Skip to main content

Störungen der Sexualität und der Geschlecht sidentität

  • Chapter
Psychotherapie in der Psychiatrie
  • 7001 Accesses

Zusammenfassung

Beeinträchtigungen und Auff älligkeiten der sexuellen Funktion, der sexuellen Präferenz und der Geschlechtsidentität werden unter Störungen der Sexualität zusammengefasst. Die ▸ Fallbeispiele 1–3 sollen die Vielfalt an möglichen Problemen deutlich machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arentewicz G, Schmidt G (Hrsg) (1993) Sexuell gestörte Beziehungen. Konzept und Technik der Paartherapie, 3. Aufl. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Becker S, Bosinski HAG, Clement U et al (1997) Standards der Behandlung und Begutachtung von Transsexuellen der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung, der Akademie für Sexualmedizin und der Gesellschaft für Sexualwissenschaft. Z Sexualforsch 10: 147–156

    Google Scholar 

  • Becker S, Berner W, Dannecker M, Richter-Appelt H (2001) Stellungnahme zur Anfrage des Bundesministeriums des Innern (V 5a–133 115–1/1) vom 11. Dezember 2000 zur Revision des Transsexuellengesetzes. Z Sexualforsch 14: 258–268

    Google Scholar 

  • Berner W, Hill A, Briken P, Kraus C (2004) Störungen der Sexualpräferenz — Paraphilien. In: Kockott G, Fahrner EM (Hrsg) Sexualstörungen. Thieme, Stuttgart, S 107–151

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (1997) Weiterbildung: Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. Curricula zum Erwerb sexuologischer Basiskompetenzen und zur sexualtherapeutischen Weiterbildung für ärzte/ärztinnen, Psychologen/Psychologinnen und andere Berufsgruppen. Z Sexualforsch 10: 52–58

    Google Scholar 

  • Hauch M (Hrsg) (2006) Paartherapie bei sexuellen Störungen. Das Hamburger Modell: Konzept und Technik. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kockott G, Fahrner EM (2004) Sexualstörungen. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Masters W, Johnson V (1966) Human sexual response. Little Brown, Boston, MA (dt. Ausgabe von 1970: Die sexuelle Reaktion. Rowohlt, Reinbeck)

    Google Scholar 

  • Morgenthaler F (1974) Die Stellung der Perversion in Metapsychologie und Technik. Psyche 28: 1077–1098

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Reiche R (2001) Psychoanalytische Therapie sexueller Perversionen. In: Sigusch V (Hrsg) Sexuelle Störungen und ihre Behandlung, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 439–464

    Google Scholar 

  • Richter-Appelt H (1997) Sexueller Mißbrauch ist keine Diagnose. Eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Diskussion. In: Buchheim P, Cierpka M, Seifert T (Hrsg) Sexualität — zwischen Phantasie und Realität. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 77–89

    Google Scholar 

  • Richter-Appelt H (2001) Psychoanalyse und sexuelle Funktionsstörungen. In: Sigusch V (Hrsg) Sexuelle Störungen und ihre Behandlung, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 261–279

    Google Scholar 

  • Richter-Appelt H (2007) Intersexualität — Störungen der Geschlechtsentwicklung. Bundesgesundheitsbl — Gesundheitsforsch — Gesundheitsschutz 50(1): 52–61

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt G (2001) Paartherapie bei sexuellen Funktionsstörungen. In Sigusch V (Hrsg) Sexuelle Störung und ihre Behandlung. Thieme, Stuttgart, S 280–302

    Google Scholar 

  • Schorsch E, Galedary G, Haag A, Hauch M, Lohse H (1985) Perversion als Straftat. Dynamik und Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Sigusch V (Hrsg) (2001) Sexuelle Störungen und ihre Behandlung, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • WHO (2006) The WHO Reproductive Health Library No. 9. Oxford: Update Software, 2006. www.rhlibrary.com (accessed July 5, 2006)

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Becker S (2004) Transsexualität — Geschlechtsidentitätsstörung. In: Kockott G, Fahrner EM (Hrsg) Sexualstörungen. Thieme, Stuttgart, S 153–201

    Google Scholar 

  • Richter-Appelt H, Moldzio A (2004) Sexuelle Traumatisierungen: Sexueller Missbrauch — Folgen von sexueller Gewalt. In Kockott G, Fahrner EM (Hrsg) Sexualstörungen. Thieme, Stuttgart, S 77–106

    Google Scholar 

  • Schmidt G (2004) Beziehungsbiographien im Wandel. Von der sexuellen zur familiären Revolution. In: Richter-Appelt H, Hill A (Hrsg) Geschlecht zwischen Spiel und Zwang. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 275–294

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Richter-Appelt, H. (2010). Störungen der Sexualität und der Geschlecht sidentität. In: Arolt, V., Kersting, A. (eds) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-32779-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-32779-0_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-32778-3

  • Online ISBN: 978-3-540-32779-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics