Skip to main content
  • 7066 Accesses

Zusammenfassung

Psychoaktive Substanze n konsumieren Menschen, um Genuss zu erleben und Wohlbefi nden zu erzeugen oder zu fördern. Der Gebrauch solcher zentralnervös wirkender Substanzen birgt für einen Teil der Konsumenten aber auch das Risiko eines schädigenden Gebrauchs oder der Entwicklung einer Suchterkrankun g. Zu den psychotropen Stoffen, die eine psychische Störung oder eine Verhaltensbeeinträchtigung bewirken können, gehören gemäß ICD-10 (Dilling et al. 1991):

  1. Alkohol,

  2. Opioide,

  3. Cannabinoide,

  4. Sedativa,

  5. Hypnotika,

  6. Kokain,

  7. Halluzinogene,

  8. Tabak,

  9. flüchtige Lösungsmittel und

  10. sonstige Stimulanzien (z. B. Koff ein).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Batra A, Buchkremer G (2004) Tabakentwöhnung — ein Leitfaden für Therapeuten. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Berglund M, Thelander S, Jonsson E (eds) (2003) Treating alcohol and drug abuse. An evidence-based review. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  • Bühringer G (1998) Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit von illegalen Drogen. In: Reinecker H (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Psychologie, 3. Aufl. Hogrefe, Göttingen, S 389–416

    Google Scholar 

  • Burian W (2000) Psychodynamische Psychotherapie bei Suchterkrankungen. In: Thomasius R (Hrsg) Psychotherapie der Suchterkrankungen. Thieme, Stuttgart, S 90–101

    Google Scholar 

  • Burtscheidt W (2001) Integrative Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigkeit. Ein Therapiemanual. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-IV (1996). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (1991) Internationale Klassifi kation psychischer Störungen. ICD–10. Kapitel V (F). Klinischdiagnostische Leitlinien. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • D’Zurilla TJ, Goldfried MR (1991) Problem solving and behavior modifi cation. J Abnorm Psychol 78: 107–126

    Article  Google Scholar 

  • Fallada H (1950) Der Trinker. Aufbau-Verlag, Berlin (Aufl age von 2002 bei Rowohlt Taschenbuch, Reinbek)

    Google Scholar 

  • Fiedler P (2005) Verhaltenstherapie in Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis. Beltz PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Franke P, Schildberg F (2004) Gruppentherapie zur Abstinenz-und Motivationsstärkung bei opiatabhängigen Patienten. Ein verhaltenstherapeutisches Praxismanual. Dgvt-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H (Hrsg) (2003) Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten im Suchtbereich (EHES; Version 3.0). Institut für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) e. V., Mannheim

    Google Scholar 

  • Grawe K (1980)Verhaltenstherapie in Gruppen. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A (1978) Konzepte der analytischen Gruppenpsychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Holly A, Türk D, Nelson CB, Pfister H, Wittchen H-U (1997) Prävalenz von Alkoholkonsum, Alkoholmissbrauch und-abhängigkeit bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Z Klin Psychol 26: 171–178

    Google Scholar 

  • John U, Hapke U, Rumpf H-J, Hill A, Dilling H (Hrsg) (1996) Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmissbrauch und-abhängigkeit in der medizinischen Versorgung. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit (Bd 71). Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Körkel J und Projektgruppe kT (2001) Trainer-Manual für das „Ambulante Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken (AkT)“. GK Quest Akademie, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Körkel J, Schindler C (2003) Rückfallprävention mit Alkoholabhängigen. Das strukturierte Trainingsprogramm S.T.A.R. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Kraus L, Augustin R, Orth B (2005) Illegale Drogen, Einstiegsalter und Trends. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2003. Sucht 51 (Sonderheft 1): 19–28

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer J (1999) Alkoholabhängigkeit. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer J (2001) Der springende Punkt. Stationäre Kurzintervention bei Alkoholmissbrauch. Pabst, Lengerich

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer J (2006) Lieber schlau als blau. Beltz PVU: Weinheim

    Google Scholar 

  • Lippert A (2006) Therapieprogramm zur Integrierten Qualifi zierten Akutbehandlung bei Alkohol-und Medikamentenproblemen. TIQAAM. Ein verhaltenstherapeutisches Praxismanual. Dgvt-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Loeber S, Mann K (2006) Entwicklung einer evidenzbasierten Psychotherapie bei Alkoholismus. Eine übersicht. Nervenarzt 77: 558–566

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Marlatt GA, Gordon JR (1985) Relapse prevention. Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviors. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Merfert-Diete C (2006) Zahlen und Fakten in Kürze. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Jahrbucht Sucht 06. Neuland, Geesthacht, S 7–22

    Google Scholar 

  • Meyers RJ, Smith JE (1995) Clinical guide to alcohol treatment. The Community Reinforcement Approach. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Miller WR, Rollnick S (2001) Motivational Interviewing. Preparing people for change, 2nd edn. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Miller R, Rollnick S (2005) Motivierende Gesprächsführung, 2. Aufl. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

  • Missel P, Braukmann W, Buschmann H et al (1997) Effektivität und Kosten in der Rehabilitation Abhängigkeitskranker. Ergebnisse einer klinikübergreifenden Katamnese. Sucht aktuell 3: 10–22

    Google Scholar 

  • Prochaska J, Norcross J, DiClemente C (1997) Jetzt fange ich neu an. Das revolutionäre Sechs-Schritte-Programm für ein dauerhaft suchtfreies Leben. Knaur, München

    Google Scholar 

  • Project MATCH Research Group (1997) Matching alcoholism treatments to client heterogeneity: Project MATCH posttreatment drinking outcomes. J Stud Alcohol 58: 7–29

    Google Scholar 

  • Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (Hrsg) (2006) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Behandlungsleitlinie Substanzbezogene Störungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Schneider R (1998) Die Suchtfi bel. Informationen zur Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten für Betroff ene, Angehörige und Interessierte. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Süß H-M (1995) Zur Wirksamkeit der Therapie bei Alkoholabhängigen: Ergebnisse einer Metaanalyse. Psychol Rundsch 46: 248–266

    Google Scholar 

  • Vellerman R (1992) Counselling for alcohol problems. Sage, London

    Google Scholar 

  • Veltrup C, Batra A (2006) Suchterkrankungen. In: Batra A, Wassmann R, Buchkremer G (Hrsg) Verhaltenstherapie. Grundlagen — Methoden — Anwendungsgebiete. Thieme, Stuttgart, S 295–313

    Google Scholar 

  • Wessel T, Westermann H (2002) Problematischer Alkoholkonsum. Entstehungsdynamik und Ansätze für ein psychoedukatives Schulungsprogramm. Lambertus, Freiburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Veltrup, C. (2010). Sucht. In: Arolt, V., Kersting, A. (eds) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-32779-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-32779-0_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-32778-3

  • Online ISBN: 978-3-540-32779-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics