Skip to main content

Die Rolle des Web 2.0 im CRM

Wie kann durch interaktives Internet die Beziehung zum Kunden verstärkt und verbessert werden?

  • Chapter
Handbuch Kundenmanagement

Auszug

In den vergangenen Jahren hat sich im Internet ein Paradigmenwechsel von der passiven Informationsnutzung hin zur aktiven Beteiligung der Nutzer an der Erstellung und Verbesserung von Inhalten vollzogen. Den Begriff „Web 2.0“ als Bezeichnung für Dienste, welche eine derartige aktive Nutzung des Internets ermöglichen, wurde im Jahr 2004 bei einer Brainstorming-Session von O’Reilly Media geprägt (vgl. Schiele/ Hähner/ Becker 2007, S. 4). Ausgangspunkt für die Begriffswahl, die sich am Prinzip der Versionsnummern von Software-Produkten orientiert, war eine Analyse der gemeinsamen Prinzipien von Unternehmen, welche den Crash der so genannten New Economy im Jahr 2001 überlebten und heute erfolgreich am Markt agieren (vgl. Alby 2007, S. 15). Dabei ist der Übergang vom herkömmlichen Internet, welches schon einige Web 2.0-Funktionen in einer einfachen Form ermöglichte, zu fortschrittlichen Web 2.0-Anwendungen fließend, so dass eine eindeutige Abgrenzung mittels harter Kriterien kaum möglich ist. Stattdessen formulierte O’Reilly (2005) 7 Schlüsselprinzipien, die Kernkompetenzen von Web 2.0-Unternehmen darstellen können, wobei nicht jedes Unternehmen alle Prinzipien erfüllen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

6 Literatur

  • Alby, T. (2007): Web 2.0 — Konzepte, Anwendungen, Technologien, München/ Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Beller, K. (2007): Eine Sache von Moral und Geschäft, Abfrage vom 04.02.2008 unter www.financial-times.de/koepfe/:Wirtschaftsliga%20Eine%20Sache%20Moral%20Gesch%E4ft/196404.html?eid=24262.

    Google Scholar 

  • Chaffey, D. et al. (2001): Internet-Marketing, München 2001.

    Google Scholar 

  • Cosmar, D. et al. (2007): Web 2.0 & E-Commerce. Definition, Beispiele, Praxistipps. Ein Leitfaden des Arbeitskreises Erfolgsfaktoren im E-Commerce, 20.06.2007, Abfrage vom 07.02.2008 unter www.scribd.com/doc/136486/Web-2-o-ECommerce-final.

    Google Scholar 

  • Creative Commons (Hrsg.) (2008): Was ist Creative Commons?, Abfrage vom 05.02.2008 unter http://de.creativecommons.org/about.html.

    Google Scholar 

  • Dell (Hrsg.) (2008): IdeaStorm — Where Your Ideas Reign, Abfrage vom 07.02.2008 unter www.dellideastorm.com/.

    Google Scholar 

  • Ebner, W./ Baumann, M./ Krcmar, H. (2005): Blogify or Die — Weblogs: Die neue Sprache der Wirtschaft oder nur ein weiterer Kommunikationskanal, in: prmagazin, 2005, Nr. 12, S. 53–58.

    Google Scholar 

  • Eck, K (2006): Weblogs in der Kundenkommunikation, in: Schwartz, T./ Braun, G. (Hrsg.): Leitfaden integrierte Kommunikation, Waghäusel 2006, S. 201–214.

    Google Scholar 

  • ECIN (2002): Kundensupport im Web-Hilfe zur Selbsthilfe, Abfrage vom 08.02.2008 unter www.ecin.de/strategie/selfservice/.

    Google Scholar 

  • Enderle, M./ Wirtz, B. (2008): Weitreichende Veränderungen, in: Absatzwirtschaft, 2008, Nr. 1, S. 36–39.

    Google Scholar 

  • Gronover, S./ Reichold, A./ Riempp, G. (2002): Wie man treffsichere Kampagnen führen kann, in: New Management, 2002, Nr. 6, S. 52–59.

    Google Scholar 

  • Hippner, K. (2006): Bedeutung, Anwendungen und Ensatzprodukte von Social Software, in: HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2006, Nr. 252, S. 6–16.

    Google Scholar 

  • Hippner, H./ Rentzmann, R./ Wilde, K. D. (2006): Aufbau und Funktionalitäten von CRM-Systemen, in: Hippner, H./ Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM — Konzepte und Gestaltung, 2. Aufl., Wiesbaden 2006, S. 45–74.

    Google Scholar 

  • Hippner, H./ Wilde, K.D. (2003): CRM — Ein Überblick, in: Helmke, S./ Uebel, M./ Dangelmaier, W. (Hrsg.): Effektives CRM, 3. Aufl., Wiesbaden 2003, S. 3–37.

    Google Scholar 

  • Hoeren, T. (2007): Internetrecht, Abfrage vom 07.02.2008 unter www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/materialien/Skript/skript_September2007.pdf.

    Google Scholar 

  • Holland, H. (2004): Direktmarketing, 2. Aufl., München 2004.

    Google Scholar 

  • Hülsen, I. (2006): Warner baut Online-Filmverkauf aus, in: Financial Times Deutschland, 13.04.2006, S. 5.

    Google Scholar 

  • Kotler, P. et al. (2007): Grundlagen des Marketing, 4. Aufl., München 2007.

    Google Scholar 

  • Kryptonite (Ed.) (2008): Company History, Abfrage vom 06.02.2008 unter www.kryptonitelock.com/ OurStory/History.aspx.

    Google Scholar 

  • Laube, H. (2007): Zappen im Internet, in: Financial Times Deutschland, 23.01.2007, S. 5.

    Google Scholar 

  • Laudon, K.C./ Laudon, J.P./ Schoder, D. (2006): Wirtschaftsinformatik — Eine Einführung, München 2006.

    Google Scholar 

  • Loewenfeld, v. F./ Perrey, J./ Schröder, J. (2006): Brand Communities müssen strategisch geführt werden, in: akzente, 2006, Nr. 03, Abfrage am 08.02.2008 unter www.mckinsey.de/_downloads/kompetenz/cig/Konsumgueter/2006/a306_Brand-Communities.pdf.

    Google Scholar 

  • Lyons, B./ Henderson, K. (2005): Opinion leadership in a computer-mediated environment., in: Journal of Consumer Behaviour, 4. Jg., 2005, Nr. 5, S. 319–329.

    Article  Google Scholar 

  • Marken, G.A. (2006): Blogosphere or Blog with Fear, in: Public Relation Quarterly, 51. Jg., 2006, Nr. 4, S. 33–35.

    Google Scholar 

  • Miklis, K. (2008): Die Youtube-isierung Hollywoods, Abfrage vom 05.02.2008 unter www.stern.de/unterhaltung/film/:Virales-Marketing-Die-Youtube-isierung-Hollywoods/609543.html?nv=rss.

    Google Scholar 

  • Möhlenbruch, D./ Dölling, S./ Ritschel, F. (2007): Neue interaktive Instrumente des Kundenbindungsmanagements im E-Commerce, in: Bauer, H.H./Große-Leeger, D./Rösger, J. (Hrsg.): Interaktives Marketing im Web 2.0+, München 2007, S. 197–214.

    Google Scholar 

  • Nail, J. (2006): Don’t try to beat the blogs, in: Tactics, 13. Jg., 2006, Nr. 12, S. 20.

    Google Scholar 

  • Novomind AG (Hrsg.) (2007): Minderheit bestimmt Meinungsbildung über Produkte im Internet, Abfrage vom 07.02.2008 unter www.novomind.de/press/2007/rel_143.html.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, T. (2005): What Is Web 2.0?, Abfrage vom 04.02.2008 unter www.oreilly.de/artikel/web20.html.

    Google Scholar 

  • o.V. (2006a): Blogs fordern die Unternehmen heraus, in: F.A.Z., 06.03.2006, S. 21.

    Google Scholar 

  • o.V. (2006b): 500 will Dich!, 09.05.2006, Abfrage vom 07.02.2008 unter www.autobild.de/artikel/der-neue-fiat-500_55539.html.

    Google Scholar 

  • o.V. (2006c): Gratis-„Ferraris“ für aktive Blogger, Abfrage vom 07.02.08 unter www.heise.de/newsticker/meldung/83032.

    Google Scholar 

  • o.V. (2008): Media Markt trommelt fürs Hörbuch, Abfrage vom 06.02.2008 unter www.boersenblatt.net/160348.

    Google Scholar 

  • PbS AG (Hrsg.) (2007): Aktuelle Studie web 2.0-offensiv!, Abfrage vom 06.02.2008 unter www.pbs-ag.de/de/aktuelles/news/Studie-web2.0/.

    Google Scholar 

  • Peppers, D./ Rogers, M. (1997): Enterprise One-to-One: Tools for building unbreakable customer relationship in the interactive age, London 1997.

    Google Scholar 

  • Polgreen, L. (2004): The Pen Is Mightier Than the Lock, in: The New York Times, 17.09.2004.

    Google Scholar 

  • Puri, A. (2007): The web of insights: The art and practice of webnography, in: International Journal of Market Research, 49. Jg., 2007, Nr. 3, S. 387–408.

    Google Scholar 

  • Result (Hrsg.) (2007): „Web 2.0“-Begriffsdefinition und eine Analyse der Auswirkungen auf das allgemeine Mediennutzungsverhalten, Abfrage vom 06.02.2008 unter www.vi-r.de/cms/upload/downloads/Web-2.0-Studie-result-SWR-Februar-2007.pdf.

    Google Scholar 

  • Richter, A./ Koch, M./ Krisch, J. (2007): Social Commerce — Eine Analyse des Wandels im E-Commerce, Technischer Bericht Nr. 2007-03, Fakultät für Informatik, Universität der Bundeswehr München, Aug. 2007, Abfrage vom 06.02.2008 unter www.kooperationssysteme.de/wordpress/wp-content/uploads/RichterKochKrisch2007.pdf.

    Google Scholar 

  • Riempp, G./ Gronover, S. (2002): Customer Knowledge und relationship Management, in: Schögel, M./ Tomczak, T. (Hrsg.): Roadm@p to E-Business, St. Gallen 2002, S. 762–783.

    Google Scholar 

  • Ringlstetter, K. (2007): Wer sind die Intensivnutzer von Web 2.0 Applikationen?, Abfrage vom 05.02.2008 unter www.absatzwirtschaft.de/web-offensiv.

    Google Scholar 

  • Rosemann, M./ Rochefort, M./ Behnck, W. (1999): Customer Relationship Management, in: HMD — Praxis der Wirtschaftsinformatik, 1999, Nr. 208, S. 105–116.

    Google Scholar 

  • Schiele, G./ Hähner, J./ Becker, C. (2007): Web 2.0 — Technologien und Trends, in: Bauer, H.H./ Große-Leege, D./ Rösger, J. (Hrsg.): Interactive Marketing im Web 2.0+, München 2007, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2006): Aus E-Commerce wird Social Commerce, in: F.A.Z., 08.05.2006, S. 23.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2008): Der gläserne Bürger, in: F.A.Z., 21.01.2008, S. 21.

    Google Scholar 

  • Spreadshirt (Hrsg.) (2008): Über Spreadshirt, Abfrage vom 05.02.2008 unter www.spreadshirt.net/de/DE/Ueber-uns/Das-Unternehmen-69/.

    Google Scholar 

  • Technorati (Hrsg.) (2008): Technorati: About Us, Abfrage vom 04.02.2008 unter http://technorati.com/about/.

    Google Scholar 

  • Thevenot, G. (2007): Blogging as a social media, in: Tourism and Hospitality Research, 7. Jg., Nr. 3/4, S. 287–289.

    Article  Google Scholar 

  • TNS Infratest (Hrsg.) (2006): Digital LIFE report 2006, Abfrage vom 07.02.2008 unter www.tns-infratest.com/07_newsletter/presse/20060920_tns_infratest_weblog_ lifereport.pdf.

    Google Scholar 

  • TNS Infratest (Hrsg.) (2007a): (N)Onliner Atlas, Abfrage vom 04.02.2008 unter www.nonliner-atlas.de.

    Google Scholar 

  • TNS Infratest (Hrsg.) (2007b): Web 2.0 — Wer sind die Nutzer des Mitmach-Webs?, Abfrage vom 07.02.2008 unter www.tns-infratest.com/03_presse/presse/20071016_tns_infratest_bloggerchrts.pdf.

    Google Scholar 

  • Töpfer, A./ Greff, G. (2000): Servicequalität am Telefon — Corporate Identity im Kundendialog, 2. Aufl., Neuwied/ Kriftel 2000.

    Google Scholar 

  • Wikipedia (Hsrg.) (2008): Wikipedia, Abfrage vom 04.02.2008 unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia.

    Google Scholar 

  • Vranica, S./ Terhune, C. (2006): Mixing Diet Coke and Mentos Makes a Gusher of Publicity, Abfrage vom 05.02.2008 unter http://online.wsj.com/public/article/.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A./ Boelter, D. (2005): Die neuen Meinungsmacher, Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien, Graz 2005.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Töpfer, A., Silbermann, S., William, R. (2008). Die Rolle des Web 2.0 im CRM. In: Töpfer, A. (eds) Handbuch Kundenmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-49924-4_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-49924-4_23

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-22062-6

  • Online ISBN: 978-3-540-49924-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics