Skip to main content

Exkurs: Modellskizze der Europäischen Verfassung

  • Chapter
  • 333 Accesses

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 182))

Zusammenfassung

Für die weitere verfassungstheoretische Einordnung ist es nötig, eine genauere Vorstellung über den Bezugspunkt zu besitzen. Gestalt und Rechtsstatus der europäischen Verfassung können nicht vorausgesetzt werden. Die Qualifizierung des europäischen Primärrechts als Verfassung war noch bis in die jüngste Vergangenheit Gegenstand grundsätzlicher Debatten1368. Zwei Stränge ließen sich darin unterscheiden, die sich gegenseitig bedingten: das Problem der Verfassungsfähigkeit der Union überhaupt und der Verfassungsqualität des geltenden Primärrechts1369. Dabei ging es nicht so sehr um terminologische Feinheiten, sondern um einen Paradigmenwechsel im Verständnis und der Beschreibung des europäischen (Primär-)Rechtssystems1370. Die allgemeine Existenz einer europäischen Verfassung ist inzwischen weithin anerkannt1371. Nach den großen Grundsatzfragen geht es nun darum, das neue Paradigma mit Leben zu füllen. Dazu kann das konstitutionelle Pathos wieder stärker zurücktreten und die Baustelle europäische Verfassung nüchterner betrachtet werden1372. Nun geht es um die konkrete Rekonstruktion der Strukturen, Prinzipien und materiellen Gehalte des europäischen Verfassungsrechts1373. Gefragt ist dafür eine europäische Verfassungslehre, die es unternimmt, aus dem vorgefundenen Material in dogmatisch-konstruktiver Weise ein kohärentes europäisches Verfassungsrecht zu formen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatru

  1. Die Nachweise zu der europäischen Verfassungsdebatte sind uferlos. Einen überblick geben etwa die Berichte von Pernice und Huber in VVDStRL 60 (2000), S. 148ff und 194ff m.w.N; eine ausführliche Untersuchung findet sich bei Peters, Elemente einer Theorie der Verfassung Europas, S. 167ff; die historische Entwicklung analysiert Giegerich, Europäische Verfassung und deutsche Verfassung im transnationalen Konstitutionalisierungsprozeß, S. 149ff.

    Google Scholar 

  2. Die ebenfalls gestellte Frage nach der Notwendigkeit und dem Bedürfnis nach einer europäischen Verfassung hat sich dabei mehr als rhetorische Einkleidung der Argumentation erwiesen, vgl. etwa bei Grimm, Braucht Europa eine Verfassung?, JZ 1995, 581ff.

    Google Scholar 

  3. Darauf weist auch Huber hin, ders., Die Nachweise zu der europäischen Verfassungsdebatte sind uferlos. Einen überblick geben etwa die Berichte von Pernice und Huber in VVDStRL 60 (2000) a.a.O. (Fn. 1368).

    Google Scholar 

  4. Zuletzt Mayer, Verfassungsstruktur und Verfassungskohärenz, integration 2003, S. 409f m.w.N.; siehe auch die Nachweise auf S. 2 Fn. 8.

    Google Scholar 

  5. Zu der Rolle von Pathos in dem Konstitutionalisierungsprozess vgl. Haltern, Pathos and Patina: The Failure and Promise of Constitutionalism in the European Imagination, ELJ 2003, S. 14ff.

    Google Scholar 

  6. Verdienstvoll dazu vor allem der Sammelband von von Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Berlin/u.a. 2003.

    Google Scholar 

  7. So vor allem Pernice, Der Europäische Verfassungsverbund auf dem Wege der Konsolidierung, JöR n.F. 48 (2000), 214ff; ders., Kompetenzabgrenzung im Europäischen Verfassungsverbund, JZ 2000, 869ff.

    Google Scholar 

  8. Dazu Mayer, Kompetenzüberschreitung und Letztentscheidung, S. 31ff; ders., Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit, S. 264ff; auch Pernice, Multilevel Constitutionalism and the Treaty of Amsterdam, CMLR 36 (1999), S. 707ff; aus sozialwissenschaftlicher Sicht vgl. Scharpf, Regieren im europäischen Mehrebenensystem — Ansätze zu einer Theorie, Leviathan 2002, S. 65ff; kritisch bezüglich des normativen Gehalts Huber, Das institutionelle Gleichgewicht zwischen Rat und Europäischem Parlament in der künftigen Verfassung für Europa, EuR 2003, S. 575f.

    Google Scholar 

  9. Ausgearbeitet von von Bogdandy, Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform, Baden-Baden 1999.

    Google Scholar 

  10. BVerfGE 89, 155 [S. 156, 181, 188ff]; Kirchhof, Der deutsche Staat im Prozeß der europäischen Integration, in Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HdbStR VII, § 183, S. 879ff; ders., Das Maastrichturteil des Bundesverfassungsgerichts, S. 12f; ders., Die rechtliche Struktur der Europäischen Union als Staatenverbund, S. 893ff; dazu auch Kaufmann, Europäische Integration und Demokratieprinzip, S. 214ff; einen eigenen rechtlichen Gehalt des Begriffs verneint Kahl, Europäische Union: Bundesstaat — Staatenbund — Staatenverbund, Der Staat 33 (1994), S. 257.

    Google Scholar 

  11. Von Bogdandy, Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform, Baden-Baden 1999, a.a.O. (Fn. 1376), S. 32ff.

    Google Scholar 

  12. Von Bogdandy, a.a.O. (Fn. 1373), S. 161.

    Google Scholar 

  13. Zu der Bedeutung der Prinzipienlehre für das Verfassungsverständnis siehe von Bogdandy, Europäische Prinzipienlehre, a.a.O. (Fn. 1373), S. 152ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. von Bogdandy, Europäische Prinzipienlehre, a.a.O. (Fn. 1373), S. 157.

    Google Scholar 

  15. Zum Prinzipienbegriff siehe etwa Alexy, Theorie der Grundrechte, S. 72ff; ders. Alexy, Zum Begriff des Rechtsprinzips, in Alexy, Recht, Vernunft, Diskurs, S. 177ff; Dworkin, Bürgerrechte ernstgenommen, S. 54ff; zum Ausdruck Struktur vgl. Waschkuhn, in Nohlen/Schultze/Schüttemeyer (Hrsg.), Lexikon der Politik: Band 7 Politische Begriffe, S. 626.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Alexy, Theorie der Grundrechte, S. 75f; für das Verfassungsrecht exemplarisch Bryde, Das Demokratieprinzip des Grundgesetzes als Optimierungsaufgabe, S. 59ff.

    Google Scholar 

  17. Zur Spannung zwischen Stabilität und Flexibilität im Verfassungsrecht vgl. Schuppert, Rigidität und Flexibilität von Verfassungsrecht, AöR 120. Band (1995), S. 32ff.

    Google Scholar 

  18. In diese Richtung lässt sich schon Art. 16 der Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen vom 26. August 1789 interpretieren, der postulierte: «Toute société dans laquelle la garantie des droits n’est pas assurée, ni la séparation des pouvoirs déterminée n’a point de Constitution.», abgedruckt in Duhamel, La Constitution française, S. 5ff; mit dem zweiten Teil des Satzes wird ein bestimmter struktureller Mindestgehalt als Voraussetzung für das Vorliegen einer Verfassung gefordert; zur strukturellen Einheitlichkeit als Voraussetzung einer Verfassungsordnung siehe auch Zuleeg, Die Organisationsstruktur der Europäischen Union, S. 151ff.

    Google Scholar 

  19. Wahl, Der Vorrang der Verfassung, Der Staat 1981, S. 485; Schroeder, Das Gemeinschaftsrechtssystem, S. 363f.

    Google Scholar 

  20. Schroeder, Der Vorrang der Verfassung, Der Staat 1981 a.a.O. (Fn. 1386), S. 364.

    Google Scholar 

  21. EuGH, Rs. 53/81, Levin, Urteil vom 23. März 1982, Slg. 1982, 1035, Rdnr. 15.

    Google Scholar 

  22. Merkl, Die Lehre von der Rechtskraft, S. 208ff; Kelsen, Reine Rechtslehre, S. 228ff; Schilling, Rang und Geltung von Normen in gestuften Rechtsordnungen, S. 163ff; Röhl, Allgemeine Rechtslehre, S. 274ff.

    Google Scholar 

  23. Magiera, Zur Reform der Normenhierarchie im Recht der Europäischen Union, integration 1995, S. 197ff; Bieber/Salomé, Hierarchy of norms in European Law, CMLR 33 (1996), S. 911ff.

    Google Scholar 

  24. Heintzen, Hierarchisierungsprozesse innerhalb des Primärrechts der Europäischen Gemeinschaft, EuR 1994, S. 35ff; von Arnauld, Normenhierarchien innerhalb des primären Gemeinschaftsrechts, EuR 2003, S. 191ff m.w.N.

    Google Scholar 

  25. Hesse, Verfassung und Verfassungsrecht, S. 6; Grimm, Verfassungsfunktion und Grundgesetzreform, AöR 97 (1972), S. 495; Voßkuhle, Verfassungsstil und Verfassungsfunktion, AöR 119 (1994), S. 50f; speziell für die europäische Verfassung Zuleeg, Die Vorzüge der Europäischen Verfassung, Der Staat 2002, S. 362ff.

    Google Scholar 

  26. Eine eingehende Analyse findet sich bei Zuleeg, Die Organisationsstruktur der Europäischen Union, EuR Beiheft 2/1998, S. 151ff.

    Google Scholar 

  27. Zum Europäischen Rat siehe Everling, Die Rolle des Europäischen Rates gegenüber den Gemeinschaften, EuR Beiheft 2/1995, S. 41ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. von Bogdandy /Bast, Die vertikale Kompetenzordnung der Europäischen Union, EuGRZ 2001, S. 443ff; siehe im Einzelnen schon oben, S. 196ff.

    Google Scholar 

  29. Dazu Mayer, Verfassungsstruktur und Verfassungskohärenz, integration 2003, S. 407f.

    Google Scholar 

  30. Siehe auch den Überblick bei Schroeder, Verfassungsrechtliche Beziehungen zwischen EU und EG, S. 377ff.

    Google Scholar 

  31. Die Europäische Union: Ein einheitlicher Verband mit eigener Rechtsordnung, EuR 1996, S. 3ff; von Bogdandy, Die Europäische Union als einheitlicher Verband, EuR-Beiheft 2/1998, S. 165ff; de Witte, The Pillar Structure and the Nature of the European Union: Greek Temple or French Gothic Cathedral?, S. 57ff; Zuleeg, Die Organisationsstruktur der Europäischen Union, EuR-Beiheft 2/1998, S. 151ff; Curtin/Dekker, The EU as a ‚Layered ‘International Organization: Institutional Unity in Disguise, S. 83ff. Vgl. die Nachweise auf S. 1 in Fn. 4.

    Google Scholar 

  32. De Búrca, The Institutional Development of the EU, S. 66ff; Monar, The Finances of the Union’s Intergovernmental Pillars: Tortuous Experiments with the Community Budget, Journal of Common Market Studies 35 (1997), S. 57ff.

    Google Scholar 

  33. Siehe Art. I–19 Verfassungsvertrag, ABl. 2004 C 370 vom 16.12.2004, S. 1.

    Google Scholar 

  34. Everling, Zur föderalen Struktur der Europäischen Gemeinschaft, S. 179ff; Martenczuk, Die differenzierte Integration und die föderale Struktur der Europäischen Union, EuR 2000, S. 355f; Zuleeg, Die föderativen Grundsätze der Europäischen Union, NJW 2000, S. 2846ff; Hertel, Formen des Föderalismus, S. 17f; eine ausführliche Analyse seit Beginn der Integration bei Giegerich, Europäische Verfassung und deutsche Verfassung im transnationalen Konstitutionalisierungsprozeß, S. 149ff.

    Google Scholar 

  35. Giegerich, a.a.O. (Fn. 1402), S. 361ff.

    Google Scholar 

  36. Von Bogdandy, Europäische Prinzipienlehre, S. 160f; Hertel, Supranationalität als Verfassungsprinzip, S. 136ff, der jedoch auf die Supranationalität selbst praktisch nicht eingeht; zum Begriff der Supranationalität vgl. Zuleeg, Wandlungen des Begriffs der Supranationalität, integration 1988, S. 103ff; ders., Supranationales Recht und supranationale Verfahren der Europäischen Union, S. 205ff; ders., Der rechtliche Zusammenhalt der Europäischen Union, S. 26ff.

    Google Scholar 

  37. Von Bogdandy, Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform, Baden-Baden 1999 a.a.O. (Fn. 1376), S. 10, 64f.

    Google Scholar 

  38. Dazu etwa von Bogdandy, Das Leitbild der dualistischen Legitimation für die europäische Verfassungsentwicklung, KritV 2000, 292ff; Brosius-Gersdorf, Die doppelte Legitimationsbasis der Europäischen Union, EuR 1999, S. 133ff; siehe auch Giegerich, a.a.O. (Fn. 1402), S. 949ff.

    Google Scholar 

  39. Von Bogdandy, Europäische Prinzipienlehre, S. 161.

    Google Scholar 

  40. Dagegen noch skeptisch kurz nach Abschluss des Maastrichter Vertrags Curtin, The constitutional structure of the European Union: A Europe of bits and pieces, CMLR 30 (1993), S. 17ff.

    Google Scholar 

  41. Zu den konzeptionellen Unklarheiten über Prinzipien siehe Wiklund / Bengoetxea, General Constitutional Principles of Community Law, in Bernitz / Nergelius, General Principles of European Community Law, S. 119ff; zu der leichtfertigen Anwendung des Ausdrucks System siehe etwa Schroeder, Das Gemeinschaftsrechtssystem, S. 46f; zum unsystematischen Gebrauch des Ausdrucks Funktion siehe Möllers, Verfassungsgebende Gewalt — Verfassung — Konstitutionalisierung, S. 22f; zur Begriffsklärung siehe unten, S. 373f.

    Google Scholar 

  42. Dazu etwa Alexy, Theorie der Grundrechte, S. 71ff; Röhl, Allgemeine Rechtslehre, S. 251ff; siehe auch Dworkin, Bürgerrechte ernstgenommen, S. 54ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Wiklund /Bengoetxea, a.a.O. (Fn. 1409), S. 120f.

    Google Scholar 

  44. Eine erste zusammenhängende Darstellung dieser Prinzipiengruppe findet sich bei von Bogdandy, Europäische Prinzipienlehre, S. 184ff.

    Google Scholar 

  45. Zu der Vorzugswürdigkeit dieses Ausdrucks gegenüber dem deutschen Begriff Rechtsstaatlichkeit für die Europäische Union siehe von Bogdandy, a.a.O. (Fn. 1412), S. 165.

    Google Scholar 

  46. Hallstein, Die Europäische Gemeinschaft, S. 49; Zuleeg, Die Europäische Gemeinschaft als Rechtsgemeinschaft, NJW 1994, S. 545ff; EuGH, Rs. 294/83, Les Verts gegen Europäisches Parlament, Urteil vom 23. April 1986, Slg. 1986, 1339, Rdnr. 23; EuGH, Gutachten 1/91, EWR I, vom 14. Dezember 1991, Slg. 1991, I–6079, Rdnr. 21.

    Google Scholar 

  47. Die unterschiedlichen Sprachfassungen (etwa deutsch: Rechtsstaatlichkeit; frz.: principes de l’Etat de droit; englisch: rule of law) verweisen hier jedoch auf unterschiedliche nationale Traditionsbestände. Darauf weist insbesondere Grote hin, ders., Rule of law, Rechtsstaat and „Etat de droit“, S. 269ff; auch Esteban, The Rule of Law in the European Constitution, S. 66ff.

    Google Scholar 

  48. Pernice /Mayer, in Grabitz /Hilf, Art. 220 EGV, Rdnr. 12ff.

    Google Scholar 

  49. Von Bogdandy, a.a.O. (Fn. 1412), S. 167.

    Google Scholar 

  50. Hallstein, Der unvollendete Bundesstaat, S. 33.

    Google Scholar 

  51. Nach einem neueren Verständnis geht der Staat nicht mehr der Verfassung vor, sondern wird durch die Verfassung in einem permanenten Integrationsprozess konstituiert, vgl. Hesse, Verfassung und Verfassungsrecht, S. 5; grundlegend Smend, Verfassung und Verfassungsrecht, S. 136ff; es besteht daher nur so viel Staat, wie durch die Verfassung konstituiert, Häberle, Verfassungslehre als Kulturwissenschaft, S. 620; Mayer, Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit, S. 263.

    Google Scholar 

  52. So vor allem Möllers, a.a.O. (Fn. 1409), S. 5f und insbesondere 30ff.

    Google Scholar 

  53. Aus systemtheoretischer Sicht macht die Übersetzung in den Code des Rechtssystems eine Tatsache erst rechtlich operationabel, vgl. Luhmann, Das Recht der Gesellschaft, S. 66ff.

    Google Scholar 

  54. Dazu vor allem Teubner, Recht als autopoietisches System, S. 36ff.

    Google Scholar 

  55. Ausführlich untersucht von Schilling, Bestand und allgemeine Lehren der bürgerschützenden allgemeinen Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts, EuGRZ 2000, S. 3ff und insbesondere S. 17ff.

    Google Scholar 

  56. Daraus folgt aber nicht notwendigerweise eine Popularklage. Insbesondere Gesetze sind traditionell der gerichtlichen Kontrolle durch einzelne Bürger entzogen. Zum zulässigen Klagegegenstand vor den Unionsgerichten siehe oben, S. 283ff.

    Google Scholar 

  57. Dazu kritisch Arnull, Private applicants and the action for annulment since Codorniu, CMLR 2001, S. 7ff; Biernat, The Locus Standi of Private Applicants under article 230 (4) EC and the Principle of Judicial Protection in the European Community, Jean Monnet Working Paper 12/03, S. 56ff; siehe auch schon oben, S. 294ff.

    Google Scholar 

  58. Zu der Verzahnung europäischer und nationaler Gerichte im europäischen Rechtsschutzsystem siehe auch EuGH, Rs. C-50/00 P, Unión de Pequeños Agricultores gegen Rat, Urteil vom 25. Juli 2002, Slg. 2002, I-6677, Rdnr. 40ff, der sich damit gegen den Vorstoß des Gerichts erster Instanz sowie des Generalanwalts Jacobs wandte, die eine erweiterte Auslegung der Zulässigkeitsvoraussetzungen vertreten hatten, vgl. EuG, Rs. T-177/01, Jégo-Quéré gegen Kommission, Urteil vom 3. Mai 2002, Slg. 2002, II–2365, Rdnr. 47ff und GA Jacobs, Rs. C-50/00P, Schlussanträge vom 21. März 2002, a.a.O., Rdnr. 59ff.

    Google Scholar 

  59. Siehe dazu auch von Bogdandy, a.a.O. (Fn. 1412), S. 169; in dem Verfassungsvertrag vom Oktober 2004 wird der Europäische Rat jedoch als vollgültiges Organ in die institutionelle Struktur eingegliedert, siehe Art. I-19, hinsicht lich der Justiziabilität seiner Akte soll er künftig mit dem Europäischen Parlament gleichgestellt werden, siehe Art. III-365 Abs. 1.

    Google Scholar 

  60. Zu diesem Prozess Grimm, Ursprung und Wandel der Verfassung, in Isensee /Kirchhof (Hrsg.), HdbStR I, § 1, S. 6f Rdnr. 7ff, S. 13ff Rdnr. 27ff; zum Konflikt in der deutschen Verfassungsentwicklung insbesondere Wahl, Die Entwicklung des deutschen Verfassungsstaates bis 1866, in Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HdbStR I, § 2, S. 84f Rdnr. 56ff; Möllers, Verfassungsgebende Gewalt — Verfassung — Konstitutionalisierung, S. 10f; zum Vergleich des Europäischen Rates mit dem deutschen Monarchen des 19. Jahrhunderts aus von Bogdandy, Europäische Identität und europäische Verfassung, JZ 2004, S. 61.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kaufmann, Europäische Integration und Demokratieprinzip, S. 333ff; Joerges, Das Recht im Prozess der Konstitutionalisierung Europas, S. 9 und 13f.

    Google Scholar 

  62. Von Bogdandy, a.a.O. (Fn. 1412), S. 171.

    Google Scholar 

  63. EuGH, Rs. 138/79, Roquette Frères gegen Rat, Urteil vom 29. Oktober 1980, Slg. 1980, 3333, Rdnr. 33; EuGH, Rs. 139/79, Maizena gegen Rat, Urteil vom 29. Oktober 1980, Slg. 1980, 3393, Rdnr. 34; dazu auch Zuleeg, Demokratie in der Europäischen Gemeinschaft, JZ 1993, S. 1069ff.

    Google Scholar 

  64. EuGH, Rs. C-300/89, Kommission gegen Rat, Urteil vom 11. Juni 1991, Slg. 1991, I-2867, Rdnr. 20.

    Google Scholar 

  65. Eine eingehende Analyse findet sich bei Kaufmann, a.a.O. (Fn. 1431), S. 21ff, der aber letztendlich auf eine nationalstaatliche Vermittlung demokratischer Legitimation abstellt, vgl. ibid., Europäische Integration und Demokratieprinzip, S. 479ff; siehe auch Bleckmann, Das europäische Demokratieprinzip, JZ 2001, S. 53ff; Zuleeg, Der rechtliche Zusammenhalt der Europäischen Union, S. 125ff; schon klassisch der Beitrag von Hilf, Die rechtliche Bedeutung des Verfassungsprinzips der parlamentarischen Demokratie für den europäischen Integrationsprozeß, EuR 1984, S. 9ff.

    Google Scholar 

  66. EuGH, a.a.O. (Fn. 1433).

    Google Scholar 

  67. Dazu Heitsch, Die Transparenz der Entscheidungsprozesse als Element demokratischer Legitimation der Europäischen Union, EuR 2001, S. 821ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Sobotta, Transparenz in den Rechtsetzungsverfahren der Europäischen Union, S. 30.

    Google Scholar 

  69. Sitzungen des Rates sind grundsätzlich nur dann öffentlich, wenn er im Mitentscheidungsverfahren gemäß Art. 251 EGV entscheidet, vgl. Art. 8 GO Rat, ABl. 2002 L 230 vom 28. August 2002, S. 7.

    Google Scholar 

  70. Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission, ABl. 2001 L 145 vom 31. Mai 2001, S. 43.

    Google Scholar 

  71. Aus jüngerer Zeit EuGH, verb. Rs. C-174/98 P und C-189/98 P, Niederlande/ van der Wal gegen Kommission, Urteil vom 11. Januar 2000, Slg. 2000, I-1; Rdnr. 14ff; EuGH, C-41/00 P, Interporc gegen Kommission, Urteil vom 6. März 2003, Slg. 2003, I-2125, Rdnr. 38ff; EuG, Rs. T-111/00, British American Tobacco International gegen Kommission, Urteil vom 10. Oktober 2001, Slg. 2001, II-2997, Rdnr. 35ff; EuG, T-47/01, Co-Frutta gegen Kommission, Urteil vom 16. Oktober 2003, Slg. 2003, II-4441, Rdnr. 34ff; EuG, T-76/02, Messina gegen Kommission, Urteil vom 17. September 2003, Slg. 2003, II-3203, Rdnr. 24ff.

    Google Scholar 

  72. Von Bogdandy, Europäische Prinzipienlehre, S. 179.

    Google Scholar 

  73. EuG, verb. Rs. T-371/94 und T-394/94, British Airways u.a. gegen Kommission, Urteil vom 25. Juni 1998, Slg. 1998, II-2405, Rdnr. 89; EuGH, Rs. C-350/88, Delacre u.a. gegen Kommission, Urteil vom 14. Februar 1990, Slg. 1990, I-395, Rdnr. 15.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Dann, Looking through the federal lens: the Semi-Parliamentary Democracy of the EU, Jean Monnet Working Paper 5/02, S. 46f; ders., Dann, European Parliament and Executive Federalism, ELJ 2003, S. 549ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. etwa Sobotta, der Effizienzgewinne durch Intransparenz vermutet, ders., a.a.O. (Fn. 1438), S. 82f.

    Google Scholar 

  76. Von Bogdandy, Gubernative Rechtsetzung, S. 62.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

About this chapter

Cite this chapter

von Alemann, F. (2006). Exkurs: Modellskizze der Europäischen Verfassung. In: Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 182. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-37711-5_13

Download citation

Publish with us

Policies and ethics