Skip to main content

Abwägungsebenen

  • Chapter
Leben mit Lärm?

Part of the book series: Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung ((ETHICSSCI,volume 28))

  • 2571 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. AbschnittF2.3.3.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zur Untauglichkeit dieses Kriteriums für die raum-und akzeptorbezogene Modellierung von Geräuschbelastungen D.6.2.3.

    Google Scholar 

  3. Abgedruckt in Feldhaus G (2000) Bundesimmissionsschutzgesetz. Entscheidungssammlung, 13. Auflage, Heidelberg, § 906 BGB-3 S. 3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zu den Lärmquellen am Flugzeug Abschnitt D.3.3.

    Google Scholar 

  5. http://www.unece.org/trans/main/welcwp29.htm.

    Google Scholar 

  6. Siehe unten F.5.2.2.

    Google Scholar 

  7. Weitere Informationen sind erhältlich: http://www.uic.asso.fr/home/home_de.html.

    Google Scholar 

  8. UIC-Merkblatt 541-3, „Scheibenbremse und ihre Anwendung“; abrufbar unter: http://www.uic.asso.fr/home/paraitre/paraitre.html?PHPSESSID=75efb0b6dedd0759bb74f794e56d9381.

    Google Scholar 

  9. BGBl. 1956 II S. 411 i.d.F. v. 10.5.1984, BGBl. 1996 II S. 219.

    Google Scholar 

  10. http://europa.eu.int/comm/transport/iw/overview/assets_de.htm.

    Google Scholar 

  11. Art. 7 Beschluss Nr. 1600/2002/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom22. Juli 2002 über das sechste Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft, ABl. 2002 L 242/1.

    Google Scholar 

  12. Ein Grünbuch der Europäischen Kommission soll einen Konsultationsprozess auf EU Ebene in Gang setzen, der sich dann häufig mit der Veröffentlichung eines Weißbuchs fortsetzt, welches konkrete Rechtsetzungsvorschläge und Maßnahmen der Kommission benennt.

    Google Scholar 

  13. KOM (1996) 540 endg.

    Google Scholar 

  14. KOM (2001) 370 endg.

    Google Scholar 

  15. Der EuGH neigt in seiner Rechtsprechung dazu, Belange des Umweltschutzes-wenngleich auf Kosten der dogmatischen Klarheit-als zulässige Beschränkung der Grundfreiheiten anzuerkennen. Vgl. dazu Nowak C (2002) Die Grundfreiheiten des EG-Vertrags und der Umweltschutz. In: Verwaltungsarchiv, 2002, S. 368 ff.

    Google Scholar 

  16. Trüe CH (2004) EU-Kompetenzen für Energierecht, Gesundheitsschutz und Umweltschutz nach dem Verfassungsentwurf. In: Juristische Zeitung (JZ) 2004, S. 779, 786.

    Google Scholar 

  17. Dazu Kloepfer M (2004) Umweltrecht. 3. Auflage 2004, § 9 Rn. 96.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Für Beispiele unten F.5.2.3.

    Google Scholar 

  19. ABl. 1970 L42/16.

    Google Scholar 

  20. RL 77/212, ABl. 1977 L 66/33; RL 81/334, ABl. 1981 L 131/6; RL 84/424, ABl. 1984 L 238/31; RL 92/97, ABl. 1992 L 371/1; RL 96/20, ABl. 1996 L 92/23.

    Google Scholar 

  21. Koch H-J (2003), Verkehrslärm in: Rengeling H-W (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht (EUDUR) Bd.II Teilbd. 1, 2. Aufl., Heymanns, Köln, Rn. 16 f.

    Google Scholar 

  22. ABl. 1999 L 334/41.

    Google Scholar 

  23. ABl. 2001 L 211/25.

    Google Scholar 

  24. http://www.dl r.de/fv-leiserverkehr/index.htm; vgl. D2 für eine genaue Darlegung der Schallemissionen.

    Google Scholar 

  25. ABl. 1974 L 84/25.

    Google Scholar 

  26. ABl. 1978 L 349/21.

    Google Scholar 

  27. RL 87/56, ABl. 1987 L 24/42.

    Google Scholar 

  28. RL 89/235, ABl. 1989 L 98/1.

    Google Scholar 

  29. Kloepfer, Nr. 768.

    Google Scholar 

  30. Zu den technischen Aspekten der Schienverkehrslärmemissionen vgl. D.3.

    Google Scholar 

  31. KOM (83)706 endg.

    Google Scholar 

  32. KOM (96)540 endg., S. 10.

    Google Scholar 

  33. Vgl. dazu Ende L und Kaiser J (2004) Wie weit ist die Liberalisierung der Schiene? In:Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2004, S.26, 29 ff.

    Google Scholar 

  34. ABl. 1996 L 235/6.

    Google Scholar 

  35. ABl. 2001 L 110/1.

    Google Scholar 

  36. Entscheidung 2002/735/EG der Kommission vom30.Mai 2002, ABl. 2002 L 245/1 Für die Hochgeschwindigkeitszüge und Entscheidung 2004/446/EG der Kommission vom29.April 2004, ABl. 2004 L 155/1 für die konventionellen Eisenbahnsysteme.

    Google Scholar 

  37. Verordnung881/2004/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.April 2004 zur Errichtung einer Europäischen Eisenbahnagentur, ABl. 2004 L 164/1.

    Google Scholar 

  38. Zu den technischen Aspekte des Flugverkehrslärm vgl. D4.

    Google Scholar 

  39. Richtlinie des Rates vom 20.12.1979 zur Verringerung der Schallemissionen von Unterschallflugzeugen RL80/51/EWG, ABl. 1980 L18/26; Richtlinie des Rates vom 4.12.1989 zur Begrenzung von Schallemissionen von zivilen Unterschallflugzeugen RL 89/629/EWG, ABl. 1989L363/27.

    Google Scholar 

  40. Koch H-J (2003), Verkehrslärm in: Rengeling H-W (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht (EUDUR) Bd.II Teilbd. 1, 2. Aufl., Heymanns, Köln, Rn. 24.

    Google Scholar 

  41. ABl. 1992 L 76/21.

    Google Scholar 

  42. ABl. 2002 L 85/40.

    Google Scholar 

  43. So die Definition des „Ausgewogenen Ansatzes“ in Art. 2 g) RL 2002/30/EG.

    Google Scholar 

  44. KOM (1999) 640 endg.

    Google Scholar 

  45. ABl. 2003 L 214/18.

    Google Scholar 

  46. Richtlinie 94/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Juni 1994 zur Angleichung der Rechts-und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Sportboote, ABl. 1994 L 164/15.

    Google Scholar 

  47. Vgl. zum Streit um die Hushkit-Verordnung 925/99 des Rates vom 24.09.1999 Koch H-J (2003), Verkehrslärm in: Rengeling H-W (Hrsg.), Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht (EUDUR) Bd.II Teilbd. 1, 2. Aufl., Heymanns, Köln, Rn. 26a.

    Google Scholar 

  48. Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom25. Juni 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm, ABl. 2002, L189/12; (Vgl. dazu Kapitel G).

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu die Hinweise in FN 417.

    Google Scholar 

  50. SRU, Umweltgutachten 2004. S. 497.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Abschnitt F.2.

    Google Scholar 

  52. BVerfGE 35, 202 (225 f.).

    Google Scholar 

  53. BVerwGE 101, 1, 9.

    Google Scholar 

  54. BVerwGE 122, 76.

    Google Scholar 

  55. BGHZ 97, 114; 97, 361 = NJW 1996, 2421; NVwZ 1986, 789.

    Google Scholar 

  56. BVerwGE 101, 1, 10.

    Google Scholar 

  57. Kloepfer M (2004) Umweltrecht, 3. Auflage 2004, §3 Rn. 25; zu Art.20a GG vgl. auch F. 3.10.

    Google Scholar 

  58. In dem grundlegenden Urteil von 1969 hat das BVerwG die bis heute gültigen Anforderungen formuliert: „Das Gebot gerechter Abwägung ist verletzt, wenn eine (sachgerechte) Abwägung überhaupt nicht stattfindet. Es ist verletzt, wenn in die Abwägung an Belangen nicht eingestellt wird, was nach Lage der Dinge in sie eingestellt werden muss. Es ist ferner verletzt, wenn die Bedeutung der betroffenen privaten Belange verkannt oder wenn der Ausgleich zwischen den von der Planung berührten öffentlichen Belangen in einer Weise vorgenommen wird, der zur objektiven Gewichtigkeit einzelner Belange außer Verhältnis steht.“ Vgl. BVerwGE 34, 301 (309). Vgl. zur Praxis der planerischen Abwägung F.4.3.2.

    Google Scholar 

  59. Hermann P, Hofmann E (2002) Umwelt und Verkehr. In: Koch H-J (Hrsg.) Umweltrecht, §14 Rn. 79.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Zahlen im SRU (2004) Umweltgutachten2004, S. 471.

    Google Scholar 

  61. Dieser Ausdruck wird in der Studie „Verkehrsmobilität“ des Umweltbundesamtes verwendet; http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/verkehr.htm; zuletzt abgerufen am 06.04.2006.

    Google Scholar 

  62. Anders ist dies bei Mofas, Mopeds und Mokicks, wo die maßgeblichen Grenzwerte in der auf §49 Abs. 2 StVZO bezugnehmenden Anlage XX (Kloepfer, Nr. 768) enthalten sind.

    Google Scholar 

  63. Dabei ist sogar zwischen den Senaten des BVerwG umstritten, ob es sich bei der hier vorzunehmenden Abwägung um eine strikte Rechtspflicht oder um einen Teil der allgemeinen planerischen Abwägung handelt, vgl. Jarass H D. (2005) BImSchG. 6. Aufl., §41 BImSchG Rn. 54 m.w.N.

    Google Scholar 

  64. BVerwG, NVwZ 1999, 644.

    Google Scholar 

  65. Kloepfer M (2004) Umweltrecht, 3. Aufl. §14 Rn. 293.

    Google Scholar 

  66. BVerwG, DVBl. 1987, 907 f.

    Google Scholar 

  67. Hansmann, in: LR, §41 BImSchG Rn. 34.

    Google Scholar 

  68. Dies war auch einer der Hauptgründe, warum der Versuch eines eigenständigen Verkehrslärmschutzgesetzes Ende der 70er Jahre gescheitert ist. Die durch die dort vorgesehene Pflicht zur Lärmsanierung zu erwartenden Kosten wollten weder Bund noch Länder tragen. Vgl. insgesamt zum Gesetz Peine F-J (1979) Verkehrslärm und Entschädigung. In: Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 1979, 812; Fickert, H C (1979) Quo vadis, Verkehrslärmschutzgesetz? In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 1979, 645; Kenntmann K (1980) Was kostet das Verkehrslärmschutzgesetz wirklich? In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl) 1980, 35.

    Google Scholar 

  69. Richtlinie für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes v. 02.06.1997.

    Google Scholar 

  70. BVerwGE 110, 370, 385; anders noch BVerwGE 101, 1, 8 f.

    Google Scholar 

  71. BVerwGE 110, 370, 385.

    Google Scholar 

  72. Vgl. auch die Ergebnisse der Studie Heinrichs (2002), die ein erhebliches Vollzugsdefizit konstatiert.

    Google Scholar 

  73. Art.7 RL 2002/49/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 25. Juli 2002 über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm, ABl. 2002 L 189/12; vgl. auch Abschnitt G.

    Google Scholar 

  74. Vgl. die Begründung in der Stellungsnahme des Bundesrates zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der UL-RL, BR-Drs. 610/04, S. 7.

    Google Scholar 

  75. BVerwGE 34, 301 (304).

    Google Scholar 

  76. Der Bund hat hier das Fernstraßenausbaugesetz (BGBl. I 1971, 873) erlassen. Auch in den einzelnen Bundesländern finden sich z.T. solche Bedarfspläne, z.B. in NRW Gesetz über den Bedarf und die Ausbauplanung der Landstraßen (GV NW 1993, 279).

    Google Scholar 

  77. §37 StrWG NRW, §35 BbgStrG, §37 NdsStrG, §4 LStrG RP. In den übrigen Straßengesetzen fehlt eine Bestimmung zur Linienführung, wird aber stillschweigend als Bestandteil der dritten Stufe (Planfeststellung) vorausgesetzt.

    Google Scholar 

  78. BVerwGE 97, 367 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. §17 Abs. 1a FStrG.

    Google Scholar 

  80. Gesetz zur Anpassung des Baugesetzbuchs an EU-Richtlinien vom 24.6.2004, BGBl.I, 1359; dazu Finkelnburg K (2004) Die Änderungen des Baugesetzbuchs durch das Europarrechtsanpassungsgesetz Bau. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2004, 897.

    Google Scholar 

  81. Dazu Kloepfer M (2004) Umweltrecht. §10 Rn. 124 ff.

    Google Scholar 

  82. BVerwGE 69, 30, 34.

    Google Scholar 

  83. BVerwG, NVwZ 1994, 1009 f.

    Google Scholar 

  84. BVerwGE 80, 7 ff.

    Google Scholar 

  85. BVerwGE 61, 1 (9).

    Google Scholar 

  86. Vgl. dazu auch D.7.3.1.

    Google Scholar 

  87. Abgedruckt in Hentschel P (2003), Straßenverkehrsrecht, 37. Auflage, Beck, München, §45 StVO Rn. 9 ff.

    Google Scholar 

  88. OVG Münster, NvWZ-RR 1998, 627 ff.

    Google Scholar 

  89. Hentschel P (2003), Straßenverkehrsrecht, 37. Auflage, §45 StVO Rn. 29.

    Google Scholar 

  90. Vgl. VGH München, BayVBl. 1999, 269; VG Berlin, UPR1999, 160; kritisch hierzu Schulze-Fielitz H (2002) Der Straßenverkehrslärm und das Umweltrecht. Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR) 2002, 190 (195).

    Google Scholar 

  91. Vgl. BVerwGE 74, 234 (239).

    Google Scholar 

  92. Hofmann E (1997) Der Schutz vor Immissionen des Verkehrs, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. dazu F.5.2.3

    Google Scholar 

  94. Für genaue Zahlen und Erläuterungen zu den technischen Minderungspotentialen vgl. D.

    Google Scholar 

  95. Magnetschwebebahn-Lärmschutzverordnung, Kloepfer, Nr. 787.

    Google Scholar 

  96. Das BVerwG hat die Reduzierung um5 dB(A) als vertretbar eingestuft, den weiteren Bonus von3 dB(A) aber noch nicht zugesprochen; vgl. BVerwGE 104, 123, 131 f. einerseits und BVerwGE104, 123, 135 ff. andererseits.

    Google Scholar 

  97. BVerwGE 104, 123, 131 f.; 106, 241, 246 f; kritisch Schulze-Fielitz H (2001) Lärmschutz bei der Planung von Verkehrsvorhaben. In: Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 2001, 181, 188.

    Google Scholar 

  98. BVerwGE 101, 1, 9 ff.

    Google Scholar 

  99. BVerwGE 101, 1, 9f.; 107, 350 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. zur Entstehung von Luftverkehrsgeräuschen D.4.

    Google Scholar 

  101. Kloepfer, Nr. 800.

    Google Scholar 

  102. Kloepfer, Nr. 802.

    Google Scholar 

  103. Abrufbar unter http://www.lba.de; zuletzt abgerufen am 06.04.2006.

    Google Scholar 

  104. Kloepfer, Nr. 805.

    Google Scholar 

  105. S. dazu bereits F.5.2.4.

    Google Scholar 

  106. Giemulla E (1997), in: Giemulla/ Schmid (Hrsg.), Luftverkehrsgesetz, Bd. 1. 1, §2 Rn. 9.

    Google Scholar 

  107. BVerwG, NVwZ 1998, 850.

    Google Scholar 

  108. Vgl. die Aufstellung bei Kloepfer Nr. 820 Anm.1 zu § 4.

    Google Scholar 

  109. GVBl. NRW 1998, S. 512.

    Google Scholar 

  110. GVBl. Berlin 2003, S. 521

    Google Scholar 

  111. BVerwGE 87, 332 ff.

    Google Scholar 

  112. BVerwGE 56, 110, 123 f.; BVerwGE87, 332, 342 ff.; BVerwGE107, 313, 323.; zur Entwicklung dieser Rechtsprechung Koch H-J (2002). In: Zeitschrift für Luftfahrtrecht (ZfL) 2002, 235 ff; Storost U (2004) Umweltprobleme bei der Zulassung von Flughäfen — Materielle Schutzstandards (Immissions-und Naturschutz). In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ)2004, S. 257 ff.

    Google Scholar 

  113. Die Zumutbarkeitsschwelle ist von der Rechtsprechung bei einem Innenpegel von etwa 55 dB(A) tagsüber und 45 dB(A) nachts gezogen worden, vgl. BVerwGE 51, 15.

    Google Scholar 

  114. LplLärmSchV BGBl. 1999 I S. 35 (Kloepfer Nr. 808).

    Google Scholar 

  115. BVerwGE 87, 332, 341 ff.; BVerwGE122, 313, 322.

    Google Scholar 

  116. BVerwGE 87, 332, 348.

    Google Scholar 

  117. BVerwG, NVwZ 2004, 1229; BVerwG, Urt. v. 28. Juni 2000, 11 C 13.99; a.A. Repkewitz U (2005) Festlegung von Flugrouten-Materielle und formelle Anforderungen, Rechtsschutz. In: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg (VBlBW) 2005, 1f.

    Google Scholar 

  118. Vom30. März 1971, BGBl. 1971 I S. 282 (Kloepfer Nr. 820).

    Google Scholar 

  119. Der Entwurf findet sich unter http://www.bmu.de/files/fluglaerm_endfassung.pdf; zuletzt abgerufen am 6.4.2006.

    Google Scholar 

  120. Schwenk W (1996) Handbuch des Luftverkehrsrechts. Heymanns, Köln, 144.

    Google Scholar 

  121. §§1 und 4 FluglSchG. Eine Aufzählung der erlassenen VOe findet sich bei Kloepfer Nr.820 FN1 zu § 4 FluglSchG.

    Google Scholar 

  122. Koch stellt deshalb fest, dass so seit Inkrafttreten des FluglSchG in Schutzzonen 1 Gebieten die Lärmsanierungsfälle von morgen errichtet werden, Koch H-J (2003) Flughafenplanung und Städtebau: Die Zukunft des Fluglärmgesetzes. In: Natur und Recht (NuR) 2003, 72, 73.

    Google Scholar 

  123. Vom5. April 1974, BGBl. 1974 I S. 903 (Kloepfer, Nr. 824).

    Google Scholar 

  124. BVerwGE 84, 322, 333.

    Google Scholar 

  125. http://www.bmu.de/files/fluglaerm_endfassung.pdf; zuletzt abgerufen am 06.04.2006.

    Google Scholar 

  126. Vgl. die synoptische Gegenüberstellung des VCD unter http://www.vcd.org/themen/download/Synopse_kurz_VCD.pdf, letzter Abruf: 30. Juli 2005; zuletzt abgerufen am 06.04.2006.

    Google Scholar 

  127. Kloepfer, Nr. 265.

    Google Scholar 

  128. Kloepfer, Nr. 269.

    Google Scholar 

  129. Dazu Kloepfer M (1995) Abwägungsregeln bei Satzungsgebung und Gesetzgebung. In: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBL) 1995, 441.

    Google Scholar 

  130. Wobei auch bei Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege Lärmeinwirkungen gering zu halten sind, §2 Abs.1 Nr. 7 BNatSchG (Kloepfer, Nr. 150).

    Google Scholar 

  131. So Schulze-Fielitz H, GK, §41 Rn. 65; Jarass H (2005) Bundesimmissionsschutzgesetz. §41 Rn. 44 f.

    Google Scholar 

  132. Dieser Auffassung ist Hansmann, LR, §41 BImSchG Rn. 41.

    Google Scholar 

  133. Schulze-Fielitz, GK, §41 Rn. 68 BImSchG.

    Google Scholar 

  134. Aufzählung der Immissionsschutzbestimmungen der Länder bei Kloepfer M (2004) Umweltrecht. 3. Auflage, Beck, München, §14 Rn. 47.

    Google Scholar 

  135. Hier tritt freilich ein grundsätzlicher Konflikt zwischen Anlieger-und Umweltschutz einerseits und individuellen Freiheitsansprüchen andererseits zu Tage.Wie ist z.B. ein Motorradkorso und das bloße „Flanieren“ im Auto zu beurteilen?

    Google Scholar 

  136. Gesetz zum Schutz vor Luftverunreinigungen, Geräuschen und ähnlichen Umwelteinwirkungen vom 18.3.1975 GV.NW. 1975 S. 232, zuletzt geändert durch Gesetz vom25.9.2001, GV. NW. 2001 S. 708.

    Google Scholar 

  137. Bayerisches Immissionsschutzgesetz vom8.10.1974 GVBl. 1974 S. 499, zuletzt geändert durch Gesetz vom24.12.2001, GVBl.2001 S. 999.

    Google Scholar 

  138. Runderlass vom21. Juli 1988 MBl.NW. S. 1238.

    Google Scholar 

  139. BVerwGE 79, 254 (264).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Abwägungsebenen. In: Leben mit Lärm?. Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung, vol 28. Springer, Berlin, Heidelberg . https://doi.org/10.1007/978-3-540-34510-7_34

Download citation

Publish with us

Policies and ethics