Skip to main content

Der Wirkungsmodus: Rechtswirkungen von Beschliissen

  • Chapter
Grundbegriffe der Handlungsformen der EU

Part of the book series: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht ((BEITRÄGE,volume 184))

  • 550 Accesses

Zusammenfassung

Der Wirkungsmodus einer Handlungsform, also die Gesamtheit ihrer formdeterminierten Rechtswirkungen, ist die zentrale Kategorie für die Ausdifferenzierung der Rechtsakte des Unionsrechts. Mit dem Wirkungsmodus des Beschlusses erarbeitet dieses Kapitel mithin das Herzstück der Studie. Hier entscheidet sich das Schicksal der These, dass es sich bei der durch äußere Merkmale verbundenen Gattung urn eine kohärente Handlungsform handelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. K. Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 1991, S. 240 ff.; H. Kelsen, Reine Rechtslehre, 1960, S. 51 ff.; das staatliche Verfassungsrecht hat sich bislang nur zögerlich entschließen können, hoheitliche Handlungen, die nicht mit dem Anspruch strikter Verbindlichkeit auftreten, als Rechtsphänomene anzuerkennen und theoretisch zu verarbeiten, Ch. Bumke, Publikumsinformation, Verw. 2004, S. 3, 31 ff.; A. v. Bogdandy, Gubernative Rechtsetzung, 2000, S. 449 ff.; E. Schmidt-Aßmann, Die Lehre von den Rechtsformen des Verwaltungshandelns, DVBl. 1989, S. 533, 541.

    Google Scholar 

  2. Zu den Rechtswirkungen von Empfehlungen, Stellungnahmen und Entschließungen im Einzelnen A. v. Bogdandy/ J. Bast/F. Arndt, Handlungsformen im Unionsrecht, ZaöRV 62 (2002), S. 77, 115 ff., 118 f. und S. 120 ff.; ein früher Überblick bei C.-A. Morand, Les recommandations, les résolutions et les avis du droit communautaire, CDE 1970, S. 623.

    Google Scholar 

  3. Die Studie meidet daher den Begriff „Rechtswirkung“ (im Singular), da dieser in der gängigen Terminologie meist ein Synonym für Verbindlichkeit ist; ähnlich L. Senden, Soft Law in European Community Law, 2004, S. 242 f., die zwischen legally binding force und legal effect in der Absicht unterscheidet, indirect legal effects von Handlungen zu ermitteln, denen keine ‘inherent’ legally binding force zukommt.

    Google Scholar 

  4. EuGH, Rs. C-478/99, Kommission/ Schweden, Slg. 2002, S. I-4147, Rdnr. 20; Rs. C-378/00, Kommission/Parlament und Rat, Slg. 2003, S. I-937, Rdnrn. 43 ff.

    Google Scholar 

  5. H.-P. Kraußer, Das Prinzip begrenzter Ermächtigung im Gemeinschaftsrecht als Strukturprinzip des EWG-Vertrages, 1991, S. 87.

    Google Scholar 

  6. Etwa in EuGH, Rs. 102/79, Kommission/ Belgien, Slg. 1980, S. 1473, Rdnrn. 10 und 12; wenig gelungen der Begriff der „gestuften Verbindlichkeit“ bei Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 21/27, und Streinz-Schroeder, Rdnr. 68 zu Art. 249 EG; ähnlich Nicolaysen, Europarecht I, S. 326, und Lenz/Borchardt-Hetmeier, Rdnr. 1 zu Art. 249 EG, wonach Art. 249 EG nach dem „Grad“ der Verbindlichkeit unterscheide.

    Google Scholar 

  7. U. Schatz, Zur rechtlichen Bedeutung von Art. 189 Abs. 3 EWGV für die Rechtsangleichung durch Richtlinien, NJW 1967, S. 1694, 1967; zur Kritik der Konzeption einer Teilverbindlichkeit von Richtlinien N. Weber, Die Richtlinie im EWG-Vertrag, 1974, S. 61 ff.; D. Oldekop, Die Richtlinien der EWG, 1968, S. 140 ff.

    Google Scholar 

  8. Siehe aber P. J. G. Kapteyn/ P. VerLoren van Themaat, Introduction to the Law of the European Communities, 1998, S. 327.

    Google Scholar 

  9. Zur Regelfallverbindlichkeit als Eigenschaft von Verwaltungsvorschriften v. Bogdandy, Gubernative (Anm. 506), S. 466 ff.

    Google Scholar 

  10. EuGH, Rs. 148/73, Louwage/ Kommission, Slg. 1974, S. 81, Rdnrn. 11/18; verb. Rs. 80/81 bis 83/81 und 182/82 bis 185/82, Adam u.a./Kommission, Slg. 1984, S. 3411, Rdnr.22; Rs. C-171/00 P, Libéros/Kommission, Slg. 2002, Rdnr. I-451, Rdnr. 35; EuG, Rs. T-63/89, Latham/Kommission, Slg. 1991, S. II-19, Rdnr. 25.

    Google Scholar 

  11. Hierzu Th. Groß, Exekutive Vollzugsprogrammierung durch tertiäres Gemeinschaftsrecht?, DÖV 2004, S. 20, 23; M. Cini, The Soft Law Approach, Journal of European Public Policy 8 (2001), S. 192; v. Bogdandy/Bast/Arndt, Handlungsformen (Anm. 507), S. 118 und 129 f.; H. Adam, Die Mitteilungen der Kommission, 1999, S. 120 ff.; F. Snyder, Soft Law and Institutional Practice in the European Community, in: St. Martin (Hrsg.), The Construction of Europe, 1994, S. 197, 205 ff.

    Google Scholar 

  12. EuG, Rs.T-7/89, Hercules Chemicals/ Kommission, Slg. 1991, S. II-1711, Rdnr. 53; Rs. T-380/94, AIUFFASS u.a./Kommission, Slg. 1996, S. II-2169, Rdnr. 57; Rs. T-149/95, Duros, Slg. 1997, S. II-2031, Rdnr. 61.

    Google Scholar 

  13. Vgl. K. Lenaerts/ P. Van Nuffel, Constitutional Law of the European Union, 2005, Rdnr. 17-141.

    Google Scholar 

  14. H.-J. Rabe, Das Verordnungsrecht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, 1963, S. 47: „eine Reihe von Beschlüssen ..., deren Inhalt ohne Zweifel verbindlich ist, die aber nicht als Verordnungen, Richtlinien oder Entscheidungen qualifiziert ... wurden“; Wohlfarth/Everling/Glaesner/Sprung-Wohlfartb (1960), Rdnr. 18 zu Art. 189 EWGV: „es gibt nicht nur Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen, sondern auch andere Beschlüsse, die verbindlich sind“.

    Google Scholar 

  15. Dok. 10545/85 JUR 108 4D 183, Dok. 10244/86 JUR 150 EDUC 67 SOC 342 und Dok. 9101/86 JUR 132 RECH 84 ATO 39, zitiert in I. Hochbaum, Politik und Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaften im Bildungswesen, BayVBl. 1987, S.481, 483; und Groeben/Schwarze-Schwrtz, Rdnr. 206 zu Art. 308 EG.

    Google Scholar 

  16. G. Jellinek, Gesetz und Verordnung, 1919, S. 240; hierzu Ch. Möllers, Staat als Argument, 2000, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  17. Grzbitz/Hilf-Nettesheim, Rdnr. 33 zu Art. 4 EGV; R. Bieber, Das Verfahrensrecht der Verfassungsorgane, 1992, S. 135 ff.

    Google Scholar 

  18. EuGH, Rs. 137/80, Kommission/ Belgien, Slg. 1981, S. 2393, Rdnr. 8 (zur Verordnung über das Beamtenstatut); Rs. C-58/94, Niederlande/Rat, Slg. 1996, S. I-2169, Rdnr. 38 (zum Beschluss über den Dokumentenzugang, dazu näher unten, C. I. 4. c. aa.).

    Google Scholar 

  19. Zur Handlungsform der Interinstitutionellen Vereinbarung F. v. Alemann, Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung, 2006; Ch. Bobbert, Interinstitutionelle Vereinbarungen im Europäischen Gemeinschaftsrecht, 2001; F. Snyder, Interinstitutional Agreements, in: G. Winter (Hrsg.), Sources and Categories of European Union Law, 1996, S. 453; Bieber, Verfahrensrecht (Anm. 530), S. 187 ff.; Th. Läufer, Die Organe der EG, 1990.

    Google Scholar 

  20. EuGH, Rs. C-69/89, Nakajima/ Rat, Slg. 1991, S. I-2069, Rdnrn. 49 f.; näher zu den Geschäftsordnungen der Organe unten, C. IL 2. b.

    Google Scholar 

  21. Stremz-Scbroeder, Rdnr. 30 zu Art. 249 EG; Lenz/Borchardt-Hetmeier, Rdnr. 3 zu Art. 249 EG; Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, Rdnr. 67 zu § 6.

    Google Scholar 

  22. EuGH, Rs. 242/87, Kommission/Rat, Slg. 1989, S. 1425, Rdnrn. 11 und 19; unzutreffend daher Hochbaum, Bildungswesen (Anm. 527), S. 483: „formell nicht verbindliche Beschlüsse“; der Gerichtshof hat den ERASMUS-Beschluss auch nicht „als Entscheidung betrachtet“, wie D. Triantafyllou, Vom Vertrags-zum Gesetzesvorbehalt, 1996, S. 69, meint.

    Google Scholar 

  23. H. G. Schermers/ N. M. Blokker, International Institutional Law, 1995, §§ 707 und 1241 ff.; I. Seidl-Hohenveldern/G. Loibl, Das Recht der Internationalen Organisationen einschließlich der Supranationalen Gemeinschaften, Rdnr. 1548; zur Dynamik der Rechtsquellen des Völkerrechts E. Riedel, Farewell to the Exclusivity of the Sources Triad in International Law?, European Journal of International Law 2000, S. 58.

    Google Scholar 

  24. M. Bothe, „Soft Law“ in den Europäischen Gemeinschaften?, in: FS H.-J. Schlochauer, 1981, S. 761, 765; K. C. Wellens/G. M. Borchardt, Soft Law in European Community Law, ELRev. 14 (1989), S. 267, 315; R. Baldwin, Rules and Government, 1995, S. 251.

    Google Scholar 

  25. Stremz-Schroeder, Rdnr. 30 zu Art. 249 EG; Grzbitz/Hilf-Nettesheim, Rdnr. 218 zu Art. 249 EG; Lenz/Borchzrdt-Hetmeier, Rdnr. 3 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  26. U. Everling, Zur rechtlichen Wirkung von Beschlüssen, Entschließungen, Erklärungen und Vereinbarungen des Rates oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft, in: GS L.-J. Constantinesco, 1983, S. 133; ders., Probleme atypischer Rechts-und Handlungsformen bei der Auslegung des europäischen Gemeinschaftsrechts, in: R. Bieber/G. Ress (Hrsg.), Die Dynamik des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 1987, S. 417.

    Google Scholar 

  27. EuGH, Rs. 111/63, Lemmerz-Werke/Hobe Behörde, Slg. 1965, S. 893, 911; Rs. 236/86, Dillinger Hüttenwerke/Kommission, Slg. 1988, S. 3761, Rdnr. 32.

    Google Scholar 

  28. Bleckmann, Europarecht, Rdnr. 383.

    Google Scholar 

  29. J. Schwarze, Europäisches Verwaltungsrecht, 1988, S. 239.

    Google Scholar 

  30. M. Nettesheim, Kompetenzen, in: A. v. Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2003, S. 415, 428 f.; Erster Teil, B. II. 1.

    Google Scholar 

  31. A. Bleckmann, Die Beihilfekompetenz der Europäischen Gemeinschaften, DÖV 1977, S. 615; ders., Europarecht, Rdnr. 385.

    Google Scholar 

  32. Beispiel: Entschließung des Rates vom 27. Juni 1974 über das erste gemeinschaftliche Aktionsprogramm zur beruflichen Rehabilitation von Behinderten, ABl. C 80 vom 9.7.1974, S. 30; zu dieser Praxis J.-L. Dewost, Décisions des institutions en vue du développement des compétences et des instruments juridiques, in: Bieber/ Ress (Hrsg.), Dynamik (Anm. 539), S. 321, 328; A. Dashwood, The Limits of European Community Powers, ELRev. 21 (1996), S. 113, 126; Triantafyllou, Gesetzesvorbehalt (Anm. 535), S. 218 ff.

    Google Scholar 

  33. EuGH, Rs. C-106/96, Großbritannien/ Kommission, Slg. 1998, S. I-2729, Rdnrn. 22 und 28; die Haushaltsordnung hat die Rechtsprechung zum Erfordernis der zweifachen Rechtsgrundlage nunmehr kodifiziert, Art. 49 I Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom 25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften, ABl. L 248 vom 16.9.2002, S. 1; dass für die Ausübung haushaltsrechtlicher Befugnisse und die Ausübung der Rechtsetzungsbefugnis unterschiedliche Bedingungen gelten, ergab sich bereits aus der früheren Judikatur, verb. Rs. 87/77, 130/77, 22/83, 9/84 und 10/84, Salerno u.a./Kommission und Rat, Slg. 1985, S. 2523, Rdnr. 56; Rs. 294/83, Les Verts/Parlament, Slg. 1986, S. 1339, Rdnr.28; Rs. 242/87 (Anm. 535), Rdnr. 18; Rs. 16/88, Kommission/Rat, Slg. 1989, S. 3457, Rdnr. 16.

    Google Scholar 

  34. EuGH, Rs. C-106/96 (Anm. 547), Rdnrn. 26 und 29 f.; zu dieser Doktrin der actions punctuelles siehe Dashwood, Limits (Anm. 546), S. 127; vgl. jetzt Art. 49 II der Haushaltsordnung (Anm. 547).

    Google Scholar 

  35. Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 über die Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der Gemeinschaft zu-und abwandern, ABl. L 149 vom 5.7.1971, S. 2; die ihr voraussichtlich nachfolgende Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit, ABl. L 166 vom 30.4.2004, benennt das Gremium in „Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit“ um, hält aber an seinen Aufgaben und Befugnissen im Wesentlichen unverändert fest.

    Google Scholar 

  36. Rund 3 % der am 1.1.2004 im Fundstellennachweis geführten „Beschlüsse“ stammen von der Verwaltungskommission; zum Stichtag 1.12.1997 waren es noch ca. 6 %, v. Bogdandy/ Bast/ Arndt, Handlungsformen (Anm. 507), S. 99.

    Google Scholar 

  37. Beispiel: Empfehlung Nr. 20 vom 31. Mai 1996 zur Verbesserung bei der Einreichung und Bereinigung gegenseitiger Forderungen (96/592/EG), ABl. L 259 vom 12.10.1996, S. 19; zur Sperrwirkung des Art. 249 EG Erster Teil, C. I. 2.

    Google Scholar 

  38. Beispiel: Beschluss Nr. 163 vom 31. Mai 1996 zur Auslegung des Artikels 22 Absatz 1 Buchstabe a) der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates betreffend Personen, die Nierendialyse oder Sauerstofftherapie benötigen (96/555/EG), ABl. L 241 vom 21.9.1996, S. 31.

    Google Scholar 

  39. EuGH Rs. 19/67 van der Vecht Slg. 1967 S. 445 457.

    Google Scholar 

  40. EuGH, Rs. 98/80, Romano, Slg. 1981, S. 1241, Rdnr. 20; Rs. 21/87, Borowitz, Slg. 1988, S. 3715, Rdnr. 19; Rs. C-102/91, Knoch, Slg. 1992, S. I-4341, Rdnr. 52.

    Google Scholar 

  41. EuGH, Rs. 9/56 und 10/56, Meroni/Hohe Behörde, Slg. 1958, S. 9 ff. bzw. 51 ff.; das Prinzip des institutionellen Gleichgewichts kommt hier als justiziabler Maßstab zur Beurteilung von Kompetenzverschiebungen zum Einsatz, Calliess/Ruffert-Calliess, Rdnrn. 8 f. zu Art. 7 EG.

    Google Scholar 

  42. EuGH, Rs. 9/56 (Anm. 557), S. 44; EuG, verb. Rs. T-369/94 und T-85/95, DIR International Film u.a./ Kommission, Slg. 1998, S. II-357, Rdnr. 52; Ch. Möllers, Durchführung des Gemeinschaftsrechts, EuR 2002, S. 483, 493 f.; zur Übertragung von Entscheidungsbefugnissen auf Ämter und Agenturen Nettes-heim, Kompetenzen (Anm. 544), S. 467 ff.

    Google Scholar 

  43. EuGH, Rs. C-251/89, Athanasopoulos, Slg. 1991, S. I-2797, Rdnr. 53 f.; Rs. C-236/88, Kommission/Frankreich, Slg. 1990, S. I-3163, Rdnr. 17.

    Google Scholar 

  44. J.-V. Louis, Les règlements de la Communauté économique européenne, 1969, S. 318 f.

    Google Scholar 

  45. Grabitz/ Hilf-Langenfeld, Komm, zu Art. 144 EG; zur rechtspolitischen Forderung nach ihrer Abschaffung v. Bogdandy/Bast/Arndt, Handlungsformen (Anm. 507), S. 150 f. und 157 f.; positivere Deutungen als Instrument transnational-sozialrechtlicher Koordinierung bei R. Pitschas, Strukturen des europäischen Verwaltungsrechts, in: E. Schmidt-Aßmann/W. Hoffmann-Riem (Hrsg.), Strukturen des Europäischen Verwaltungsrechts, 1999, S. 123, 145 f., und Ch. Koch, Arbeitsebenen der Europäischen Union, 2003, S. 254 ff.

    Google Scholar 

  46. EuGH, verb. Rs. 188/80 bis 190/80, Frankreich u.a./ Kommission, Slg. 1982, S. 2545, Rdnr. 7; treffend R. Thierfelder, Die Entscheidung im EWG-Vertrag, 1968, S. 48: „Keine Entscheidung ohne Adressaten“; ebenso Lenaerts/Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnr. 17–136.

    Google Scholar 

  47. Geiger, EUV/EGV, Rdnr. 5 zu Art. 249 EG; E. Klein, Unmittelbare Geltung, Anwendbarkeit und Wirkung von Europäischem Gemeinschaftsrecht, 1988, S. 11; Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 21/7.

    Google Scholar 

  48. Stremz-Schroeder, Rdnr. 133 zu Art. 249 EG; Koenig/ Haratsch, Europarecht, Rdnr. 289; Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der EU, Rdnr. 350; Geiger, EUV/EGV, Rdnr. 19 zu Art. 249 EG; Streinz, Europarecht, Rdnr. 413; selten auch der Gerichtshof, etwa in EuGH, Rs. 302/87, Parlament/Rat, Slg. 1988, S. 5615, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  49. Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 21/8.

    Google Scholar 

  50. W. Möller, Die Verordnung der Europäischen Gemeinschaften, 1967, S. 43 ff.; ders., Die Verordnung der Europäischen Gemeinschaften, JöR n.F. 18 (1969), S. 1, 7 f.

    Google Scholar 

  51. Dauses-Lukes, B. II, Rdnr 55; Groeben/Schwarze-Schmidt, Rdnrn. 33 und 35 zu Art. 249 EG; Streinz-Schroeder, Rdnr. 57 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  52. Grabitz/ Hilf-Nettesheim, Rdnr. 119 zu Art. 249 EG; eine Ausnahme gilt nur für Fälle der verstärkten Zusammenarbeit, z.B. unter Art. 61 ff. EG: Der räumliche Geltungsbereich der betreffenden Rechtsakte, auch der einer Verordnung, ist auf das Territorium der teilnehmenden Mitgliedstaaten beschränkt, D. Thym, Ungleichzeitigkeit und europäisches Verfassungsrecht, 2004, S. 21 und 86.

    Google Scholar 

  53. Zu den empirischen Varianten v. Bogdandy/ Bast/ Arndt, Handlungsformen (Anm. 507), S. 118 f.

    Google Scholar 

  54. Dewost, Décisions des institutions (Anm. 546), S. 327: «Il s’agit bien sûr de décisions de portée générale et qui de ce fait n’ont pas de destinataires»; A Tizzano, Prime note sul progetto di Costituzione europea, Il Diritto dell’Unione Europea 2003, S. 249, 283: „la decisione ... quella di carattere generale, senza destinatari determinati“.

    Google Scholar 

  55. G. Isaac/ M. Blanquet, Droit communautaire général, 2001, S. 157; P.-Y. Monjal, Recherches sur la hiérarchie des normes communautaires, 2000, Rdnrn.44 und 561.

    Google Scholar 

  56. Beispiel: Beschluss des Rates vom 19. November 2004 über die Ernennung des Präsidenten und der Mitglieder der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2004/780/EG, Euratom), ABl. L 344 vom 20.11.2004, S. 33.

    Google Scholar 

  57. Die frühe Vermutung, dass sich das Organisationsrecht der Gemeinschaften in Verwaltungsordnung (arrêté) und Verwaltungsentscheidung (décision administratif) ausdifferenzieren werde, hat sich nicht bewahrheitet, H. v. Meibom, Zur rechtlichen Systematik der Beschlußtätigkeit der Organe der Europäischen Gemeinschaften, BB 1959, S. 583.

    Google Scholar 

  58. Oppermann, Europarecht, Rdnr. 569.

    Google Scholar 

  59. EuGH, verb. Rs. 7/56 und 3/57 bis 7/57, Algera u.a./Gemeinsame Versammlung, Slg. 1957, S. 83,122 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. U. Everlingy Die ersten Rechtsetzungsakte der Organe der Europäischen Gemeinschaften, BB 1959, S. 52, 53.

    Google Scholar 

  61. P. Laband, Das Budgetrecht nach den Bestimmungen der Preußischen Verfassungs-Urkunde (1871), 1971, S. 6.

    Google Scholar 

  62. M. Kaltenborn, Rahmengesetzgebung im Bundesstaat und im Staatenverbund, AöR 128 (2003), S. 412; A. Schramm, Zweistufige Rechtsakte, ZÖR 56 (2001), S. 65; A. Scherzberg, Mittelbare Rechtssetzung durch Gemeinschaftsrecht, Jura 1992, S. 572.

    Google Scholar 

  63. EuGH, Rs. 102/79 (Anm. 513), Rdnrn. 10 ff.; Rs. 8/81, Becker, Slg. 1982, S. 53, Rdnrn. 18 f.

    Google Scholar 

  64. Dies bedeutet bekanntlich nicht, dass bei einem Ausfall des geforderten Umsetzungsakts eine Richtlinie keine Wirkungen entfalten würde; aus der umfangreichen Literatur Ch. Herrmann, Richtlinienumsetzung durch die Rechtsprechung, 2003, S. 31 ff.; S. Prêchai, Directives in European Community Law, 1995, S. 195 ff.; A. Scherzberg, Die innerstaatlichen Wirkungen von EG-Richtlinien, Jura 1993, S. 225; U. Everling, Zur direkten innerstaatlichen Wirkung der EG-Richtlinien, in: FS K. Carstens, Bd. 1, 1984, S. 95; zur unmittelbaren Wirkung im folgenden Abschnitt, C. I. 4. a.

    Google Scholar 

  65. Zu den Rechtswirkungen vor Ablauf der Umsetzungsfrist EuGH, Rs. 148/78, Rani, Slg. 1979, S. 1629, Rdnrn. 41 ff.; Rs. C-316/93, Vaneetveld, Slg. 1994, S. I-763, Rdnr. 16; Rs. C-129/96, Inter-Environnement Wallonie, Slg. 1997, S. I-7411, Rdnrn. 42 ff.; insbesondere zur richtlinienkonformen Auslegung D. Koller, Die Bedeutung von EG-Richtlinien im Zeitraum vor Ablauf der Umsetzungsfrist, 2003, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  66. E Zeder, Der Rahmenbeschluss als Instrument der EU-Rechtsangleichung im Strafrecht, ÖJZ 2001, S. 81.

    Google Scholar 

  67. EuGH, Rs. C-322/88, Grimaldi, Slg. 1989, S. I-4407; dazu erneut unten, D. IV. 2. d.

    Google Scholar 

  68. Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 21/10 und 21/16.

    Google Scholar 

  69. EuGH, Rs. 31/78, Bussone, Slg. 1978, S. 2429, Rdnrn. 28/33; Rs. 230/78, Eridania, Slg. 1979, S. 2749, Rdnr. 34, Rs. 273/83, Kommission/Italien, Slg. 1985, S. 1057, Rdnr. 27.

    Google Scholar 

  70. Ch. Trüe, Das System der Rechtsetzungskompetenzen der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union, 2002, S. 200 f., spricht von „einstufiger Rechtsangleichung“.

    Google Scholar 

  71. U. Mager, Die staatengerichtete Entscheidung als supranationale Handlungsform, EuR 2001, S. 661, 672 f.

    Google Scholar 

  72. A. Scherzberg, Verordnung — Richtlinie — Entscheidung, in: H. Siedentopf (Hrsg.), Europäische Integration und nationalstaatliche Verwaltung, 1991, S. 17, 42; Weber, Richtlinie (Anm. 514), S. 127; Thierfelder, Entscheidung (Anm. 562), S. 115 ff.

    Google Scholar 

  73. Eingehend B. Schöndorf-Haubold, Die Strukturfonds der Europäischen Gemeinschaft, 2005, S. 387 ff.

    Google Scholar 

  74. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments (76/87/EGKS, EWG, Euratom), ABl. L 278 vom 8.10.1976.

    Google Scholar 

  75. Zuletzt Beschluss des Rates vom 29. September 2000 über das System der Eigenmittel der Europäischen Gemeinschaften (2000/597/EG, Euratom), ABl. L 253 vom 7.10.2000, S. 42; zu dessen Einordnung als Primärrecht B. Meermagen, Beitrags-und Eigenmittelsystem, 2002, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  76. H. Wagner, Grundbegriffe des Beschlußrechts der Europäischen Gemeinschaften, 1965, S. 300 ff.; zu den Konventionen und Empfehlungen der ILO E. Osieke, Constitutional Law and Practice in the International Labour Organisation, 1985, S. 143 ff.

    Google Scholar 

  77. Seidl-Hohenveldern/ Loibl, Das Recht der IO’en (Anm. 536), Rdnr. 1529; E. Klein, Die Internationalen und Supranationalen Organisationen als Völkerrechtssubjekte, in: W. Graf Vitzthum (Hrsg.), Völkerrecht, 2001, Rdnr. 199.

    Google Scholar 

  78. A. v. Arnauld, Normenhierarchien innerhalb des primären Gemeinschaftsrechts, EuR 2003, S. 191,198 f.

    Google Scholar 

  79. v. Meibom, Beschlußtätigkeit (Anm. 576), S. 583.

    Google Scholar 

  80. Etwa bei Kelsen, Reine Rechtslehre (Anm. 506), S. 34 ff.; kritisch auch G. della Cananea, Beyond the State, European Public Law 9 (2003), S. 563, 577.

    Google Scholar 

  81. J. Bengoetxea, The Legal Reasoning of the European Court of Justice, 1993, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  82. EuGH, Rs. 106/77, Simmenthal, Slg. 1978, S. 629, Rdnrn. 14/16 [Hervorhebung hinzugefügt].

    Google Scholar 

  83. EuGH, Rs. 41/74, van Duyn, Slg. 1974, S. 1337, Rdnr. 12; Rs. 8/81 (Anm. 582), Rdnr. 21; Rs. 152/84, Marshall, Slg. 1986, S. 723, Rdnr. 46; hierzu aus deutscher Perspektive S. Magiera, Die Rechtswirkungen von EG-Richtlinien im Konflikt zwischen BFH und EuGH, DÖV 1985, S. 937; M. Hilf, Der Justizkonflikt um EG-Richtlinien: gelöst, EuR 1988, S. 1; R. Wegmüller, Der Anwendungsvorrang von Richtlinien — eine Diskussion ohne Ende?, RIW 1991, S. 501.

    Google Scholar 

  84. EuGH, Rs. 9/70, Grad, Slg. 1970, S. 825, Rdnr. 5; Rs. 93/71, Leonesio, Slg. 1972, S.287, Rdnr. 4; Rs. 31/78 (Anm. 588), Rdnrn. 28/33; Lenaerts/Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnrn. 17-118 f., dort auch die Unterscheidung zwischen der direct applicability einer Verordnung und dem direct effect ihrer Bestimmungen; klärend zum Begriff der unmittelbaren Wirkung auch H. G. Schermers/D. Waelbroeck, Judicial Protection in the European Union, 2001, §§ 346 f.

    Google Scholar 

  85. EuGH, Rs. 103/88, Fratelli Costanzo, Slg. 1989, S. 1839, Rdnr. 31; Rs. C-431/92, Kommission/Deutschland, Slg. 1995, S. I-2189; hierzu A. Epiney, Unmittelbare Anwendbarkeit und objektive Wirkung von Richtlinien, DVBl. 1996, S. 409, 411 ff.; M. Pechstein, Die Anerkennung der rein objektiven unmittelbaren Richtlinienwirkung, EWS 1996, S. 261, 264; zu dieser Kategorie W. Klagian, Die objektiv unmittelbare Wirkung von Richtlinien, ZÖR 2001, S. 305, 319 f. und 355.

    Google Scholar 

  86. EuGH, Rs. 152/84 (Anm. 613), Rdnr. 48; Rs. 14/86, Pretore di Salò, Slg. 1987, S. 2545, Rdnr. 19; Rs. C-91/92, Faccini Dori, Slg. 1994, S. I-3325, Rdnr. 24; Rs. C-443/98, Unilever, Slg. 2000, S. I-7535, Rdnr. 50; Rs. C-201/02, Wells, Slg. 2004, S. I-723, Rdnr. 56.

    Google Scholar 

  87. Die Einzelheiten der Abgrenzung sind Gegenstand lebhafter Diskussion, St. Kadelbach, Allgemeines Verwaltungsrecht unter europäischem Einfluß, 1999, S. 82 ff.; H. D. Jarass/S. Beljin, Grenzen der Privatbelastung durch unmittelbar wirkende Richtlinien, EuR 2004, S. 714; P. V. Figueroa Regueiro, Invocability of Substitution and Invocability of Exclusion, Jean Monnet Working Paper 7/2002 <http://www.jeanmonnetprogram.org/papers/02/020701.html> (25.4.2005); St. Weatberill, Breach of Directives and Breach of Contract, ELRev. 26 (2001), S. 177; M. Lenz/D. S. Tynes/L. Young, Horizontal What? Back to Basics, ELRev. 25 (2000), S. 509; K. Lackhoff/H. Nyssens, Direct Effect of Directives in Triangular Situations, ELRev. 23 (1998), S. 397; ein Dogmatisierungsversuch bei W. Hartisch, Die unmittelbare Wirkung von Richtlinien in dreipoligen Rechtsbeziehungen, 2003.

    Google Scholar 

  88. EuGH, Rs. 34/73, Variola, Slg. 1973, S. 981, Rdnrn. 8 und 10; Rs. C-253/00, Muñoz, Slg. 2002, S. I-7289, Rdnrn. 27 und 30.

    Google Scholar 

  89. Zur Logik dieser formenbezogenen Differenzierung J. Bengoetxea, Direct Applicability or Effect, in: M. Hoskins/ W. Robinson (Hrsg.), A True European, 2004, S. 353, 360 ff.

    Google Scholar 

  90. EuGH, Rs. 152/84 (Anm. 613), Rdnr. 49; Rs. C-188/89, Foster, Slg. 1990, S. I-3313, Rdnrn. 16 ff.; Rs. C-157/02, Rieser Internationale Transporte, Slg. 2004, S. I-1477, Rdnr. 24; D. Curtin, The Province of Government, ELRev. 15 (1990), S. 195.

    Google Scholar 

  91. EuGH, Rs. 26/62, van Gend & Loos, Slg. 1963, S. 1, 25; verb. Rs. C-6/90 und C-9/90, Francovich, Slg. 1991, S. I-5357, Rdnr. 31.

    Google Scholar 

  92. Kadelbach, Verwaltungsrecht (Anm. 617), S. 93.

    Google Scholar 

  93. R. Greaves, The Nature and Binding Effect of Decisions under Article 189 EC, ELRev. 21 (1996), S. 3, 12 und 16; Grzbitz/Hilf-Nettesheim, Rdnr. 203 zu Art. 249 EG; T. C. Hartley, The Foundations of European Community Law, 1998, S. 216; dagegen wie hier Nicolaysen, Europarecht I, S. 341; E. Klein, Unmittelbare Geltung, Anwendbarkeit und Wirkung von Europäischem Gemeinschaftsrecht, 1988, S. 21; wohl auch Groeben/Schwarze-Zuleeg, Rdnr. 20 zu Art. 5 EG.

    Google Scholar 

  94. Das in diesem Zusammenhang angeführte Urteil EuGH, Rs. 30/75, Unil-It, Slg. 1975, S. 1419, Rdnr. 18, ist nicht einschlägig; im Sinne der hier vertretenen Ansicht Rs. C-192/94, El Corte Inglés, Slg. 1996, S. I-1281, Rdnr. 17: bei Anerkennung horizontaler Direktwirkungen von Richtlinien „würde der Gemeinschaft die Befugnis zuerkannt, mit unmittelbarer Wirkung Verpflichtungen zu Lasten einzelner zu schaffen, obwohl sie dazu ausschließlich in den Fällen berechtigt ist, in denen sie die Befugnis zum Erlass von Verordnungen oder Entscheidungen besitzt“ [Hervorhebung hinzugefügt].

    Google Scholar 

  95. Scherzberg, Innerstaatliche Wirkungen (Anm. 583), S. 227.

    Google Scholar 

  96. Scherzberg, Verordnung (Anm. 592), S. 37.

    Google Scholar 

  97. EuGH, Rs. 249/85, Albako, Slg. 1987, S. 2345, Rdnr. 17; Rs. C-24/95, Alcan, Slg. 1997, S. I-1591, Rdnr. 38.

    Google Scholar 

  98. Zu weiteren Unterschieden Mager, Staatengerichtete Entscheidung (Anm. 591), S. 679.

    Google Scholar 

  99. Kadelbach, Verwaltungsrecht (Anm. 617), S. 93.

    Google Scholar 

  100. EuGH, Rs. 9/73, Schlüter, Slg. 1973, 1135, Rdnr. 40; Rs. 59/75, Manghera, Slg. 1976, S. 91, Rdnr. 21; Rs. 43/75, Defrenne, Slg. 1976, S. 455, Rdnrn. 56/58; Rs. C-149/96, Portugal/Rat, Slg. 1999, S. I-8395, Rdnr. 56; Rs. C-4/96, NIFPO, Slg. 1998, S. I-681, Rdnr. 31.

    Google Scholar 

  101. EuGH, Rs. 141/78, Frankreich/ Großbritannien, Slg. 1979, S. 2923, Rdnrn. 6 ff.; daran anschließend Rs. 32/79, Kommission/Großbritannien, Slg. 1980, S.2403; Rs. 804/79, Kommission/Großbritannien, Slg. 1981, S. 1045, Rdnrn. 23 ff.; zu den maßgeblichen Besonderheiten dieser Fischereifälle Rs. 174/84, Bulk Oil, Slg. 1986, S. 559, Rdnr. 56.

    Google Scholar 

  102. Everling, Wirkung von Beschlüssen (Anm. 539), S. 155; vgl. auch EuGH, Rs. 42/82, Kommission/Frankreich, Slg. 1983, S. 1013, Rdnr. 36, zur Konsultationsverpflichtung zwischen den Mitgliedstaaten vor Änderung einer bestehenden Verwaltungspraxis.

    Google Scholar 

  103. EuGH, Rs. 141/78 (Anm. 632), Rdnr. 8; Rs. C-4/96 (Anm. 631), Rdnr. 32: „stellt in diesem Kontext die Verpflichtungen klar, die sich für die Mitgliedstaaten aus [ex-] Artikel 5 des [EG-] Vertrages ergeben“.

    Google Scholar 

  104. Groeben/ Schwarze-Schwartz, Rdnr. 206 zu Art. 308 EG; Streinz-Schroeder, Rdnr. 30 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  105. Dewost, Décisions des institutions (Anm. 546), S. 327; Everting, Wirkung von Beschlüssen (Anm. 539), S. 134.

    Google Scholar 

  106. Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 48.

    Google Scholar 

  107. Beschluss des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse (1999/468/EG) („zweiter Komitologiebeschluss“), ABl. L 184 vom 17.7.1999, S.23.

    Google Scholar 

  108. Beispiel: Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Standpunkt der Gemeinschaft in dem durch das Europa-Abkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und Polen andererseits eingesetzten Assoziationsausschuss betreffend die Annahme einer Förder-gebietskarte als Grundlage für die Prüfung der von Polen gewährten Regionalbeihilfen, ABl. C 71 E vom 25.3.2003, S. 57.

    Google Scholar 

  109. Zur Verbindlichkeit dieser Verpflichtung EuGH, Rs. 68/86, Großbritannien/ Rat, Slg. 1988, S. 855, Rdnr. 48.

    Google Scholar 

  110. EuGH, Rs. C-378/00, Kommission/ Parlament und Rat, Slg. 2003, S. I-937, Rdnr. 40.

    Google Scholar 

  111. Groeben/ Schwarze-Schmidt, Rdnr. 16 zu Art. 249 EG; zur Fähigkeit einer Verordnung des Parlaments und des Rates, rechtliche Pflichten für alle Organe und Einrichtungen zu begründen, GA Jacobs, Rs. C-11/00, Kommission/EZB, Slg. 2003, S. I-7147, Nr. 75.

    Google Scholar 

  112. v. Bogdandy, Gubernative (Anm. 506), S. 166; Triantafyllou, Gesetzesvorbehalt (Anm. 535), S. 19.

    Google Scholar 

  113. „Eben so ist äußere (rechtliche) Gleichheit in einem Staate dasjenige Verhältnis der Staatsbürger, nach welchem Keiner den andern wozu rechtlich verbinden kann, ohne dass er sich zugleich dem Gesetz unterwirft...“, I. Kant, Zum ewigen Frieden, Werkausgabe Bd. XI, 1977, S. 191, 204.

    Google Scholar 

  114. I. Maus, Zur Aufklärung der Demokratietheorie, 1994, S. 271 ff.

    Google Scholar 

  115. N. Luhmann, Rechtssoziologie, 1987, S. 207 ff.

    Google Scholar 

  116. H. Reisen, Reine Rechtslehre, 1960, S. 228 ff.; A. Ross, Theorie der Rechtsquellen, 1929, S. 359 ff.; A. Merkl, Prolegomena einer Theorie des rechtlichen Stufenbaus, in: FS H. Kelsen, 1931, S. 252, 272 ff.

    Google Scholar 

  117. N. Luhmann, Verfassung als evolutionäre Errungenschaft, RJ 9 (1990), S. 176, 182 f.

    Google Scholar 

  118. Die Vollverrechtlichung des europäischen Hoheitsträgers charakterisiert den Integrationsprozess von Beginn an und steht nur in Randbereichen in Frage; zum Europäischen Rat EuGH, Rs. C-253/94 P, Roujansky/ Rat, Slg. 1995, S. II-7, Rdnr. 11; zur Kritik A. v. Bogdandy/J. Bast, Die vertikale Kompetenzordnung der Europäischen Union, EuGRZ 2001, S. 441, 455.

    Google Scholar 

  119. Davon zu unterscheiden ist die Frage, ob die Unionsorgane Adressat einer materiellen Verpflichtung sind, die die Handlung auferlegt, hierzu EuGH, Rs. C-25/02, Rinke, Slg. 2003, S. I-8349, Rdnr. 24.

    Google Scholar 

  120. EuGH, Rs. C-146/96 (Anm. 631), Rdnr. 56.

    Google Scholar 

  121. Grabitz/ Hilf-Nettesheim, Rdnr. 214 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  122. Zur Gemeinschaft als Verpflichtete in Fällen außervertraglicher Haftung nach Art. 288 II EG EuGH, verb. Rs. 63/72 bis 69/72, Werhahn u.a./Rat und Kommission, Slg. 1973, S. 1229, Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  123. EuGH, Rs. C-327/91, Frankreich/ Kommission, Slg. 1994, S. I-3641, Rdnrn. 24 ff.

    Google Scholar 

  124. Dazu ausführlich v. Bogdandy/ Bast/ Arndt, Handlungsformen (Anm. 507), S. 131 ff.

    Google Scholar 

  125. Hierzu J. Bast, Handlungsformen, in: A. v. Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2003, S. 503 ff.

    Google Scholar 

  126. Ein Rechtsakt des abgeleiteten Gemeinschaftsrechts vermag auch die EZB und ihre Beschlussorgane zu verpflichten, EuGH, Rs. C-11/00, Kommission/ EZB, Slg. 2003, S. I-7147, Rdnr. 136, gegen die These, die EZB sei eine eigenständige Gemeinschaft neben der EG, vgl. C. Zilioli/M. Selmayr, The European Central Bank, CMLRev. 37 (2000), S. 591. Der Gerichtshof folgte den Argumenten des GA Jacobs, ibid., Nr. 60, und der überwiegenden Auffassung in der Literatur, etwa R. Torrent, Whom is the European Central Bank the Central Bank of? CMLRev. 36 (1999), S. 1229; R. v. Borries, Die Europäische Zentralbank als Gemeinschaftsinstitution, ZEuS 1999, S. 281, 293.

    Google Scholar 

  127. Groeben/ Schwarze-Schwartz, Rdnr. 206 zu Art. 308 EG; Grabitz/Hilf-Nettesbeim, Rdnr. 218 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  128. Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 48; H. Pabel, Rechtscharakter und Anwendung der Entscheidung im Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, 1969, S. 114.

    Google Scholar 

  129. Calliess/ Ruffert-Rossi, Rdnr. 59 zu Art. 308 EG; Geiger, EUV/EGV, Rdnr. 12 zu Art. 308 EG und Rdnr. 26 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  130. M. Schweitzer, Die Rechtshandlungen der Europäischen Gemeinschaften und ihre Wirkung in den Mitgliedstaaten, in: FS F. Klein, 1994, S. 85, 100.

    Google Scholar 

  131. So auch Streinz-Schroeder, Rdnr. 30 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  132. Beschluss des Rates vom 3. Dezember 2001 über das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 (2001/903/EG), ABl. L 335 vom 19.12.2001, S. 15.

    Google Scholar 

  133. Zum Einsatz des Rechts für nicht-rechtliche Verhaltenssteuerung Ch. Engel, Die Grammatik des Rechts, in: H.-W. Rengeling (Hrsg.), Instrumente des Umweltschutzes im Wirkungsverbund, 2001, S. 17, 20 f.

    Google Scholar 

  134. Überblick bei S. Dillon, International Trade and Economic Law and the European Union, 2002, S. 282 ff.; F. Snyder, International Trade and Customs Law of the European Union, 1998, S. 212 ff.

    Google Scholar 

  135. Insb. Art. VI und XVI GATT 1947, das Übereinkommen zur Durchführung des Artikels VI des Allgemeinen Zoll-und Handelsabkommens 1994 vom 15.4.1994 (Antidumpingübereinkommen) sowie Art. 10 ff. des Übereinkommens über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen vom 15.4.1994; zur judikativen Praxis auf WTO-Ebene H. Wenig/ W. Müller, Ex geneva lux?, EWS 2003, S. 498 und S. 544.

    Google Scholar 

  136. Verordnung (EG) Nr. 384/96 des Rates vom 22. Dezember 1995 über den Schutz gegen gedumpte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Gemeinschaft gehörenden Ländern („AntidumpinggrundVerordnung“), ABl. L 56 vom 6.3.1996, S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 461/2004, ABl. L 77 vom 13.3.2004, S. 12; Verordnung (EG) Nr. 2026/97 des Rates vom 6. Oktober 1997 über den Schutz gegen subventionierte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Gemeinschaft gehörenden Ländern („Antisubventionsgrundverord-nung“), ABl. L 288 vom 21.10.1997, S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 461/2004, ABl. L 77 vom 13.3.2004, S. 12.

    Google Scholar 

  137. Der Rat ist bei Erlass einer solchen Verordnung auch dann auf die Beachtung der Grundverordnung verpflichtet, wenn er in einem nicht von Art. 133 IV EG abweichenden Verfahren beschließt, EuGH, Rs. 113/77, NTN Toyo Bea-ring/ Rat, Slg. 1979, S. 1185, Rdnr. 21; zum Konzept der partiellen Hierarchisie-rung unten, C. IL 2. a.; nach der klassischen Staatsfunktionenlehre nimmt der Rat hier eine exekutive Aufgabe wahr, K. Lenaerts, Some Reflections on the Separation of Powers in the European Community, CMLRev. 28 (1991), S. 11, 17.

    Google Scholar 

  138. Beispiel: Beschluss der Kommission vom 11. März 2003 zur Einstellung des Antidumpingverfahrens betreffend die Einfuhren bestimmter Filamentgar-ne aus Celluloseacetat mit Ursprung in Litauen und den Vereinigten Staaten von Amerika und zur Freigabe der Sicherheitsleistungen für die vorläufigen Zölle (2003/167/EG), ABl. L 67 vom 12.3.2003, S. 20.

    Google Scholar 

  139. Beispiel: Beschluss der Kommission vom 14. Juli 1995 über die Aussetzung des endgültigen Antidumpingzolls auf die Einfuhren bestimmter elektronischer Mikroschaltungen, sogenannter EPROMs (löschbare, programmierbare Nur-Lese-Speicher), mit Ursprung in Japan (95/272/EG), ABl. L 165 vom 15.7.1995, S. 26 (nicht mehr in Geltung, das Verfahren wurde mit Beschluss der Kommission 97/251/EG vom 14. April 1997 eingestellt).

    Google Scholar 

  140. Beispiel: Beschluss der Kommission vom 29. Juli 2002 zur Annahme eines Verpflichtungsangebots im Zusammenhang mit dem Antidumpingverfahren betreffend die Einfuhren von Farbfernsehempfangsgeräten mit Ursprung in Malaysia, der Volksrepublik China, der Republik Korea, Singapur und Thailand (2002/683/EG), ABl. L 231 vom 29.8.2002, S. 42; teilweise wurden Verpflichtungsangebote auch mit der Verordnung angenommen, die den Antidumpingzoll festsetzt, von dem der betreffende Exporteur befreit ist, vgl. EuG, Rs. T-51/96, Miwon/ Rat, Slg. 2000, S. II-1841, Rdnr. 2, und Rs. T-239/00, SCI UKJ Kommission, Slg. 2002, S. II-2957, Rdnr. 3.

    Google Scholar 

  141. Zu typischen Inhalten solcher undertakings: I. Van Bael/ J.-F. Bellis, Antidumping and Other Trade Protection Laws of the EC, 2004, § 6.12. Anfang 2002 waren Verpflichtungen von 275 Unternehmen in Kraft; im Jahr 2002 nahm die Kommission in 12 Fällen Verpflichtungsangebote von insgesamt 22 Unternehmen an; als Handlungsform wurde acht Mal ein Beschluss, ein Mal eine Verordnung und drei Mal eine EGKS-Entscheidung gewählt: Einundzwanzigster Jahresbericht der Kommission an das Europäische Parlament über die Antidumping-, Antisubventions-und Schutzmaßnahmen der Gemeinschaft (2002), KOM(2003) 481 endg., S. 50 f. und 115 f. Anfang 2003 galten für 195 Unternehmen Verpflichtungen, Ende 2003 waren insgesamt noch 76 Verpflichtungen in Kraft: Zweiundzwanzigster Jahresbericht der Kommission ... (2003), KOM(2004) 828 endg., S. 8.

    Google Scholar 

  142. In der handelsrechtlichen Literatur wird dieser Mechanismus zumeist als innovativ und flexibel gewürdigt, ohne der Formenwahl besondere Aufmerksamkeit zu widmen, Snyder, International Trade Law (Anm. 677), S. 247 ff.; W Müller/N. Khan/H.-A. Neumann, EC Anti-dumping Law, 1998, Rdnrn. 8.1 ff., 8.39; G Stanbrook/Ph. Bentley, Dumping and Subsidies, 1996, S. 177 ff.; M. Nettesheim, Das Antidumping-und Antisubventionsrecht der Gemeinschaft, in: E. Grabitz/A. v. Bogdandy/M. Nettesheim (Hrsg.), Europäisches Außenwirtschaftsrecht, 1994, S. 197, 229 f.; C. Lòpez-Jurado Romero de la Cruz, El control jurisdiccional de la actividad comunitaria en materia de dumping y de subvención, 1993, S. 336; E. Creally, Judicial Review of Anti-dumping and Other Safeguard Measures in the European Community, 1992, S. 89 ff. und 107; der internationale Handel wird weniger behindert als durch die Verhängung von Zöllen, Grabitz/Hili-Schübel, E 6, Rdnr. 7 zu Art. 8; kritisch aus wettbewerbsrechtlicher Sicht R. Kulms, Competition, Trade Policy and Competition Policy in the EEC, CMLRev. 27 (1990), S. 285, 303 ff.; eine interessenbezogene Abwägung der Vor-und Nachteile bei Van Bael/Bellis, Anti-dumping (Anm. 686), § 6.13.

    Google Scholar 

  143. Eine Darstellung gescheiterter Verhandlungen über eine Preis Verpflichtung in EuG, verb. Rs. T-159/94 und T-160/94, Ajinomoto u.a./Rat, Slg. 1997, S. II-2461, Rdnrn. 14 ff.

    Google Scholar 

  144. Hält der Exporteur dies für unberechtigt, kann die Verpflichtungskonformität seines Verhaltens gerichtlich überprüft werden, EuG, Rs. T-51/96 (Anm. 685); Rs. T-340/99, Mathisen/ Rat, Slg. 2002, S. II-2905; dazu näher unten, E. II. 3. b

    Google Scholar 

  145. Ch. Schönberger, Die Europäische Union als Bund, AöR 129 (2004), S. 81, 109 ff.; St. Oeter, Föderalismus, in: v. Bogdandy (Hrsg.), Verfassungsrecht (Anm. 544), S. 59; I. Pernice, Europäisches und nationales Verfassungsrecht, VVDStRL 60 (2001), S. 148; A. v. Bogdandy, Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform, 1999, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  146. Zur „Doppelstellung der Mitgliedstaaten“ bereits L.-J. Constantinesco, Das Recht der Europäischen Gemeinschaften I, 1977, S. 286 ff.

    Google Scholar 

  147. EuGH, Rs. 230/81, Luxemburg/ Parlament, Slg. 1983, S. 255, Rdnr. 37; Rs. 44/84, Hurd, Slg. 1986, S. 29, Rdnr. 38; Rs. C-234/89, Delimitis, Slg. 1991, S. I-935, Rdnr. 53.

    Google Scholar 

  148. A. v. Bogdandy, Rechtsfortbildung mit Art. 5 EG-Vertrag, in: GS E. Grabitz, 1995, S. 17; Grabitz/Hilf-v. Bogdandy, Rdnrn. 32 ff. zu Art. 10 EG; A. Hatje, Loyalität als Rechtsprinzip in der Europäischen Union, 2001, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  149. Groeben/ Schwarze-Zuleeg, Rdnr. 8 zu Art. 10 EG; Schwarze-Hajte, Rdnrn. 14 und 44 zu Art. 10 EG; Constantinesco, Europ. Gemeinschaften (Anm. 693), S. 297.

    Google Scholar 

  150. EuGH, Rs. 44/84 (Anm. 694), Rdnr. 39.

    Google Scholar 

  151. Die ersten beiden Urteile vom 30.5.1989 galten dem Programm zur Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten (ERASMUS) und dem Aktionsprogramm für die Berufsausbildung Jugendlicher (PETRA), EuGH, Rs. 242/87, Kommission/ Rat, Slg. 1989, S. 1425, und Rs. 56/88, Großbritannien/Rat, Slg. 1989, S. 1615; das dritte Urteil zum Programm über Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft im Bereich der Aus-und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie (COMETT II) bestätigte zwei Jahre später die ERASMUS-Rechtsprechung, EuGH, verb. Rs. C-51/89, C-90/89 und C-94/89, Großbritannien u.a./Rat, Slg. 1991, S. I-2757.

    Google Scholar 

  152. Zur Vorgeschichte B. de Witte, The Scope of Community Powers in Education and Culture in the Light of Subsequent Practice, in: Bieber/ Ress (Hrsg.), Dynamik (Anm. 539), S. 261, 262 f.

    Google Scholar 

  153. Hochbaum, Politik und Kompetenzen (Anm. 527), S. 483.

    Google Scholar 

  154. Exemplarisch: Vorschlag für eine Entscheidung des Rates zur Annahme der zweiten Phase des Programms zur Zusammenarbeit von Hochschulen und Wirtschaft hinsichtlich der Aus-und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie (COMETT II), KOM(1988) 429 endg., ABl. C 239 vom 14.9.1988, S. 3; dann aber: Änderung des Vorschlags für einen Beschluss des Rates zur Annahme der zweiten Phase des Programms zur Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen hinsichtlich der Ausbildung auf dem Gebiet der Technologie — COMETT II (1990-1994), KOM(1988) 738 endg., ABl. C 15 vom 19.1.1989, S. 10.

    Google Scholar 

  155. EuGH, Rs. 242/87 (Anm. 698), Rdnrn. 11, 19 und Leitsatz 2; verb. Rs. C-51-89, C-90/89 und C-94/89 (Anm. 698), Rdnr. 10 und Leitsatz 2.

    Google Scholar 

  156. Sitzungsbericht zu Rs. 242/87 (Anm. 698), S. 1341: „keine Rechtspflichten, sondern bloße Obliegenheiten, d.h. Belastungen, die die Betroffenen nur dann auf sich zu nehmen brauchten, wenn sie eine im voraus festgesetzte Leistung erhalten wollten“.

    Google Scholar 

  157. Calliess/ Ruffert-Blanke, Rdnr. 1 zu Art. 151 EG.

    Google Scholar 

  158. Zur rechtlichen Qualifizierung privater Einrichtungen, derer sich die Kommission auf vertraglicher Basis bei der Programmdurchführung bedient, EuG, verb. Rs. T-369/94 und T-85/95 (Anm. 558), Rdnrn. 52 f.; zur Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf Exekutivagenturen Verordnung (EG) Nr. 58/2003 des Rates vom 19. Dezember 2002 zur Festlegung des Statuts der Exekutivagenturen, die mit bestimmten Aufgaben bei der Verwaltung von Gemeinschaftsprogrammen beauftragt werden, ABl. L 11 vom 16.1.2003, S. 1.

    Google Scholar 

  159. Z.B. Art. 2 II Beschluss Nr. 819/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 1995 über das gemeinschaftliche Aktionsprogramm SOKRATES, ABl. L 87 vom 20.4.1995, S. 10 (nicht mehr in Geltung): „Jeder Mitgliedstaat erstellt ein Verzeichnis der vom vorliegenden Programm betroffenen Arten von Hochschulen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.“

    Google Scholar 

  160. Zu strikt Streinz-Schroeder, Rdnr. 30 zu Art. 249 EG: „rechtliche Verpflichtungen für die Mitgliedstaaten... sind in Beschlüssen nicht enthalten“.

    Google Scholar 

  161. Beschluss Nr. 253/2000/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Januar 2000 über die Durchführung der zweiten Phase des gemeinschaftlichen Aktionsprogramms im Bereich der allgemeinen Bildung Sokrates, ABl. L 28 vom 3.2.2000, S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 885/2004, ABl. L 168 vom 1.5.2004, S. 1.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Art. 8 Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 des Rates vom 21. Juni 1999 mit allgemeinen Bestimmungen über die Strukturfonds, ABl. L 161 vom 26.6.1999, S. 1; hierzu Schöndorf-Haubold, Strukturfonds (Anm. 595), insb. S. 109 ff. und 437 ff.

    Google Scholar 

  163. Dashwood, Limits (Anm. 546), S. 122: “Member States are under no obligation to adapt their system, so as to allow individuals and educational establishment to enjoy the full advantage of Community programmes“.

    Google Scholar 

  164. B. Biervert, Der Mißbrauch von Handlungsformen im Gemeinschaftsrecht, 1999, S. 87; Calliess/Ruffert-Blanke, Rdnr. 16 zu Art. 151 EG; Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der EU, Rdnr. 357; Oppermann, Europarecht, Rdnr. 579; Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 22/28; zur Varianz der unionsrechtlichen Programm-Begriffe noch unten, C. IL 2. d.

    Google Scholar 

  165. Zum Typus der nicht-regulativen Kompetenz v. Bogdandy/ Bast, Kompetenzordnung (Anm. 655), S. 450 f.

    Google Scholar 

  166. Trüe, Rechtsetzungskompetenzen (Anm. 590), S. 281.

    Google Scholar 

  167. Hierzu C. de la Porte, Is the Open Method of Coordination Appropriate for Organising Activities at European Level in Sensitive Policy Areas?, ELJ 8 (2002), S. 38; D. Ashiagbor, Soft Harmonisation: The’ Open Method of Coordination’ in the European Employment Strategy, European Public Law 10 (2004), S. 305.

    Article  Google Scholar 

  168. EuGH, verb. Rs. 281/85, 283/85 bis 285/85 und 287/85, Deutschland u.a./Kommission, Slg. 1987, S. 3203, Rdnrn. 28 ff.

    Google Scholar 

  169. Juristischer Dienst des Rates (Anm. 527).

    Google Scholar 

  170. Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 48.

    Google Scholar 

  171. M. Schroeder, Das Gemeinschaftsrechtssystem, 2002, S. 453 ff.; M. Zuleeg, Die Europäische Gemeinschaft als Rechtsgemeinschaft, NJW 1994, S. 545, 546 ff.

    Google Scholar 

  172. Th. v. Danwitz, Verwaltungsrechtliches System und Europäische Integration, 1996, S. 236; Th. Schilling, Bestand und allgemeine Lehren der bürgerschützenden allgemeinen Rechtsgrundsätze des Gemeinschaftsrechts, EuGRZ 2000, S. 3, 24 ff.; differenzierend Kadelbach, Verwaltungsrecht (Anm. 617), S. 381 ff.

    Google Scholar 

  173. Zur subjektiven unmittelbaren Wirkung von Bestimmungen einer staatengerichteten Entscheidung EuGH, Rs. 9/70 (Anm. 614), Rdnr. 5; Rs. C-156/91, Hansa Fleisch Ernst Mundt, Slg. 1992, S. I-5567, Rdnrn. 12 f.; E. Grabitz, Entscheidungen und Richtlinien als unmittelbar wirksames Gemeinschaftsrecht, EuR 1971, S. 1.

    Google Scholar 

  174. So etwa bei Groeben/ Schwarze-Schwartz, Rdnr. 206 zu Art. 308 EG; Grabitz/Hilf-Nettesheim, Rdnr. 218 zu Art. 249 EG; Streinz, Europarecht, Rdnr. 270; wie hier Streinz-Schroeder, Rdnr. 30 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  175. EuGH, Rs. C-69/89, Nakajima/ Rat, Slg. 1991, S. I-2069, Rdnr. 50.

    Google Scholar 

  176. EuGH, Rs. C-137/92 P, Kommission/ BASF u.a., Slg. 1994, S. I-2555, Rdnrn. 75 f.; EuG, verb. Rs. T-305/94 bis T-307/94 u.a., Limburgse Vinyl Maatschappij u.a./Kommission, Slg. 1999, S. II-931, Rdnr. 287.

    Google Scholar 

  177. Zur Anhörung des Parlaments als wesentliche Formvorschrift Rs. 138/79, Roquette Frères/ Rat, Slg. 1980, S. 3333, Rdnr. 33; zu einer irrtümlich angeführten Rechtsgrundlage als „rein formaler Fehler“ Rs. 165/87, Kommission/Rat, Slg. 1988, S. 5545, Rdnr. 19.

    Google Scholar 

  178. Beschluss des Rates über den Zugang der Öffentlichkeit zu Ratsdokumenten (93/731/EG), ABl. L 340 vom 31.12.1993, S. 43; Beschluss der Kommission vom 8. Februar 1994 über den Zugang der Öffentlichkeit zu den der Kommission vorliegenden Dokumenten (94/90/EGKS, EG, Euratom), ABl. L 46 vom 18.2.1994, S. 58.

    Google Scholar 

  179. Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission, ABl. L 145 vom 31.5.2001, S. 43; zur Entwicklung J. Wewers, Das Zugangsrecht zu Dokumenten in der europäischen Rechtsordnung, 2003, S. 33 ff. und S. 235 ff.

    Google Scholar 

  180. EuGH, Rs. C-58/94, Niederlande/ Rat, Slg. 1996, S. I-2169.

    Google Scholar 

  181. Ibid., Rdnr. 37.

    Google Scholar 

  182. Ibid., Rdnr. 38.

    Google Scholar 

  183. EuG, Rs.T-194/94, Carvel u.a./Rat, Slg. 1995, S. II-2765, Rdnrn. 62 ff.; aus der nachfolgenden Judikatur exemplarisch EuG, Rs. T-124/96, Interporc/Kommission, Slg. 1998, S. II-231, Rdnrn. 46 f.

    Google Scholar 

  184. EuG, Rs. T-105/95, WWF UK/ Kommission, Slg. 1997, S. II-313, Rdnr. 55.

    Google Scholar 

  185. EuGH, Rs. 6/64, Costa, Slg. 1964, S. 1251, 1269; Gutachten 1/91, EWR-Abkommen I, Slg. 1991, S. I-6079, Rdnr. 21.

    Google Scholar 

  186. EuGH, Rs. 48/71, Kommission/ Italien, Slg. 1972, S. 529, Rdnrn. 5/10; Rs. 106/77 (Anm. 612), Rdnrn. 21/23; C-213/89, Factortame, Slg. 1990, S. I-2433, Rdnr. 20; Rs. C-118/00, Larsy, Slg. 2001, S. I-5063, Rdnrn. 51 f.

    Google Scholar 

  187. 738 Zusammenfassend EuGH, verb. Rs. C-100/89 und C-101/89, Kaefer, Slg. 1990, S. I-4647, Rdnr. 24; für eine Bestandsaufnahme siehe J. M. Prinssen/A. Schrauwen (Hrsg.), Direct Effect: Rethinking a Classic of EC Legal Doctrine, 2002.

    Google Scholar 

  188. Zu dieser dreistufigen Prüfung A. Wünschmann, Geltung und gerichtliche Geltendmachung völkerrechtlicher Verträge im Europäischen Gemeinschaftsrecht, 2003, S. 46 f. und 212 ff.; E. Klein, Unmittelbare Geltung, Anwendbarkeit und Wirkung von Europäischem Gemeinschaftsrecht, 1988, S. 16.

    Google Scholar 

  189. EuGH, Rs. 87/75, Bresciani, Slg. 1976, S. 129, Rdnr. 16; Rs. 104/81, Kupferberg, Slg. 1982, S. 3641, Rdnr. 22; verb. Rs. C-300/98 und 392/98, Parfums Christian Dior, Slg. 2000, S. I-11307, Rdnr. 44.

    Google Scholar 

  190. So für Rahmenbeschlüsse und Beschlüsse nach Art. 34 II EU, dazu v. Bogdandy/ Bast/ Arndt, Handlungsformen (Anm. 507), S. 111 ff.; zu den PJZ-Beschlüssen unten, C. I. 5. c.

    Google Scholar 

  191. EuGH, Rs. 8/81 (Anm. 582), Rdnr. 25.

    Google Scholar 

  192. Ibid., Rdnr. 24.

    Google Scholar 

  193. Anders Streinz-Schroeder, Rdnr. 30 zu Art. 249 EG: „keine Rechte..., die vor nationalen Gerichten geltend gemacht werden können“.

    Google Scholar 

  194. Hiervon zu unterscheiden ist die normative Fundierung des Rechtsinstituts der unmittelbaren Wirkung, für die der Gerichtshof u.a. Art. 10 EG als Rechtsgrund angegeben hat, EuGH, Rs. 33/76, Rewe-Zentralfinanz, Slg. 1976, S. 1989, Rdnr. 5; Rs. 190/87, Oberkreisdirektor des Kreises Borken, Slg. 1988, S. 4689, Rdnr. 24; Rs. 213/89 (Anm. 737), Rdnr. 19.

    Google Scholar 

  195. Kapteyn/Ver Loren van Themaat, Introduction (Anm. 515), S. 149; Groeben/Schwarze-Zuleeg, Rdnrn. 2 f. zu Art. 10 EG; Streinz-Streinz, Rdnr. 11 zu Art. 10 EG; Schwarze-Hatje, Rdnr. 6 zu Art. 10 EG; Grabitz/Hilf-v. Bogdandy, Rdnrn. 15 und 27 ff. zu Art. 10 EG; Calliess/Ruffert-Kahl, Rdnrn. 15 f. zu Art. 10 EG; Hatje, Loyalitätsprinzip (Anm. 695), S. 61.

    Google Scholar 

  196. EuGH, verb. C-Rs. 72/91 und C-73/91, Sloman Neptun, Slg. 1993, S. I-887, Rdnr. 28; zur Subsidiarität des Art. 10 EG EuGH, verb. Rs. C-78/90 bis 83/90, Compagnie Commerciale de l’Ouest, Slg. 1992, S. I-1847, Rdnr. 19; Rs. C-195/90, Kommission/Deutschland, Slg. 1992, S. I-3141, Rdnr. 36.

    Google Scholar 

  197. Grabitz/ Hilf-v. Bogdandy, Rdnr. 28 zu Art. 10 EG; Groeben/Schwarze-Zuleeg, Rdnr. 2 zu Art. 10 EG.

    Google Scholar 

  198. EuGH, Rs. 174/84, Bulk Oil, Slg. 1986, S. 559, Rdnr. 62; Rs. 380/87, Enichem Base, Slg. 1989, S. 2491, Rdnr. 23; Rs. C-235/95, AGS Assedic Pas-de-Calais, Slg. 1998, S. I-4531, Rdnr. 32.

    Google Scholar 

  199. EuGH, Rs. C-194/94, CIA Security, Slg. 1996, S. I-2201, Rdnr. 44.

    Google Scholar 

  200. In Betracht kommen möglicherweise Staatshaftungsansprüche; diese setzen unmittelbare Wirkung der verletzten Gemeinschaftsnorm nicht notwendig voraus, verlangt ist aber, dass die Einräumung individueller Rechte bezweckt ist, EuGH, verb. Rs. C-6/90 und C-9/90 (Anm. 621), Rdnrn. 27 und 40; Rs. C-91/92 (Anm. 616), Rdnr. 27; zu den Voraussetzungen Grabitz/Hilf-v. Bogdandy, Rdnrn. 130 ff. zu Art. 288 EG.

    Google Scholar 

  201. Zu den Außenkompetenzen allgemein Nettesheim, Kompetenzen (Anm. 544), S. 452 ff.; zum Bestand des geltenden Rechts tragen die Gemeinschaftsabkommen in etwa gleicher Anzahl bei wie Richtlinien, Fundstellennachweis des geltenden Gemeinschaftsrechts, 42. Ausgabe (Stand: 1.1.2004), eigene Erhebung; weitere empirische Daten zu den völkerrechtlichen Handlungsformen im Unionsrecht v. Bogdandy/Bast/Arndt, Handlungsformen (Anm. 507), S. 104 ff.

    Google Scholar 

  202. Beispiel: Beschluss des Rates vom 6. Juni 2003 über die Unterzeichnung der Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika über Auslieferung und Rechtshilfe in Strafsachen (2003/516/EG [sic!]), ABl. L 181 vom 19.7.2003, S. 25; ein Verzeichnis der bis zum 31.1.2004 geschlossenen Abkommen bei Mayer-Kustor, Rdnr. 97 zu Art. 24 EU.

    Google Scholar 

  203. EuGH, Rs. 181/73, Haegeman, Slg. 1974, S. 449, Rdnrn. 2/6; Rs. 12/86, Demirel, Slg. 1987, S. 3719, Rdnrn. 7 und 14.

    Google Scholar 

  204. EuGH, Rs. 12/86 (Anm. 754), Rdnr. 11; Rs. C-13/00, Kommission/ Irland, Slg. 2002, S. I-2943, Rdnr. 15; Rs. C-239/03, Kommission/Frankreich, Slg. 2004, S. I-9325, Rdnr. 26.

    Google Scholar 

  205. EuGH, Rs. C-61/94, Kommission/ Deutschland, Slg. 1996, S. I-3989, Rdnr. 52; Rs. C-286/02, Bellio, Slg. 2004, S. I-3465, Rdnr. 33; Streinz-Schroeder, Rdnr. 18 zu Art. 249 EG; R. Uerpmann, Völkerrechtliche Nebenverfassungen, in: v. Bogdandy (Hrsg.), Verfassungsrecht (Anm. 544), S. 339, 344; P Pescatore, Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur innergemeinschaftlichen Wirkung völkerrechtlicher Abkommen, in: FS H. Mosler, 1983, S. 661; anders A. Bleckmann, Die Rechtsquellen des Europäischen Gemeinschaftsrechts, NVwZ 1993, S. 824, 825: „innergemeinschaftlich den Rang von Verordnungen“.

    Google Scholar 

  206. EuGH, verb. Rs. 21/72 bis 24/72, International Fruit Company, Slg. 1972, S. 1219, Rdnrn.5 ff.; Rs. C-280/93, Deutschland/Rat, Slg. 1994, S. I-4973, Rdnrn. 109 ff.; Rs. C-149/96 (Anm. 631), Rdnrn. 47 und 49; Rs. C-377/98, Niederlande/Parlament und Rat, Slg. 2001, S. I-7079, Rdnr. 52; verb. Rs. C-27/00 und C-122/00, Omega Air, Slg. 2002, S. I-2569, Rdnrn. 89 ff.; zur Bindung der Unionsorgane an die WTO-Übereinkommen Wünschmann, Geltung (Anm. 739), S. 209 ff.; Uerpmann, Nebenverfassungen (Anm. 756), S. 343 ff.; Dillon, International Trade (Anm. 677), S. 355 ff.; A. v. Bogdandy, Rechtsgleichheit, Rechtssicherheit und Subsidiarität im transnationalen Wirtschaftsrecht, EuZW 2001, S. 357, 360 ff.; M. Hilf/F. Schorkopf, WTO und EG: Rechtskonflikte vor den EuGH?, EuR 2000, S. 74.

    Google Scholar 

  207. Die folgenden Ergebnisse wurden durch Auswertung einer Datenbank auf CELEX-Basis gewonnen; vgl. auch Groeben/ Schwarze-Tomuschat, Rdnr. 53 zu Art. 300 EG.

    Google Scholar 

  208. Dieser Wechsel wird eingeleitet mit Beschluss des Rates und der Kommission vom 24. März 1986 über den Abschluss des Dritten AKP-EWG-Abkommens (86/125/EWG, EGKS), ABl. L 86 vom 31.3.1986, S. 1; in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre findet keine Annahme mittels Verordnung mehr statt; unzutreffend Streinz, Europarecht, Rdnr. 604.

    Google Scholar 

  209. M. d’Orville, Die rechtlichen Grundlagen für die gemeinsame Zoll-und Handelspolitik der EWG, 1973, S. 61 f.; wohl auch E. Klein, Unmittelbare Geltung (Anm. 739), S. 28.

    Google Scholar 

  210. EuGH, Rs. 270/80, Polydor, Slg. 1982, S. 329, Rdnr. 6.

    Google Scholar 

  211. Ibid., Rdnrn. 8 ff.

    Google Scholar 

  212. EuGH, Rs. 87/75 (Anm. 740), Rdnrn. 15 ff.; Rs. C-213/03, Syndicat professionnel coordination des pêcheurs, Slg. 2004, S. I-7357, Rdnrn. 39 ff.

    Google Scholar 

  213. Wünschmann, Geltung (Anm. 739), S. 92 und 110; A. Oehmichen, Die unmittelbare Anwendbarkeit der völkerrechtlichen Verträge der EG, 1992, S. 144 f.; G. Bebr, Gemeinschaftsabkommen und ihre mögliche unmittelbare Anwendbarkeit, EuR 1983, S. 128, 131 f.; Pescatore (Anm. 756), S. 665; Groeben/Schwarze-Tomuschat, Rdnr. 53 zu Art. 300 EG und Rdnr. 48 zu Art. 281 EG.

    Google Scholar 

  214. Dies wird durch die Dokumentationspraxis bestätigt, die ihnen selbständige Ordnungsnummern zuweist. In der Klassifikation des CELEX-Systems hat der Annahmeakt eine Dokumentationsnummer, die mit „3“ beginnt (für Rechtsakte im Rang des abgeleiteten Rechts) und den Buchstaben „R“ (für Verordnungen) oder „D“ (für Beschlüsse) enthält; das Abkommen erhält eine Dokumentationsnummer, die mit „2“ beginnt (für Rechtsakte im Rang des internationalen Rechts) und den Buchstaben „A“ (für Abkommen und Übereinkommen) enthält.

    Google Scholar 

  215. Anders Bleckmann, Europarecht, Rdnr. 477, für den ein Beschluss als Form des Annahmeakts nur in Frage kommt, wenn das Abkommen Mitgliedstaaten und Einzelne nicht binden soll.

    Google Scholar 

  216. Der Annahmeakt selbst ist ohne unmittelbare völkerrechtliche Wirkung, er legt aber fest, welcher Organwalter zur Vornahme der nötigen Handlung (Unterzeichnung, Urkundentausch, Notifikation) ermächtigt ist, damit das Abkommen nach den Regeln des Völkerrechts in Kraft treten kann, Wünschmann, Geltung (Anm. 739), S. 38; Uerpmann, Nebenverfassungen (Anm. 756), S. 354; Groeben/Schwarze-Tomuschat, Rdnr. 54 zu Art. 300 EG.

    Google Scholar 

  217. P. Gilsdorf, Die Rechts Wirkungen der im Rahmen der Gemeinschaftsabkommen erlassenen Organbeschlüsse, EuZW 1991, S. 459; Ch. Vedder, Rechtswirkungen von Assoziationsratsbeschlüssen, EuR 1994, S. 202; Groeben/Schwarze-Tomuschat, Rdnr. 86 zu Art. 300 EG; v. Bogdandy/Bast/Arndt, Handlungsformen (Anm. 507), S. 144 ff.

    Google Scholar 

  218. EuGH, Rs. 30/88, Griechenland/ Kommission, Slg. 1989, S. 3733, Rdnr. 13; zu einer unverbindlichen Handlung Rs. C-188/91, Deutsche Shell, Slg. 1993, S. I-363, Rdnr. 18.

    Google Scholar 

  219. EuGH, Rs. C-192/89, Sevince, Slg. 1990, S. I-3461, Rdnrn. 8 f.; Rs. C-355/93, Eroglu, Slg. 1994, S. I-5113, Rdnr. 11.

    Google Scholar 

  220. Beispiel: Beschluss des Europäischen Parlaments vom 9. März 1994 über die Regelungen und allgemeinen Bedingungen für die Ausübung der Aufgaben des Bürgerbeauftragten (94/262/EGKS, EG, Euratom), ABl. L 113 vom 4.5.1994, S. 15.

    Google Scholar 

  221. Beispiel: Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Dezember 2003 über die Nominierung für das Amt der unabhängigen Kontrollbehörde gemäß Artikel 286 des EG-Vertrags (Europäischer Datenschutzbeauftragter) (2004/55/EG), ABl. L 12 vom 17.1.2004, S. 47.

    Google Scholar 

  222. Hierzu eingehend F. v. Alemann, Die Handlungsform der interinstitutionellen Vereinbarung, 2006.

    Google Scholar 

  223. Groeben/ Schwzrze-Zilioli/ Kroppenstedt, Rdnr. 37 zu Art. 110 EG.

    Google Scholar 

  224. Beispiel: Beschluss der Europäischen Zentralbank vom 5. Dezember 2002 über den Jahresabschluss der Europäischen Zentralbank (EZB/2002/11) (2003/132/EG), ABl. L 58 vom 3.3.2003, S. 38.

    Google Scholar 

  225. Beispiel: Beschluss der Europäischen Zentralbank vom 18. Dezember 2003 über die prozentualen Anteile der nationalen Zentralbanken im Schlüssel für die Zeichnung des Kapitals der Europäischen Zentralbank (EZB/2003/17) (2004/43/EG), ABl. L 9 vom 15.1.2004, S. 27.

    Google Scholar 

  226. Zu den Rechtswirkungen von EZB-Beschlüssen Groeben/ Schwarze-Zilioli/ Kroppenstedty Rdnrn. 39 ff. zu Art. 110 EG; zur Struktur des ESZB Ch. Seiler, Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) als Verantwortungsverbund, EuR 2004, S. 52, 58 ff.; M. Selmayr, Die Wirtschafts-und Währungsunion als Rechtsgemeinschaft, AöR 1999, S. 357, 376 f.; M. Weber, Das Europäische System der Zentralbanken, WM 1998, S. 1465, 1466.

    Google Scholar 

  227. L. Harings, Die Zusammenarbeit in den Bereichen Justiz und Inneres, EuR Beiheft 2/1998, S. 81, 86 f.

    Google Scholar 

  228. Grabitz/ Hilf-Röben, Rdnr. 10 zu Art. 34 EU; Schwarze-Böse, Rdnrn. 6 f. zu Art. 34 EU.

    Google Scholar 

  229. Harings, Zusammenarbeit (Anm. 779), S. 88; Grabitz/Hilf-Röben, Rdnrn. 15 f. zu Art. 34 EU; Streinz-Satzger, Rdnr. 10 zu Art. 34 EU.

    Google Scholar 

  230. Zeder, Rahmenbeschluss (Anm. 585), S. 81.

    Google Scholar 

  231. Beispiel: Beschluss des Rates vom 22. Juli 2002 über ein Rahmenprogramm für die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (AGIS) (2002/630/JI), ABl. L 203 vom 1.8.2002, S. 5.

    Google Scholar 

  232. Beispiel: Beschluss des Rates vom 28. Mai 2001 zur Einrichtung eines Europäischen Netzes für Kriminalprävention (2001/427/JI), ABl. L 153 vom 8.6.2001, S. 1.

    Google Scholar 

  233. Beispiel: Beschluss 2003/170/JI des Rates vom 27. Februar 2003 über die gemeinsame Inanspruchnahme von Verbindungsbeamten, die von den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten entsandt sind (2003/170/JI), ABl. L 67 vom 12.3.2003, S. 27.

    Google Scholar 

  234. Beispiel: Beschluss des Rates vom 6. Dezember 2001 über den Schutz des Euro vor Fälschungen (2001/887/JI), ABl. L 329 vom 14.12.2001, S. 1.

    Google Scholar 

  235. Beispiel: Beschluss des Rates vom 29. Mai 2000 zur Bekämpfung der Kinderpornographie im Internet (2000/375/JI), ABl. L 138 vom 9.6.2000, S. 1.

    Google Scholar 

  236. Beispiel: Beschluss des Rates vom 28. Februar 2002 über Kontrollmaßnahmen und strafrechtliche Sanktionen im Zusammenhang mit der neuen synthetischen Droge PMMA (2002/188/JI), ABl. L 63 vom 6.3.2002, S. 14.

    Google Scholar 

  237. Vgl. etwa den mit „Umsetzung“ überschriebenen Art. 42 des Beschlusses des Rates vom 28. Februar 2002 über die Errichtung von Eurojust zur Verstärkung der Bekämpfung der schweren Kriminalität (2002/187/JI), ABl. L 63 vom 6.3.2002, S. 1, nach dem die Mitgliedstaaten ihr Recht bis zum Ablauf einer Frist mit dem Beschluss „in Einklang bringen“. Dieser Organisationsakt ist mithin keineswegs verpflichtungsneutral für die Mitgliedstaaten.

    Google Scholar 

  238. Zur Kritik v. Bogdandy/ Bast/ Arndt, Handlungsformen (Anm. 507), S. 112 und 155.

    Google Scholar 

  239. Stremz-Pitschas, Rdnr. 2 zu Art. 182 EG; Grabitz/Hilf-Tietje, Rdnr. 3 vor Art. 131 EGV; Groeben/Schwarze-Zimmermann, Vorb. zu Art. 182–188 EG, Rdnr. 13.

    Google Scholar 

  240. EuGH, Rs. C-260/90, Leplat, Slg. 1992, S. I-643, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  241. Art. 136 II EWGV verlangte noch ausdrücklich die Geltung „für einen neuen Zeitabschnitt“; zum dynamischen Charakter der Überseeassoziierung EuGH, Rs. C-310/95, Road Air, Slg. 1997, S. I-2229, Rdnrn. 40 f.; Rs. C-17/98, Emesa Sugar, Slg. 2000, S. I-675, Rdnr. 28.

    Google Scholar 

  242. Streinz-Pitschas, Rdnr. 7 zu Art. 187 EG; Schwarze-Martenczuk/Zimmermann, Rdnr. 3 zu Art. 187 EG; Calliess/Ruffert-Schmalenbach, Rdnr. 4 zu Art. 187 EG.

    Google Scholar 

  243. EuGH, Rs. C-390/95 P, Antillean Rice Mills u.a./ Kommission, Slg. 1999, S. I-769, Rdnr. 37; Rs. C-17/98 (Anm. 796), Rdnr. 39.

    Google Scholar 

  244. EuGH, Rs. C-106/97, DADI, Slg. 1999, S. I-5983, Rdnr. 38.

    Google Scholar 

  245. Groeben/ Schwarze-Zimmermann, Vorb. zu Art. 182–188 EG, Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  246. U. Everling, Die Neuregelung des Assoziationsverhältnisses zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und den afrikanischen Staaten und Madagaskar sowie den überseeischen Ländern und Hoheitsgebieten, ZaöRV 24 (1964), S. 472, 565 ff.

    Google Scholar 

  247. Beschluss des Rates vom 27. November 2001 über die Assoziation der überseeischen Länder und Gebiete mit der Europäischen Gemeinschaft („Übersee-Assoziationsbeschluss“) (2001/822/EG), ABl. L 314 vom 30.11.2001, S. 1.

    Google Scholar 

  248. EuGH, Rs. 91/78, Hansen, Slg. 1979, S. 935, Rdnrn. 16 und 23; verb. Rs. C-100/89 und C-101/89, Kaefer, Slg. 1990, S. I-4647, Rdnr. 28.

    Google Scholar 

  249. Geiger, EUV/EGV, Rdnr. 2 zu Art. 187 EG: „materiell: eine Verordnung gem. Art. 249“; Groeben/Schwarze-Zimmermann, Rdnr. 6 zu Art. 187 EG; Everling, Neuregelung (Anm. 801), S. 565; differenzierend Streinz-Pitschas, Rdnr. 6 zu Art. 187 EG.

    Google Scholar 

  250. Everling, Neuregelung (Anm. 801), S. 565; Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 51; Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 7/16; aus dem gegenwärtigen Schrifttum Streinz-Pitschas, Rdnr. 5 zu Art. 187 EGV; Schwarze-Martenczuk/Zimmermann, Rdnr. 4 zu Art. 187 EG; Groeben/Schwarze-Zimmermann, Rdnr. 6 zu Art. 187 EG; Grabitz/Hilf-Tietje, Rdnr. 10 zu Art. 136 EGV.

    Google Scholar 

  251. Grabitz/ Hilf-Vedder/ Folz, Rdnr. 23 zu Art. 48 EU; Kapteyn/VerLoren van Themaat, Introduction (Anm. 515), S. 323.

    Google Scholar 

  252. Grabitz/ Hilf-Tietje, Rdnr. 10 zu Art. 136 EGV; vgl. EuGH, verb. Rs. C-100/89 und C-101/89 (Anm. 803), Rdnr. 9; zur Unterscheidung von völkervertragsrechtlichem Handeln der Mitgliedstaaten gegenüber einseitigem Handeln des Rates „in Anwendung einer Bestimmung des Vertrags“ nach Art. 136 II EWGV GA Mischo, ibid., Nrn. 12 und 14.

    Google Scholar 

  253. EuGH, Rs. C-390/95 P (Anm. 798), Rdnrn. 32 ff.; in der Vorinstanz EuG, verb. Rs. T-480/93 und T-483/93, Antillean Rice Mills u.a./ Kommission, Slg. 1995, S. II-2305, Rdnrn. 90 ff.

    Google Scholar 

  254. Dieses lief am 31. Dezember 1962 aus; erst am 5. Februar 1964 erließ der Rat den ÜLG-Beschluss 64/349/EWG, der am 1. Juni 1964 in Kraft trat. Zum historischen Hintergrund der Entkolonialisierung und des zeitgleichen In-Kraft-Tretens des ersten Abkommens mit den AKP-Staaten (Yaounde I) Groeben/ Boeckh/ Thiesing/ Ehlermann-Becker (1983), Vorb. zu Art. 131–136 EWGV, Rdnrn. 7 ff.

    Google Scholar 

  255. Dass das Außer-Kraft-Treten der Primärrechtsnormen primärrechtlich vorgesehen war, übersehen Grabitz/Hilf-Vedder/Folz, Rdnr. 23 zu Art. 48 EU. Auch im Fall des Fehlens einer Befristung wäre zu prüfen, ob Art. 136 II EWGV nicht dazu ermächtigte, Primärrecht durch einen rangniedrigeren Akt zu ersetzen. Abs. 4 Ua. 3 des „Bananenprotokolls“ vom 25.3.1957, einem Anhang zum Durchführungsabkommen nach Art. 136 EWGV, sah die Möglichkeit seiner Ablösung durch eine Gemeinsame Marktorganisation vor; es blieb in Kraft bis zum Erlass der entsprechenden Verordnung im Jahr 1993, dazu EuGH, Rs. C-280/93, Deutschland/ Rat, Slg. 1994, S. I-4973, Rdnrn. 6 f. und 114 ff. Im geltenden Recht sind derartige ‚Entsteinerungsklauseln ‘in Art. 104 XIV Ua. 2 EG zur Ablösung des Protokolls über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit und in Art. 6 des Protokolls über die Konvergenzkriterien nach Artikel 121 EG vorgesehen.

    Google Scholar 

  256. Kapteyn/VerLoren van Themaat, Introduction (Anm. 515), S. 322 f.

    Google Scholar 

  257. Zur strikten Normativität der Verträge als evolutionäre Errungenschaft v. Bogdandy/ Bast, Kompetenzordnung (Anm. 655), S. 442 f.; zur völkerrechtlichen Gegenkonzeption Wagner, Beschlußrecht (Anm. 605), S. 236, 242 et passim; zu optimistisch für die frühe Phase der Gemeinschaftspraxis Nettesheim, Kompetenzen (Anm. 544), S. 418.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 50: „diese Beschlüsse [sind]... den im weitesten Sinne vertragsausführenden Rechtsakten des Art. 189 übergeordnet, ob man ihnen im Einzelfall den Rang des Vertrages einräumt oder ihnen eine besondere Rangstufe ‚auf halber Höhe“ zwischen den rechtsgestaltenden Akten des Art. 189 und dem Vertrag zuerkennt.“; Groeben/Boeckh-Daig (1960), Vorb. zu Art. 189–192 EWGV, S. 209: „Rechtshandlungen des Rates..., die in materieller Hinsicht... auf der gleichen Stufe wie der Vertrag stehen“ [Hervorhebung im Original].

    Google Scholar 

  259. Sehr deutlich bei Groeben/ Boeckh-Daig (1960), Vorb. zu Art. 145–154 EWGV, S. 30.

    Google Scholar 

  260. P. Laband, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches, Bd. 2, 1911, S. 88; zur Kritik Ross, Rechtsquellen (Anm. 652), S. 410 f.

    Google Scholar 

  261. EuGH, Rs. 41/69, ACF Chemiefarma/ Kommission, Slg. 1970, S. 661, Rdnrn. 60/62; Rs. 16/88 (Anm. 547), Rdnr. 11; Rs. C-240/90, Deutschland/Kommission, Slg. 1992, S. I-5383, Rdnrn. 36 f.; Rs. C-417/93, Parlament/Rat, Slg. 1995, S. I-1185, Rdnr. 30; Rs. C-239/01, Deutschland/Kommission, Slg. 2003, S. I-10333, Rdnr. 54; ausführlich Möllers, Durchführung (Anm. 558), S. 484 ff.

    Google Scholar 

  262. Wohlfarth/ Everling/ Glaesner/ Sprung-Wohlfarth (1960), Rdnr. 18 zu Art. 189 EWGV.

    Google Scholar 

  263. Eine Aufzählung von Rechtsgrundlagen für angeblich „vertragsändernde Beschlüsse“ bei Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 50 f.; ebenso Pabel, Rechtscharakter (Anm. 667), S. 111.

    Google Scholar 

  264. Wohlfarth/ Everling/ Glaesner/ Sprung-Everling (1960), Komm. zu Art. 84 EWGV: „Befugnis zur autonomen Vertragsergänzung“.

    Google Scholar 

  265. Wohlfarth/ Everling/ Glaesner/ Sprung-Glaesner (1960), Rdnr. 3 zu Art. 42 EWGV: „dürfte... lediglich ein Beschluss eigener Art... angebracht sein“.

    Google Scholar 

  266. Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 95.

    Google Scholar 

  267. Dies übersieht Oppermann, Europarecht (Anm. 577), Rdnr. 580, der auf vermeintliche „unbenannte Beschlüsse“ unter Art. 84 II EGV (jetzt Art. 80 II EG) verweist.

    Google Scholar 

  268. Zuerst am 11. Mai 1960: Beschluss zur Anwendung der Bestimmungen des Vertrages über den Kapitalverkehr auf Algerien und die französischen überseeischen Departements, ABl. 43 vom 12.7.1960, S. 919/60.

    Google Scholar 

  269. Beispiel: Richtlinie des Rats zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für färbende Stoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen, ABl. 115 vom 11.11.1962, S. 2645/62.

    Google Scholar 

  270. EuGH, Rs. 148/77, Hansen, Slg. 1978, S. 1787, Rdnrn. 10 f.; ein späterer Beschluss über das sog. POSEIDOM-Programm, mit dem die Gemeinschaft eine kohärente Politik gegenüber den französischen überseeischen Gebieten zu formulieren suchte, trägt teils Züge eines Rahmenprogramms zur Lenkung spä terer Rechtsetzungsaktivitäten, teils eines Programms zur Lenkung von Finanzmitteln, setzt die Anwendbarkeit des Vertrags jedoch voraus, Beschluss des Rates vom 22. Dezember 1989 zur Einführung eines Programms zur Lösung der spezifisch auf die Abgelegenheit und Insellage der französischen überseei schen Departements zurückzuführenden Probleme (POSEIDOM) (89/687/EWG), ABl. L 399 vom 30.12.1989, S. 39.

    Google Scholar 

  271. Groeben/ Boeckh-Ebring (1960), Rdnr. 11 zu Art. 235 EWGV; Wohlfarth/Everling/Glaesner/Sprung-Wohlfarth (1960), Rdnr. 6 zu Art. 235 EWGV; Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 152; Möller, Verordnung (1967) (Anm. 568), S. 84; H. v. Meibom, Lückenfüllung bei den Europäischen Gemeinschaftsverträgen, NJW 1968, S. 2165, 2166 f.; Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 4/30, 20/37 und 22/15; Ch. Tomuschat, Die Rechtsetzungsbefugnisse der EWG in Generalermächtigungen, EuR Sonderheft 1976, S. 45, 64; W. Meng, Das Recht der Internationalen Organisationen, 1979, S. 92 f. und 96; dagegen bereits U. Everling, Die allgemeine Ermächtigung der Europäischen Gemeinschaft zur Zielverwirk lichung nach Art. 235 EWGV, EuR Sonderheft 1976, S. 2, 16 f.

    Google Scholar 

  272. v. Meibom, Lückenfüllung (Anm. 828), S. 2169; M. Zuleeg, Die Kompetenzen der Europäischen Gemeinschaften gegenüber den Mitgliedstaaten, JöR n.F. 20 (1971), S. 1, 17; Constantinesco, Europ. Gemeinschaften (Anm. 693), S. 279 f. und 595; wohl auch Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 4/34; für Wahlfreiheit dagegen Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 155; R. H. Lauwaars, Art. 235 als Grundlage für die flankierenden Politiken im Rahmen der Wirtschafts-und Währungsunion, EuR 1976, S. 100, 106; Grabitz/Hilf-Grabitz, Rdnr. 83 zu Art. 235 EGV; strenger G. Graf Henckel von Donnersmarck, Planimmanente Krisensteuerung in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, 1971, S. 64 f.: „‚Beschlüsse sui generis’ sind ausgeschlossen“.

    Google Scholar 

  273. Beschluss des Rates zur Erhebung einer Ausgleichsabgabe auf bestimmte Waren, die durch Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse entstehen, ABl. 30 vom 20.4.1962, S. 999/62 (nicht mehr in Geltung).

    Google Scholar 

  274. Übersichten bei D.-W. Dorn, Art. 235 EWGV — Prinzipien der Auslegung, 1986, S. 9 und 158 ff., fortgeführt bei M. Bungenberg, Art. 235 EGV nach Maastricht, 1999, S. 293 ff.; zur Entwicklung T. Lorenz/W. Pühs, Eine Generalermächtigung im Wandel der Zeit, ZG 1998, S. 142, 145 ff.

    Google Scholar 

  275. Groeben/ Schwarze-Schwartz, Rdnr. 210 zu Art. 308 EG; nach einer CELEX-Recherche des Verfassers war der Beschluss in den 1990er Jahren die am häufigsten unter Art. 235 E(W)GV gewählte Handlungsform.

    Google Scholar 

  276. Hierzu nur Streinz-Streinz, Rdnrn. 1 und 4 zu Art. 308 EG; Schwarze-Schreiber, Rdnrn 3 f. zu Art. 308 EG; Groeben/Schwarze-Zuleeg, Rdnr. 2 zu Art. 5 EG; vereinzelt findet sich noch die Qualifizierung als ,autonome Vertragsergänzung’, etwa Grabitz/Hilf-Frohmeyer, Rdnr. 10 zu Art. 80 EG; ganz isoliert die Ansicht, Art. 308 EG ermächtige zur Abweichung von Primärrecht, Groeben/Schwarze-Meng, Rdnr. 110 zu Art. 48 EU.

    Google Scholar 

  277. EuGH, Rs. 38/69, Kommission/ Italien, Slg. 1970, S. 47, Rdnrn. 10/11; Rs. 91/79, Kommission/Italien, Slg. 1980, S. 1099, Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  278. EuGH, Gutachten 2/94, EMRK-Beitritt, Slg. 1996, S. I-1759, Rdnrn. 29 f.; so auch BVerfGE 89, S. 155, 210.

    Google Scholar 

  279. Schroeder, Gemeinschaftsrechtssystem (Anm. 720), S. 128 ff. und 363 ff.; Grabitz/Hilf-Vedder/Folz, Rdnr. 9 zu Art. 48 EU.

    Google Scholar 

  280. Auf die Unterscheidung von Invalidation (Vernichtbarkeit) und echter Derogation (Vernichtung) kommt es im vorliegenden Kontext nicht an; zur Terminologie, allerdings auf der Grundlage eines engeren Derogationsbegriffs, E. Wiederin, Bundesrecht und Landesrecht, 1995, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  281. F. B. Callejón, Das System der Rechtsquellen in der spanischen Verfassungsordnung, JöR n.F. 49 (2001), S. 413, 418.

    Google Scholar 

  282. A. Merkl, H. Kelsen und A. Ross, jew. Anm. 652.

    Google Scholar 

  283. Kelsen, Reine Rechtslehre (Anm. 652), S. 4 ff.

    Google Scholar 

  284. Merkl, Prolegomena (Anm. 652), S. 280.

    Google Scholar 

  285. Der Rechtsbegriff des Rangs ist eine terminologische Anleihe an die Herrschaftsstruktur traditionaler Gesellschaften, J. Miliar, Vom Ursprung des Unterschieds in den Rangordnungen und Ständen der Gesellschaft (1771), 1985, S. 47 ff.; M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, 1980, S. 130 ff. und 580 ff.

    Google Scholar 

  286. H. Kelsen, Allgemeine Theorie der Normen, 1979, S. 208.

    Google Scholar 

  287. Ross, Rechtsquellen (Anm. 652), S. 360.

    Google Scholar 

  288. Ibid., S. 360 f.

    Google Scholar 

  289. Merkl, Prolegomena (Anm. 652), S. 276.

    Google Scholar 

  290. Darüber hinaus folgt aus der rangmäßigen Zuordnung das Gebot einer kollisionsvermeidenden Auslegung rangniedrigeren Rechts im Lichte des ranghöheren, für das Unionsrecht EuGH, Rs. 218/82, Kommission/ Rat, Slg. 1983, S.4063, Rdnr. 15; Rs. C-135/93, Spanien/Kommission, Slg. 1995, S. I-1651, Rdnr.37; Rs. C-61/94 (Anm. 756), Rdnr. 52; Grabitz/Hilf-Pernice/Mayer, Rdnr. 49 zu Art. 220 EG.

    Google Scholar 

  291. Merkl, Prolegomena (Anm. 652), S. 278.

    Google Scholar 

  292. Zum allgemeinen Kompetenznormerfordernis oben, Erster Teil, B. II. 1.

    Google Scholar 

  293. Sie bilden, in der Formulierung des EuGH, „Grundlage, Rahmen und Grenzen“ für das abgeleitete Recht, Rs. 26/78, Viola, Slg. 1978, S. 1771, Rdnrn. 9/14.

    Google Scholar 

  294. Zum primärrechtlichen Rang der allgemeinen Rechtsgrundsätze Schilling, Bestand und allgemeine Lehren (Anm. 721), S. 29 f., aus der Judikatur EuGH, Rs. C-25/02, Rinke, Slg. 2003, S. I-8349, Rdnrn. 25 f.

    Google Scholar 

  295. Häufig werden die Begriffe in eins gesetzt, etwa Lenaerts/ Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnrn. 17-001 und 17-051; Fastenrath/Müller-Gerbes, Europarecht, Rdnr. 318.

    Google Scholar 

  296. EuGH, verb. Rs. 31/86 und 35/86, LAISA u.a./ Rat, Slg. 1988, S. 2285, Rdnrn. 9 ff.; Rs. C-313/89, Kommission/Spanien, Slg. 1991, S. I-5231, Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  297. EuGH, Rs. C-316/91, Parlament/Rat, Slg. 1994, S. I-625, Rdnr. 9; die Organe werden hier im Rahmen einer Organleihe auf komplementärrechtlicher Grundlage tätig.

    Google Scholar 

  298. EuGH, Rs. 44/84 (Anm. 694), Rdnr. 37.

    Google Scholar 

  299. J. H. Kaiser, Die im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten, in: FS C. F. Ophüls, 1965, S. 108; Wagner, Beschlußrecht (Anm. 605), S. 224 ff.; G. Bebr, Acts of Representatives of the Governments of the Member States, SEW 1966, S. 529; H. G. Schermers, Besluiten van de vertegenwoordigers der lid-Staten; Gemeenschapsrecht?, SEW 1966, S. 545; P. Pescatore, Remarques sur la nature juridique des «décisions des représentants des états membres réunis au sein du conseil», SEW 1966, S. 579; M. Zuleeg, Das Recht der Europäischen Gemeinschaften im innerstaatlichen Bereich, 1969, S. 27; Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 22/2 ff.; monographisch J. Wuermeling, Kooperatives Gemeinschaftsrecht, 1988; zur Konzeption des Gerichtshofs EuGH, Rs. 44/84 (Anm. 694), Rdnr. 36.

    Google Scholar 

  300. In der neueren Literatur etwa Calliess/Ruffert-Ruffert, Rdnr. 127 zu Art. 249 EG; Schweitzer/ Hummer, Europarecht, Rdnr. 182; Geiger, EUV/EGV, vor Rdnr. 27 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  301. Im Anschluss an Everlings wirkungsmächtigen Aufsatz zu den „Beschlüssen, Entschließungen, Erklärungen und Vereinbarungen des Rates oder der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft“ (Anm. 539) gerieten Beschlüsse der Organe weit gehend aus dem Blickfeld; hierzu oben, A. III. 3.

    Google Scholar 

  302. v. Bogdandy/ Bast/ Arndt, Handlungsformen (Anm. 507), S. 124 f.

    Google Scholar 

  303. Beispiel: Beschluss der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften vom 1. Januar 1973 über die Ernennung von Richtern und eines Generalanwalts beim Gerichtshof, ABl. L 2 vom 1.1.1973, S.32.

    Google Scholar 

  304. Beispiel: Beschluss der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten vom 19. Dezember 1995 über den Schutz der Bürger der Europäischen Union durch die diplomatischen und konsularischen Vertretungen (95/553/EG), ABl. L 314 vom 28.12.1995, S. 73; hierzu St Kadelbach, Unionsbürgerschaft, in: v. Bogdandy (Hrsg.), Verfassungsrecht (Anm. 544), S. 539, 560 ff.

    Google Scholar 

  305. Beschluss der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten der EWG vom 12.5.1960 bzw. vom 15.5.1962 über die beschleunigte (bzw. zusätzliche) Verwirklichung der Vertragsziele, ABl. 58 vom 12.9.1960, S. 1217/60, sowie ABl. 41 vom 28.5.1962, S. 1284/62; zu diesen Everling, Wirkung von Beschlüssen (Anm. 539), S. 135 f.; Wellens/Borchardt, Soft Law (Anm. 537), S. 299.

    Google Scholar 

  306. v. Bogdandy/ Bast/ Arndt, Handlungsformen (Anm. 507), S. 125 ff.; Grabitz/Hilf-v. Bogdandy, Rdnr. 19 zu Art. 10 EG; Bieber/Epiney/Haag, Die Europäische Union, Rdnr. 45 zu § 6; Mayer-Budischowsky, Rdnrn. 27 f. zu Art. 48 EU; ähnlich Grabitz/Hilf-Vedder/Folz, Rdnrn. 7 f. zu Art. 48 EU; Nicolaysen, Europarecht I, S. 276; Streinz, Europarecht, Rdnr. 275; I. E. Schwartz, EG-Rechtsetzungsbefugnisse, insbesondere nach Art. 235 — ausschließlich oder konkurrierend?, EuR Sonderheft 1976, S. 27, 28 f.; in diesem Sinne EuGH, Rs. 44/84 (Anm. 694), Rdnr. 39.

    Google Scholar 

  307. Lenaerts/ Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnr. 18-004; Hartley, Foundations (Anm. 623), S. 94 ff.; Kapteyn/VerLoren van Themaat, Introduction (Anm. 515), S. 341 ff.; Streinz-Schroeder, Rdnr. 24 zu Art. 249 EG; Grabitz/Hilt-Nettesheim, Rdnr. 219 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  308. Wuermeling, Koop. Gemeinschaftsrecht (Anm. 857), S. 67 ff.

    Google Scholar 

  309. EuGH, verb. Rs. 90/63 und 91/63, Kommission/ Belgien und Luxemburg, Slg. 1964, S. 1329, 1344; Rs. 59/75 (Anm. 631), Rdnr. 21; Rs. 43/75 (Anm. 631), Rdnrn. 56/58; v. Bogdandy/Bast, Kompetenzordnung (Anm. 655), S. 442 f.

    Google Scholar 

  310. EuGH, Rs. 130/73, Vandeweghe, Slg. 1973, S. 1329, Rdnrn. 2 ff.; Rs. 230/81, Luxemburg/Parlament, Slg. 1983, S. 255, Rdnrn. 34 ff.; Rs. 235/87, Matteucci, Slg. 1988, S. 5589, Rdnr. 14; Rs. C-55/00, Gottardo, Slg. 2002, S. I-413, Rdnr. 33; Thym, Ungleichzeitigkeit (Anm. 570), S. 298 f. und 311 f.; B. de Witte, Old-fashioned Flexibility, in: G. de Búrca/J. Scott (Hrsg.), Constitutional Change in the EU, 2000, S. 31, 46 ff.

    Google Scholar 

  311. Unzutreffend Geiger, EUV/EGV, Rdnr. 28 zu Art. 249 EG, der EG-Vertrag sehe „eine erleichterte Form der Vertragsänderung“ durch Beschlüsse der im Rat vereinigten Regierungsvertreter vor.

    Google Scholar 

  312. Lenaerts/ Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnr. 7-003; Oppermann, Europarecht, Rdnr. 507.

    Google Scholar 

  313. Schermers/ Blokker, International Institutional Law (Anm. 536), §§ 1178 ff.; Seidl-Hohenveldern/Loibl, Das Recht der IO’en (Anm. 536), Rdnrn. 1529 ff.

    Google Scholar 

  314. Eine andere Gewichtung würde für einige Mitgliedstaaten verfassungsrechtliche Probleme aufwerfen; für die Rechtslage unter dem Grundgesetz BVerfGE 89, S. 155, 209; zum Problem Möllers, Staat (Anm. 529), S. 401 f.

    Google Scholar 

  315. Art. 33 VIII EWGV sah die Möglichkeit der Änderung der Art. 33 I bis VII EWGV mit qualifizierter Mehrheit vor; ferner Art. 38 III S. 2 EWGV.

    Google Scholar 

  316. Beispiel: Beschluss des Rates vom 30. März 1981 über die Erhöhung der Zahl der Generalanwälte beim Gerichtshof (81/209/Euratom, EGKS, EWG), ABl. L 100 vom 11.4.1981, S. 21.

    Google Scholar 

  317. Beispiel: Beschluss des Rates vom 2. November 2004 zur Errichtung des Gerichts für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union (2004/752/EG, Euratom), ABl. L 333 vom 9.11.2004, S. 7.

    Google Scholar 

  318. Beispiel: Beschluss des Rates vom 26. April 2004 zur Änderung der Artikel 51 und 54 des Protokolls über die Satzung des Gerichtshofs (2004/407/EG, Euratom), ABl. L 132 vom 29.4.2004, S. 5.

    Google Scholar 

  319. Beispiel zu Art. 76 EA: Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung neuer Bestimmungen zu Kapitel 6 „Versorgung“ des Vertrages zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft, KOM(1982) 732 endg., ABl. C 330 vom 16.12.1982, S. 4 (nicht angenommen).

    Google Scholar 

  320. So konnte nach Art. 215 II EA der Rat das primärrechtlich festgelegte erste Forschungs-und Ausbildungsprogramm ändern; Art. 126 EWGV erlaubte die Neubestimmung der Aufgaben des Sozialfonds, etwa durch Beschluss des Rates vom 1. Februar 1971 über die Reform des Europäischen Sozialfonds (71/66/EWG), ABl. L 28 vom 4.2.1971, S. 15.

    Google Scholar 

  321. Zu Art. 76 EA EuGH, Rs. 7/71, Kommission/ Frankreich, Slg. 1971, S. 1103, Rdnrn. 21/26.

    Google Scholar 

  322. Vgl. S. Magiera, Zur Reform der Normenhierarchie im Recht der Europäischen Union, integration 1995, S. 197, 199.

    Google Scholar 

  323. Eine solche Befugnisnorm war Art. 38 III S. 2 EWGV, der eine Änderung des Anhangs II des EWG-Vertrags nur in Form seiner Ergänzung ermöglichte; im geltenden Recht erlaubt Art. 22 II EG lediglich eine halbautonome Vertragsergänzung, Lenaerts/ Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnr. 7-008.

    Google Scholar 

  324. EuGH, Rs. 22/70, Kommission/ Rat, Slg. 1971, S. 263, Rdnrn. 38/42.

    Google Scholar 

  325. So aber Lenaerts/ Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnr. 17-058.

    Google Scholar 

  326. Deshalb musste der Gerichtshof in der Flughafentransit-Entscheidxmg auch nicht abstrakt über die Rechtsnatur des unter dem EU-Vertrag erzeugten Rechts entscheiden, EuGH, Rs. C-170/96, Kommission/ Rat, Slg. 1998, S. I-2763, Rdnrn. 16 f.

    Google Scholar 

  327. EuGH, Rs. 185/73, König, Slg. 1974, S. 607.

    Google Scholar 

  328. Verordnung Nr. 7 a zur Aufnahme bestimmter Waren in die Liste des Anhangs II des Vertrages zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Rat, 18.12.1959), ABl. 7 vom 30.1.1961, S. 71/61.

    Google Scholar 

  329. EuGH, Rs. 185/73 (Anm. 887), Rdnrn. 5 ff. und 9 ff.; zu den Grenzen der Befugnis des Rates unter Art. 38 III S. 2 EWGV Rs. 77/83, CILFIT, Slg. 1984, S. 1257, Rdnr. 12.

    Google Scholar 

  330. Ablehnend Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 50 und 95; zustimmend Möller, Verordnung (1967) (Anm. 568), S. 107.

    Google Scholar 

  331. Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 21/41; ebenso Wohlfarth/Everling/Glaesner/Sprung-Glaesner (1960), Rdnr. 5 zu Art. 39 EWGV: „kann... nicht in einer in Art. 189 vorgesehenen Form ergehen“.

    Google Scholar 

  332. Beispiel: Verordnung (EWG) Nr. 1059/69 des Rates vom 28. Mai 1969 zur Festlegung der Handelsregelung für bestimmte, aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellte Waren, ABl. L 141 vom 12.6.1969, S. 1; ferner Anm. 888.

    Google Scholar 

  333. Richtlinie 67/364/EWG des Rates vom 31. Mai 1967 über die erste während der dritten Stufe durchzuführende Herabsetzung der Zollsätze zwischen den Mitgliedstaaten für bestimmte in Anhang II des Vertrages aufgeführte Erzeugnisse, ABl. 108 vom 7.6.1967, S. 2158/67.

    Google Scholar 

  334. Beschluss des Rates 2000/597/EG, Euratom (Anm. 603).

    Google Scholar 

  335. Hierzu nur Meermagen, Eigenmittelsystem (Anm. 603), S. 212 ff.

    Google Scholar 

  336. Beschluss und Akt 76/87/EGKS, EWG, Euratom (Anm. 601).

    Google Scholar 

  337. Beschluss zur Änderung des dem Beschluss 76/87/EGKS, EWG, Euratom des Rates vom 20. September 1976 beigefügten Akts zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments (93/81/Euratom, EGKS, EWG), ABl. L 33 vom 9.2.1993, S. 15.

    Google Scholar 

  338. So aber z.B. Zilioli/ Selmayr, European Central Bank (Anm. 665), S. 635.

    Google Scholar 

  339. Zum Zusammenhang von vertikalen Kompetenzverschiebungen und horizontalen Kompetenzkonflikten M. Nettesheim, Horizontale Kompetenzkonflikte in der EG, EuR 1993, S. 243, 244.

    Google Scholar 

  340. Aufarbeitung bei Trüe, Rechtsetzungskompetenzen (Anm. 590), S. 511 ff.

    Google Scholar 

  341. Bast, Handlungsformen (Anm. 664), S. 503 ff.

    Google Scholar 

  342. Anders die herrschende Lehre, die von nationalen Vorgaben geleitet ist, etwa Groeben/ Schwarze-Scbmidt, Rdnr. 24 zu Art. 249 EG; Schwarze-Biervert, Rdnr. 10 zu Art. 249 EG; Calliess/Ruffert-Ruffert, Rdnr. 11 zu Art. 249 EG; wie hier R. Bieber/I. Salomé, Hierarchy of Norms in European Law, CMLRev. 33 (1996), S. 907, 915 f.

    Google Scholar 

  343. EuGH, Rs. 111/63, Lemmerz-Werke/Hohe Behörde, Slg. 1965, S. 893, 919 und Leitsatz 4 (Änderung im milderen Verfahren zulässig); Rs. 30/70, Scheer, Slg. 1970, S. 1197, Rdnr. 21 (Änderung durch ein anderes Organ zulässig); verb. Rs. 281/85, 283/85 bis 285/85 und 287/85 (Anm. 716), Rdnr. 31 (keine Anwendung von Verfahrenserfordernissen anderer Rechtsgrundlagen); Rs. 165/87 (Anm. 728), Rdnr. 17 (Rechtsgrundlage des geänderten Akts irrelevant); Rs. C-259/95, Parlament/Rat, Slg. 1997, S. I-5303, Rdnr. 27 (kein Vorrang von Mitentscheidungsakten).

    Google Scholar 

  344. Th. Schilling, Rang und Geltung von Normen in gestuften Rechtsordnungen, 1994, S. 190.

    Google Scholar 

  345. EuGH, Rs. C-300/89, Kommission/ Rat, Slg. 1991, S. I-2867, Rdnrn. 17 ff.; Rs. 70/88, Parlament/Rat, Slg. 1991, S. I-4529, Rdnr. 17; aus jüngerer Zeit Rs. C-491/01, BAT, Slg. 2002, S. I-11453, Rdnr. 94; Rs. C-281/01, Kommission/Rat, Slg. 2002, S. I-12049, Rdnr. 34; Rs. C-211/01, Kommission/Rat, Slg. 2003, S. I-8913, Rdnrn. 39 f.

    Google Scholar 

  346. Es handelt sich um eine nicht-transitive Vorrangrelation, wie sie für die lex-specialis-Regel beschrieben worden ist, M. Jestaedt, Der Europäische Verfassungsverbund, in: GS W. Blomeyer, 2004, S. 637, 665.

    Google Scholar 

  347. Eine vertiefende Übersicht bei Möllers, Durchführung (Anm. 558), S. 483 ff.

    Google Scholar 

  348. EuGH, Rs. 46/86, Romkes, Slg. 1987, S. 2671, Rdnr. 16; verb. Rs. 6/88 und 7/88, Spanien/Kommission, Slg. 1989, S. 3639, Rdnr. 15; Rs. C-156/93, Parlament/Kommission, Slg. 1995, S. I-2019, Rdnr. 18; undeutlich noch Rs. 23/75, Rey Soda, Slg. 1975, S. 1279, Rdnrn. 10/14; überschreitet ein Durchführungsrechtsakt die durch seine Rechtsgrundlage gezogenen Grenzen, liegt Unzuständigkeit im Sinne des Art. 230 II EG vor, Rs. 264/86, Frankreich/Kommission, Slg. 1988, S. 974, Rdnr. 22.

    Google Scholar 

  349. EuGH, Rs. 38/70, Tradax, Slg. 1971, S. 145, Rdnr. 10; Rs. C-103/96, Eridania Beghin-Say, Slg. 1997, S. I-1453, Rdnr. 20.

    Google Scholar 

  350. EuGH, Rs. 25/70, Röster, Slg. 1970, S. 116, Rdnr. 6; Rs. C-417/93 (Anm. 818), Rdnr. 30; J. Kalbheim/G. Winter, Delegation Requirements for Rulemaking by the Commission, in: Winter (Hrsg.), Sources (Anm. 532), S. 585, 598; vgl. auch Art. 2 lit. b Beschluss 1999/468/EG des Rates (Anm. 641).

    Google Scholar 

  351. Isaac/ Blanquet, Droit communautaire (Anm. 573), S. 148 f.; Groeben/Schwärze-Schmitt von Sydow, Rdnr. 77 zu Art. 211 EG; Groeben/Schwarze-Schmidt, Rdnr. 24 zu Art. 249 EG; zur gemeineuropäischen Unterscheidung von Gesetz und Rechtsverordnung v. Bogdandy, Gubernative (Anm. 506), S. 227 ff., zum Sonderfall unter Art. 34 und 37 Constitution française ibid., S. 262 ff.

    Google Scholar 

  352. Bast, Handlungsformen (Anm. 664), S. 509 ff.

    Google Scholar 

  353. de Otto, Derecho Constitucional, 1987, S. 182 ff.; J. Santamaría Pastor, Fundamentos de derecho administrativo, 1988, S. 645 ff.; G. Zagrebelsky, Manuale di diritto costituzionale, Bd. 1, 1990, S. 208 ff.; monographisch für die spanische Rechtsordnung E. Virgala Foruria, La delegación legislativa en la Constitución y los decretos legislativos como normas con rango incondicionado de ley, 1991, rechtsvergleichend S. 50 ff.

    Google Scholar 

  354. Bezeichnenderweise spricht der Gerichtshof von der Mastäblichkeit des Basisrechtsakts stets im Singular, vgl. EuGH, Rs. C-239/01 (Anm. 818), Rdnrn. 55 und 58.

    Google Scholar 

  355. Beispiel: Beschluss der Kommission vom 8. Mai 1996 zur Festlegung einer Liste und einer gemeinsamen Nomenklatur der Bestandteile kosmetischer Mittel (96/335/EG), ABl. L 132 vom 1.6.1996, S. 1, gestützt auf Richtlinie 76/768/EWG des Rates vom 27. Juli 1976, ABl. L 262 vom 27.9.1976, S. 169.

    Google Scholar 

  356. Beispiel: Beschluss der Kommission vom 5. November 1997 über die Zustimmung zu einem Fördermechanismus für die Gründung von grenzüberschreitenden Gemeinschaftsunternehmen von KMU (97/761/EG), ABl. L 310 vom 13.11.1997, S. 28, gestützt auf Beschluss des Rates vom 9. Dezember 1996 (97/15/EG), ABl. L 6 vom 10.1.1997, S. 25.

    Google Scholar 

  357. v. Bogdandy, Gubernative (Anm. 506), S. 166.

    Google Scholar 

  358. EuGH, Rs. C-313/90, CIRFS u.a./ Kommission, Slg. 1993, S. I-1125, Rdnr. 44; EuG, Rs. T-2/93, Air France/Kommission, Slg. 1994, S. II-323, Rdnr. 102.

    Google Scholar 

  359. Zur Normenhierarchie unter dem EGKS-Vertrag exemplarisch EuGH, verb. Rs. 154/78, 205/78 u.a., Ferriera Valsabbia, Slg. 1980, S. 907, Rdnrn. 5 f.

    Google Scholar 

  360. EuGH, Rs. 113/77 (Anm. 680), Rdnr. 21.

    Google Scholar 

  361. Bieber/ Salomé, Hierarchy of Norms (Anm. 907), S. 919 f.

    Google Scholar 

  362. EuG, Rs. T-478/93, Wafer Zoo, Slg. 1995, S. II-1479, Rdnrn. 38 f.

    Google Scholar 

  363. Lenaerts/ Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnr. 17-054: “legislative measures take precedence over implementing provisions, even though both may take the form of one of the instruments listed in Article 249”; anders Grabitz/Hlf-Nettesheim, Rdnr. 233 zu Art. 249 EG, der aus dem Satz vom Vorrang allgemeiner Normen auf einen Vorrang von Verordnungen vor Entscheidungen schließt.

    Google Scholar 

  364. EuG, Rs. T-465/93, Murgia Messapica, Slg. 1994, S. II-361, Rdnr. 56; verb. Rs. T-369/94 und T-85/95 (Anm. 558), Rdnr. 86; weitere Nachweise in Anm. 519 und Anm. 927.

    Google Scholar 

  365. EuG, verb. Rs. T-369/94 und T-85/95 (Anm. 558), Rdnr. 86, zum MEDIA-Programmbeschluss: „Rechtsnormen..., deren Beachtung der Gemeinschaftsrichter sicherzustellen hat“.

    Google Scholar 

  366. Zum Vertrauensschutzgrundsatz J. Raitio, The Principle of Legal Certainty in EC Law, 2003, S. 200 ff.; J. A. Usher, General Principles of EC Law, 1998, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  367. Kontrakte können, zumindest im Normfall, nicht einseitig aufgehoben werden, sondern nur durch einen actus contrarius, an dem diejenigen, die wechselseitige Verpflichtungen eingegangen sind, beteiligt sind; vgl. Art. 39 WVRK; G. Dahm/J. Delbrück/ R. Wolfrum, Völkerrecht, Bd. I/3, 2002, S. 717; für das Interorganverhältnis Bobbert, Interinstitutionelle Vereinbarungen (Anm. 532), S. 99 ff.

    Google Scholar 

  368. EuGH, Rs. 52/81, Faust/ Kommission, Slg. 1982, S. 3745, Rdnr. 27; Rs. C-372/96, Pontillo, Slg. 1998, S. I-5091, Rdnrn. 22 f.; Rs. C-17/98 (Anm. 796), Rdnr. 34.

    Google Scholar 

  369. EuGH, Rs. C-4/96 (Anm. 631), Rdnr. 31; Rs. C-17/98 (Anm. 796), Rdnr. 33.

    Google Scholar 

  370. GA Colomer, Rs. C-17/98 (Anm. 796), Nrn. 42 ff.

    Google Scholar 

  371. Zu einem solchen Fall EuGH, Rs. 120/86, Mulder, Slg. 1988, S. 2321, Rdnr. 24.

    Google Scholar 

  372. EuGH, Rs. 81/72, Kommission/ Rat, Slg. 1973, S. 575.

    Google Scholar 

  373. GA Warner, Rat, Slg. 1973 ibid., S. 592.

    Google Scholar 

  374. EuGH, Rat, Slg. 1973 ibid., Rdnr. 7.

    Google Scholar 

  375. Ibid., Rdnr. 8.

    Google Scholar 

  376. Ibid., Rdnr. 9.

    Google Scholar 

  377. Ibid., Rdnr. 10.

    Google Scholar 

  378. Schwarze-Priebe, Rdnr. 2 zu Art. 162 EG.

    Google Scholar 

  379. Im Ergebnis, nicht aber in der Begründung überzeugt deshalb EuG, Rs. T-285/94, Pfloeschner/ Kommission, Slg. 1995, S. II-3029, Rdnr. 51.

    Google Scholar 

  380. Lenaerts/ Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnr. 17-054; Monjal, Hiérarchie des normes (Anm. 573), Rdnrn. 44 und 562; propositiv R. Bieber/B. Kabil, “Organic Law” in the European Union, in: G. Winter (Hrsg.), Sources and Categories of European Union Law, 1996, S. 423.

    Google Scholar 

  381. Bieber, Verfahrensrecht (Anm. 532), S. 255 ff.: „vertragsergänzendes Funktionsrecht“.

    Google Scholar 

  382. Beispiel: Kodifizierte Fassung der Geschäftsordnung des EWSA (2004/788/EG, Euratom), ABl. L 348 vom 24.11.2004, S. 27.

    Google Scholar 

  383. EuGH, Rs. 68/86 (Anm. 645), Rdnr. 48.

    Google Scholar 

  384. EuG, verb. Rs. T-305/94 bis T-307/94 u.a. (Anm. 727), Rdnr. 286.

    Google Scholar 

  385. Lenaerts/ Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnr. 17–108; zur Mastäblichkeit der Geschäftsordnung eines Komitologieausschusses EuGH, Rs. C-263/95, Deutschland/Kommission, Slg. 1998, S. I-441, Rdnrn. 27 f.

    Google Scholar 

  386. Beschluss 1999/468/EG des Rates (Anm. 641); Lenaerts/ Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnr. 17–141; A. Verhoeven, The European Union in Search of a Democratic and Constitutional Theory, 2002, S. 243.

    Google Scholar 

  387. EuGH, Rs. C-240/90 (Anm. 818), Rdnr. 42.

    Google Scholar 

  388. EuGH, Rs. C-378/00, Kommission/ Parlament und Rat, Slg. 2003, S. I-937.

    Google Scholar 

  389. Ibid., Rdnr. 37.

    Google Scholar 

  390. GA Geelhoed, ibid., Nr. 78, und Nr. 82: „eine primärrechtliche Regelung“.

    Google Scholar 

  391. EuGH, Rs. C-378/00 (Anm. 962), Rdnr. 38.

    Google Scholar 

  392. Ibid., Rdnr. 39.

    Google Scholar 

  393. Ibid., Rdnr. 40.

    Google Scholar 

  394. Vgl. EuGH, Rs. C-184/97, Kommission/ Deutschland, Slg. 1999, S. I-7837, Rdnrn. 55 ff., zu Art. 7 der Richtlinie 76/464/EWG des Rates vom 4. Mai 1976 betreffend die Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefährlicher Stoffe in die Gewässer der Gemeinschaft, ABl. L 129 vom 18.5.1976, S. 23.

    Google Scholar 

  395. Schmidt-Aßmann, Rechtsformen (Anm. 506), S. 536.

    Google Scholar 

  396. Mit Bezug zu technokratischem Planungsdenken Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 22/28: „entspricht dem zeitbemessenen, gestuften und planhaften Vollzug der Integration“.

    Google Scholar 

  397. Entschließung des Rates vom 25. Juli 1983 über Rahmenprogramme für die Tätigkeiten der Gemeinschaft im Bereich Forschung, Entwicklung und Demonstration und über das erste Rahmenprogramm 1984–1987, ABl. C 208 vom 4.8.1983, S. 1, nennt mit Art. 235 EWGV als bisher einzige Entschließung eine spezifische Rechtsgrundlage.

    Google Scholar 

  398. Allgemeines Programm zur Aufhebung der Beschränkungen des freien Dienstleistungsverkehrs, ABl. 2 vom 15.1.1962, S. 32/62; Allgemeines Programm zur Aufhebung der Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit, ABl. 2 vom 15.1.1962, S. 36/62.

    Google Scholar 

  399. Groeben/ Boeckh/ Thiesing/ Ehlermann-Troberg (1983), Rdnr. 3 zu Art. 54 EWGV; Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 22/28 ff., führt sie als eigenen Punkt unter den „sonstigen Rechtshandlungen“ des Gemeinschaftsrechts auf; Louis, Les règlements (Anm. 560), S. 279, klassifiziert sie als actes fonctionnels préparatoires. Den beiden „Allgemeinen Programmen“ ist wohl zu verdanken, dass bis heute in der Literatur die Ansicht verbreitet ist, das Gemeinschaftsrecht kenne eine Handlungsform namens „Programm“, jüngst etwa M. Kaltenborn, Gibt es einen numerus clausus der Rechtsquellen?, Rechtstheorie 2003, S. 459, 472; bereits oben, C. I. 4. b. cc.

    Google Scholar 

  400. Groeben/ Boeckh/ Thiesing/ Ehlermann-Troberg (1983), Rdnrn. 4 f. zu Art. 54 EWGV; Constantinesco, Europ. Gemeinschaften (Anm. 693), S. 536; Ipsen, Gemeinschaftsrecht, 22/30; Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 51.

    Google Scholar 

  401. Groeben/ Boeckh/ Thiesing/ Ehlermann-Troberg (1983), Rdnr. 3 zu Art. 54 EWGV: „Bindungswirkung..., die derjenigen eines Programmsatzes des Vertrages gleicht“; Rabe, Verordnungsrecht (Anm. 525), S. 51: „autonome Vertragsergänzungen durch Beschlüsse eigener Art“.

    Google Scholar 

  402. EuGH, Rs. 2/74, Reyners, Slg. 1974, S. 631, Rdnrn. 24/28; Rs. 33/74, van Binsbergen, Slg. 1974, S. 1299, Rdnrn. 24/26; der Amsterdamer Vertrag hat die entsprechenden Rechtsgrundlagen als gegenstandslos gestrichen.

    Google Scholar 

  403. Beschluss Nr. 1513/2002/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2002 über das Sechste Rahmenprogramm der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration als Beitrag zur Verwirklichung des Europäischen Forschungsraums und zur Innovation (2002–2006), ABl. L 232 vom 29.8.2002, S. 1, zuletzt geändert durch Beschluss Nr. 786/2004/EG, ABl. L 138 vom 30.4.2004, S. 7.

    Google Scholar 

  404. Zu dieser speziellen Hierarchisierung kraft Vertrags Bieber/ Salomé, Hierarchy of Norms (Anm. 907), S. 916 f.

    Google Scholar 

  405. Beschluss Nr. 1600/2002/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juli 2002 über das sechste Umweltaktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft, ABl. L 242 vom 10.9.2002, S. 1.

    Google Scholar 

  406. Lenaerts/ Van Nuffel, Constitutional Law (Anm. 524), Rdnr. 17-054; Bieber/Salomé, Hierarchy of Norms (Anm. 907), S. 917; Streinz-Schroeder, Rdnr. 21 zu Art. 249 EG; Streinz, Europarecht, Rdnr. 376; Lenz/Borchardt-Hetmeier, Rdnr. 21 zu Art. 249 EG; anders Senden, Soft Law (Anm. 508), S. 55; Constantinesco, Europ. Gemeinschaften (Anm. 693), S. 596 f.; wohl auch Grabitz/Hilf-Nettesheim, Rdnrn. 233 f. zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  407. E.-W. Fuß, Rechtssatz und Einzelakt im Europäischen Gemeinschaftsrecht (Teil 1), NJW 1964, S. 327, 329 f.

    Google Scholar 

  408. Bezeichnend die Schwierigkeiten bei Schwarze, Verwaltungsrecht (Anm. 543), S. 235.

    Google Scholar 

  409. Louis, Les règlements (Anm. 560), S. 144; Geiger, EUV/EGV, Rdnr. 3 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  410. Zum Gesetz Ross, Rechtsquellen (Anm. 652), S. 34 f., Callejón, System (Anm. 838), S. 421 f.

    Google Scholar 

  411. EuGH, Rs. 149/73, Witt, Slg. 1973, S. 1587, Rdnr. 3; Rs. C-149/96 (Anm. 631), Rdnr. 56; Senden, Soft Law (Anm. 508), S. 56 und 245; Baldwin, Rules (Anm. 537), S. 226; Groeben/Schwarze-Scbmidt, Rdnr. 24 zu Art. 249 EG; Streinz, Europarecht, Rdnr. 376.

    Google Scholar 

  412. Schwarze-Biervert, Rdnr. 10 zu Art. 249 EG; Streinz-Schroeder, Rdnr. 21 zu Art. 249 EG; Fastenrath/Müller-Gerbes, Europarecht, Rdnr. 361; kontraintuitiv differenzierend A. Haratsch, Zur Dogmatik von Rücknahme und Widerruf von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft, EuR 1998, S. 387, 408 f., der die Anwendung der lex-posterior-Regel zwischen Verordnungen, Richtlinien und Entscheidungen problemlos für möglich hält, nicht aber die (ersatzlose) Aufhebung einer Verordnung mittels Richtlinie oder Entscheidung.

    Google Scholar 

  413. Grabitz/ Hilf-Nettesheim, Rdnr. 235 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  414. Haratsch, Rücknahme (Anm. 989), S. 412 ff.

    Google Scholar 

  415. Wie hier Lenz/ Borchardt-Hetmeier, Rdnr. 22 zu Art. 249 EG.

    Google Scholar 

  416. Ein Beispiel für diese — zugegebenermaßen seltene — Praxis ist die Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG,..., ABl. L 158 vom 30.4.2004, S. 77.

    Google Scholar 

  417. Unzulässig generalisierend daher EuG, Rs. T-267/94, Oleifia Italiani/ Kommission, Slg. 1997, S. II-1239, Rdnr. 36; vgl. für das deutsche Verfassungsrecht BVerfGE 14, S. 197, 219 f. (die Aufhebung einer gesetzlichen Vorschrift, die der Zustimmung des Bundesrates bedurfte, ist nicht ihrerseits zustimmungspflichtig).

    Google Scholar 

  418. Beispiel: Beschluss des Rates vom 20. Dezember 1996 zur Aufhebung der Empfehlung 76/494/EWG über die rationelle Nutzung der von Straßenfahrzeugen verbrauchten Energie durch Verbesserung des Fahrverhaltens (97/9/EG), ABl. L 3 vom 7.1.1997, S. 8.

    Google Scholar 

  419. Rechtlich zweifelhaft deshalb der Beschluss des Rates vom 1. Juni 1987 zur Verlängerung der Geltungsdauer des Beschlusses 85/214/EWG und der Entscheidung 86/23/EWG (87/288/EWG), ABl. L 145 vom 5.6.1987, S. 86; auch die Ausdehnung der zeitlichen Geltung einer staatengerichteten Entscheidung legt konstitutiv neue Verpflichtungen auf.

    Google Scholar 

  420. Beispiel: Beschluss der Kommission vom 5. April 2004 zur Einstellung der mit der Verordnung (EG) Nr. 1264/2003 eingeleiteten Untersuchung betreffend die angebliche Umgehung der mit der Verordnung (EG) Nr. 2320/97 des Rates gegenüber den Einfuhren bestimmter nahtloser Rohre oder nicht legiertem Stahl mit Ursprung in Russland eingeführten Antidumpingmaßnahmen... (2004/316/EG), ABl. L 100 vom 6.4.2004, S. 45; durch Art. 2 dieses Beschlusses wird Verordnung (EG) Nr. 1264/2003 aufgehoben.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Der Wirkungsmodus: Rechtswirkungen von Beschliissen. In: Grundbegriffe der Handlungsformen der EU. Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, vol 184. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-34473-5_9

Download citation

Publish with us

Policies and ethics