Skip to main content

Bodenfaktoren – Schrift des Bodens

  • Chapter
Spezielle Geobotanik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 7243 Accesses

Zusammenfassung

Der Boden ist – im Vergleich zu den Dimensionen des Planeten Erde – nur eine sehr dünne Haut. Ohne diese gäbe es aber so gut wie kein Pflanzenwachstum auf unserem Globus. Auch gäbe es ohne diese meist nur wenige Zentimeter dünne Krume aus fein zerbröseltem Gestein und zersetzten Pflanzenresten keinen Ackerbau und keine Kultur mit Saatzucht und Viehhaltung, und auch die Wälder wären nicht denkbar. Der Boden besteht also aus festen mineralischen und organischen Bestandteilen unterschiedlicher Größe, ist mit Bodenwasser und Bodenluft durchsetzt und bietet den Pflanzenwurzeln Nährstoffe und Verankerung und den unzähligen Bodenorganismen Lebensraum. Insgesamt gibt es mehr als 7500 verschiedene Bodentypen auf der Erde. Jeder von ihnen ist ein Produkt aus mineralischen und biologischen Rohstoffen. Die Minerale können dabei entweder dem Gestein entstammen, auf dem der jeweilige Boden gerade „wächst“, oder sie wurden von Wind, Wasser oder Gletscher oft über weite Strecken zu ihrem gegenwärtigen Standort transportiert. Beim äolischen windverfrachteten Löss können diese Strecken sogar mehrere hundert Kilometer betragen. Bei den biologischen Rohstoffen im Boden handelt es sich um die Reste von Pflanzen, die auf verwitterten Gesteinsschichten wachsen. Im Laufe der Zeit führten Pflanzenwachstum, chemische Reaktionen, wie Auslaugung und Einwaschung, und physikalische Vorgänge zu einem jeweils charakteristischen Boden. Der Verwitterung kommt in diesem Prozessgefüge eine Schlüsselstellung zu, denn durch sie werden Festgesteine in Lockermaterialien und grobkörnige Substanz überführt. Diese sind wiederum zum einen Voraussetzung für eine Bodenbildung und den Bodenaufbau sowie für den Pflanzenwuchs; zum andern steuert die Verwitterung auch den Abtrag von Böden. Die dabei wirkenden Kräfte verändern die Gesteine an der Erdoberfläche in ihren physikalischen, chemischen, mineralogischen und biologischen Eigenschaften. Eine besondere Rolle spielen dabei Grundwasser und Regenwasser, denn vom Feuchtigkeitsgehalt hängt es ab, wie rasch Veränderungen im Boden stattfinden. Damit ist auch die Bildung und Entwicklung unserer Böden ein klima- und naturraumabhängiges Phänomen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allen SE, Carlisle A, White EJ, Evans CC (1968) The plant nutrient content of rainwater. J Ecol 56: 497-504

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Asman WHA, Sutton MA, Shjorring JK (1998) Ammonia: emission, atmospheric transport and deposition. New Phytol 139: 27-48

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Bach R (1950) Die Standorte jurassischer Buchenwaldgesellschaften mit bsonderer Berücksichtigung der Böden – Humuscarbonatböden und Rendzinen. Diss ETH Zürich

    Google Scholar 

  • Bailey RG (1996) Ecosystem geography. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Belnap J, Lange OL (eds 2003) Biological soil crusts: structure, function and management. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Benbi DK, Nieder R (2003) Handbook of Processes and Modeling in Soil-Plant System. Haworth, New York

    Google Scholar 

  • Blume HP, Brümmer G, Schwertmann U, Kögel-Knabner J (2002) Lehrbuch der Bodenkunde. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Blume HP, Felix-Hennigsen P, Fischer WR, Frede HG, Horn R, Stahr K (Hrsg 1996) Handbuch der Bodenkunde. Ecomed, Landsberg

    Google Scholar 

  • Bobbink R, Hornung M, Roelofs JGM (1998) The effects of air-borne nitrogen pollutants on species diversity in natural and semi-natural European vegetation. J Ecol 86: 717-738

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Boynton B, Compton OC (1944) Normal seasonal change in oxygen and carbondioxid percentages in gas from the larger pores and of three orchard subsoils. Soil Sci 57: 108-117

    Article  Google Scholar 

  • Brady NC, Weil RR (2001) The Nature and Properties of Soils. 13th ed. Prentice-Hall, Upper Saddle River/NJ

    Google Scholar 

  • Brändle R (1996) Überflutung und Sauerstoffmagel. In: Brunhold C, Rüegesegger A, Brändle R (Hrsg) Stress bei Pflanzen: 133-148 UTB Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Braun-Blanquet J, Jenny H (1926) Vegetationsentwicklung und Bodenbildung in der alpinen Stufe der Zentralalpen. Denkschr Schweiz Nat Ges 63: 2

    Google Scholar 

  • Chapin SF III, Matson PA, Mooney HA (2002) Principles of terrestrial ecosystem ecology. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Clements FE (1905) Research methods in Ecology. Univ Publ Comp, Lincoln/NE

    Google Scholar 

  • Combers R (1960) Réactions aux facteurs du milieu. Encycl Française IV. Paris

    Google Scholar 

  • Crawford RMM (1996) Whole plant adaptations to fluctuating water tables. Folia Geobot Phytotax 31: 7-24

    Article  Google Scholar 

  • Devey ES (1970) Mineral cycles. Sci Americ 223: 148-158

    Google Scholar 

  • Dixon JB, Weed SB (1989) Minerals in soils and environments. Soil Sci Soc America, Madison

    Google Scholar 

  • Ellenberg H (1948) Unkrautgesellschaften als Maß für den Säuregrad, die Verdichtung und andere Eigenschaften des Ackerbodens. Ber Landtechnik 4: 1-18

    Google Scholar 

  • Fachbereich Bodenkunde des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung (1997) Böden in Niedersachsen, Hannover

    Google Scholar 

  • Fischer WR (2002) Bodenkundliche Grundlagen. In: Weiterbildendes Studium Wasser u Umwelt. 8. Aufl Kurs WH 23 Bodenschutz als Gewässerschutz. Univ Hannover

    Google Scholar 

  • Forde B, Lorenzo H (2001) The nutritional control of root development. Plant Soil 232: 51-68

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Frey W, Lösch R (2004) Lehrbuch der Geobotanik. Pflanze und Vegetation in Zeit und Raum. 2. Aufl. Spektrum Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Füchtbauer H (1988) Sedimente und Sedimentgesteine. Schweizerbart, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gebhardt G, Glaser R, Radtke U, Reuber P (2007) Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Spektrum Elsevier, München

    Google Scholar 

  • Gehrt E (1994) Neue Methoden der Bodenkartierung. Neues Arch f Niedersachsen 2: 51-62

    Google Scholar 

  • Gerlach A, Albers AE, Broedlin W (1994) Development of nitrogen cycle in the soils of a coastal dune succession. Acta Bot Neerl 43 (2): 189-203

    Google Scholar 

  • Gilroy S, Jones DL (2000) Through form to function: Root-hair development and nutrient uptake. Trends Plant Sci 5: 56-60

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Haider K (1996) Biochemie des Bodens. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hartge KH, Horn R (1989) Die physikalische Untersuchung von Böden. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hartge KH, Horn R (1999) Einführung in die Bodenphysik. 3. Aufl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hartmann L (1992) Ökologie und Technik. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Heineke HJ, Bartsch HU (1994) Das Fachinformationssystem Bodenkunde im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS). Neues Arch f Niedersachsen 2: 63-78

    Google Scholar 

  • Herrmann M, Pust J, Pott R (2005) Leaching of nitrate and ammonium in heathland and forest ecosystems of Northwest Germany. Plant Soil 273: 129-137

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hüppe J (1993) Die Entwicklung der Tieflands-Heidegesellschaften Mitteleuropas in geobotanisch-vegetationsgeschichtlicher Sicht. Ber Reinhold Tüxen Ges 5: 49-76

    Google Scholar 

  • Jasmund K, Lagaly G (1993) Tonminerale und Tone. Steinkopff. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Jenny H (1930) Gesetzmäßige Beziehungen zwischen Bodenhumus und Klima. Naturwiss 18: 41

    Article  Google Scholar 

  • Jenny H (1980) The Soil Ressource – Origin and Behavior. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Klötzli FA (1989) Ökosysteme. Aufbau, Funktion, Störungen. 2. Aufl. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kögel-Knabner I (2000) Analytical approaches for characterizing soil organic matter. Org Geochem 31: 609-625

    Article  Google Scholar 

  • Kubiena WL (1953) Bestimmungsbuch und Systematik der Böden Europas. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kuntze H, Roeschmann G, Schwerdtfeger G (1994) Bodenkunde. 5. Aufl. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lemée G (1954) Phytosociologie et Pedologie. Rapp 8e Congrès Int Bot Paris

    Google Scholar 

  • Likens GE (1992) The ecosystem approach: ist use and abuse. Ecological institute, Oldendorf

    Google Scholar 

  • Maarel HWvd (1949) Mineralogical composition of a heath podsol profile. Soil Sci 76

    Google Scholar 

  • Moor M (1963) Pflanzengesellschaften als geologische Zeiger im Jura. Regio Basiliensis 4, Basel

    Google Scholar 

  • Moshrefi N (1993) A new method of sampling soil suspension for particle-size analysis. Soil Sci 155: 245-248

    Article  Google Scholar 

  • Mückenhausen E (1962) Entstehung, Eigenschaften und Systematik der Böden der Bundesrepublik Deutschland. DLG-Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Nieder R (2005) Carbon and nitrogen turnover in North German forest soils. Proceed 3rd Int Nitrogen Conf Science Press, Beijing New York

    Google Scholar 

  • Obermiller M (2007) Boden schreibt Geschichte. Lackprofile – Erdgeschichtliche Abziehbilder. Primus, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Pallmann H, Richard F, Bach R (1950) Über die Zusammenarbeit von Bodenkunde und Pflanzensoziologie. 10. Congr d Int Verein Verband Forstl Versuchsanstalten, Freiburg

    Google Scholar 

  • Patrick WH, Gambrell RP, Faulckner SP (1996) Redox measurements of soils. Soil Sci Soc Americ Ser 5, Madison

    Google Scholar 

  • Petersen J, Pott R (2005) Ostfriesische Inseln. Landschaft und Vegetation im Wandel. Schlütersche, Hannover

    Google Scholar 

  • Pinton R, Varanini Z, Nannipieri P, Varanni Z (2001) The rhizosphere: Biochemistry and organic substances at the soil-plant interface. Marcel Dekker, New York

    Google Scholar 

  • Pott R (1996) Biotoptypen. Schützenswerte Lebensräume Deutschlands und angrenzender Regionen. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pringsheim EG (1949) Iron bacteria. Phil Trans Roy Soc London B 232: 311-342

    Article  Google Scholar 

  • Putins A (1992) Introduction to mineral sciences. Cambridge Univ Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Rendig VV, Taylor HM (1989) Principles of Soil-Plant Interactionship. McGraw Hill, New York

    Google Scholar 

  • Richard F (1955) Über Fragen des Wasserhaushalts in Böden. Schweiz Zeitschr Forstwiss 106:

    Google Scholar 

  • Richter O (1985) Simulation des Verhaltens ökologischer Systeme. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Richter OD, Markewitz D (1995) How deep is soil? Biosci 45: 600-609

    Article  Google Scholar 

  • Robinson D (1994) The responses of plants to non-uniform supplies of Nutrients. New Phytol 127: 635-674

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rowell DL (1997) Bodenkunde – Untersuchungsmethoden und ihre Anwendung. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Scheffer F, Schachtschabel P (2002) Lehrbuch der Bodenkunde. 15. Aufl. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schlesinger WH (1991) Biogeochemistry – An Analysis of global Change. Academic Press, San Diego

    Google Scholar 

  • Schlichting E, Blume HP, Stähr K (1995) Bodenkundliches Praktikum – Pareys Studientexte 81. 2. Aufl. Blackwell, Berlin

    Google Scholar 

  • Schubert R (1986) Lehrbuch der Ökologie. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Sitte P, Weiler EW, Kadereit JW, Bresinsky A, Körner C (2002) Lehrbuch der Botanik. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Stumm W (1992) Chemistry of the Solidwater Interface. Wiley, New York

    Google Scholar 

  • Tüxen R (1957) Schrift des Bodens – Kurzer Führer durch die Ausstellung von Bodenprofilen nordwestdeutscher Wald- und Heidegesellschaften aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung. Angew Pflanzensoziologie 14: 1-41

    Google Scholar 

  • Walter H (1960) Standortslehre. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wedepohl KH (1969) Handbook of geochemistry. Springer, Heidelberg Berlin

    Google Scholar 

  • Wimmenauer W (1985) Petrographie der magnetischen und metamorphen Gesteine. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Winkler S (1980) Einführung in die Pflanzenökologie. 2. Aufl. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wittig R, Streit B (2004) Ökologie. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Bodenfaktoren – Schrift des Bodens. In: Spezielle Geobotanik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-49357-0_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics