Skip to main content

Mittelbarer Besitz

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 5171 Accesses

Auszug

Der mittelbare Besitz hat sich aus der possessio des römischen Vermieters, Verpächters usw. entwickelt. Nach römischer Verkehrsanschauung stand die tatsächliche Sachgewalt nicht dem Mieter, Pächter, Verwahrer usw. zu, sondern dem Vermieter. Der Mieter hatte eine dem heutigen Besitzdiener vergleichbare Stellung. Dagegen betrachtete die germanische Verkehrsanschauung den Mieter usw. als Inhaber der tatsächlichen Gewalt. Mit der Rezeption stieß das römische Recht, das auf der römischen Verkehrsanschauung beruhte, mit der germanischen Verkehrsanschauung zusammen. Beide behielten im gemeinen deutschen Recht ihre Bedeutung. Die germanische Verkehrsanschauung setzte sich durch, indem man dem Mieter usw. die tatsächliche Gewalt zuerkannte. Er wurde possessorisch geschützt durch eine aus dem kanonischen Recht stammende actio ex canone, die „Spolienklage“. Der Vermieter, obwohl nicht mehr als Inhaber der Sachgewalt angesehen, behielt den römisch-rechtlichen Besitzschutz. Zu seinen Gunsten wurde eine Sachgewalt fingiert. Es gab somit einen zweifachen Besitz, den unmittelbaren Besitz kraft Verkehrsanschauung und den fiktiven mittelbaren Besitz kraft Geschichte. Das BGB hat diese Regelung im wesentlichen übernommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Protokolle der 2. Kommission 3733 f.; 3946 (Mugdan 3, 515, 668).

    Google Scholar 

  2. Das gilt aber nicht für den Geschäftsführer ohne Auftrag, bevor der Geschäftsherr einen Besitzwillen gefaßt hat, vgl. mein Handbuch des Sachenrechts I § 6 II 5. Die gegenteilige Ansicht, die einen Besitzerwerb unabhängig vom Besitzwillen des Geschäftsherrn annimmt, beruft sich zu Unrecht auf RG 98, 131, 134; das Reichsgericht nimmt einen mittelbaren Besitz des Geschäftsherrn erst nach dessen Genehmigung an. Zur Stellvertretung im Besitzwillen vgl. oben § 4 IV 2 d.

    Google Scholar 

  3. Vgl. oben I 1.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa Staudinger-Bund § 868 Rn. 23; J. vGierke § 6 I 2. Auch wenn kein Herausgabeanspruch besteht, kann mittelbarer Besitz gegeben sein, vgl. Wieling, Handbuch Sachenrecht § 6 II 3 a, b.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Motive 3, 99; Protokolle der 2. Kommission 6071 (Mugdan 3, 516 f.); E. Wolf § 2 B II b 4; BGH NJW 1955, 499.

    Google Scholar 

  6. Vgl. oben § 4 IV 2 a, b.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu mein Handbuch des Sachenrechts I § 6 III 2 a.

    Google Scholar 

  8. Vgl. etwa Palandt-Bassenge § 870 Rn. 1.

    Google Scholar 

  9. Vgl. oben § 4 II 2 b.

    Google Scholar 

  10. Vgl. O. vGierke § 115 IV 2 b.

    Google Scholar 

  11. So zutreffend O. vGierke § 115 IV 2 d.

    Google Scholar 

  12. Vgl. §§ 1007 III, 940 II.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Westermann-Gursky § 19 II 1; Wolff-Raiser § 15 II 1 c.

    Google Scholar 

  14. RG 135, 75 ff.; 138, 265 ff.; der BGH folgt dem Reichsgericht, vgl. etwa BGH 28, 27; BGH NJW 1979, 2037.

    Google Scholar 

  15. Zustimmend z.B. E. Wolf § 2 B III c 3; MünchenerK-Joost § 868 Rn. 20; Westermann-Gursky § 19 II 4.

    Google Scholar 

  16. So z.B. auch Wolff-Raiser § 15 II 2; Baur-Stürner § 52 Rn. 24; Medicus, BürgR Rn. 558; Weber, JuS 1999, 5.

    Google Scholar 

  17. Vgl. unten § 9 IV 1 b; § 10 III 4 d.

    Google Scholar 

  18. Vgl. oben § 5 III 1 b.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Mittelbarer Besitz. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-37404-6_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics