Skip to main content

Anwartschaft des Vorbehaltskäufers

  • Chapter
Sachenrecht

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 5198 Accesses

Auszug

Anwartschaften sind Erwerbsaussichten, also die begründete Erwartung, ein Recht zu erwerben. „Anwartschaft“ ist keineswegs ein fester juristischer Begriff, es gibt Anwartschaften der verschiedensten Art, mit mehr oder weniger sicherer Erwerbsaussicht, und jede dieser „Anwartschaften“ folgt ihren eigenen Regeln1. Die Anwartschaft des Vorbehaltskäufers ist ein dingliches Erwerbsrecht, welches das Eigentum belastet. Nur von dieser Anwartschaft ist im folgenden die Rede.

Vgl. etwa unten § 20 I 2 d zu § 873.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. etwa OLG Köln WM 1996, 214: Nachfolgende Bestellungen nach vorangegangenen Lieferungen mit schriftlichem Eigentumsvorbehalt.

    Google Scholar 

  2. Für die Wirksamkeit des Vertrages sind in diesem Fall zu beachten §§ 499 II, 501–503 (Teilzahlungsgeschäfte), § 312 (Haustürgeschäfte), §§ 312 b–312 d (Fernabsatzverträge). Zum Widerrufsrecht bei Sicherungsgeschäften als Haustürgeschäften vgl. BGH NJW 2006, 845 mit Besprechung Kulke, NJW 2006, 2223 ff.

    Google Scholar 

  3. Zu den Neuerungen der Schuldrechtsreform für den Eigentumsvorbehalt vgl. Habersack-Schürnbrand, JuS 2002, 833 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa BGH 75, 225; Westermann-Gursky § 45 III 1 d; Baur-Stürner § 59 Rn. 4; M. Wolf Rn. 680; Wilhelm Rn. 2173 (anders aber Rn. 2161). Gursky, Rez. Minthe, AcP 199 (1999), 373 bezeichnet freilich die Kausalabhängigkeit der Anwartschaft als einen „die Konsistenz des Sachenrechts störenden Faktor“.

    Google Scholar 

  5. Insoweit zutreffend Flume a.a.O.; Wilhelm Rn. 2159 Fn. 190 (gezahlt wird auf den vereinbarten Kaufpreis, nicht auf eine Kaufpreisforderung), anders aber Rn. 2178 Fn. 218.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Stoll, ZHR 128, 241; Flume II § 42, 2 und AcP 161 (1961), 388; Rinke 113 ff.; Minthe 39 ff.; Bülow Rn. 774, 784 und DB 2002, 2090; Wilhelm Rn. 2159 Fn. 190; HKK-Finkenauer §§ 158–163 Rn. 29 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. BGH 64, 397.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. BGH 28, 21; 35, 89. Die Formulierung stammt von Schwister, JW 1933, 1764.

    Google Scholar 

  9. Bülow Rn. 773; Jauernig § 929 Rn. 43; Baur-Stürner § 59 Rn. 32 ff.; Westermann-Westermann § 39 III 2 a, IV 1; Schwab-Prütting Rn. 392; Jauernig § 929 Rn. 43; HKK-Finkenauer §§ 158-163; Müller-Laube, JuS 1993, 529 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. etwa RG 140, 23; BGH 34, 124, wonach die Anwartschaft zwar kein dingliches Recht ist, diesem aber doch nahe kommt; anders noch BGH 10, 69 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. etwa Lux, Jura 2004, 145 ff.

    Google Scholar 

  12. Neuerdings ist die Ansicht vertreten worden, die Anwartschaft sei als Pfandrecht zu verstehen, Harke, JuS 2006, 385. Indessen ist das Pfandrecht kein Erwerbsrecht, wie die Anwartschaft, sondern ein Verwertungsrecht. Wie das Pfandrecht bewirken könnte, bei der Zahlung der letzten Kaufpreisrate zum Eigentum zu werden, ist unklar. Das Pfandrecht gibt auch kein Recht zur Nutzung der Sache, das doch dem Anwartschaftsberechtigten zusteht. Insgesamt bringt die Annahme eines Pfandrechts keinerlei Vorteile gegenüber der traditionellen Lehre.

    Google Scholar 

  13. Wolff-Raiser § 2 Fn. 13.

    Google Scholar 

  14. Vgl. dazu Bülow Rn. 723.

    Google Scholar 

  15. Bülow Rn. 783 f.

    Google Scholar 

  16. Das war früher streitig, heute ist das dingliche Besitzrecht weitgehend anerkannt, vgl. die Literatur oben in Fn. 17. Wer ein dingliches Besitzrecht des Käufers leugnet, kann ihm nur ein Besitzrecht aus dem Kaufvertrag zugestehen, das aber nicht gegen Dritte und gegen den Eigentümer wirkt, wenn dieser nicht der Verkäufer ist; so jetzt aber wieder Zeranski, AcP 203 (2003), 693 ff.

    Google Scholar 

  17. So auch Rinke 73 ff.; Bülow Rn. 773.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Anwartschaft in der Zwangsvollstreckung und im Konkurs Haas-Beiner, JA 1998, 23 ff.

    Google Scholar 

  19. So die h.M., vgl. etwa Medicus, BürgR, Rn. 479; Jauernig, JuS 1994, 721, 723; MünchenerK-Westermann § 455 Rn. 2, 25, 50, 59 f. Dagegen zu Recht Rinke, passim; Bülow Rn. 783 f.

    Google Scholar 

  20. Davon ist die Frage zu unterscheiden, ob er gemäß dem Vertrag mit dem Verkäufer verpflichtet ist, nur mit Zustimmung des Verkäufers über die Anwartschaft zu verfügen. Das kann im Interesse des Verkäufers liegen, weil dieser ohne Schwierigkeit auf die Sache nur zugreifen kann, wenn sie sich noch beim Käufer befindet. Ob eine solche Verpflichtung des Käufers gegeben ist, ist durch Auslegung der Vereinbarungen mit dem Verkäufer zu ermitteln. Nur wenn sich Anhaltspunkte dafür finden, ist von einem Verfügungsverbot nach § 137, 1 auszugehen, das aber lediglich eine schuldrechtliche Bindung des Käufers bewirkt; vgl. dazu Bülow Rn. 780; Rinke 96.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Serick I 257; BGH 35, 91; Palandt-Bassenge § 929 Rn. 45.

    Google Scholar 

  22. Vgl. etwa Bülow Rn. 793; Rinke 195 f.

    Google Scholar 

  23. Etwa Medicus, BürgR Rn. 475; Flume II § 42, 4 c; Wiegand, JuS 1974, 211; MünchenerKWestermann § 455 Rn. 67.

    Google Scholar 

  24. So zutreffend z.B. Schwab-Prütting Rn. 393; Baur-Stürner § 59 Rn. 39; Soergel-Henssler § 929 Anh. Rn. 86; Hager 315 ff.; Rinke 196 ff.; Bülow Rn. 796 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Medicus, BürgR, Rn. 475; Baur-Stürner § 59 Rn. 40; Westermann-Gursky § 45 III 1 d; Serick I 271 f.; Brox, JuS 1984, 662.

    Google Scholar 

  26. Baur-Stürner § 59 Rn. 40.

    Google Scholar 

  27. So zutreffend Bülow Rn 795 ff.; Minthe 130 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu mein Handbuch des Sachenrechts I § 13 I 4 b.

    Google Scholar 

  29. Rinke 199 f. mit Literatur in Fn. 293; Bülow Rn. 800.

    Google Scholar 

  30. Vgl. z.B. BGH 20, 88 ff.; 35, 87; Schwab-Prütting Rn. 394; Westermann-Westermann § 39 IV 3 a; Baur-Stürner § 59 Rn. 34; Bülow Rn. 787 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Westermann-Westermann § 39 IV 3 b.

    Google Scholar 

  32. Vgl. oben § 9 VII 4 c; ferner BGH 35, 86 ff.; BGH NJW 1965, 1475 f.; Flume II § 42, 4 h; Brox, JuS 1984, 663.

    Google Scholar 

  33. So z.B. Baur-Stürner § 59 Rn. 41; M. Wolf Rn. 701; Erman-Michalski § 929 Rn. 22.

    Google Scholar 

  34. So vTuhr II 2, 308; Brox, JuS 1984, 665; Hübner, NJW 1980, 733; Bülow Rn. 820.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z.B. BGH NJW 1954, 1325 ff.; Serick I 305.

    Google Scholar 

  36. BGH 92, 280 ff.

    Google Scholar 

  37. Dagegen zu Recht etwa Kollhosser, JZ 1985, 370 ff.; Marotzke, AcP 186, 490 ff.; Tiedtke, NJW 1988, 28; Rinke 224–245.

    Google Scholar 

  38. Vgl. mein Handbuch des Sachenrechts I § 17 V Fn. 41, 42.

    Google Scholar 

  39. Vgl. etwa Motive 3, 541 zu § 1071.

    Google Scholar 

  40. So zutreffend BGH 75, 221 ff., der nach der Übertragung der Anwartschaft auf einen Dritten dem Verkäufer und Käufer die Möglichkeit verwehrt, durch Vereinbarung die Sache für weitere Forderungen des Verkäufers haften zu lassen. Vgl. auch Rinke 202–224; Kollhosser, JZ 1985, 370 ff.; Bülow Rn. 785; Flume II § 42, 4 b; Baur-Stürner § 59 Rn. 37; vgl. auch oben § 16 I 2 c.

    Google Scholar 

  41. So etwa MünchenerK-Westermann § 455 Rn. 58; Serick I 253; Loewenheim, JuS 1981, 721 ff.

    Google Scholar 

  42. So aber BGH 75, 221 ff.

    Google Scholar 

  43. Literatur zum verlängerten Eigentumsvorbehalt: Bülow vor Rn. 1256; RGRK-Pikart § 929 Rn. 81 ff.; Serick IV 257 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. BGH 27, 307.

    Google Scholar 

  45. Vgl. BGH 27, 306 ff.; BGH BB 1986, 1673.

    Google Scholar 

  46. Zu den verschiedenen Lösungsmöglichkeiten dieser Kollisionsproblematik ausführlich Bülow Rn. 1427 ff.

    Google Scholar 

  47. BGH 30, 149 (151); Medicus, BürgR, Rn. 526 m.w.N.; zum Prioritätsprinzip siehe oben § 1 II 3 c; unten § 21 I 1 a, 2 b bb.

    Google Scholar 

  48. BGH 30, 149 (153); BGH ZIP 1991, 807, 811 mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  49. Wolf, in: Wolf/Horn/Lindacher, § 9 Rn. S 118; Medicus, BürgR, Rn. 527; Wolf, FS Fritz Baur (1981), 147, 156.

    Google Scholar 

  50. BGH NJW 1974, 942; BGH ZIP 1991, 807 (811); eine schuldrechtliche Verzichtsklausel reicht nicht aus (BGH NJW 1968, 1516 f.).

    Google Scholar 

  51. Vgl. BGH NJW 1971, 799; WM 1977, 1422; BB 1986, 1740; JZ 1988, 720.

    Google Scholar 

  52. Einzelheiten vgl. bei Bülow Rn. 1302 ff.; Schlosser, Jura 1986, 88 f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Anwartschaft des Vorbehaltskäufers. In: Sachenrecht. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-37404-6_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics