festlegung von Naturschutzzielen in Agrarlandschaften. In: Flade M, Plachter H, Henne E, Anders K (eds) Naturschutz in Agrarlandschaften. Ergebnisse des Schorfheide-Chorin-Projektes. Quelle & Meyer, Wiebelsheim, pp 99–138

    Google Scholar 

  • Plachter H, Bontjer A, Conradi M, Hampicke U, Hauck M, Kostrzewa S, Popp A, Rödenbeck I, Rühs M (2004) Großflächige Nutztierbeweidung: eine naturfördernde Entwicklungsalternative für “Periphere Räume” zentraleuropäischer Mittelgebirge. In: Finck P, Härdtle W, Redecker B, Riecken U (eds) Weidelandschaften und Wildnisgebiete – Vom Experiment zur Praxis. SchrR f Landschaftspfl u Natursch 78. Bundesamt für Naturschutz. Landwirtschaftsverlag, Münster, pp 219–244

    Google Scholar 

  • Plachter H, Stachow U, Werner A (2005) Methoden zur naturschutzfachlichen Konkretisierung der “Guten fachlichen Praxis” in der Landwirtschaft. Naturschutz und Biologische Vielfalt 7. Landwirtschaftsverlag, Münster

    Google Scholar 

  • Riecken U, Finck P, Klein M, Schröder E (1998) Überlegungen zu alternativen Konzepten des Naturschutzes für den Erhalt und die Entwicklung von Offenlandbiotopen. Natur u Landschaft 73:261–270

    Google Scholar 

  • Riecken U, Bunzel-Drüke M, Dierking U, Finck P, Härdtle W, Kämmer G, Reisinger ET, Sandkühler J (2004) Perspektiven großflächiger Beweidungssysteme für den Naturschutz: “Lüneburger Erklärung zu Weidelandschaften und Wildnisgebieten”. In: Finck P, Härdtle W, Redecker B, Riecken U (eds) Weidelandschaften und Wildnisgebiete – Vom Experiment zur Praxis. Schriftenreihe Landschaftspflege und Naturschutz 78. Landwirtschaftsverlag, Münster, pp 527–539

    Google Scholar 

  • Schumacher W (1995) Offenhaltung der Landschaft – Naturschutzziele, Strategien, Perspektiven. LÖBFMitteilungen 4/95

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2002) Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tubbs C (1997) A vision of rural Europe. British Wildlife 9:79–85

    Google Scholar 

  • Zander P (2003) Agricultural land use and conservation options – A modelling approach. Dissertation University Wageningen (Netherlands)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rühs, M., Hampicke, U. (2010). Implementation of Large-Scale Grazing. In: Plachter, H., Hampicke, U. (eds) Large-scale Livestock Grazing. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-68667-5_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics