Skip to main content

Schwierigkeiten mit der Erinnerung. Über den Umgang mit der Vergangenheit im Fortschritt

  • Chapter
Im Zug der Zeit
  • 172 Accesses

Zusammenfassung

Die Erinnerung, die auf dem Friedhof kultiviert wird, entstammt gewiß nicht dem Geiste des Historismus. Aber in die Selbsthistorisierungstendenzen der modernen Zivilisation ist inzwischen auch die Kultur der Erinnerung, die den Toten gilt, einbezogen worden, und an den Phänomenen der Interferenz historistischer und vor-historistischer Erinnerungskultur, die sich dabei ergeben, läßt sich die temporale Verfassung moderner Kultur besonders deutlich erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Sehr populär geworden ist vor allem Philippe ARIES: Geschichte des Todes. Aus dem Französischen von Hans-Horst HENSCHEN und Una PFAU (1978). München 21980, bes. S. 608ff.

    Google Scholar 

  2. Ferner: Richard A. ETLIN: The Architecture of Death. The Transformation of the Cemetery in Eighteenth Century Paris. Cambridge (Mass.), London 1984, bes. S. 16f.

    Google Scholar 

  3. „Ungeeignet ist Gelände, das einen hohen Grundwasserstand hat. Die Friedhofsanlage soll besonders trocken sein, damit die schnelle Verwesung der Leichen begünstigt wird. Am besten geeignet ist grobkörniger Sandboden, weil dieser luftdurchlässig ist…” etc., so zum Beispiel Gustav SCHMIDT: Das Friedhofsrecht in Niedersachsen. In: Die Niedersächsische Landgemeinde. Jahrgang 5 (1953), S. 98–101, S. 100.

    Google Scholar 

  4. Evelyne WAUGH: The Loved One. An Anglo-American Tragedy. London 1969. First published 1947. - Deutsch unter dem Titel „Tod in Hollywood”. Übertragung von Peter Gen, zuerst Zürich 1950.

    Google Scholar 

  5. Hans-Kurt BOEHLKE: Technische Perfektion und Totengedenken. In: Der Friedhof als Gemeinschaftsaufgabe. Tagung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal 16. — 18. Januar 1979 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar, Schlößchen Schönburg, S. 21–32, S. 22.

    Google Scholar 

  6. „Die Feuerbestattung nimmt kontinuierlich in einer gleichbleibenden Kurve zu”, so Hans-Kurt BOEHLKE: Die Stellung des Friedhofes in den heutigen europäischen Gesellschaften. In: Kunst und Kirche. Jahrgang 35 (1972), S. 70–77, S. 76.

    Google Scholar 

  7. Als Exempel einschlägiger Nutzung medizinischer Metaphorik cf. Walter MARKOV, Albert SOBOUL (Hrsg.): Die Sansculotten von Paris. Dokumente zur Geschichte der Volksbewegung 1793–1794. Berlin 1957, S. 251.

    Google Scholar 

  8. Jürgen GAEDKE: Handbuch des Friedhofs-und Bestattungsrechts. Mit ausführlicher Quellensammlung des geltenden staatlichen und kirchlichen Rechts. Stand: 1. April 1977. Vierte überarbeitete Auflage. Köln, Berlin, Bonn, München 1977, S. 157f.

    Google Scholar 

  9. Cf. hierzu Jürgen HENNINGSEN: „Jeder Mensch erfindet sich eine Geschichte”. Max Frisch und die Autobiographie. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht IV/3 (1971), S. 167–176.

    Google Scholar 

  10. Cf. dazu exemplarisch Wayne SHOEMAKER: English Autobiography: Its Emergence, Materials and Form. Berkeley/Los Angeles 1954

    Google Scholar 

  11. Ferner: Paul DELANY: British Autobiography in the Seventeenth Century. London 1969.

    Google Scholar 

  12. Cf. Hans-Kurt BOEHLKE: Die Stellung des Friedhofes in den heutigen europäischen Gesellschaften. In: Kunst und Kirche. Jahrgang 35 (1972), S. 70–77, bes. S. 72f.

    Google Scholar 

  13. Zitiert bei Richard A. ETLIN: The Architecture of Death. The Transformation of the Cemetery in Eighteenth Century Paris. Cambridge (Mass.), London 1984, S. 17.

    Google Scholar 

  14. Cf. Walter JAIDE: Generationen eines Jahrhunderts. Wechsel der Jugendgenerationen im Jahrhundertrend. Zur Sozialgeschichte der Jugend in Deutschland 1871–1985. Opladen 1988.

    Google Scholar 

  15. Horst ALBRECHT: Hin und wieder noch ein Engel. Die Sitten auf deutschen Friedhöfen haben sich radikal gewandelt. In: DIE ZEIT. Nr. 46 (11. November 1988), S. 86.

    Google Scholar 

  16. So im Bericht „Immer mehr Bürger wollen im Tod anonym bleiben” in der Überschriften-Unterzeile. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 46 (24. Februar 1988), S. 9.

    Google Scholar 

  17. Eduard EICHMANN: Lehrbuch des Kirchenrechts. 12. Auflage. Band 2. Sachenrecht. München 1967, S. 338.

    Google Scholar 

  18. Hans-Kurt BOEHLKE: Technische Perfektion und Totengedenken. In: Der Friedhof als Gemeinschaftsaufgabe. Tagung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal, 16. - 18. Januar 1979 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar, Schlößchen Schönburg, S. 21–32, S. 29.

    Google Scholar 

  19. Zum Typus der historischen Erklärung cf. das Kapitel „Was heißt,Das kann man nur historisch erklären’?” in meinem Buch „Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse. Analytik und Pragmatik der Historie”. Basel/Stuttgart 1977, S. 35–47.

    Google Scholar 

  20. Zum Zehlendorfer Waldfriedhof cf. Heiderose JENZ: Der Friedhof als stadtgeographisches Problem der Millionenstadt Berlin — dargestellt unter Berücksichtigung der Friedhofsgründungen nach dem 2. Weltkrieg. Abhandlungen des Geographischen Instituts. Anthropogeographie. Band 26. Berlin 1977, S. 77ff.

    Google Scholar 

  21. Jürgen GAEDKE: Handbuch des Friedhofs-und Bestattungsrechts. Mit ausführlicher Quellensammlung des geltenden staatlichen und kirchlichen Rechts. Stand: 1. April 1977. Köln, Berlin, Bonn, München 1977, S. 158. — Näheres im Kapitel 7: „Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft”, S. 213ff.

    Google Scholar 

  22. Reinhart KOSELLECK: Kriegerdenkmale als Identitätsstiftungen der Überlebenden. In: Odo MARQUARD, Karlheinz STIERLE (Hrsg.): Identität. München 1979, S. 255–276.

    Google Scholar 

  23. Walter WEISPFENNIG: Der Friedhof als Gemeinschaftsaufgabe — Rechtliche Fragen. In: Der Friedhof als Gemeinschaftsaufgabe. Tagung vom 27. Februar bis 1. März 1978 in der Evangelischen Akademie Hofgeismar, Schlößchen Schönburg, S. 27–38, S. 28.

    Google Scholar 

  24. Norbert HUSE (Hrsg.): Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten. München 1984.

    Google Scholar 

  25. Ferner: Georg DEHIO, Alois RIEGL: Konservieren, nicht restaurieren. Streitschriften zur Denkmalpflege um 1900. Mit einem Kommentar von Marion WOHLLEBEN und einem Nachwort von Georg MORSCH. Braunschweig/Wiesbaden 1988.

    Google Scholar 

  26. Cf. dazu den Teil II „Pragmatik” meines Buches „Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse. Analytik und Pragmatik der Historie”. Basel/Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  27. BENEDIKT HUBER: Irrationale Faktoren in der Stadtplanung. In: Neue Zürcher Zeitung. Nr. 368 (11. August 1974), S. 29.

    Google Scholar 

  28. Cf. dazu exemplarisch Kursbuch 91: Wozu Geisteswissenschaften? Herausgegeben von Karl Markus MICHEL und Tilman SpENGLER. Unter Mitarbeit von Hans Magnus ENZENSBERGER. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  29. Cf. dazu Hermann LÜBBE, Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse, a.a.O. (cf. Anm. 2), S. 40ff.

    Google Scholar 

  30. Cf. Jürgen BÜNSTORF: Die Ostfriesische Fehnsiedlung als regionaler Siedlungsformtypus und Träger sozial-funktionaler Berufstradition. Göttinger Geographische Abhandlungen. Heft 37. Göttingen 1966, bes. S. 132ff.

    Google Scholar 

  31. Hans MAIER: Was zu tun ist - zugleich eine Einführung. In: Hans MAIER (Hrsg.): Denkmalschutz. Internationale Probleme - Nationale Projekte. Zürich 1976, S.7–19, S. 12.

    Google Scholar 

  32. Das Wort „Alterswert” hat als Terminus Alois Ried. üblich gemacht. Cf. Alois RIEGL: Neue Strömungen in der Denkmalpflege. In: Georg DEHIO, Alois RIEGL: Konservieren, nicht restaurieren. Streitschriften zur Denkmalpflege um 1900. Mit einem Kommentar von Marion WOHLLEBEN und einem Nachwort von Georg MÖRSCH. Braunschweig/Wiesbaden 1988, S. 104–119, S. 114.

    Google Scholar 

  33. Cf. hierzu Thomas NIPPERDEY: Wie das Bürgertum die Moderne erfand. Berlin 1988, S. 17ff.

    Google Scholar 

  34. „Kein Wegschleppen ins Museum” — so lautet die entsprechende denkmalpflegerische Forderung. — Cf. Ralf Folke SCHWINGE: Orte des Lebens? — Die Erhaltung des ländlichen Bauerbes. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen. 9. Jahrgang, Heft 1/89 (März 1989), S. 53–55, S. 53.

    Google Scholar 

  35. Cf. Georg MORSCH:… und heute? Georg DEHIO und Alois RIEGL, 1987 gelesen. In: Georg DEHio/Alois RIEGL: Konservieren nicht restaurieren, a.a.O. (cf. Anm. 1), S. 120–125.

    Google Scholar 

  36. Cf. dazu Thomas NIPPERDEY: Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert. In: Thomas NIPPERDEY: Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte. Göttingen 1976, S. 133–173.

    Google Scholar 

  37. Georg DEHIO: Was wird aus dem Heidelberger Schloß werden? (1901). In: Norbert HUSE (Hrsg.): Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten. München 1984, S. 108–115, S. 109.

    Google Scholar 

  38. So mit Bezugnahme auf Bodo Ebhardt Alois RIEGL: Neue Strömungen in der Denkmalpflege. In: Georg Demo, Alois RIEGL: Konservieren, nicht restaurieren, a.a.O. (cf. Anm. 1), S. 104–119, S. 114.

    Google Scholar 

  39. Dabei ist der zuletzt genannte Faktor nur einer unter vielen, die fortgesetzt Änderungen denkmalpflegerischer Theorien und Konzepte erzwingen, und es wird plausibel, wieso „die Geschichte der Denkmalpflege” gesamthaft „keine Erfolgsgeschichte” sein kann: stets weiß man erst im nachhinein, was man bereits früher hätte wissen sollen, wenn die Resultate der Denkmalpflege von gestern auch heute noch sollten befriedigen können.- Cf. Marion WOHLLEBEN: Konservieren oder restaurieren? Zur Diskussion über Aufgaben, Ziele und Probleme der Denkmalpflege um die Jahrhundertwende. Zürich 1989, S. 15.

    Google Scholar 

  40. Zur Kritik der Ruinen-Ästhetik cf. Beat WYss: Jenseits des Kunstwollens. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Jahrgang XL (1986), S. 1–8.

    Google Scholar 

  41. In einem Bericht über Nürnberger Absichten mit den „Führerbauten” daselbst heißt es: „Nachdenkliche Historiker und Architekten hatten die Idee…, die Bauten als einziges Mahnmal gezielt verfallen zu lassen, um so die Vergänglichkeit der Tyrannei zu versinnbildlichen”, so Peter SCHMITT: Das Erbe des Dritten Reiches. Der „braune Stempel” soll nicht verdrängt werden. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 30 (Montag, 6. Februar 1989), S. 17.

    Google Scholar 

  42. Carl Friedrich SCHINKEL: Memorandum zur Denkmalpflege (1815). In: Norbert HUSE (Hrsg.), a.a.O. (cf. Anm. 1), S. 70–73, S. 71ff.

    Google Scholar 

  43. Zur Geschichte der Vergangenheitsliquidation mit den Mitteln der Denkmalpflege cf. exemplarisch Georg MORSCH: Verluste durch Denkmalpflege im 19. Jahrhundert. In: Unsere Kunstdenkmäler. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte XXXII/1 (1981). S. 31–42. — Über Denkmalverluste in der Konsequenz denkmalpflegerischer Purismen cf. Nicola BERGER-KEWELOH: Die mittelalterlichen Dome im 19. Jahrhundert. München 1986, S. 164ff.

    Google Scholar 

  44. Cf. dazu exemplarische Schilderungen bei Hartmut BOOCKMANN: Die Gegenwart des Mittelalters. Berlin 1988, S. 24ff.

    Google Scholar 

  45. Die Homogenisierungswirkungen zivilisatorischer Dynamik hat auch Philippe ARIÈS bemerkt. Philippe ARIEs: Zeit und Geschichte. Aus dem Französischen von Perdita DUTTKE Frankfurt a. M. 1988, S. 258ff.

    Google Scholar 

  46. Gerda WANGERIN, Gerhard WEISS: Heinrich Tessenow. Ein Baumeister 18761950. Leben, Lehre, Werk. Herausgegeben von der Heinrich-Tessenow-Gesellschaft, mit einem Vorwort von Wilhelm HOFMANN und einem Beitrag von Steen Eiler RASMUSSEN. Essen 1976.

    Google Scholar 

  47. Cf. dazu Heinrich TESSENOW: Hausbau und dergleichen. Mit 137 Zeichnungen und Photographien eigener Arbeiten. Berlin 31928, S. 148f.

    Google Scholar 

  48. Theodor SCHIEDER: Geschichte als Wissenschaft. Eine Einführung. 2. überarbeitete Aufl. München/Wien 1968, S. 33.

    Google Scholar 

  49. Repräsentativ und von postmodernem Epochenbewußtsein erfüllt Wolfgang WELSCH: Unsere postmoderne Moderne. Weinheim 1987. — Cf. auch den straffen „Diskussionsbericht” bei Wolfgang WELSCH: „Postmoderne”. In: Information Philosophie. 15. Jahrgang 5 (1987), S. 20–31.

    Google Scholar 

  50. Zur ursprünglichen Funktion dieser Kennzeichnung cf. Hans Robert JAUSS: Ursprung und Bedeutung der Fortschrittsidee in der Querelles des Anciens et des Modernes. In: Die Philosophie und die Frage nach dem Fortschritt. Herausgegeben von Helmut KUHN und Franz WIDMANN. München 1964, S. 51–72.

    Google Scholar 

  51. Zur,logischen Struktur` der Postmoderne cf. Walther Ch. ZIMMERLC Die distanzierte Besichtigung der Moderne. In: Baukultur 2–3 (1987), S. 8–11.

    Google Scholar 

  52. So Heinrich KLOTZ: Moderne und Postmoderne. Architektur der Gegenwart 1960–1980. Braunschweig/Wiesbaden 31987, S. 318.

    Google Scholar 

  53. Zu dieser Geschichte des Bildes cf. Helmut BÖRSCH-SUPAN, Karl Wilhelm JÄHNIG: Caspar David Friedrich. Gemälde, Druckgrafik und bildmäßige Zeichnungen. Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts. Sonderband. Forschungsunternehmen der Fritz Thyssen Stiftung. Arbeitskreis Kunstgeschichte. Herausgegeben vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft. München 1973, S. 24f.

    Google Scholar 

  54. F. W. B. VON RAMDOHR: Über ein zum Altarblatte bestimmtes Landschaftsgemälde von Herrn Friedrich in Dresden, und über Landschaftsmalerei, Allegorie und Mystizismus überhaupt. In: Sigrid HINZ (Hrsg.): Caspar David Friedrich in Briefen und Bekenntnissen. Berlin 1968, S. 138–156, S. 154. — Auch die übrigen Dokumente des sich an die zitierte Kritik Ramdohrs anschließenden sogenannten Ramdohr-Streits sind in dem von Sigrid Hinz herausgegebenen Band abgedruckt.

    Google Scholar 

  55. Cf. hierzu Charles JENCKS: Post-Modern und Spät-Modern. Einige grundlegende Definitionen. In: Peter KOSLOWSx!, Robert SPAEMANN, Reinhard Löw (Hrsg.): Moderne oder Postmoderne? Zur Signatur des gegenwärtigen Zeitalters. Weinheim 1986, S. 205–235, unter Berufung auf Umberto Eco bes. S. 211ff.

    Google Scholar 

  56. Cf. dazu Heinrich KLOTZ: Vision der Moderne. In:: Heinrich KLOTZ (Hrsg.): Vision der Moderne. Das Prinzip Konstruktion. München 1986, S. 9–26, bes. S. 12ff.

    Google Scholar 

  57. Friedrich NIETZSCHE: David Strauß, der Bekenner und Schriftsteller. Unzeitgemäße Betrachtungen. Erstes Stück. In: Nietzsche Werke. Kritische Gesamtausgabe. Herausgegeben von G. COLLI und M. MONTINARI. III/1. Berlin/New York 1972, S. 153–238, S. 159.

    Google Scholar 

  58. Zur Kunstgeschichte des,eigentümlichen Zwangs’, die Einheit von Epochen in ihrer „Stileinheit” finden zu wollen, cf. J. A. SCHMOLL gen. EISFNWERTH: Stilpluralismus statt Einheitszwang. Zur Kritik der Stilepochen-Kunstgeschichte. In: Werner HAGER, Norbert KNOPP (Hrsg.): Beiträge zum Problem des Stilpluralismus. München 1977, S.9–19, S. 10.

    Google Scholar 

  59. Cf. SCHWATLO: Kaiserliches Generalpostamt in Berlin. In: Zeitschrift für Bauwesen. Berlin 1875, S. 143ff.

    Google Scholar 

  60. Julius POSENER: Die moderne Architektur — eine lange Geschichte. In: Heinrich KLOTZ (Hrsg.): Vision der Moderne. Das Prinzip Konstruktion. München 1986, S. 27–32, S. 28.

    Google Scholar 

  61. Jürgen HABERMAS: Moderne und postmoderne Architektur. In: Jürgen HABERMAS: Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M. 1985, S. 11–29, S. 15.

    Google Scholar 

  62. Zum Grundsätzlichen dieses Kompleinentaritätszusammenhangs cf. mein Buch „Geschichtsbegriff und Geschichtsinteresse. Analytik und Pragmatik der Historie”. Basel/Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  63. Zu diesem Kompensationsargument cf. Odo MARQUARD: Über die Unvermeidlichkeit der Geisteswissenschaften. In: Almanach. Ein Lesebuch. Band I. 1987, S. 107–118.

    Google Scholar 

  64. Zu dieser Interpretation veränderter Einstellung zu unseren zivilisatorischen Lebensvoraussetzungen und der Fortschrittsnatur ihrer Evolution cf. mein Buch „Der Lebenssinn der Industriegesellschaft. Über die moralische Verfassung der wissenschaftlich-technischen Zivilisation”, Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo, Hong Kong 1990.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lübbe, H. (2003). Schwierigkeiten mit der Erinnerung. Über den Umgang mit der Vergangenheit im Fortschritt. In: Im Zug der Zeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-38360-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-38360-4_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-53540-6

  • Online ISBN: 978-3-540-38360-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics