Skip to main content

Klimatechnik

  • Chapter
Dubbel

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Allgemeine Literatur

zu M1 Grundlagen, M2 Bemessung und Berechnung der heiz-und raumlufttechnischen Anlagen, M3 Systeme und Bauteile der Heiztechnik, M4 Systeme und Bauteile der Raumlufttechnik, M8 Wirtschaftlichkeit und Energieverbrauch Bücher

  • Arbeitskreis der Dozenten für Klimatechnik: Handbuch der Klimatechnik, Bd. 1–3; Karlsruhe: Müller 1988.

    Google Scholar 

  • Hönmann, W. (Hrsg.): Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, 65. Aufl. München: Oldenbourg 1990/91.

    Google Scholar 

  • Keller, G.: Jahrbuch Kälte-Wärme-Klima, 27. Jahrgang, Karlsruhe: Müller 1994.

    Google Scholar 

  • Kollmar, A., Liese, W.: Die Strahlungsheizung, 4. Aufl. München: Oldenbourg 1957.

    Google Scholar 

  • Plank, R. (Hrsg.): Anwendung der Kälte in der Verfahrens-und Klimatechnik, Biologie und Medizin, Sicherheitsvorschriften. Handbuch der Kältetechnik, Bd. XII. Berlin: Springer 1967.

    Google Scholar 

  • Rietschel/ Reiß: Heiz-und Klimatechnik, 15. Aufl. Bd. 1+2; Berlin: Springer 1968, 1970.

    Google Scholar 

zu M5 Systeme und Bauteile der kältetechnischen Anlagen Bücher

  • Berliner, P.: Kühltürme. Berlin: Springer 1975.

    Google Scholar 

  • CCI-Redaktion (Hrsg.): Thermosoft. Karlsruhe: Müller 1985.

    Google Scholar 

  • v. Cube, H. L. (Hrsg.): Lehrbuch der Kältetechnik, Bd. 1+2, 3. Aufl. Karlsruhe: Müller 1981.

    Google Scholar 

  • Deutscher Kälte-und Klimatechnischer Verein (Hrsg.): Kältemaschinenregeln, 7. Aufl. Karlsruhe: Müller 1981.

    Google Scholar 

  • Deutscher Kälte-und Klimatechnischer Verein (Hrsg.): DKV-Arbeitsblätter, 1. Lieferung 1991 u. f. Karlsruhe: Müller.

    Google Scholar 

  • DIN-Taschenbuch 156, Auflage Kältetechnik; Berlin: Beuth 1986.

    Google Scholar 

  • Maake/ Eckert (Hrsg.): Pohlmann-Taschenbuch der Kältetechnik, 17. Aufl. Karlsruhe: Müller 1988.

    Google Scholar 

  • Terminologie für kältetechnische Erzeugnisse, 2. Aufl. Karlsruhe: Müller 1987.

    Google Scholar 

  • RWE: Bau-Handbuch, 10. Ausg. Heidelberg: Energie-Verlag.

    Google Scholar 

zu M6 Systeme und Bauteile der Würmepumpenanlagen Bücher

  • Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (ASUE): ASUE-Schriftenreihe, Bd. 1–9; Essen: Vulkan 1979/1985.

    Google Scholar 

  • FTA, Fördergesellschaft Techn. Ausbau: Wärmepumpen über 200 kW Leistung. Bd. 5, Essen: Vulkan.

    Google Scholar 

  • Haus der Technik: Fachbuchreihe Wärmepumpentechnologie, Bd. I–IX; Essen; Vulkan 1977/1985. Jahrbuch der Wärmerückgewinnung, 5. Ausg. Essen: Vulkan 1985/86.

    Google Scholar 

  • Kirn, H. (Hrsg.): Buchreihe Wärmepumpen, Bd. 1–8; Karlsruhe: Müller 1981/1987.

    Google Scholar 

  • Krug, N.; Pfeiffenberger, U.; Rinck, Th.: Wärmepumpenregeln, Karlsruhe: Müller 1987.

    Google Scholar 

zu M7 Sonderanlagen Bücher

  • Bussien: Automobiltechnisches Handbuch, Klimatisierung, Ergänzungsband zur 18. Aufl. Abschnitt 2.24. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Reichelt, J. (Hrsg.): Pkw-Klimatisierung; Karlsruhe: Müller 1992.

    Google Scholar 

  • Reichelt, J. (Hrsg.): Leistungsgeregelte Verdichter zur PKW-Klimatisierung. Karlsruhe: Müller 1987.

    Google Scholar 

10 Spezielle Literatur zu M1 Grundlagen

  1. Jurksch, G.: Langjährige Durchschnittswerte heiztechnischer Kenngrößen für ausgewählte Orte der BRD. Heizung — Lüftung — Haustechnik 27 (1976) 5–9.

    Google Scholar 

  2. Fanger, P. O.: Thermal Comfort. New York: McGraw-Hill 1973.

    Google Scholar 

  3. Rietschel; Raiß: Heiz-und Klimatechnik 15. Aufl., Bd. 1 u. 2. Berlin: Springer 1968, 1970.

    Google Scholar 

  4. Recknagel/ Sprenger, Hönmann: Taschenbuch für Heizungs-und Klimatechnik, 66. Aufl. München: Oldenbourg 1992/93.

    Google Scholar 

  5. MAK-Wertliste vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bundesinstitut für Arbeitsschutz Koblenz.

    Google Scholar 

  6. Wenzel, H. G.: Die Einwirkung des Klimas auf den arbeitenden Menschen. Heizung — Lüftung — Haustechnik 13 (1962) 149–359.

    Google Scholar 

  7. Deutscher Kälte-und Klimatechnischer Verein (DKV): „Das FCKW-Ozon-Problem“ und Möglichkeiten der Emissionsreduzierung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen für die Kälte-, Klimaund Wärmepumpentechnik. DKV-Statusbericht 2, 08.87.

    Google Scholar 

  8. Obert, W.: Kryopumpen. Ki Klima-Kälte-Heizung 9 (1989) 393–399.

    Google Scholar 

  9. Maier-Laxhuber, P.; Kaubek, F.: Von der Entdeckung zur Anwendung: Das neue, umweltfreundliche Kältestoffpaar Zeolith/Wasser. Ki Klima-Kälte-Heizung 1 (1985) 23–26.

    Google Scholar 

  10. VDI-Wärmeatlas, Abschn. Mh. 4. Aufl. Düsseldorf: VDI-Verlag 1984.

    Google Scholar 

  11. Böttcher, C.: „Freie Kühlung“ mit ventilatorbelüfteten Kühltürmen — eine energiesparende Kälteerzeugung bei niedrigen Außenluftzuständen. Ki Klima-Kälte-Heizung 5 (1987) 238–242.

    Google Scholar 

  12. Kruse, H.: Derzeitiger Stand der FCKW-Problematik — mögliche Ersatzstoffe und ihre Bewertung. Ki Klima-Kälte-Heizung 7/8 (1989) 343–346.

    Google Scholar 

  13. Hesse, U.; Kruse, H.: Das FCKW-Problem für die Kältetechnik. Ki Klima-Kälte-Heizung 5 (1988) 173–177.

    Google Scholar 

  14. DKV aktuell 05: Derzeitiger Stand der FCKW-Problematik. Stuttgart: Deutscher Källteund Klimatechnischer Verein e. V., 1989.

    Google Scholar 

  15. Deutscher Kälte-und Klimatechnischer Verein (DKV): Beitrag der deutschen Kälte-und Klima-und Wärmepumpentechnik Verringerung der Treibhausbelastung bis zum Jahr 2005 (TEWI-Bericht). Statusbericht Nr. 13.

    Google Scholar 

  16. RENISO Kältemaschinenöle. Fuchs Tech. Mitt. FTM 120, 09/1985.

    Google Scholar 

  17. Lenz, H.; Raiß, W.: Warmwasserheizung mit Radiatoren und Konvektoren. Berlin: Ernst 1956.

    Google Scholar 

  18. Bitzer Kühlmaschinenbau GmbH, Sindelfingen: Kältemittel-Report 2, überarbeitete Auflage 9/93.

    Google Scholar 

  19. Deutscher Kälte-und Klimatechnischer Verein: Sicherheit-und Umweltschutz bei Ammoniak-Kälteanlagen. DKV-Statusbericht Nr. 5. 4. Aufl. 01/93.

    Google Scholar 

Normen

  • DIN 1946 Teil 1: Raumlufttechnik, Grundlagen.

    Google Scholar 

  • DIN 1946 Teil 2: Raumlufttechnik, Gesundheitstechnische Anforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 1946 Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern.

    Google Scholar 

  • DIN 4109: Schallschutz im Hochbau.

    Google Scholar 

  • DIN 4710: Meteorologische Daten.

    Google Scholar 

  • DIN 33403: Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung.

    Google Scholar 

  • DIN 5035: Innenraumbeleuchtung bei künstlichem Licht.

    Google Scholar 

  • E DIN 7003: Kälteanlagen und Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln der Gruppe L 3.

    Google Scholar 

  • DIN 8941: Formelzeichen, Einheiten und Indizes für die Kältetechnik.

    Google Scholar 

  • DIN 8943: Prüfung von Stoffen für den Kältemittelkreislauf; Bestimmung der mit Lösungsmittel extrahierbaren Bestandteile.

    Google Scholar 

  • DIN 8944: Prüfung von Stoffen für den Kältemittelkreislauf; Bestimmung der mit Kältemittel extrahierbaren Bestandteile.

    Google Scholar 

  • DIN 8960: Källtemittel; Anforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 8962: Kältemittel; Kurzzeichen.

    Google Scholar 

  • DIN 8972 Teil 1: Fließbilder kältetechnischer Anlagen; Fließbildarten, Informationsinhalt.

    Google Scholar 

  • DIN 8972 Teil 2: Fließbilder kältetechnischer Anlagen; zeichnerische Ausführung, graphische Symbole.

    Google Scholar 

  • DIN 51 351: Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Flockpunktes von Kältemaschinen-Ölen.

    Google Scholar 

  • DIN 51503 Teil 1: Schmierstoffe; Kältemaschinen-Öle; Mindestanforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 51503 Teil 2: Schmierstoffe; Kältemaschinen-Öle; Gebrauchte Kältemaschinen-Öle.

    Google Scholar 

  • DIN 51590 Teil 1: Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehaltes an R12-Unlöslichem in Kältemaschinen-Ölen; Verfahren bei −30° C.

    Google Scholar 

  • DIN 51590 Teil 2: Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehaltes an R12-Unlöslichem in Kältemaschinen-Ölen; Verfahren bei −40° C.

    Google Scholar 

  • DIN 51593: Prüfung von Schmierstoffen; Prüfung von Kältemaschinenölen auf Kältemittel-Beständigkeit (Philipp-Test).

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinien: VDI-Richtlinie 2052: Raumlufttechnische Anlagen für Küchen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2053: Lüftung von Garagen und Tunneln.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2058, Bl. 3: Beurteilung von Lärm unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2081: Geräuscherzeugung und Lärmminderung in raumlufttechnischen Anlagen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2082: Lüftung von Geschäftshäusern und Verkaufsstätten.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2085: Lüftung von großen Schutzräumen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2088: Lüftungsanlagen für Wohnungen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2262: Staubbekämpfung am Arbeitsplatz.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2310: Maximale Immissionswerte.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3802: Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten. Gesetzliche und behördliche Vorschriften: Die Arbeitsstätten-Verordnung.

    Google Scholar 

  • Die Arbeitsstätten-Richtlinie (ASR) 6/1,3 Raumtemperaturen.

    Google Scholar 

  • Arbeitsstätten-Richtlinie (ASR) 5 Lüftung.

    Google Scholar 

  • ZH 1/535: Sicherheitsregeln für Büro-Arbeitsplätze.

    Google Scholar 

  • Gerätesicherheitsgesetz; Gesetz über technische Arbeitsmittel (GSG) vom 23. Oktober 1992, geändert am 14.9.1994.

    Google Scholar 

  • Verordnung über Druckbehälter, Druckgasbehälter und Füllanlagen (Druckbehälterverordnung — Druckbeh V) vom 27.02.1980.

    Google Scholar 

  • E ISO 5149 Sicherheitstechnische Anforderungen an Kälteanlagen und Wärmepumpen; ISO/DP 5149, Ausgabe 1987.

    Google Scholar 

  • UVV VBG 20 Unfallverhütungsvorschriften. Kälteanlagen, Wärmepumpen, Kühleinrichtungen.

    Google Scholar 

  • VBG 20 DA Durchführungsanweisungen zur Unfallverhütungsvorschrift „Kälteanlagen, Wärmepumpen und Kühleinrichtungen“.

    Google Scholar 

  • Gesetz über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (Abfallgesetz AbfG) vom 27.08.86.

    Google Scholar 

  • FKW-Merkblatt Merkblatt für den Umgang mit Fluorkohlenwasserstoffen. Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften.

    Google Scholar 

zu M2 Berechnungs-und Bemessungsgrundlagen der Heizund Raumlufttechnik

  1. Schrameck, E.-R. (Hrsg.).: Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik 2005/06, 72. Aufl. München: Oldenbourg 2004.

    Google Scholar 

  2. Masuch, J.: Die Berücksichtigung von Wärmespeichervorgängen in den VDI-Kühllastregeln. Heizung — Lüftung — Heiztechnik 21 (1970) 430–434.

    Google Scholar 

  3. Fitzner, K.: Luftströmungen in Räumen mittlerer Höhe bei verschiedenen Arten von Luftauslässen. Gesundheits-Ingenieur 97 (1976) 293–300.

    Google Scholar 

  4. Paikert, P.: Erfahrungen bei der Projektierung von Luftkühlern mit digitalen Rechnern. Kältetechnik 23 (1971) 8–14.

    Google Scholar 

  5. Rietschel/ Raiß: Heiz-und Lüftungstechnik, 15. Aufl., Bd. 2 Berlin: Springer 1970.

    Google Scholar 

  6. Kopp, W.: Regelung des Heizwasserdurchsatzes in Gebäude-Heizungsanlagen bei Fernwärmeversorgung. Heizung — Lüftung — Haustechnik 22 (1971) 42–47.

    Google Scholar 

  7. Rákóczy, T.: Optimierung von Kanälen für raumlufttechnische Anlagen. Ki 6 (1977).

    Google Scholar 

  8. Rákóczy, T.: Kanalnetzberechnungen raumlufttechnischer Anlagen. Düsseldorf: VDI-Verlag 1979.

    Google Scholar 

  9. Regenscheit, B.: Die Berechnung von radial strömenden Freiund Wandstrahlen sowie von Rechteckstrahlen. Gesundheits-Ingenieur 72 (1971) 193–201.

    Google Scholar 

  10. Regenscheit, B.: Die Archimedeszahl. Gesundheits-Ingenieur 71 (1970) 172–177.

    Google Scholar 

  11. Ràkoózy, T.: Aufbau, Funktion und Einsatz von lüftungstechnischer Anlagen mit variablen Volumenstrom. Gesundheits-Ingenieur 95 (1974) H. 7 u. 8.

    Google Scholar 

  12. Bouwmann, H. B.; van Guest, E.: Die Luftbewegung in der großen Konzerthalle „Die Doelen“ in Rotterdam. Kältetechnik — Klimatisierung 19 (1967) 257–263.

    Google Scholar 

  13. N. N.: Neues Laboratorium für Klimatechnik. Heizung — Lüftung — Haustechnik 26 (1975) 150/151.

    Google Scholar 

Normen

  • DIN 4108: Wärmeschutz im Hochbau.

    Google Scholar 

  • DIN 4701: Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden. Teil 1: Grundlagen der Berechnung; Teil 2: Tabellen, Bilder, Algorithmen.

    Google Scholar 

  • DIN 1946 Teil 2: Raumlufttechnik, Gesundheitstechnische Anforderungen (VDI-Lüftungsregeln).

    Google Scholar 

  • DIN 1946 Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen (VDI-Lüftungsregeln) Raumtechnische Anlagen in Krankenhäusern.

    Google Scholar 

  • DIN 1946 Blatt 5: Lüftungstechnische Anlagen (VDI-Lüftungsregeln) Lüftung von Schulen.

    Google Scholar 

  • DIN 18 017 Teil 1, 3, 4: Lüftung von Bädern und Spülaborten ohne Außenfenster.

    Google Scholar 

VDI-Richtlinien

  • VDI-Richtlinie 2078: Berechnung der Kühllast klimatisierter Räume (VDI-Kühllastregeln).

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2087: Luftkanäle, Bemessungsgrundlagen, Schalldämpfung, Temperaturabfall und Wärmeverluste.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2089 Blatt 1: Heizung, Raumlufttechnik und Brauchwasserbereitung in Hallenbädern.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3802: Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten. Gesetzliche und behördliche Vorschriften: Energie-Einsparungsgesetz vom 3.6.1976.

    Google Scholar 

  • Wärmeschutz-Verordnung vom 11.8.1977.

    Google Scholar 

  • Arbeitsstätten-Richtlinie (ASR) 5 — Lüftung.

    Google Scholar 

zu M3 Systeme und Bauteile der Heizungstechnik

  1. Marx, E.: Wirtschaftliche Betriebsweise von Öl-Gasbrennern in größeren Leistungsbereichen unter Berücksichtigung der Entlastung der Umwelt durch Emissionen. Heizungs-Journal 2 (1988) 26–35.

    Google Scholar 

  2. Schmidt, P.: Fußbodenheizsysteme. Gesundheits-Ingenieur 1 u. 2 (1985) 7–11 u. 74–78.

    Google Scholar 

  3. Laing, K.: Bringt die Systemtrennung eine Trendwende bei der Fußbodenheizung. Heizungs-Journal 1986.

    Google Scholar 

  4. Müller, F.: Der Montagestand der Solartechnik. Klima Ingenieure 5 (1985) 199–203.

    Google Scholar 

  5. Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK): Richtlinien für den Kachelofenbau. St. Augustin 1984.

    Google Scholar 

  6. Zentralverband Heizungskomponenten e. V. (ZVH): Richtlinie 12.02 für Membrandruckausdehnungsgefäße. Ennepetal-Voerde 1986.

    Google Scholar 

  7. Mann, W.: Niedertemperaturstahlheizkessel. Wärmetechnik 5 (1988) 216–221.

    Google Scholar 

  8. Jannemann, T.: Entwicklungsstand der Brennwerttechnik. Heizung Lüftung Haustechnik 10 (1985) 501–506.

    Google Scholar 

  9. Marx, E.: Messungen und Reduzierung von Emissionen in Feuerungsanlagen in kleinen Leistungsbereichen. Wärmetechnik 4 (1983) 262–268.

    Google Scholar 

  10. Rolles, W.: Die bivalente Wärmepumpenanlage. Elektrowärme im technischen Ausbau 35 (1977) A5, A286–A290.

    Google Scholar 

  11. Dietrich, B.: Brauchwassererwärmung mit Sonnenenergie. Heizung, Lüftung. Haustechnik 28 (1977) 331–336.

    Google Scholar 

  12. Mayer, E.: Elektronische Heizkörperregelung. Klima-Kälte-Heizung 7–8 (1988) 335–338.

    Google Scholar 

  13. Kreuzberg, J.: Die neue Heizkostenverordnung und ihr Zusammenhang mit weiteren Folgerungen aus der Energie-Sparpolitik. Heizung Lüftung Haustechnik 7 (1984) 307–316.

    Google Scholar 

  14. Goettling, D.; Kuppler, F.: Heizkostenverteilung. Technische Grundlagen und praktische Anwendung. KWK43. Karlsruhe: Müller.

    Google Scholar 

Normen (Auswahl)

  • DIN 2403: Kennzeichnung von Rohrleitungen nach dem Durchflussstoff.

    Google Scholar 

  • DIN 2404: Kennfarben für Heizungsrohrleitungen.

    Google Scholar 

  • DIN 2428: Rohrleitungszeichnungen.

    Google Scholar 

  • DIN 3018: Ölstandsanzeiger.

    Google Scholar 

  • DIN 3258: Flammenüberwachung an Gasgeräten.

    Google Scholar 

  • DIN 3320 Teil 1: Sicherheits-Absperrventile; Begriffe; Größenbemessung; Kennzeichnung.

    Google Scholar 

  • DIN 3334/35/36: Heizungsmischer; Baumaße.

    Google Scholar 

  • DIN 3364 Teil 1: Gasverbrauchseinrichtungen; Raumheizer; Begriffe; Anforderungen, Kennzeichnung; Prüfung; Teil 2: Gasgeräte; Raumheizer; Schornsteingebundene Heizeinsätze mit atmosphärischen Brennern.

    Google Scholar 

  • DIN 3368 Teil 2: Gasgeräte; Umlauf-/Kombi-Wasserheizer; Anforderung; Prüfung; Teil 4: Gasverbrauchseinrichtungen; Durchlauf-Wasserheizer mit selbsttätiger Anpassung der Wärmebelastung; Anforderung und Prüfung; Teil 5: Gasgeräte; Wasserheizer mit geschlossener Verbrennungskammer und mechanischer Verbrennungsluftzuführung o. mechanischer Gasabführung; Anforderung und Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 3372 Teil 1–4: Gasverbrauchseinrichtungen; Heizstrahler mit Brennern ohne Gebläse; Teil 6: Gasgeräte; Heizstrahler; Dunkelstrahler mit Brennern mit Gebläse.

    Google Scholar 

  • DIN 3394 Teil 1: Automatische Stellgeräte, Ventile; Sicherheits-Absperreinrichtungen, Gruppen A, B, C; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 3398 Teil 1–4: Druckwächter für Gas in Gasverbrauchseinrichtungen; Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 3440: Temperatur-Regel-und-Begrenzungseinrichtungen für Wärmeerzeugungsanlagen; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 3841 Teil 1: Heizungsarmaturen; Heizkörperventile PN 10; Maße; Werkstoffe; Ausführung.

    Google Scholar 

  • DIN 3842: Heizkörperverschraubungen PN 10.

    Google Scholar 

  • DIN 4140 Teil 1, 2: Dämmen betriebstechnischer Anlagen; Wärmedämmung, Kältedämmung.

    Google Scholar 

  • DIN 4701 Teil 1: Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden; Grundlagen der Berechnung; Teil 2: Tabellen; Bilder; Algorithmen; Teil 3: Auslegung der Raumheizeinrichtungen.

    Google Scholar 

  • DIN 4702 Teil 1: Heizkessel; Begriffe; Nennleistung; Heiztechnische Anforderungen; Kennzeichnungen; Teil 2: Prüfregeln; Teil 3: Gas-Spezialheizkessel mit Brenner ohne Gebläse.

    Google Scholar 

  • DIN 4703 Teil 1: Raumheizkörper; Maße; Normwärmeleistungen; Teil 3: Begriffe; Grenzabmessungen; Umrechnungen; Einbauhinweise.

    Google Scholar 

  • DIN 4704 Teil 1–4: Prüfung von Raumheizkörpern; Prüfregeln.

    Google Scholar 

  • DIN 4705 Teil 1-3: Berechnung von Schornsteinabmessungen; Begriffe; Berechnungsverfahren.

    Google Scholar 

  • DIN 4713 Teil 1–4: Verbrauchsabhängige Wärmekostenberechnung; Allgemeines; Begriffe; Teil 5: Betriebskostenverteilung und Abrechnung.

    Google Scholar 

  • DIN 4714 Teil 2: Aufbau der Heizkostenverteiler; Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip.

    Google Scholar 

  • DIN 4725 Teil 1–4: Warmwasser-Fußbodenheizung; Begriffe, Prüfung, Auslegung, Konstruktion.

    Google Scholar 

  • DIN 4731: Ölheizeinsätze mit Verdampfungsbrennern; Begriffe; Bau; Leistung; Güte und Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 4732: Ölherde mit Verdampfungsbrennern.

    Google Scholar 

  • DIN 4733: Ölspeicher — Wasserheizer mit Verdampfungsbrennern.

    Google Scholar 

  • DIN 4736 Teil 1, 2: Ölversorgungsanlagen für Ölbrenner; Bauelemente; Ölförderaggregate; Steuer-und Sicherheitseinrichtungen; Ölversorgungsbehälter; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 4737 Teil 1, 2: Ölregler für Verdampfungsbrenner; Sicherheitstechnische Anforderungen u. Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 4739 Teil 2, 3: Regel-, Steuer-und Zündeinrichtungen für Ölverdampfungsbrenner; Elektrische Steuergeräte; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 4750: Sicherheitstechnische Anforderungen an Niederdruckdampferzeuger.

    Google Scholar 

  • DIN 4751 Teil 1–4: Heizungsanlagen; Sicherheitstechnische Ausrüstung von Warmwasserheizungen mit Vorlauftemperaturen bis 110 °C.

    Google Scholar 

  • DIN 4752: Heißwasser-Heizungsanlagen mit Vorlauftemperaturen über 110 °C (Absicherung auf Drücke über 0,5 atü); Ausrüstung und Aufstellung.

    Google Scholar 

  • DIN 4753 Teil 1–11: Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink-und Betriebswasser; Anforderungen; Kennzeichnungen, Ausrüstung und Prüfung, Korrosionsschutz, Wärmedämmung.

    Google Scholar 

  • DIN 4754: Wärmeübertragungsanlagen mit organischen Flüssigkeiten; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 4755 Teil 1, 2: Ölfeuerungsanlagen; Ölfeuerungen in Heizungsanlagen; Sicherheitstechnische Anforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 4756: Gasfeuerungsanlagen; Gasfeuerungen in Heizungsanlagen; Sicherheitstechnische Anforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 4757 Teil 1: Sonnenheizungsanlagen; mit Wasser oder Wassergemischen als Wärmeträger; Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausführung.

    Google Scholar 

  • Teil 2: mit organischen Wärmeträgern; Teil 3: Sonnenkollektoren; Begriffe; Sicherheitstechnische Anforderungen; Prüfung der Stillstandstemperatur; Teil 4: Best. von Wirkungsgrad, Wärmekapazität und Druckabfall.

    Google Scholar 

  • DIN 4759 Teil 1: Wärmeerzeugungsanlagen für mehrere Energiearten; Eine Feststoff-Feuerung und eine Öl-oder Gas-Feuerung und nur ein Schornstein; Technische Anforderungen und Prüfung; Teil 2: Einbindung von Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern in bivalent betriebenen Heizungsanlagen.

    Google Scholar 

  • DIN 4787 Teil 1: Ölzerstäubungsbrenner; Begriffe; Sicherheitstechnische Anforderungen; Prüfung; Kennzeichnung.

    Google Scholar 

  • DIN 4788 Teil 1–3: Gasbrenner; Gasbrenner ohne und mit Gebläse, Flammenüberwachungseinrichtungen.

    Google Scholar 

  • DIN EN 226: Ölzerstäubungsbrenner; Anschlussmaße zw. Brenner und Wärmeerzeuger; Deutsche Fassung EN 226: 1987.

    Google Scholar 

  • DIN 4794 Teil 1–3, 5, 7: Ortsfeste Warmlufterzeuger; mit und ohne Wärmeaustauscher; Allgemeine und lufttechn. Anforderungen; Prüfung, Sicherheitstechn. Anforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 4795: Nebenluftvorrichtungen für Hausschornsteine; Begriffe; Sicherheitstechnische Anforderungen; Prüfung; Kennzeichnung.

    Google Scholar 

  • DIN 4797: Heiz-und Raumlufttechnik; Nachströmöffnungen; Bestimmung des Strömungswiderstandes.

    Google Scholar 

  • DIN 4798: Schlauchleitungen für Heizöl EL; Sicherheitstechnische Anforderungen; Prüfung; Kennzeichnung.

    Google Scholar 

  • DIN 4800: Doppelwandige Wassererwärmer; aus Stahl mit zwei festen Böden für stehende und liegende Verwendung.

    Google Scholar 

  • DIN 4801: Einwandige Wassererwärmer mit abschraubbarem Deckel; aus Stahl.

    Google Scholar 

  • DIN 4803: Doppelwandige Wassererwärmer; mit abschraubbarem Deckel; aus Stahl.

    Google Scholar 

  • DIN 4805 Teil 1, 2: Anschlüsse für Heizeinsätze für Wassererwärmer in zentralen Heizungsanlagen; el. Heizeinsätze.

    Google Scholar 

  • DIN 4806: Ausdehnungsgefäße; für Heizungsanlagen.

    Google Scholar 

  • DIN 4807 Teil 1: Begriffe; Gesetzliche Bestimmungen; Prüfung und Kennzeichnung; Teil 2: offene und geschlossene Ausdehnungsgef äße für Wasserheizungsanlagen; Auslegung; Anforderungen und Prüfung; Teil 3: Membranen aus elastomeren Werkstoffen; Anforderungen und Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 4809 Teil 1, 2: Kompensatoren aus elastomeren Verbundwerkstoffen für Wasserheizungsanlagen; für eine max. Betriebstemperatur von 100 °C und einen zulässigen Betriebsdruck von 10 bar; Anforderungen und Prüfung, Bau-und Anschlussmaße.

    Google Scholar 

  • DIN 6608 Teil 1, 2: Liegende Blätter (Tanks) aus Stahl; für die unterirdische Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbarer Flüssigkeiten.

    Google Scholar 

  • DIN 6618 Teil 1–4: Stehende Behälter (Tanks) aus Stahl; für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten.

    Google Scholar 

  • DIN 6619 Teil 1, 2: Stehende Behälter; für unterirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten.

    Google Scholar 

  • DIN 6620 Teil 1, 2: Batteriebehälter (Tanks) aus Stahl; für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten der Gefahrenklasse AIII; Behällter.

    Google Scholar 

  • DIN 6622 Teil 1–3: Haushaltsbehälter (Tanks) aus Stahl; für oberirdische Lagerung von Heizöl.

    Google Scholar 

  • DIN 6223 Teil 1, 2: Stehende Behälter aus Stahl; mit weniger als 1 000 l Volumen; für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten.

    Google Scholar 

  • DIN 6624 Teil 1, 2: Liegende Behälter aus Stahl; von 1 000 bis 5 000 l Volumen; für oberirdische Lagerung brennbarer Flüssigkeiten der Gefahrenklasse AIII.

    Google Scholar 

  • DIN 6625 Teil 1, 2: Standortgefertigte Behälter (Tanks) aus Stahl; für die oberirdische Lagerung von wassergefährdenden, brennbaren Flüssigkeiten der Gefahrenklasse AIII und wassergefährdenden, nicht brennbaren Flüssigkeiten; Bau-und Prüfgrundsätze, Berechnung.

    Google Scholar 

  • DIN 18 147 Teil 1–5: Baustoffe und Bauteile für dreischalige Hausschornsteine; Beschreibung; Prüfung und Registrierung von Schornsteinsystemen, Dämmstoffe.

    Google Scholar 

  • DIN 18 150 Teil 1, 2: Baustoffe und Bauteile für Hausschornsteine; Formstücke aus Leichtbeton; einschalige Schornsteine; Anforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 18 160 Teil 1, 2, 5, 6: Hausschornsteine; Anforderungen; Planung und Ausführung, Prüfbescheinigungen.

    Google Scholar 

  • DIN 18 880 Teil 1, 2: Dauerbrandherde für feste Brennstoffe; zur bevorzugten Verfeuerung von Kohleprodukten; Anforderungen; Prüfung; Kennzeichnung.

    Google Scholar 

  • DIN 18 882 Teil 1: Heizungsherde für feste Brennstoffe; Verfeuerung von Kohleprodukten.

    Google Scholar 

  • DIN 18 889 Speicher-Kohle/Wasser-Heizer; drucklos für 1 Atü Prüfdruck; Begriffe; Bau; Güte; Leistung; Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 18 890 Dauerbrandöfen für feste Brennstoffe.

    Google Scholar 

  • DIN 18891 Kaminöfen für feste Brennstoffe.

    Google Scholar 

  • DIN 18 892 Teil 1, 2: Dauerbrand-Heizeinsätze für feste Brennstoffe.

    Google Scholar 

  • DIN 18893 Raumheizvermögen von Einzelfeuerstätten; Näherungsverfahren zur Ermittlung der Feuerstättengröße.

    Google Scholar 

  • DIN 32 725 Teil 1: Sicherheits-Absperreinrichtungen für Feuerungsanlagen mit flüssigen Brennstoffen und Flüssiggas in der Flüssigphase; Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 32 729 Regel-u. Steuereinrichtungen für Heizungsanlagen; Witterungsgeführte Regler der Vorlauftemperatur.

    Google Scholar 

  • DIN 44 567 Teil 1–3: El. Raumheizgeräte; Direktheizgeräte; Strahlungsheizgeräte; Begriffe, Anforderungen, Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 44 568 Teil 1–3: El. Raumheizgeräte; Konvektionsheizgeräte mit natürlicher Konvektion; Begriffe, Anforderungen, Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 44 569 Teil 1–3: El. Raumheizgeräte: Konvektionsheizgeräte mit erzwungener Konvektion; Begriffe, Anforderungen, Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 44 570 Teil 1–4: El. Raumheizgeräte; Speicherheizgeräte mit nicht steuerbarer Wärmeabgabe; Gebrauchseigenschaften; Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Bemessung.

    Google Scholar 

  • DIN 44 572 Teil 1–5: El. Raumheizgeräte; Speicherheizgeräte mit steuerbarer Wärmeabgabe; Gebrauchseigenschaften; Begriffe, Anforderungen, Prüfung, Bemessung.

    Google Scholar 

  • DIN 44 573 El. Raumheizgeräte, Anlagen mit Speicherheizung; Begriffe und Klemmenbezeichnungen.

    Google Scholar 

  • DIN 44 574 Teil 1–6: El. Raumheizgeräte; Aufladesteuerung für Speicherheizung; Gebrauchseigenschaften; Begriffe, Prüfung, Anforderungen, Anwendungen.

    Google Scholar 

  • DIN 44 576 Teil 1–3: El. Raumheizung; Fußboden-Speicherheizung; Gebrauchseigenschaften; Begriffe, Prüfungen, Anforderungen, Bemessungen.

    Google Scholar 

  • DIN 45 635 Teil 56: Geräuschmessung an Maschinen; Luftschallemission; Hüllflächen-und Kanalverfahren; Warmlüfter; Luftheizer, Ventilatorteile von Luftbehandlungsgeräten.

    Google Scholar 

  • DIN 55 900 Teil 1, 2: Beschichtungen für Raumheizkörper; Begriffe; Anforderungen; Prüfung; Grundbeschichtungsstoffe; Industriell hergestellte Grundbeschichtungen.

    Google Scholar 

  • VDE 0116: Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen.

    Google Scholar 

  • VDE 0631: Temperaturregler, Temperaturbegrenzer und ähnliche Vorrichtungen. Richtlinien: Technische Regeln für Gas-Installationen DVGW-TRGI 1972.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2035: Verhütung von Schäden durch Korrosionen und Steinbildung in Warmwasser-Heizungsanlagen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2050: Heizzentralen; Technische Grundsätze für Planung und Ausführung.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2055: Wärme-und Kälteschutz für betriebs-und haustechnische Anlagen; Berechnungen; Gewährleistungen, Meß-und Prüfverfahren, Gütesicherung, Lieferbedingungen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2076: Leistungsnachweis für Wärmeaustauscher für zwei Massenströme.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2089, Bl. 1: Heizung, Raumlufttechnik in Brauchwasserbereitung in Hallenbädern.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2089, Bl. 2: Schwimmbäder; Wasseraufbereitung für Schwimmbeckenwasser.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2115: Auswurfbegrenzung; Zentralheizungskessel mit Koksfeuerung.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2116: Emissionsminderung; Ölfeuerungen mit Zerstäubungsbrennern.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2117: Auswurfbegrenzung; Feuerstätten für Heizöl EL mit Verdampfungsbrenner.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2118: Auswurfbegrenzung; Feuerstätten für Einzelheizung mit festen Brennstoffen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2715: Lärmminderung an Warmund Heißwasser-Heizungsanlagen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3811: Aufteilung des Energieverbrauches für Heizung und Warmwasserbereitung bei kombinierten zentralen Heizungsanlagen. Gesetzliche und behördliche Vorschriften: Musterbauordnung für die Länder des Bundesgebietes, Jan. 1980, Bundesministerium für Wohnungsbau. — Musterfeuerungsverordnung, Feuerung, Jan. 1980 (Argebau).

    Google Scholar 

  • Schornsteinfegergesetz vom 15.09.69 (BGBL. I, S. 1634) und 22.07.76 (BGBL. I, S. 1873).

    Google Scholar 

  • Druckbehälterverordnung vom 27.02.80 (BGBL. I 1980, S. 173).

    Google Scholar 

  • Dampfkesselverordnung vom 27.02.80; geändert 27.04.89 (BGBL. I, Nr. 20/1989, S. 830/842).

    Google Scholar 

  • Verordnung über brennbare Flüssigkeiten (VbF) vom 27.02.89 (BGBL. I, S. 173).

    Google Scholar 

  • Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF) vom April 1980.

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz) vom 16.10.76 und 23.09.86.

    Google Scholar 

  • Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm). (Allgemeine Verwaltungsvorschrift über genehmigungsbedürftige Anlagen nach § 16 der Gewerbeordnung). Bek. der Bundesregierung vom 16.07.68 (Bundesanzeiger Nr. 137 vom 26.07.68).

    Google Scholar 

  • Gesetz über technische Arbeitsmittel (Maschinenschutzgesetz) vom 26.04.68, Bundesgesetzblatt Teil I, 1968, Nr. 42, vom 28.06.68.

    Google Scholar 

  • Verordnung über gefährliche Stoffe (Gefahrstoff-VO) vom 28.08.86.

    Google Scholar 

  • Bundesimmissionsschutzgesetz vom 15.03.74, Bundesgesetzblatt I, S. 721 und Änderung vom 04.03.82 (BGBl. I, S. 281). Hierzu zahlreiche Durchführungsverordnungen und Verwaltungsvorschriften u. a.: Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum BlmSchG: Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft vom 27.02.86 (TA Luft). Erste Verordnung (Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung) vom 28.08.74, 05.02.79, 23.02.83, 24.07.85, Neufassung 15.07.88. Dazu Allgemeine Verwaltungsvorschrift vom 19.10.81. Dritte Verordnung (Schwefelgehalt von leichtem Heizöl) vom 15.01.75 und erste Verwaltungs-V. vom 23.06.78. Geändert zum 01.03.88 und 15.07.88. Vierte Verordnung (genehmigungsbedürftige Anlagen) vom 24.07.85. Geändert zum 01.03.88 und 15.07.88. Dreizehnte Verordnung (Verordnung über Großfeuerungsanlagen) vom 22.06.83.

    Google Scholar 

  • Energieeinsparungsgesetz der Bundesregierung vom 27.07.76 und 20.06.80. Wärmeschutzverordnung — Wärmeschutz V vom 16.08.1994. Heizungsanlagen-Verordnung-HeizAnlV vom 22.03.1994.

    Google Scholar 

  • Heizkostenverordnung vom 23.02.81 und 05.04.84. Verordnung über die gebrauchsabhängige Abrechnung der Heiz-und Warmwasserkosten. Novellierung am 20.01.89.

    Google Scholar 

zu M4 Systeme und Bauteile der Raumlufttechnik

  1. Frimberger, R.: Einführung in Aerodynamik der Bauwerke im Hinblick auf deren Einfluss auf die Funktion von Heizungs-und Lüftungsanlagen, DVGW-Schriftenreihe (1975) Nr. 12, S. 7–24.

    Google Scholar 

  2. Marchand, D.: Natürliche Lüftung von Arbeitsräumen, VDI-Bildungswerk, Lehrgang 42-03, Beitrag Nr. 1726. Düsseldorf: VDI-Verlag 1970.

    Google Scholar 

  3. Hansen, N.: Die Lüftung von Werkshallen, Lüftungstechnik und Klimaanlagen, H. 151. Essen: Vulkan 1967.

    Google Scholar 

  4. Hausladen, G.: Wohnungslüftung. Fortschrittsber. VDI-Z. Reihe 6 Nr. 73. Düsseldorf: VDI-Verlag 1980.

    Google Scholar 

  5. Rákóczy, T.: Entwicklungstendenzen der Luftdurchlässe bei raumlufttechnischen Anlagen. Klima-Kälte-Heizung (Ki) (1980) 924–931.

    Google Scholar 

  6. Lampe, E.; Pfeil, H.; Schmittlutz, R.; Tokarz, M.: Lüftungs-und Klimaanlagen in der Bauplanung. Berlin: Bau-Verlag 1974.

    Google Scholar 

  7. Pielke, R.: Luftkanäle, Lüftungsrohre, Schläuche, Bälge, Dichtungsmaterial, Befestigungsmaterial. Sanitär-, Heizungs-und Klimatechnik (sbz) (1970) H. 20.

    Google Scholar 

  8. Mürmann, H.: Auslegung von Luftfiltern. TAB (1979) 223–225.

    Google Scholar 

  9. GEA (Luftkühler-Gesellschaft Happel), Werksunterlagen: GEA-Lufterhitzer — Luftkühler — Stahl, verzinkt, Kupfer/Aluminium; GEA-Lufterhitzer — Luftkühler — Stahl, verzinkt, Konstruktions-Richtlinien; Kupfer-Aluminium-Konstruktions-Richtlinien.

    Google Scholar 

  10. Henne, E.: Luftfeuchtung. Karlsruhe: Müller 1972.

    Google Scholar 

  11. Iselt, P.: Planung und Ausführung von Dampfluftbefeuchtungsanlagen. Ki (1979) 807–812.

    Google Scholar 

  12. Netz, H.: Luftbefeuchtung. Heizung — Lüftung — Haustechnik 12 (1961) 139–141.

    Google Scholar 

  13. Kurtze, G.: Physik und Technik der Lärmbekämpfung, 2. Aufl. Karlsruhe: Braun 1975.

    Google Scholar 

  14. Rox, Köln, Werksunterlagen: Prospekt Nachbehandlungsgeräte. Köln 1980.

    Google Scholar 

  15. Brockmeyer, H.: Wärmerückgewinnung in lüftungstechnischen Anlagen am Beispiel des Klein-Wärmepumpen-Systems Versatemp. elektrowärme international 28 (1970) 82–85.

    Google Scholar 

  16. Jahrbuch der Wärmerückgewinnung, 5. Ausgabe. Essen: Vulkan 1985/86.

    Google Scholar 

  17. Steinbach, W.: Wärmerückgewinnung und Maßnahmen zur Energieeinsparung in Großbauten. elektrowärme international 36 (1978) 313–319.

    Google Scholar 

  18. Rákóczy, T.: Volumenstromregelung im Kanalnetz und am Ventilator. Gesundh.-Ing. 97 (1976) 153–163.

    Google Scholar 

  19. Rákóczy, T.: RLT-Anlagen mit Fensterlüftung und Kühlung. Heizung — Lüftung — Haustechnik 40 (1989) Nr. 3.

    Google Scholar 

Normen

  • DIN 1946 T 1: Raumlufttechnik, Grundlagen.

    Google Scholar 

  • DIN 4102 T 6: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Lüftungsleitungen, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.

    Google Scholar 

  • DIN 8957 T 1–4: Raumklimageräte.

    Google Scholar 

  • DIN 18 017 T 1: Lüftung von Bädern und Spülaborten ohne Außenfenster; Einzelschaltanlagen ohne Ventilatoren.

    Google Scholar 

  • DIN 18 017 T 3: Lüftung von Bädern und Spülaborten ohne Außenfenster mit Ventilatoren.

    Google Scholar 

  • DIN 18 017 T 4: Lüftung von Bädern und Spülaborten ohne Außenfenster mit Ventilatoren; rechnerischer Nachweis der ausreichenden Volumenströme.

    Google Scholar 

  • DIN 18 032 T 1: Sporthallen, Hallen für Turnen und Spiele; Richtlinien für Planung und Bau.

    Google Scholar 

  • DIN 18 910: Klima in geschlossenen Ställen; Wasserdampf und Wärmehaushalt im Winter, Lüftung, Beleuchtung.

    Google Scholar 

  • DIN 24145: Lufttechnische Anlagen; Wickelfalzrohre, Anschlussenden, Verbinder.

    Google Scholar 

  • DIN 24 146 T 1 u. 3: Lufttechnische Anlagen, flexible Rohre.

    Google Scholar 

  • DIN 24 147 T 1–13: Lufttechnische Anlagen, Formstücke.

    Google Scholar 

  • DIN 24151: Lufttechnische Anlagen; Rohre für Schweißverbindungen.

    Google Scholar 

  • DIN 24152: Lufttechnische Anlagen; Rohre für Falzverbindungen.

    Google Scholar 

  • DIN 24153: Lufttechnische Anlagen; Rohre für Bördelverbindungen.

    Google Scholar 

  • DIN 24 154 T 2–5: Lufttechnische Anlagen; Flachflansche.

    Google Scholar 

  • DIN 24 155 T 2–4: Lufttechnische Anlagen; Winkelflansche.

    Google Scholar 

  • DIN 24 190: Kanalbauteile für lufttechnische Anlagen; Blechkanäle gefalzt, geschweißt.

    Google Scholar 

  • DIN 24 191: Blechkanal-Formstücke, gefalzt, geschweißt.

    Google Scholar 

  • DIN 24 194 T 1: Dichtheitsprüfung für Blechkanäle und Blechkanal-Formstücke.

    Google Scholar 

  • DIN 25 414: Lüftungstechnische Anlagen in Kernkraftwerken, Sicherheitstechnische Anforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 4740 T 1: Raumlufttechnische Anlagen; Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U); Mindestwanddicken.

    Google Scholar 

  • DIN 4741 T 1: Raumlufttechnische Anlagen; Rohre aus Polypropylen (PP); Mindestwanddicken.

    Google Scholar 

  • DIN 24 184: Typprüfung von Schwebstoff-Filtern.

    Google Scholar 

  • DIN 24 185: Prüfung von Luftfiltern.

    Google Scholar 

  • DIN 18 379: VOB-Verdingungsordnung für Bauleistungen, Teil C: Allgemeine technische Vorschriften für Bauleistungen; Raumlufttechnische Anlagen.

    Google Scholar 

Richtlinien

  • VDI-Richtlinie 2051: Raumlufttechnik in Laboratorien.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2052: Lüftung von Küchen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2053: Lüftung von Garagen und Tunneln.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2071, Bl. 1: Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen; Begriffe und technische Beschreibungen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2071, Bl. 2: Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen; Wirtschaftlichkeitsberechnung.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2082: Lüftung von Geschäftshäusern und Verkaufsstätten.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2083: Reinraumtechnik. Bl. 1: Grundlagen, Definition und Festlegung der Reinheitsklassen. Bl. 2: Bau, Betrieb und Wartung. Blatt 3: Meßtechnik.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2085: Lüftung von großen Schutzräumen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2087: Luftkanäle.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2088: Lüftungsanlagen für Wohnungen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2089, Bl. 1: Heizung, Raumlufttechnik und Brauchwasserbereitung in Hallenbädern.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2262: Staubbekämpfung am Arbeitsplatz.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2463, Bl. 1: Messen von Partikeln in der Außenluft, Übersicht.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2567: Schallschutz durch Schalldämpfer.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2711: Schallschutz durch Kapselung.

    Google Scholar 

  • VDI-VDE-Richtlinie 3252: Regelung von RLT-Anlagen, Bl. 1: Grundlagen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3802: Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3814 Bl. 1: Zentrale Leittechnik für betriebstechnische Anlagen in Gebäuden (ZLTG); Begriffsbestimmungen.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3814 Bl. 2: Schnittstellen in Planung und Ausführung.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3814 Bl. 3: Hinweise für den Betreiber.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3814 Bl. 4: Ausrüstung der BTA zum Anschluss an die ZLT-G.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3803: Raumlufttechnische Anlagen, Bauliche und Technische Anforderungen.

    Google Scholar 

  • VDMA-Einheitsblätter: 24 161-24 166: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Ventilatoren.

    Google Scholar 

  • 24 168: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Luftdurchlässe, Bestimmung des Luftstromes mit der Druckkompensationsmethode (Null-Methode).

    Google Scholar 

  • 24 175: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Dach-Zentraleinheiten für die Raumlufttechnik; Anforderungen an das Gehäuse.

    Google Scholar 

  • 24 176: Lufttechnische Geräte und Anlagen: Leistungsprogramm für die Inspektion.

    Google Scholar 

  • 24 186: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Leistungsprogramm für die Wartung.

    Google Scholar 

  • 24 187: Lufttechnische Geräte und Anlagen; Luftfilter; Datenblatt für Anfragen, Angebot und Bestellung.

    Google Scholar 

Gesetzliche und behördliche Vorschriften: ASR 5: Lüftung.

  • ASR 34, 1-5: Umkleideräume.

    Google Scholar 

  • ASR 35, 1-4: Waschräume.

    Google Scholar 

  • ASR 37/1: Toilettenräume.

    Google Scholar 

  • ASR 38/2: Sanitätsräume.

    Google Scholar 

  • Bundesanzeiger: Technische Grundsätze für Ausführung, Prüfung und Abnahme von lüftungstechnischen Bauelementen in Schutzräumen (Beilage Nr. 25/69 zum Bundesanzeiger Nr. 192 vom 5.10.1969) NRW.

    Google Scholar 

  • Bauaufsichtliche Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen (Musterentwurf).

    Google Scholar 

zu M5 Systeme und Bauteile der kältetechnischen Anlagen

  1. Jakobs, R. M.: Hermetische Kältemittelverdichter kleiner Leistung. Ki Klima-Kälte-Heizung 10 (1989) 466–475.

    Google Scholar 

  2. Bosée, R.: Der Vielzellen-Rotationsverdichter — Macht der Vielzellen-Rotationsverdichter dem herkömmlichen Kolbenverdichter die Stellung streitig? Ki Klima-Kälte-Heizung 11 (1989) 472–477.

    Google Scholar 

  3. Heyer, I.: Schraubenverdichter mit variablem Volumenverhältnis. Ki Klima-Kälte-Heizung 6 (1988) 277–284.

    Google Scholar 

  4. Engelhorn, H. R.; Reinhart, A.: Untersuchungen an Platten-Wärmeübertragern in einer Kälteanlage. Ki Klima-Kälte-Heizung 7 u. 8 (1989), 338–341.

    Google Scholar 

  5. ASHRAE: Cooling towers and spray ponds. Guide and Data Book, Fundamentals and Equipment 1965, p. 743–744.

    Google Scholar 

  6. Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushaltes (Wasserhaushaltsgesetz — WHG) vom 19.08.2002. Bundesgesetzblatt I, S. 1530.

    Google Scholar 

  7. Paul, J.: Water as Refrigerant and Coolant. Flensburg: Integral Technologie GmbH (1992).

    Google Scholar 

  8. Paul, J.: FLO-ICE, ein Durchbruch in der Kälte-und Eistechnologie. Flensburg: Integral Technologie GmbH (1992).

    Google Scholar 

  9. Paul, J.: Betrieb von Kälteanlagen mit Wasser als Kältemittel, Binäres Eis als Kälteträger. Flensburg: Integral Technologie GmbH (1992).

    Google Scholar 

  10. Backes, E; Krug, N.: FLO-ICE-TEC, Technische Informationen. Magstadt: FLO-ICE.TEC GmbH (1992).

    Google Scholar 

  11. Paul, J.: Wasser als Arbeitsmittel für Kühlanlagen, Wärmepumpen und Abwärmekraftwerke. Luft-und Kältetechnik 1 (1991) 15–25.

    Google Scholar 

  12. Paul, J.: Binary icetechnologies for the production of pumpable ice-slurries. Proc. Institute of Refrigeration London (1992–93).

    Google Scholar 

Normen und Richtlinien

  • DIN 1947 Wärmetechnische Abnahmemessungen an Nass-Kühltürmen (VDI-Kühlturm-Regeln).

    Google Scholar 

  • DIN 2405: Rohrleitungen in Kälteanlagen; Kennzeichnung.

    Google Scholar 

  • DIN 3158: Kältemittel-Armaturen; Sicherheitstechnische Festlegungen; Prüfung, Kennzeichnung.

    Google Scholar 

  • DIN 3167: Raumluft-Entfeuchter; Begriff, Prüfung der Gebrauchseigenschaften.

    Google Scholar 

  • DIN 4140 T 2: Dämmen betriebstechnischer Anlagen; Kältedämmung.

    Google Scholar 

  • DIN 8905 T 1: Rohre für Kälteanlagen mit hermetischen und halbhermetischen Verdichtern; Außendurchmesser bis 54 mm; Technische Lieferbedingungen; T 3 Zusätzliche technische Lieferbedingungen für Kapillar-Drosselrohre.

    Google Scholar 

  • DIN 8927: Offene Verdichter für Kältemaschinen — Normbedingungen für Leistungsangaben, Prüfung, Angaben in Kenndaten-Blättern und auf Typen-Schildern.

    Google Scholar 

  • DIN 8928: Kältemittelverdichter; Angaben der Leistungsdaten.

    Google Scholar 

  • DIN 8948: Trockenmittel für das Trocknen von Kältemitteln; Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 8949: Trockner für Kältemittel; Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 8955: Ventilator-Luftkühler; Begriff, Prüfung, Normleistung.

    Google Scholar 

  • DIN 8957 T 1: Raumklimageräte; Begriffe; T 2 Prüfbedingungen, Prüfumfang, Kennzeichnung; T 3 Prüfung bei Kühlbetrieb.

    Google Scholar 

  • DIN 8964 T 1: Kreislaufteile für Kälteanlagen mit hermetischen und halbhermetischen Verdichtern, Prüfungen; T 2 Anforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 8970: Ventilatorbelüftete Verflüssiger und Trocken-Kühltürme; Begriffe, Prüfung, Normwärmeleistung.

    Google Scholar 

  • DIN 8971: Einstufige Verflüssigungssätze für Kältemaschinen; Normbedingungen für Leistungsangaben; Prüfung; Angaben in Kenndaten-Blättern und auf Typen-Schildern.

    Google Scholar 

  • DIN 8973 Motorverdichter für Kältemaschinen; Normbedingungen für Leistungsangaben; Prüfung; Angaben in Kenndaten-Blättern und auf Typen-Schildern.

    Google Scholar 

  • DIN 8974 Dauerschaltprüfung für hermetische Motorverdichter in Kälteanlagen; Prüfbedingungen.

    Google Scholar 

  • DIN 8975 T 1 bis 10 Kälteanlagen; Sicherheitstechnische Grundsätze für Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung. Wird abgelöst durch prEN 378 T 1 bis 4 Kälteanlagen und Wärmepumpen, Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen.

    Google Scholar 

  • DIN 8976 Leistungsprüfung von Verdichter-Kältemaschinen.

    Google Scholar 

  • DIN 8977 Leistungsprüfung von Kältemittel-Verdichtern.

    Google Scholar 

  • DIN 8978 Verschleißprüfung von Kältemittel-Verdichtern.

    Google Scholar 

  • DIN 8979 Hochtemperaturprüfung von Motorverdichtern in Kälteanlagen.

    Google Scholar 

  • DIN 16 125 Anzeigebereiche, Folge der Teilstriche und Teilpunkte und Bezifferung für Überdruck-Meßgeräte in der Kältetechnik.

    Google Scholar 

  • DIN 32 733 Sicherheits-Schalteinrichtungen zur Druckbegrenzung in Kälteanlagen und Wärmepumpen; Anforderung und Prüfung.

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 3814 Bl. 2 Zentrale Leittechnik für betriebstechnische Anlagen in Gebäuden (ZLT-G); Schnittstellen in Planung und Ausführung; Bl. 3 Hinweise für den Betreiber; Bl. 4 Ausrüstung der BTA zum Anschluss an die ZLT-G.

    Google Scholar 

  • VDE 0100 „Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannung bis 1000 V“.

    Google Scholar 

  • VDI 2055 Wärme-und Kälteschutz für betriebs-und haustechnische Anlagen; Berechnungen, Gewährleistungen, Meß-und Prüfverfahren, Gütesicherung, Lieferbedingungen.

    Google Scholar 

  • AGI Q 151 Dämmarbeiten; Korrosionsschutz bei Kälte-und Wärmedämmung an betriebstechnischen Anlagen.

    Google Scholar 

  • TRB 801 Technische Regeln Druckbehälter. „Besondere Druckbehälter“ nach Anhang II zu § 12 DruckbehV.

    Google Scholar 

  • VDMA 24 176 Lufttechnische Geräte und Anlagen, Leistungsprogramm für die Inspektion.

    Google Scholar 

  • VDMA 24 186 Leistungsprogramm für die Wartung von lufttechnischen und anderen technischen Ausrüstungen in Gebäuden; Kältetechnische Anlagen.

    Google Scholar 

  • VDMA 24243 T 1-5 Kältemaschinen und-anlagen; Emissionsminderung von Kältemitteln, insbesondere Fluorchlorkohlenwasserstoffen, aus Kälteanlagen (s. a. CECOMAF-Code GT 9/88).

    Google Scholar 

zu M6 Bauteile und Systeme der Wärmepumpenanlagen

  1. Eder, F. X.: Vuilleumier-Prozess ermöglicht regenerative Wärmepumpe und Kältemaschine; Clima Commerce Int. Karlsruhe: Müller 1982, S. 57–59.

    Google Scholar 

  2. Grane, R.; Blumenberg, J.: Analyse von Wärmespeichersystemen; Ki 10 (1981) 10, 467–472.

    Google Scholar 

  3. Altenkirchen, E.: Absorptionskältemaschinen. Berlin: VEB-Verlag Technik, 1954.

    Google Scholar 

  4. Nesselmann, K.: Zur Theorie der Wärmetransformation. Wiss. Veröff. Siemens-Konzern, Band XII, 1933.

    Google Scholar 

  5. Niebergall, W.: Sorptions-Kältemaschinen, Handbuch der Kältetechnik, Band 7. Berlin, Heidelberg, New York. Springer: 1981

    Google Scholar 

  6. Holldorf, G.; Malewski, Q.: Cogeneration for the simultaneous supply of power and refrigeration. Trans. 1986 Citrus Eng. Conf. Vol. XXXII, 1–20; Florida, section of ASME 1986.

    Google Scholar 

  7. Malewski, W.: Integrated absorption and compression heat pumps cycle using mixed working fluid ammonia and water. Proc. Inst. Refrigeration, Vol. 1982, p. 83–93; Großbritannien, 1985/86.

    Google Scholar 

Normen und Richtlinien

  • DIN EN 255 T 1 bis 3 Wärmepumpen; Anschlussfertige Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zum Heizen oder zum Heizen und Kühlen.

    Google Scholar 

  • DIN 8900 T 2 Wärmepumpen; anschlussfertige Heizwärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern; Prüfbedingungen, Prüfumfang, Kennzeichnung; T 3 Prüfung von Wasser/Wasser-und Sole/Wasser-Wärmepumpen; T 4 Prüfung von Luft/Wasser-Wärmepumpen.

    Google Scholar 

  • DIN 8901 Wärmepumpen; Wärmepumpen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen, Schutz von Erdreich, Grund-und Oberflächenwasser; Anforderungen und Prüfung.

    Google Scholar 

  • DIN 8947 Wärmepumpen; Anschlussfertige Wärmepumpen-Wassererwärmer mit elektrisch angetriebenen Verdichtern; Begriffe, Anforderungen, Prüfungen.

    Google Scholar 

  • DIN 8957 T 4 Raumklimageräte; Prüfung bei Heizbetrieb der Kältemaschine/Wärmepumpe.

    Google Scholar 

  • DIN 33830 T 1 bis 4 Wärmepumpen; anschlussfertige Heiz-Absorptions-Wärmepumpen.

    Google Scholar 

  • DIN 33831 T 1 bis 4 Wärmepumpen; anschlussfertige Heiz-Wärmepumpen mit verbrennungsmotorisch angetriebenen Verdichtern.

    Google Scholar 

  • DIN 45 635 T 35 Ger äuschmessung an Maschinen; Luftschallemission, Hüllflä-chenverfahren; Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern.

    Google Scholar 

  • VDE E 0700 T 40 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke; Elektrische Luft/Luft-Heizwärmepumpen; T 222 Heizwärmepumpen; T 243 Wärmepumpen-Wassererwärmer.

    Google Scholar 

zu M7 Sonderklima-und Kühlanlagen

  1. Bergverordnung zum Schutz der Gesundheit gegen Klimaeinwirkungen (KlimabergV) 09/1983; Bundesgesetzblatt I, 685.

    Google Scholar 

  2. Uhlig, H.: Zusammenhang zwischen Betriebsbedingungen und Leistungen von Wetterkühlern; Glückauf-Forschungsh. 46 (1985) H 4, 171–179.

    Google Scholar 

  3. Mücke, G.; Uhlig, H.: Neuentwicklungen in der Klimatechnik des Südafrikanischen Goldbergbaus und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Steinkohlebergbau; Glückauf 117 (1981) 1591–1599.

    Google Scholar 

  4. Reiff, W.; Seidel, D.: Stand und Entwicklung der Kühltechnik bei der Bergbau AG Lippe; Glückauf 119 (1983) 1193–1201.

    Google Scholar 

  5. Reichelt, J.: Tendenzen in der Entwicklung von Kältegeräten, Wärmepumpen und deren Komponenten; Schriftenreihe des Schweizerischen Vereins für Kältetechnik Nr. 11 (1989) 5–21.

    Google Scholar 

  6. Frank, W.: Mehr Verkehrssicherheit durch die integrierte Klimaanlage; VDI-Ber. 744 (1989).

    Google Scholar 

  7. Kern, J.; Wallner, R.: Impact of the Montreal Protocol on automotive air-conditioning; Rev. Int. Froid Vol. 11 (1988) Juli.

    Google Scholar 

  8. Weller, W.; Ulmer, W.T.: Aufbau und Funktion einer Klimaanlage für klinische Untersuchungen zur Prüfung klimatischer Einflüsse auf die Atmung; Int. Arch. Arbeitsmed. 28 (1971) 141–150.

    Article  Google Scholar 

  9. Bach; Zitzelberger: Tolerierung von Prüfklimaten, erläutert am Beispiel des Feuchtwarm-Klimas 40/93; Klima-und Kälteingenieur 3 (1975) 79–82.

    Google Scholar 

  10. Normen: DIN 27175 Elektro-und klimatechnische Einrichtungen von Schienenfahrzeugen; Verdichter-Verflüssiger-Satz.

    Google Scholar 

  11. DIN 50012 T 1 bis 5 Klimate und ihre technische Anwendung; Luftfeuchte-Meßverfahren.

    Google Scholar 

  12. DIN 50010 T 1 Klimate und ihre Technische Anwendung; Klimabegriffe, Allgemeine Klimabegriffe.

    Google Scholar 

  13. DIN 50 014-; Normalklimate.

    Google Scholar 

  14. DIN 50 015-; Konstante Präfklimate.

    Google Scholar 

  15. DIN 50016-; Werkstoff-, Bauelemente-und Geräteprüfung; Beanspruchung im Feuchtwechselklima.

    Google Scholar 

  16. DIN 50017-; Kondenswasser-Prüfklimate.

    Google Scholar 

  17. DIN 50018-; Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre.

    Google Scholar 

zu M8 Wirtschaftlichkeit und Energieverbrauch

  1. Haseköster, H.: Instandhaltungsleistungen in der Technischen Gebäudeausrüstung; Ki Klima-Kälte-Heizung 9 (1989) 396–392.

    Google Scholar 

  2. Blümel, K.; Hollan, E.; Kähler, M.; Peter, R.; Jahn, A.: Entwicklung von Testreferenzjahren (TRY) für Klimaregionen der Bundesrepublik Deutschland; BMFT-FB-T 86–051.

    Google Scholar 

  3. Grosche, R.; Klein, R.: EDV-gestützte Gebäudesimulation; Ki Klima-Kälte-Heizung 9 (1985).

    Google Scholar 

  4. Gabanyi, P.: Die Energiekennzahl für Gebäude; Sonnenenergie & Wärmepumpe 11 (1986) H. 3.

    Google Scholar 

  5. Normen: DIN 4710: Meteorologische Daten zur Berechnung des Energieverbrauchs von heiz-und raumlufttechnischen Anlagen.

    Google Scholar 

  6. DIN 4710 Beiblatt: Lufttemperatur-Luftfeuchte nach Monatssummen.

    Google Scholar 

  7. Richtlinien: VDI-Richtlinie 2067: Berechnung der Kosten von Wärmeversorgungsanlagen.

    Google Scholar 

  8. Bl. 1: Betriebstechnische und wirtschaftliche Grundlagen.

    Google Scholar 

  9. Bl. 2: Raumheizung.

    Google Scholar 

  10. Bl. 3: Raumlufttechnik.

    Google Scholar 

  11. Bl. 4: Warmwasserversorgung.

    Google Scholar 

  12. Bl. 5: Dampfbedarf in Wirtschaftsbetrieben.

    Google Scholar 

  13. VDI-Richtlinie 2071: Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen.

    Google Scholar 

  14. Bl. 1: Begriffe und technische Beschreibung.

    Google Scholar 

  15. Bl. 2: Wirtschaftlichkeitsberechnung.

    Google Scholar 

  16. VDI-Richtlinie 2079: Abnahmeprüfung an raumlufttechnischen Anlagen.

    Google Scholar 

  17. VDI-Richtlinie 2080: Meßverfahren und Meßgeräte für raumlufttechnische Anlagen.

    Google Scholar 

  18. VDI-Richtlinie 3801: Betreiben von raumlufttechnischen Anlagen.

    Google Scholar 

  19. VDI-Richtlinie 3810: Betreiben von heiztechnischen Anlagen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hainbach, C., Rákóczy, T., Schädlich, S. (2007). Klimatechnik. In: Grote, KH., Feldhusen, J. (eds) Dubbel. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-68191-5_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics