Auszug
Die folgenden Therapieformen sind die gegenwärtig bevorzugten in der Behandlung der rheumatischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. In der Regel ist es sinnvoll, Kombinationen anzuwenden. Hierbei sind, je nach Symptomatik und Aktivitätszustand der Erkrankung, die unterschiedlichsten Kombinationen möglich und indiziert. Somit kann eine physiotherapeutische Behandlungseinheit Teilsequenzen bzw. Elemente unterschiedlicher Techniken und Konzepte beinhalten (⊡ Tab. 14.1).
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
14.1.6 Literatur
Castillo Morales R (1998) Die orofaziale Regulationstherapie, 2. Aufl. Pflaum, München
Foldi M, Kubik S (2002) Lehrbuch der Lymphologie, 5. Aufl. Urban & Fischer, München
Götz-Neumann K (2003) Gehen verstehen. Thieme, Stuttgart
Hartmannsgruber R, Wenzel D (1999) Physiotherapie Pädiatrie, Bd 12. Thieme, Stuttgart
Kapandji IA (2001) Funktionelle Anatomie der Gelenke. Enke, Stuttgart
Kesler RW et al. (1988) Reflex symphatetic dystrophy in children: treatment with transcutaneous electric nerve stimulation. Pediatrics 82: 728–732
Mucha C (1995) Algodystrophie. In: Schmidt L et al. (Hrsg) Lehrbuch der physikalischen Medizin und Rehabilitation. Fischer, Frankfurt
Saurat C (1992) Behandlung mit dem Schlingenkäfig. Eular, Basel
Sherry D (2001) Diagnosis and treatment of amplified musculoskeletal pain in children. Clin Exp Rheumatol 19: 617–620
Spamer M, Häfner R, Truckenbrodt H (2001) Physiotherapie in der Kinderrheumatologie. Pflaum, München
Wahn V et al. (2001) In: Rheumatische Erkrankungen im Kindes-und Jugendalter. Hans Marseille, München
Zukunft-Huber B (2005) Der kleine Fuß ganz groß. Urban & Fischer, Munchen
14.2.8 Literatur
Fricke R (1996) Kryotherapie. In: Adler S (Hrsg) Physikalische Therapie im Kindes-und Jugendalter, 2. Aufl. Barth, Leipzig, S. 86–95
Ganser G (2002) Physikalische Therapie bei juveniler chronischer Arthritis und Kollagenosen. Akt Rheumatol 27: 213–220
Kolster B, Ebelt-Paprotny G (1998) Leitfaden Physiotherapie, 3. Aufl. G. Fischer, Stuttgart
Spamer M, Häfner R, Truckenbrodt H (2001) Physiotherapie in der Kinderrheumatologie — das Garmischer Behandlungskonzept. Pflaum, München
Werner G, Klimczyk K, Rude J (1997) Checkliste Physikalische und rehabilitative Medizin. Thieme, Stuttgart
14.3.8 Literatur
Altenbockum C von, Hibler M, Spamer M, Truckenbrodt H (1998) Juvenile chronische Arthritis. Entwicklung von Achsenfehlstellungen an Hand, Knie und Fuß und ihre krankengymnastische Behandlung. Hans Marseille, München
American Society for Surgery of the Hand (1990) Die Hand — Klinische Untersuchung und Diagnostik. Primärtherapie häufiger Erkrankungen und Verletzungen Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
Berlinghoff A, Borgmann H, Eppelmann K, Hübner J, Kreienbaum A, Sonneborn B (1993) Informationen zum Gelenkschutz. St. Josef-Stift, Sendenhorst
Bureck W (2001) Konservative ergotherapeutische Behandlung von Rheumapatienten. Z Handth 2: 27–35
Hasselblatt A (1999) Ergotherapie in der Orthopädie. Bildungsverlag EINS, Troisdorf
Hochschild J (1998) Strukturen und Funktionen begreifen, Bd 1: Funktionelle Anatomie — Therapierelevante Details. Thieme, Stuttgart
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2007 Springer Medizin Verlag Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Banholzer, D., Nirmaier, K., Ganser, G., Bureck, W. (2007). Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie. In: Wagner, N., Dannecker, G. (eds) Pädiatrische Rheumatologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-32815-5_14
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-32815-5_14
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-540-32814-8
Online ISBN: 978-3-540-32815-5
eBook Packages: Medicine (German Language)