Skip to main content

Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz „Alltagsphantasien“

  • Chapter
Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boesch EE (1980) Kultur und Handlung: Einführung in die Kulturpsychologie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Born B (2007) Zum Einfluss von Alltagsphantasien auf das Lernen. Eine Untersuchung zur expliziten Reflexion impliziter Vorstellungen im Biologieunterricht der Sekundarstufe II. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Born B, Gebhard U (2005) Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion: Zur Bedeutung von Alltagsphantasien bei Lernprozessen zur Bioethik. In: Schenk B (Hrsg) Bausteine einer Bildungsgangtheorie. VS, Wiesbaden, S 255–271

    Google Scholar 

  • Blumenberg H (1981) Die Lesbarkeit der Welt. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Cassirer E (1996) Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Chaiken S (1999) Dual-process theories in social psychology. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Combe A, Gebhard U (2007) Sinn und Erfahrung. Zum Verständnis fachlicher Lernprozesse in der Schule. Barbara Budrich, Opladen

    Google Scholar 

  • Deci E, Ryan R (1985) Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Plenum, New York

    Google Scholar 

  • Dittmer A (2005) Vom Schattenboxen und dem Verteidigen intuitiver Urteile. Eine Einführung für die Oberstufe. Ethik & Unterricht 2:34–39

    Google Scholar 

  • Dittmer A (2006) “Gefühle lügen nicht”, können sich aber irren! Gute Gründe für Introspektion. Ethik & Unterricht 3:31–35

    Google Scholar 

  • Freud S (1900/1991) Die Traumdeutung. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Gebhard U (1994) Vorstellungen und Phantasien zur Gen-und Reproduktionstechnologie bei Jugendlichen. In: Pädagogische Hochschule (Hrsg) Der Wandel im Lehren und Lernen von Mathematik und Naturwissenschaften. Symposion’ 94 Pädagogische Hochschule Heidelberg, 4. bis 7. Oktober 1994. Studienverlag, Weinheim, S 144–156

    Google Scholar 

  • Gebhard U (1999a) Alltagsmythen und Metaphern: Phantasien von Jugendlichen zur Gentechnik. In: Schallies M, Hafner U (Hrsg) Biotechnologie und Gentechnik. Neue Technologien verstehen und beurteilen. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 99–116

    Google Scholar 

  • Gebhard U (1999b) Weltbezug und Symbolisierung: Zwischen Objektivierung und Subjektivierung. In: Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (Hrsg) Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Bd 9. Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt im Sachunterricht. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 33–53

    Google Scholar 

  • Gebhard U (2003) Die Sinndimension im schulischen Lernen: Die Lesbarkeit der Welt. Grundsätzliche Überlegungen zum Lernen und Lehren im Anschluss an PISA. In: Moschner B, Kiper H, Kattmann U (Hrsg) PISA 2000 als Herausforderung. Schneider, Hohengehren Baltmannsweiler, S 205–223

    Google Scholar 

  • Gebhard U (2004) Wie beim Nachdenken über Gentechnik Menschenbilder aktualisiert werden. In: Gropengießer H et al. (Hrsg) Lehren fürs Leben. Aulis, Köln, S 25–40

    Google Scholar 

  • Gebhard U (2005) Symbole geben zu denken. Sprache und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Plädoyer für das Philosophieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Hößle C, Michalik K (Hrsg) Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Didaktische und methodische Grundlagen des Philosophierens. Schneider, Baltmannsweiler, S 48–59

    Google Scholar 

  • Gebhard U (2007) Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion. Der Ansatz der Alltagsphantasien. In: Schomaker C (Hrsg) Sachunterricht und das persönliche Leben. Klinkhardt, Heilbrunn, S 102–115

    Google Scholar 

  • Gebhard U, Mielke R (2003) „Die Gentechnik ist das Ende des Individualismus“: Latente und kontrollierte Denkprozesse bei Jugendlichen. In: Birnbacher D, Martens E (Hrsg) Philosophie und ihre Vermittlung. Ekkehard Martens zum 60. Geburtstag. Siebert, Hannover, S 202–218

    Google Scholar 

  • Gebhard U, Billmann-Mahecha E, Nevers P (1997) Naturphilosophische Gespräche mit Kindern. Ein qualitativer Forschungsansatz. In: Schreier H (Hrsg) Mit Kindern über die Natur philosophieren. Dieck, Heinsberg, S 130–153

    Google Scholar 

  • Goschke T, Bolte A (2002) Emotion, Kognition und Intuition: Implikationen der empirischen Forschung für das Verständnis moralischer Urteilsprozesse. In: Döring SA, Mayer V (Hrsg) Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband, Bd 4. Die Moralität der Gefühle. Akademischer Verlag, Berlin, S 39–57

    Google Scholar 

  • Gräber W, Nentwig P, Koballa T, Evans R (2002) Scientific Literacy. Der Beitrag der Naturwissenschaften zur Allgemeinen Bildung. Leske & Budrich, Oplden

    Google Scholar 

  • Gropengießer H (1996) Die Bilder im Kopf. Von den Vorstellungen der Lernenden ausgehen. Friedrich Jahresheft 14:11–13

    Google Scholar 

  • Haidt J (2001) The emotional dog and its rational tail: A social intuionist approach to moral judgement. Psychological Review 108:814–834

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kessels U, Hannover B (2004) Entwicklung schulischer Interessen als Identitätsregulation. In: Doll J, Prenzel M (Hrsg) Schulische und außerschulische Ansätze zur Verbesserung der Bildungsqualität. Waxmann, Münster, S 345–359

    Google Scholar 

  • Krapp A (1992) Das Interessenkonstrukt. In: Krapp A, Prenzel, M (Hrsg) Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Psychologie, Bd 26. Interesse, Lernen, Leistung. Neuere Ansätze der pädagogisch-psychologischen Interessenforschung. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster, S 297–329

    Google Scholar 

  • Marotzki W (1990) Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Studienverlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Monetha S (2006) Der Einfluss von Schülervorstellungen auf das Lernen — Vorstellung eines Untersuchungsdesigns. In: Vogt H, Krüger D, Marsch S (Hrsg) Erkenntnisweg Biologiedidaktik. 8. Frühjahrsschule in Berlin. Universitätsdruckerei Kassel, S 115–128

    Google Scholar 

  • Mummendey HD (2006) Psychologie des “Selbst”: Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Strauß A, Corbin J (1996) Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. BeltzPVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Wagner W (1994) Alltagsdiskurs: Die Theorie sozialer Repräsentationen. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gebhard, U. (2007). Intuitive Vorstellungen bei Denk- und Lernprozessen: Der Ansatz „Alltagsphantasien“. In: Krüger, D., Vogt, H. (eds) Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-68166-3_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics